Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Zippi

Members
  • Gesamte Inhalte

    616
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von Zippi

  1. Was den Rucksack angeht würde ich mal den Berghaus Fasthike 45 in den Ring werfen. Günstig, modular und schnell verfügbar. Hier im Forum gibts auch einen sehr ausführlichen Test von @Stromfahrer dazu.
  2. Ich Pack auf meine Platy immer einfach den Deckel drauf, den ich gerade von einer PET-Flasche zur Hand habe. Meistens die nicht so hohen. Bisher ist noch nie was raus getropft.
  3. Ich hab mir letzten Sommer das kleine 5w Panel auf die „Arschrakete“ drauf geschnallt. Da dann direkt eine Powerbank mit 2x18650 dran. Das hat über den sonnigen Tag gereicht um mein Handy am laufen zu halten und jeden Abend wieder voll zu machen.
  4. Aus der Erfahrung mit anderen Taschen ähnlicher Bauweise vermute ich, dass die Alpkit schwierig zu stabilisieren ist und daher recht stark Schwanken wird. Hast du schon Erfahrungen damit?
  5. Ein Titan-Gepäckträger für 139€ finde ich jetzt nicht so übertrieben teuer. Ich habe meinen bei Kleinanzeigen neu für 110 gekauft. Davon abgesehen habe ich noch 100€ für meine Taschen ausgegeben. Demnach hat mein komplettes Setup fürs Bikepacking 220€ gekostet und ist dazu noch absolut alltagstauglich. Wenn man die Preise für Rahmentasche, Lenkertasche und Satteltasche von etablierten Herstellern aufaddiert kommt man auf ganz andere Beträge. Selbst ein Komplettset von Rockbros aus China kommt mal schnell auf 170€ Euro. Damit möchte ich nicht sagen, dass der Airy ein Schnäppchen ist. In der Relation zu anderen Bickepacking-Systemen oder Fahrradteilen finde ich jedoch nicht, dass es eine "absolute Frechheit" ist.
  6. Ja bin ich. Aber die Anforderungen an so einen Träger sind ja relativ klar definiert und leicht aus dem Datenblatt ablesbar. Subjektiv kann ich sagen, dass er meine Anforderungen komplett erfüllt. Er ist stabil, es wackelt nichts, und die Taschen halten klapperfrei daran. Wo lägen denn deine Bedenken?
  7. Hi hmpf, Sorry, hatte die letzten Tage ein bisschen Stress. Ich habe gerade mal versucht es auf 2 Fotos dazustellen. Normalerweise wird der Airy ja mit 2 Streben (massiv, aus Alu) am Rahmen bei den Halterungen in der Nähe der Bremsaufnahme für Felgenbremsen befestigt. Ich habe nur eine davon genommen, zentral am Träger befestigt und dann in den Freiraum der Sattelklemme geführt. Dafür musste ich das Ende, was in der Klemme steckt noch einen mm runterschleifen, damit es nicht am der Carbonsattelstütze anliegt.
  8. Das ist ein Tubs Airy. Die Differenz in der Gewichtsangabe kommt dadurch zu Stande, dass ich nur eine der Streben nutze, und diese direkt in die Sattelklemme führe. Eine spezielle Klemme wie die von Salsa ist meiner Meinung nach nicht benötigt
  9. Ich hatte mir einen Packsack aus dem 0.67 oz/yd Camo gemacht. Diesen habe ich dann an der Gabel in einem Salsa Anything Cage HD festgemacht. Nach der ersten Tour im Dreck war eine Stelle durchgescheuert. Wenn dann würde ich dafür dann das Woven /Hybrid DCF nehmen. Da ist dann aber der Gewichtsvorteil schon wieder dahin ...
  10. Ich hatte irgendwann die Schnauze voll von den ganzen wackeligen Bikepackinggefummel, die ewig zum anbauen brauchen und bei denen ich alles auf viele kleine Taschen aufteilen muss. Gerade der kurze Stopp im Supermarkt hat mich dann immer genervt. Habe mir dann die Vaude Aqua light Back und den Tubus Airy gekauft. Taschen = 2x 525 Gramm = 1100 Gramm bei 38L Volumen Tubus Airy= 310 Gramm Das ganze ist super komfortabel. Die Taschen rasten gut ein, lassen sich komprimieren und durch das Rolltop auch gut Packen. Wenn ich viele Flüssigkeiten mitnehme, hänge ich mir noch eine Rahmentasche rein und habe dabei auch den Schwerpunkt etwas optimiert. Das auf dem Bild mit den 2 Taschen war ein Experiment, was nicht wirklich nötig ist. Die Shockcords die ich noch extra an den Taschen hatte nutzte ich auch nicht mehr. Um das minimale klappern des unteren Hakens der Taschen zu beseitigen habe ich ein wenig Gewebeklebeband um den Airy gewickelt, um den Stangendurchmesser zu vergrößern.
  11. Primär Straße und Forstwege. Singletrail sicher auch mal, da kommen die Schuhe aber in Verbindung mit Nässe schnell an ihre Grenzen.
  12. Ich habe jetzt ca 1000 Laufkilometer mit einem Kiprun Herren KS Light runter und kann keinerlei negatives dazu berichten. Der Schuh ist widerstandsfähig und die Dämpfung bleibt selbst bei Nutzung 5x pro Woche (jeweils 10-18km) erhalten. Was Laufschuhe angeht sehe ich für mich keinen Grund mehr zu Herstellern zu greifen, die das Doppelte für das paar Schuhe aufrufen und dann auch nach 1200km getauscht werden müssen. Was die Trailrunner angeht habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt. Würde aber im allgemeinen annehmen, dass man schon was orderlichtes bekommt, wenn man die "teuerste" Variante von der Eigenproduktion wählt.
  13. Schon komisch, dass es die Auswahl nicht mehr gibt. Vielleicht ist EE nicht mehr so überzeugt davon, dass es was bringt, oder es hat sich nicht gelohnt die option im Portfolio zu behalten. Das es nicht mal mehr bei den cusotm Varianten wählbar ist finde ich aber schon komisch. Für mich wäre das ein Ausschlusskriterium und Grund mal bei Katabatic Gear zu schauen, dort heißt die Option dann HyperDRY Goose Down.
  14. Stimmt, hast du recht. Habe es mir garnicht nochmal angeschaut und auch damals nicht persönlich angenommen
  15. Also ich habe nichts extra an DHLexpress zahlen müssen. Direkt beim Boten, an der Tür habe ich Einfuhrumsatzsteuer und Zoll bezahlt.. Bei mir hat die Berechnung so ausgesehen:
  16. Das Protrail gibts jetzt auch als Li (DCF). Komplett mit Allem unter 500 Gramm.
  17. Der Messschieber sagt 10mm für die Löcher, 9,3mm haben die Nieten am Kopf. Ausgefaltet sieht die Unterseite dann so aus:
  18. Klingt für mich ein wenig nach Tencel. Das wird aus Bambus gemacht und ähnlich beworben. Davon habe ich ein Ortovox Shirt welches einem 50/50 mix aus Merino hat und noch ein kleines bisschen elastan drin. Ist mein absolutes Lieblingshirt für Wandern und Sport. Riechen tut es genau so wenig wie die reinen Merinoklamotten. Ist aber seit 2016 in intensiver Nutzung und sieht noch wie neu aus.
  19. Ist für den Toaks 550. Aber ich befürchte es nicht hergeben zu wollen Wenn sich das ändert melde mich ich gern!
  20. @waldradler Ich habe einen, er ist aber zu lädiert um ihn verkaufen zu können Hier ist ein Foto vom "Verschluss". Die Enden sind umgebogen und durch die Niete fixiert. Dann werden sie ineinander geschoben.
  21. Danke, ist erledigt
  22. Zippi

    RAB Mythic 360

    Über einen yeti passion five habe ich auch schon nachgedacht. Die haben aber ja leider auch den YKK3 Zipper und dazu „nur“ die 800er Daune. Jab, auch eine Möglichkeit. Wir wohl dann auch kein Unterschied zum Xlite mit Pertex, statt Toray sein. Oder ist der Xlite noch enger geschnitten?
  23. Zippi

    RAB Mythic 360

    Das wird der Grund sein, weswegen er sich für mich so geräumig anfühlt. Da wäre mit Sicherheit noch Potential eine Kammer weg zu nehmen, aber einen angepasstere Version gibt es ja nicht. Den LL400 müsste ich aber auch in einer M nehmen, da die S nur bis 170 geht und ich ja auch in der Mitte des Größenbereiches für M liege. (165-183) Für mich fühlt es sich recht angenehm an, wenn ich meine Füße bis an das Fußende schiebe und dann oben rum ein bisschen mehr Stoff hab.
  24. Ich habe mir mal den RAB Mythic Ultra 360 bestellt und wollte ein paar Impressionen mit euch Teilen. Ob es ein richtiges Review gibt ist noch davon abhängig, ob ich ihn behalte. Wenn ich ihn zurückschicke und mich für die Alternative Cumulus LL400 entscheide kann ich keine Nacht drin verbringen und daher auch keine qualifizierten Aussagen zur Wärmeleistung machen ... Da wir ja in einen der Fäden hier schon darüber diskutiert hatten, ob das mit der Rettungsdecke im Schlafsack oder als Bivy etwas bringt, fand ich das Konzept mit der Titanbeschichtung auf der Innenseite zur Reflexion der Körperwärme durchaus interessant. RAB nennt das übrigens TILT: Thermo Ionic Lining Technology Die Harten Fakten: 601 Gramm (selbst gewogen) 360 Gramm 900er Daune, Hydrophob Comfort nach EN1357:2016 -2 Grad, Limit bei -8 YKK 3 Half Zipper Differenzialschnitt Zum ersten Eindruck: Entgegen aller Erwartungen recht geräumig für mich mit 70/173. In allen Bereichen mehr Platz als im Cumulus Die Verarbeitung und vor allem die Haptik sind super Der ergonomisch geformte Wärmekragen macht mir einen tollen Eindruck und schließt sehr gut ab. Kragen und Kapuze lassen sich einzeln einstellen Das mit dem proportionalen Differenzialschnitt macht eine gute Figur. Wenn ich das Knie anwinkle oder so, sperrt die Innenschicht, bevor die Daune platt gedrückt wird Die Daue bauscht super und der Loft ist mindestens genau so hoch wie beim Liteline. Der Liteline hat 400 Gramm Hydrophobie 850er Daune und der Mythic 360 Gramm 900er. (Wobei der Cumulus auch schon 2 Jahre und ca 25 Nächte auf dem Buckel hat) der Reisverschluss nervt! Angeblich gibt es einen "Anti-Festklemm-Schutz" beim Mythic, und ich hatte so etwas wie den Anti Snagging Slider Cover für den YKK#5 erwartet. Aber den kann ich so etwas nirgends finden. Wenn man sich bemüht bekommt man den Slider schon gut zu, aber im Dunkeln und müde weiß ich nicht ob das immer so gut klappt. Es wäre auch super, wenn man den Sack bis zur Fußbox öffnen könnte und ihn dann als Quilt nutzen, aber der verbaute YKK#3 endet in Hüfthöhe. Wäre das gegeben, gäbe es für mich nichts mehr zu überlegen. Jetzt bin ich gerade noch am harren, ob es doch ein Liteline 400 mit YKK#5 1/1 Zipper wird, auch wenn ich da dann noch Overfill benötige um auf die TComf zu kommen. (Das Modell auf den Bildern habe ich mir von einem Freund geliehen, um vergleichen zu können) Hier noch der direkte Vergleich zum Cumulus LiteLine 400
  25. Hallo, hat jemand von euch noch so eins, oder ähnlich rumliegen und mag es loswerden? Am liebsten wäre mir die Large Version des HMG Cuben Stuff Sack.
×
×
  • Neu erstellen...