Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ledertramp

Members
  • Gesamte Inhalte

    306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Ledertramp

  1. Neue Idee: Bei der Isojacke sind mir sie Arme glaub ich nicht so wichtig. Sprich: eine Weste würde mir reichen. Was wenn man den quilt teilt und oben einfach zwei Reißer einbaut für die Arme? Oben am quilt hat man ja in der Regel einen Kordelzug für den Hals. So hätte man im Prinzip nur das Mehrgewicht durch die Reißer...
  2. Das war auch meine Vermutung mit der Jacke...vermutlich wäre es sinnvoller eine Lage Apex zu sparen und die Jacke zu tragen. Hat man mit einer 100er Jacke plus 133 im quilt die gleiche gefühlte Temperatur wie mit einem 233er Quilt? Oder entstehen durch die Jacke und quilt Kombi Kältebrücken? Ich hab mit Apex noch nicht so viel Praxiserfahrung...
  3. Moin zusammen, Ich spinne gerade herum und überlege mir ein Sleep System zu basteln, welches aus einem Halfbag und einer Isolationsjacke besteht, die sich mittels Reißverschluss oder so verbinden lassen. Zur verdeutlichung mal eine Grafik im Anhang. Jetzt meine Frage, wer von euch hat so was schonmal gemacht? Ich würde Jacke und Bag gern so konstruieren dass es bis in leichte Minusgrade nachts warm hält. Also wahrscheinlich 233 er Apex. Glaubt ihr dass man das realisiert bekommt und vor allem: ist ein Gewichtsvorteil gegenüber einem Quilt und einer zusätzlichen Isojacke überhaupt gegeben? Alternativ denke ich über eine 100er Jacke nach und einen 233er Quilt der im Bereich des Oberkörpers nur 133 er Apex hat. Derzeit nutze ich einen 233er Quilt und habe zusätzlich eine 67er Jacke, alles beides MYOG. Irgendwie würde ich aber gerne noch mehr Gewicht cutten und derzeit habe ich die Jacke sozusagen extra. Freu mich auf euren Input. Viele Grüße Michael
  4. Fürs Brainstorming kann ich dir diesen Thread empfehlen: Was den Stoff angeht habe ich gute Erfahrungen mit dem hier gemacht: https://www.adventurexpert.com/product/10d-fabric/ Hat zwar keinen Ripstop, ist aber meiner Meinung nach nicht nötig bei Schlafsäcken. Ich habe einen 233er apex quilt mit diesem Stoff genäht und bin damit sehr zufrieden. Denke dass er bis unter den gefrierpunkt funktionieren sollte. Für euch sollte eine Lage 100 reichen für den warmen Einsatz und eine zweite für den kühlen. Zu zweit wärmt man sich ja auch gegenseitig mit. Gruß Michael
  5. Moinsen, welche Naht hast du verwendet? Bzw. Frage an alle: Welche Naht eignet sich am Besten um sie anschließend mit Seamtape zu dichten? Gruß Michael
  6. TomSoja ist bei mir immer dabei, schon zuhause ins Müsli eingerührt und fertig. Nehme zwei gehäufte Esslöffel für 125g Müsli!
  7. Doch doch den traue ich schon. Bin mir aber nicht sicher ob das die Winde auf den Lofoten hält. Bzw. den Raum nickt so verringert, dass ich nicht mehr drin liegen kann wenn es regnet, ohne nass zu werden...was meint ihr?
  8. Argh der halbe Beitrag war weg Jetzt aber
  9. Moin zusammen, im Sommer geht's für mich auf die Lofoten und ich bin unschlüssig welches Zelt ich mitnehmen soll. Als ich das letzte mal da war, mit ultraheavy Ausrüstung habe ich die windige Kraft schon gut erlebt. Dieses mal möchte ich aber möglichst leicht unterwegs sein. Ich besitze derzeit nur Myog Versionen vom Lunar Solo und vom Duplex. Ich brauch was, was dem Wind standhält und auch Regen verträgt. Entweder Myog oder Kauf. Preislich unter 400 Euro, vom Gewicht unter 1,5 Kilo. Das wären so meine Ideen. Hat jemand eine Idee? Ich hatte zb schonmal das Trekkertent Phreeranger ins Auge gefasst, hat da jemand Erfahrung mit der Windstabilität? Vielleicht auch mit der silpoly Version? Viele Grüße Michael
  10. SixMoon Designs Lunar Solo Super Zelt. Leicht und nur knapp über 200 Euro. https://www.outdoorline.sk/en/tents/six-moon-designs-lunar-solo-tent
  11. Leichter geht's auch wenn man das Apex nach unten legt, also den Nähfuß nicht berührend. Wenn das nicht geht, dann hat sich Zeitung oder Seidenpapier bewährt!
  12. Ray, hast du einen Link zu dem Stoff? Ich plane ein Zelt für Island zu bauen. Das 36er war mir echt zu saggy...Ich hab noch 30D silnylon hier rumliegen, bekomme aber die Nässevorteile des poly nicht aus meinem Kopf da ich das Zelt im Sommer aber in Island einsetzen will, brauche ich vor allem Windstabilität...da sollte nichts reißen...ach je gar nicht so einfach...:D
  13. Ich sehe definitiv auch massive Vorteile gegenüber dem nylon. Yama baut die Zelte aus 20Den...könntest du die Ratschläge von trekkertent hier teilen? Das wäre klasse
  14. Moin zusammen, hat jemand Erfahrung mit diesem Stoff: https://www.adventurexpert.com/product/20d-silpoly-ripstop/ Ich würde mir gern ein silpoly Soloshelter für Island basteln. Es wird ein geschlossenes Hexamid werden, ähnlich dem Lunar Solo, welches ich schonmal aus 20D silnylon nachgebaut hab. Würde mich freuen, wenn jemand was zu dem Stoff zu sagen hat! Insbesondere interessieren mich Stabilität und Wetterfestigkeit. Viele Grüße Michael
  15. Dito.
  16. Ich würde das nur mit so einer Anglerhose machen wo schon Stiefel dranhängen und darunter dann warm genug angezogen sein....dann passt das schon...aber so...Puh...
  17. Ich hab noch einen aus ner Bestellung aus dem Frühjahr...
  18. Ich bin Verfechter von nicht aufblasbaren Matten. Hierbei nutze ich eine verkürzte Trangoworld Light Plus ohne Rand. Sehr leicht und trotzdem sehr gut isolierend. Im Winter kommt dann noch ne leichte EVA dazu und ggf. kommt auch die Zlite zum Einsatz. Pustefix ist nix, jedenfalls in meinem Setup...
  19. Es reicht auch das kleinste opinel. Alles was du da jeh schneiden wirst sind Tüten...
  20. Schau dich zum Thema mal um. Tagsüber isst man natürlich den gleichen Kram wie sonst. Gekocht wird ja in der Regel nur Abends. Da wird dann statt gekocht einfach eingeweicht. Super schnell geht Couscous und Ramen Nudeln und natürlich Kartoffelpürreepulver. Ansonsten geht alles was dehydriert ist, zB Bohnen. Dazu gibts dann getrocknete Tomaten, Rosinen, Nüsse, was man eh so dabei hat und natürlich Gewürze für den Geschmack. Im Netz gibts ne Menge zu dem Thema, auch im Bezug auf den PCT, da gibts auch viel in englischen Foren oder auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=4vLzwWUQ9_g Nighthiking auf dem PCT habe ich mit so einer Winzlampe für den Schlüsselanhänger gemacht, das hat schon gereicht, daher wird die Thrunite oder ähnliches allemal reichen. Ich kann nachts allerdings ohnehin sehr gut sehen, was nicht jedem so geht. Auf dem PCT ist es nachts meistens sternenklar, der Mond und das Sternenlicht sind in der Regel ausreichend. Wenn kein Mond scheint reicht ne kleine Lampe auf jeden Fall aus.
  21. Moin, ich bin den PCT 2015 gelaufen. Hier sind meine Vorschläge: Personalausweis - wozu? Hast doch nen Reisepass dabei... Geldbeutel - Ziplock reicht wirklich vollkommen! Rucksack: Deiner ist durchaus schwer...du bist natürlich sehr groß, da wird dir nicht jeder Rucksack passen. Falls du da noch was ändern willst, lohnt es sich sicher bei Waymark gear mal anzufragen. Die stellen Rucksäcke nach Kundenwunsch, da wäre sicher die Hälfte an Gewicht drin. Tragegestell weglassen und Isomatte als Tragesystem nutzen. Schlafsack sagst du ist gesetzt...auch hier: Cumulus oder Enlightened Equipment anschreiben und Sondermodell anfertigen lassen. Für den PCT würde ich eine Grenztemperatur von 20°F also ca. 6°C empfehlen. Da lassen sich mit Sicherheit bei einem Quilt auch nochmal mindestens 500 Gramm sparen. Zelt finde ich okay, würde auf dem PCT wieder eins mitnehmen, allein schon wegen der Mücken und Nager. Kleidung: Folgendes würde ich empfehlen: Tagsüber mit langen Sachen laufen. Luftiges Shirt mit UV-SChutz und lange Trekkinghose. Lange Hose allein schon wegen Gifteiche und Poodle Dog, aber auch wegen anderem Gestrüpp, Sonne, Dreck und Insekten. Im Rucksack brauchts kaum was. Ich werde beim nächsten Mal eine Isojacke, Regenjacke, Windhose oder lange Unterhose, Mütze (Buff) und Handschuhe (leicht, Fleece - 25g) mitnehmen. Keine Ersatzunterwäsche, keine Ersatzsocken, kein extra Shirt und absolut keine Regenhose (es regnet quasi nie!). Das reicht vollkommen. Ersatzkleidung braucht man nicht. Selbst wenn man auf dem PCT, warum auch immer, mal komplett nass wird hat man in der Regel schnell die Möglichkeit alles zu trocknen, da es sich nicht einregnet oder so. Sonne gibts jeden Tag genug. Wilderness Wash - weg lassen. On Trail ohne Seife waschen, off Trail gibts immer Seife dort wo man sich waschen kann. Sonnencreme weg lassen. Wirklich, die Sonne ist zu krass...lieber lange Sachen tragen (kühlt auch besser). Küche: Stoveless eine Option? Mache ich seit Jahren, auch auf dem PCT und spart dir den Stress mit der Küche... Solarpad weg lassen. Lieber eine Powerbank mitnehmen. 10.000 sollte reichen, kann man in der Stadt aufladen. Stirnlampfe ersetzen durch kleine Taschenlampe wie die Thrunite Ti3 ersetzen, die kann man sich an die Kappe klemmen, wie eine Stirnlampe, wiegt mit Batterien unter 20 Gramm. Bear Canister kannst du dir bei Grumpy Bear's in Kennedy Meadows kostenlos leihen, wenn du dich rechtzeitig anmeldest. Eisaxt und Microspikes braucht man nicht in jedem Jahr...würde ich spontan entscheiden. Schirm: Absolutes Must Have in der Wüste. Es gibt teilweise Tage, an denen es Null Schatten gibt, da ist ein Schirm ein Segen, außerdem gegen die stechende Sonne am Tage um einen kühlen Kopf zu bewahren. In der Tat später teilweise überflüssig, außer später in OR und WA wo es hin und wieder mal regnet... Sooo das wars erstmal, ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. Zum Vergleich mal meine aktuelle Liste: https://lighterpack.com/r/8ejh56 Die mit Stern will ich noch verleichtern. Viele Grüße Michael
  22. So spät ist in Washington auch kein früher Wintereinbruch mehr..ich hatte schon Ende September mit Nächten im zweistelligen Minusbereich zu tun...dennoch könnte man auch im absoluten Winter den PCT laufen. Es gilt das selbe wie auf jeder Tour, kenne deine Fähigkeiten und tu nichts was sie übersteigt. So einfach ist das. Diese Geschichte sollte niemanden davon abhalten den PCT zu gehen.
  23. Moment, da steh ich jetzt auf dem Schlauch? Der zitierte Beitrag deutet doch auf ein nylon hin und nicht auf ein Polyester? Welche Stoffe sind jetzt identisch?
  24. https://www.adventurexpert.com/product/210d-pu-diamond-ripstop-polyester/ Kennt jemand dieses Stoff und seine Tauglichkeit für einen nicht allzu schwachen Rucksack?
  25. Gerade erst gesehen dass die Verlinkung nicht geklappt hat. Ich meine diesen Stoff hker: https://www.adventurexpert.com/product/210d-pu-diamond-ripstop-polyester/
×
×
  • Neu erstellen...