Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ledertramp

Members
  • Gesamte Inhalte

    306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Ledertramp

  1. Wie wär's denn mit nackten Füßen am Feuer? Ich für meinen Teil ziehe auf Wintertouren gern die Schuhe aus und setze meine Füße auf die warmen Steine.
  2. Eng anliegende Kleidung kann man als zusätzliche Schicht nutzen, da diese keine Kältebrücken entstehen lassen. Jacken tun das zB. Die sollte man eher lose auf den Schlafsack legen. Vor dem Schlafen essen, wurde schon genannt, absolut effizient, da die Verdauung eine deutliche Mehrdurchblutung der Körpermitte bedeutet und dadurch Wärme erzeugt. VBL ist der Key um dem Schlafsack einige Grad zu geben. Vor dem Einsteigen noch einmal den Puls hochzufahren (paar Runden rennen, oder einige Situps, Kniebeugen etc.) hilft ebenfalls. Meiner Meinung nach ist es ein Mix aus allem, der einen nachts warmhält, wenn der Komfortbereich des Schlafsacks eigentlich nicht ausreicht. Fehler sind: zu viele Lagen Kleidung mit Lufteinschlüssen dazwischen, Kompression des Isolationsmaterials, kalt in den Schlafsack steigen.
  3. Ledertramp

    Heiß UND Kalt

    Couscous ist auch mein Standard Grundnahrungsmittel auf Tour. Auch zum Frühstück mit Rosinen sehr gut bekömmlich. Quillt in zehn Minuten essfertig auf und lässt sich endlos veredeln. Ich hab mir aber mittlerweile auch einen Dörrer angeschafft. Damit kannst du natürlich fast alle Gerichte verkochen, dörren und dann auf Tour entweder kalt oder warm essen. Lohnt sich! Damit kannst du natürlich auch noch viele andere tolle Sachen machen: Fruchtleder, Dörrobst, Jerky, Rohkostknäcke, Hummuspulver...für mich sehr sinnvolles Teil um gute Nahrung fürs trekking zu machen.
  4. Du lachst. In der Thruhikerszene ist das gängige Praxis. Nachdem ich den PCT fertig hatte, hat mehrfaches duschen nicht wirklich was gebracht. Erst mit bakterienkillendem Desinfektionsmittel konnte eine zivilisierte Ausgangslage wieder hergestellt werden.
  5. Schweiß stinkt per se nicht, sondern erst wenn er mit Bakterien in Verbindung kommt, die sich auf der Haut befinden und den Schweiß in seine Einzelteile zerlegen, wodurch verschiedene Fettsäuren freigesetzt werden, die dann stinken. Regelmäßiges waschen der Achseln kann auch auf Tour gegen Schweiß anstinken, wenn man nicht wie ich am ganzen Körper stark schwitzt. Desinfektionsgel kann ebenfalls Wunder wirken. Einen Unterschied zwischen Materialien kann es eigentlich nicht geben, da diese nichts mit der Bakterienmenge auf der Haut zu tun haben. Eine Reduktion des Geruchs könnte nur durch eine schnellere Verdunstung des Schweiß erfolgen, was bedeuten würde, dasa Merino schlechter isolieren müsste als Kunstfaser, wenn man darin wirklich weniger stinkt. Die Frage ist, wie kommt es zu den unterschiedlichen Wahrnehmungen? Schwitzt ihr in Merino weniger? Ich für mich kann keinen Unterschied feststellen.
  6. Ledertramp

    Fußprobleme

    OT: Kann ich bestätigen. Solange es die Temperatur zulässt würde ich beim Bergsteigen auch die trailrunner den Stiefeln vorziehen. Hab einige Berge in solchen gemacht. Meiner Meinung nach geht man darin behutsamer und aufmerksamer und man kann viel besser erkennen ob einen ein Tritt, ein Geröll oder Eis hält als in Stiefeln.
  7. Ledertramp

    Fußprobleme

    Nutzt du Stöcke? Diese können, wenn sie richtig einsetzt und so einen Teil des Gewichts über die Arme auf die Stöcke überträgt, sehr entlastend für die Gelenke sein. Insbesondere für die Knie, aber auch die Fußgelenke. Ich merke deutliche Unterschiede beim wandern mit und ohne Stöcke.
  8. Ich kenne das Problem. Taucht bei Schweiß auch am ersten Tourtag auf. Wenn ich im Hemd trekke, dann öffne ich das und Klemme es im Schultergurt ein, laufe dann sozusagen vorne ohne. Ansonsten weiß ich auch noch nicht so wirklich, würde mich aber über mehr Erfahrung freuen, da das wirklich schmerzhaft ist. Abkleben kommt bei mir nicht in Frage wegen Behaarung. Also wer Tipps hat, raus damit, ich bleibe hier mal gespannt dabei!
  9. Reinigungsleistung mit Wasser ist deutlich besser als mit Papier. Hygienischer ist es auch noch und Schweiß wird zusätzlich abgespült. Kein Müll, kein Stress wenn es alle wird. Meiner Meinung nach nur Vorteile. Der Azblaster ist aus einem Kunststoff, der nach dem Drücken wieder in seine Form zurückkehrt. Luft wird in die Flasche gesaugt was einen gleichmäßigen Druck bei allen stößen gewährleistet. Finde ich angenehm. Mit ner PET hat man diesen Effekt nicht. Reinigen kann man sich damit trotzdem. Benötigt dann vermutlich mehr Handarbeit als mit dem Azblaster.
  10. Bei Tarptent ist erstmal die Verarbeitung echt gut. Henry Shires ist ein Perfektionist, da ist nichts unüberlegt. Das Bodenmaterial hat die selbe Stärke wie das Flymaterial. Dicht hält das schon unter normalen Bedingungen. Ich würde je nach Untergrund aber dennoch ein Footprint verwenden, da durch Steine, Zweige etc sonst kleine Löcher ins Material gedrückt werden können. Die lassen sich zwar reparieren, aber muss ja nicht sein. Aber das wird bei trekkertent auch so sein. Oder nutzen die "richtigen" festen zeltbodenstoff? Edit: Das scarp sieht auch für mich sehr windstabil aus. Das phreeranger sieht aus wie ein Klon vom Rainbow. Ich habe das Double Rainbow besessen und es als außerordentlich windstabil erlebt.
  11. Ledertramp

    TA 2021/22

    Genauso mache ich das!
  12. Gehst du nachts nach einem Konzert oder einem Abend in der Bar allein nach Hause? Oder zum Bahnhof? Dann hast du bestimmt schon viel "gefährlichere" Menschen in deiner Nähe gehabt, als du im Wald je haben wirst. Die Wahrscheinlichkeit, dass dir da was passiert ist im Prinzip nicht vorhanden. Ich hab schon viel in Hütten geschlafen und noch nie kam da einer vorbei der mir komisch vorkam. Wenn man mal weiterdenkt: ein gewaltverbrecher, ich nehme an davor hast du Angst, rechnet ja nicht damit, dass du da liegst, der lauert eher an ner stadtnahen Joggingstrecke. Wenn du Angst vor der Natur hast: Tiere machen dir auf dem westweg auch keinen Stress, höchstens Zecken, aber die sind in Hütten und im Zelt eher nicht vorhanden. Wildschweine oder so können zwar gefährlich sein, sind aber auch scheu. Also mach dir wirklich keinen Kopf und genieß einfach die Natur:)
  13. Für schwarze Stoffe nehme ich einen silbernen Marker aus dem Euroshop, den kann man sogar Probleme wieder abwischen.
  14. Ich nehme einen Teller oder so und zeichne das auf. Mit nem Marker. Und dann schneide ich.
  15. Ich hab eine pfaff 262, die näht wirklich alles! Und man bekommt sie leicht mal für 60/70 € gebraucht.
  16. Bei einer Tour von etwa drei Wochen starte ich mit einem Gewicht um die 15 Kilo ohne Wasser. Mein baseweight liegt bei vier Kilo mit ein paar Komfortitems und bei 3.3 kg bei Minimalausstattung. Ab dem 10. Starte ich eine Tour von etwa zehn Tagen. Da wird's dann wohl auf 12 kg mit Wasser hinauslaufen schätze ich. Also wirklich im Rahmen. Ich nutz einen MYOG Rucksack ohne Gestell. Aber mit Isomatte als Polster. Probleme hab ich da nicht mit. Klar drückt mal was oder so und ich schwitze auch stark, aber das ist ja auch kein Hotelurlaub. Ich schätze also dass es sich bei deiner Gewichtsangabe um unnötigen Ballast handelt oder um zu schwere Ausrüstung.
  17. Na na ich glaube nicht an versteckte Amazon Infiltrierung durch den TE. Wohl etwas unüberlegt. Hätte auch ein Link von Decathlon oder Ali sein können. Und zumindest bei Decathlon sind die Bedingungen auch nicht besser. Dixie hat da mal ein Setup für unter 500$ aufgestellt:
  18. Weitere Möglichkeit: Kondenswasser, das einem normalerweise nicht so negativ auffällt aufgrund des Regens aber vom Dach geschlagen wird. Hab ich auch schon gehabt.
  19. So funktioniert ein Forum nicht. Du hast jetzt schon paar Themen offen mit Fragen wo man merkt dass du dich noch nicht informiert hast, die aber schon tausendmal in diesem und anderen Foren beantwortet wurden. Ein wenig eigene Recherche sollte man schon betreiben. Im Forum geht es ja primär darum neue Dinge zu diskutieren und nicht immer wieder dasselbe. So meine Meinung.
  20. In der US Szene mehren sich auch die negativen Erfahrungen. Und nach dreißig Kilometern sollte das wirklich nicht so aussehen insbesondere bei dem Preis den man für Altras bezahlen muss. Zum Vergleich: ich hab mal 800 Meilen aus 20$ Schuhen rausgeholt. Das wäre bestimmt nicht passiert wenn die nach 30km schon so sichtbar kaputt gewesen wären...
  21. Ich hab da bisher auch gute Erfahrungen gemacht. Ich habe noch nie Ausrüstung importiert aber schon öfter ungewöhnliche Musikinstrumente. Und die Leute beim Zoll waren immer sehr interessiert und freundlich. Allerdings variiert das wahrscheinlich auch stark, wie überall, wo man auf Menschen trifft. Aber ich denke der Zoll sollte selbst ebenfalls ein Interesse daran haben, sich an die korrekten Sätze zu halten.
  22. Wenn das oben stimmt mit den unterschiedlichen Materialien, dann sollte man bei zukünftigen Bestellungen ganz genau aufpassen. Ich denke, dass der übliche Zollbeamte wenig Ahnung von Stoffen hat. Da müssen wir ihm wohl behilflich sein. Welche Quelle die Beamten akzeptieren, wäre demnach interessant zu wissen.
  23. Das kann am Zoll in Frankfurt gut und gerne mal zwei Wochen liegen, bevor es weitergeht. Hab ich schonmal mit nem Musikinstrument gehabt. Währenddessen gab es dann auch keine Updates.
  24. Bei der hohen Luftfeuchtigkeit ist Konsens aber auch sehr wahrscheinlich.
  25. Achso! Das sah auf den Bildern für mich so aus als wäre der Fuß ganz umschlossen. Dann bin ich mal gespannt.
×
×
  • Neu erstellen...