Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Zippi

Members
  • Gesamte Inhalte

    616
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von Zippi

  1. Ich habe bis jetzt nichtmal eine Versandbestätigung. Hoffe sie gehen bald auf die Reise :/
  2. Dafür geht man nicht auf den Menüpunkt Radar, sondern auf Karten. Da kann unter einer Liste von Layern wählen. Siehe hier: Der Übergang zwischen Radardaten, Nowcast und Forecast wird durch den sprunghaft wachsenden blauen Balken unten bei der Zeit gekennzeichnet:
  3. Ich nutze Meteoblue. Die Werbung in der freien Version ist sehr dezent. Das Radar sollte genau deine Anforderungen erfüllen. Wenn du das Wetterradar auf EU umstellst, kommt auch ein 2h forecast für Niederschlag auf der Karte.
  4. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da wir in La Grave gestartet sind. Von da an bis La Chapelle ist mit ein wenig Trittsicherheit alles ohne Probleme machbar.
  5. Bin vor drei Wochen auf dem GR54 gewesen. Leider mussten wir nach 4 Tagen abbrechen, da mein Begleiter sich verletzt hat. Wir hatten 8 Tage für die 190km geplant und sind könnten bis zum Abbruch der Tour auch im Plan bleiben. 7 Tage sollten auch kein Problem sein. Bei uns war es noch vor Beginn der Ferien und daher sehr entspannt auf dem Weg. Zelten am CP in den Dörfern kostet ca. 4-7 Euro pro Nacht. "Wild" geht auch, ist aber nicht wirklich nötig, da selbst das Campieren auf dem Gelände der Hütten kostenlos ist. Wir sind mit englisch überall gut zurecht gekommen. Vor Schneefeldern sollte man zwischen Oktober und Juni keine Angst haben. Anfang Juli habe ich mir an so einigen Stellen Spikes gewünscht.
  6. Hi, da die Wanderung primär an den Jena umgebenden Bergen entlang führt, wirst du nicht so viele fliessende Gewässer vorfinden. Zu Beginn deiner Tour wirst du am Fürstenbrunnen vorbei kommen. Das Quellwasser kann ungefiltert getrunken werden. Sonst fallen mir spontan nur die Taldurchquerungen und Wirtschaften auf dem Weg ein. In deiner Richtung in Etwa: Gaststätte Fuchsturm (eventuell Montags geschlossen) danach kannst du mit einem kleinen Umweg den Rewe in Jena Ost / Fuchslöcher erreichen Berggaststätte Jenzig (eventuell Montags geschlossen) Laasan (keine Wirtschaft im Ort, aber Brunnen und bestimmt hilfsbereite Anwohner) Golmsdorf (siehe Laasan) Tautenburg (eventuell Gaststätte) Dorndorf (Rewe und Gaststätten) ...alle weitern Dörfer haben keine mir bekannten öffentlichen Quellen. Bei der Durchquerung des Tals in Jena West kann ich empfehlen Flüssigkeit im Brauerreigasthof Papiermühle aufzufüllen ;)
  7. Nur für euch heute mal kurz aufgesetzt. Fühlt sich schwerer an als erwartet. Ist innen noch mit einem angerautem Fleece besetzt.
  8. Bei den Bergfreunden gibt es gerade Altra Lone Peak 6 in den Größen 43/44,5 für 37,50€ ohne Versand https://www.bergfreunde.de/altra-lone-peak-6-trailrunningschuhe/?wt_mc=de.psm.idealo-de.-.-.-&utm_source=idealo-de&utm_medium=preissumas&pid=10003&cpkey=S64-1aXrF_OvXOnvBVVUca6vGp2_c-HGWRtDmsGfc5g
  9. Zippi

    Spirituskocher

    Ich unterstütze die Anfrage Hatte das Teil auch mal in einem Japanischen Shop gefunden und keine Lust auf den Import gehabt. Eine Quelle in Europa wäre ja klasse ...
  10. Sieht mir aber auf dem Bild auch nach dem weißen Hybrid aus.
  11. Hat zufällig schonmal jemand eine Bezugsquelle für diese kleinen Air Horn Canister gefunden?
  12. Zippi

    Katabic vs Enigma

    Du vergleichst ja auch den Flex mit dem Enigma. Der Flex hat einen Zipper zum öffnen, der Enigma eine geschlossene Fußbox. Wenn du die Flexibilität willst, dann vergleiche Katabatic Flex mit dem EE Relevation. Wenn es dir mehr um die Gewichtseffizienz geht, dann ziehe eine Abwägung zwischen Karabatic Elite und EE Enigma in betracht. Ich habe einen EE Enigma besessen und bin dann auf einen Karabatic Elite gewechselt, was für mich eine sehr gute Entscheidung war. Der Differenzialschnitt, der Wärmekragen und das Befestigungssystem, welches mir ermöglich den Draft im Vergleich deutlich zu reduzieren, sind da die Hauptargumente. Durch den Schnitt fällt der Quilt auch förmlich um mich herum, wenn ich ihn ohne Befestigung nutze. Ich hatte auch schon Quilts, die sich komplett öffnen lassen, das aber auf Tour nie genutzt. Wenn es wirklich mal zu warm wurde, hab ich eher die Beine draußen gelassen und das Fußteil nur über mich drüber gelegt.
  13. Ich habe das Teil jetzt seit 2 Wochen und bin auch schon mal eine Halbmarathon-Distanz mit kompletter Ausrüstung darin gerannt. Er fühlt sich gut am Rücken an und das Konzept mit den seitlichen Eingriff ins Mesh ist echt super. Eine kleine Kritik/Anmerkung wollte ich euch aber hier teilen: der Shockcord für die Kompression scheint extrem fragil…Ich trau mich garnicht ihn so richtig zu nutzen. Des Weiteren: bei mir lockern sich Straps an der Brust immer wieder von alleine, wenn ich mit dem Pack renne. Ich habe sie dann einmal zusätzlich durchgeschlauft, so dass sich ein Doppel-V ergibt.
  14. OT: Gibt es einen Grund dafür, dass ich den Thread nicht mehr dauerhaft abonnieren kann? Irgendwie habe ich gestern keine Benachrichtigungen bekommen, habe ihn dann neu abonniert und jetzt war es schon wieder weg.
  15. Obacht, die NU25 hat meiner Meinung nach Micro-USB. Ich verwende gerade die S11. Hat USB C, mehrere Leuchtstärken und einen Streulichtmodus. Wiegt mit Shockcord Stirnband 20 Gramm.
  16. Also ich habe die komplette Rockbros-Ausstattung an Taschen an meinem Carbonrahmen vom Gravel dran. Bisher hat er das einige tkm ausgehalten. Allerdings sieht man die Stellen, wo die Straps dran reiben auf dem matten Lack sehr deutlich. Das war aber für mich zu erwarten bei Interesse kann ich gerne mal ein paar Bilder machen.
  17. Das Big Sky Wisp hat mich schon immer interessiert und ich würde es gerne mal auf Tour nutzen. Am besten würde die UL-Version aus superSil in mein Setup passen. Also bietet mir es mir einfach mal an, wenn ihr eins rumliegen habt, welches ihr loswerden möchtet
  18. Ich weis leider nicht, was die Teile wiegen, aber zur UL-Philosophie passen sie hervorragend https://a.aliexpress.com/_v1TfaN
  19. Ich habe mal bei Montane angefragt, ab wann es den Rucksack zu kaufen gibt. Hier die Antwort:
  20. Trotz der vielen tollen Vorschläge würde ich noch mal meinen Vorschlag in die Runde werfen: Unter die Isomatte würde ich eher eine dünne Evazote packen, da die Xlite ja bereits im Innenren eine reflektierende Schicht hat. Da wird die Reflexion der Scheibenmatte nicht mehr viel Zugewinn bringen. In den Schlafsack würde ich einen Thermolite Recator mit rein nehmen. Der wiegt zwar knapp 400 Gramm in der Extreme Version, sollte aber dein Problem lösen, nimmt nicht so viel Platz im Rucksack weg wie ein zusätzlicher Schlafsack und ist aktuell auch recht günstig zu haben. Zur Kompensation könntest doc noch überlegen, ein bisschen Gewicht an Kleidung einzusparen, indem du zum Beispiel die Wechselwäsche für die Nacht aus KuFa nimmst und nicht aus Merino. Sie ist in der Regel leichter und hat mehr Volumen/Gewicht (also Isolation) und als Frostbeule wirst du im Schlaf auch nicht so schwitzen, dass die Kleidung anfangen wird zu riechen.
  21. Ich würde beim TT Rainbow nochmal genau das Bikepacking-Setup checken. Der Gestängebogen lässt nicht nicht so kleingliedrig falten, dass er zwischen einen 44 cm Lenker oder in meine Oberrohrtasche passt. Bei Zelten, die mit Trekkingstock aufgebaut werden, ist man flexibler, da man sich die Stangen dann selbst konfektionieren kann. Edit: Ist die Carbon-Option meines TT Rainbow 2021
  22. Es wird wohl bald eine sehr leichte Dauenjacke von Cumulus kommen. Abbildung: Screenshot einer Instagram Story vom 07.04.2022
  23. Wow ist der teuer geworden ich glaube bei dem Preis, wäre ich raus gewesen. So bin ich aber froh ihn zu haben. @Stulleich kenne den fly leider nicht, habe aber bisher nichts Negatives am airy finden können.
  24. Windschnittiger, leichter, nicht mehr klappernd und vielseitiger. Ich habe oftmals nicht beide Taschen voll bekommen - nur eine zu verwenden war wegen der Gewichtsverteilung blöd. Jetzt kann ich das Rad vorne/hinten besser ausbalancieren und habe das Gewicht auf der Mittelachse. Was die Position der Querträger angeht habe ich mit verschiedenen Befestigungen und unterschiedlichen Anschlagpunkten experimentiert, um den perfekten Abstand für die Tasche zu finden. Aktuell ist der Querträger am Sattel aus (Alu)vollmaterial mit eingeschnittenen Gewinden, welche dann, wie du schon richtig festgestellt hast, die Vorbohrungen des Gepäckträgers nutzen. Wenn ich mal Laune habe, werde ich es leichter gestalten in dem ich Hülsen mit Gewinde in eine Hülse einsetze. Hinten ist die Befestigung seit 10 Monaten mittels gekreuzter Kabelbinder realisiert -lang lebe das Provisorium zur Anpassung des Durchmessers ist aktuell Gewebeband genutzt. Was wie sich den Bilden entnehmen lässt, nicht optimal ist.
  25. An der Gabel hast du halt meisten nur sehr geringe Volumen zur Verfügung und ich persönlich komme auf Tour besser mit wenigen großen, als mit vielen kleinen Taschen zurecht. Bei der Arschrakete würde ich auch zu einer Lösung, wo Halterung und drybag unabhängig voneinander sind, tendieren. Dann kannst du besser packen. Die Arschrakete von Rockbros kann ich nicht empfehlen. Die habe ich nie so fest gezogen bekommen, dass sie im Wiegetritt nicht schwingt. Sonst habe ich leider keine anderen Erfahrungen, die ich teilen kann.
×
×
  • Neu erstellen...