Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Backpackerin

Members
  • Gesamte Inhalte

    458
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Backpackerin

  1. Kann Cumulus auch nur wärmstens empfehlen. Bin selber nur 1,58 groß und bei mir haben sie dann einfach eine Kammer weg gelassen. Wie es mit der Breite dann für dich passt, kann ich leider nicht genau sagen, ggf. käme ja auch ein komplett für dich neu gefertigter in Frage. Aber frag einfach, der Kundenservice ist sehr nett.
  2. Ich habe einen breiten Vorderfuß und kann aus eigener Erfahrung Keen und Brooks empfehlen. Adidas sind ja schon sehr schmal geschnitten.... Altras kann ich für mich nicht mehr nutzen, da sie im Vorderfußbereich das Volumen nach oben weggenommen haben, hat für mich dann nicht mehr funktioniert. Wenn du einen langlebigen Schuh suchst, dann schau dich bei Keen um, die sind aber nicht wirklich UL... Leichte, minimalistischere Schuhe sind leider selten langlebig.
  3. Das ist Flächendesinfektion bei der drauf steht, dass es auch für Schuhe geeignet ist, laut meinem Dermatologen aber so nicht funktionieren kann. Habe ich auch lange verwendet, da ich mir das Geld sparen wollte. Harte, glatte Oberfläche vs. saugfähiger Stoff. Bis das Desinfektionsmittel in das letzte gepolsterte Eck im Schuh wirken kann, ist es schon längst verdunstet (seine Erklärung, habe mich darauf mal verlassen). Ich mache mittlerweile immer einen Preisvergleich über Medizinfuchs, bei nicht verschreibunspflichtigen Sachen aus der Apo, bei denen ich auch keine Beratung brauche. Sehe nämlich zum Teil auch nicht ein, z.T. das doppelte als bei Versandapos zu bezahlen. Und ja ich weiß, support your local shop etc..... Shame on me in dieser Hinsicht. Aber danke für den Tipp, das Spray kannte ich noch nicht. Werde ich mal Ausschau danach halten.
  4. Ich kenne myfungar aus der Apo. Wurde mir schon empfohlen, eine Flächendesinfektion aus der Drogerie wirkt laut Aussage vom Arzt nicht bei Textilien.
  5. Klinke mich hier mal ein. Ich benutze den AZblaster selber, kann ich nur empfehlen. Als Frau sollte man ihn halt nur von vorne nach hinten bedienen, aber das funktioniert sorum auch ganz wunderbar
  6. Ah, okay. Aber nachdem ich ja eben weiß, dass dies stark vom verwendeten Objektiv und der darin verarbeiteten Lamellen abhängt, und ich dazu nichts beim iPhone 11 pro gesehen habe, gehe ich stark davon aus, dass da eben auch Daten berechnet werden also mMn getrickst wird. Für mich hat das nichts mit einem Bokeh zu tun, aber da bin ich vielleicht etwas zu altmodisch
  7. Ja, ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Fotografie, auch wenn ich das wohl nie so beherrschen werde wie mein Mann, der das seit Jahren intensiv betreibt. Ob ein Bokeh nur als Bokeh durch geht, wenn es nicht "berechnet" wird und durch die Verwendung eines entsprechndes Objektiv zustande kommt, ist wohl eine gewagte Behauptung meinerseits, aber das führt hier wohl zuweit. Ich wollte letztendlich nur schlussfolgern, wenn einem Handy-/iPhonenutzer das 6er von der Fotoqualität und den Funktionen gereicht hat, sollte es das SE in Zukunft auch. Vor allem, wenn man den doch sehr hohen Preis berücksichtigt, den ich von meinem Kamera-Technikverständnis her nicht nachvollziehen kann.
  8. Dem schließe ich mich an, habe mich selbst erst für das SE entschieden aus rationalen Gründen ggü. dem 11er. Aber: Zur Kamera: welche Ansprüche hast du denn an die Bilder? Bearbeitest du danach die Bilder mit Lightroom, Photoshop o.ä.? Sollen die Bilder danach auf Leinwand? Da ja für den normalen Hausgebrauch die Bilder des iPhone 6 auch schon ganz ordentlich sind, ist halt fraglich, ob es das überteuerte 11er dann sein "muss". Ich zitiere hier nur mal von der Homepage: "Porträtmodus mit fortschrittlichem Bokeh und Tiefen‑Kontrolle". Wenn man weiß, wie die Technik dahinter funktioniert und das zustande kommt, weiß man, dass das mit einem iPhone gar nicht zustande kommen kann und das nur technische Trickserei ist. Für mich also never ever eine würdiger Ersatz für eine gute Kamera v.a. zu diesem Preis. Wie immer gutes Marketing von Apple. Falls du einfach nur nette Bilder machen willst, die du immer wieder gerne anschaust, kaufe das SE und investiere das gesparte Geld in weitere schöne Ausflüge/Tripps ;).
  9. Also den Kondens innen krieg ich mit Schütteln nicht raus und bei unserem bisherigen Tarptent DR war vorher abledern immer Pflicht, da du sonst wegen des geringen Platz beim umziehen, zampacken etc. gleich nass warst. Außerdem nimmt der Stoff die Feuchtigkeit ja an, darum habe ich hier immer so gut es ging alles weggeledert, in der Hoffnung, dass es sich wenigstens ein bisschen leichter trägt. Wie sich das mit unserem Duplex in Zukunft verhält, werde ich beobachten. Bin bisher immer kurzärmelig unterwegs gewesen, werde demnächst meine neuen OR Activeice Sleeves testen.
  10. Ah okay, ich bin beim Wandern auch auf ein Stofftaschentuch umgestiegen und ein Bandana habe ich meißt auch dabei. Schade, hatte schon die Hoffnung, dass es einen Trick gibt, bei dem ich um das Abhärten drum rum komme...
  11. Das kann ich nur bestätigen. Wollte in der Vergangenheit schon öfter Hosen aus dem Laufsport verwenden, da diese meist eine Top Passform haben und leichter sind. Dabei gäbe es ja Lösungen für Täschchen (überlappendes Material), die keinen RV voraussetzen. Und ich finde nein, da besteht kein Unterschied, das ist nur Wording. Bis das Wort Trekking bei uns im Sprachgebrauch ankam, gab es nur Wanderhosen. Wie es Wander Schaf so schön geschrieben hat:
  12. Bin jetzt nicht übermäßig eitel, aber sorry, sieht meiner Meinung nach aus wie eine Arbeitshose bzw eine Schnittschutzhose. Das Gewicht finde ich auch eher abschreckend, aber für gewisse Bereiche (Bushwacking?) mag die vielleicht sinnvoll sein.
  13. Und am nächsten Tag? Dann ist das Einhalten der Reihenfolge ja wieder dahin Das interessiert mich jetzt wirklich: ich möchte meine "Lappen/Bandanas" nämlich auch reduzieren, bisher konnte ich mich aber von einem extra Microfasertuch fürs Zelt nicht trennen, eben weil ich mein Zelt nicht mit einem vollgeschweißten Tuch, das am Ende noch nach Curry riecht abwischen wollte. Von der Reinigung meines Topfes ganz zu schweigen, da bei mir höchstwahrscheinlich immer etwas mehr oder weniger Sonnencreme auf dem Tuch landen wird. Oder übersehe ich hier irgendeinen Kniff? Für meinen Topf benutze ich mittlerweile eine zurechtgeschnittes Spül- und Wischtuch mit Lochstruktur, wiegt immerhin nur 2 Gramm.
  14. Oder einfach Gewohnheiten ändern und zuerst das Teewasser kochen und während der Tee zieht, das Essen machen? Mache ich mit dem Kaffee immer so, da ich da auch keine Haferflockenreste drin haben will. Wenn ich nach dem Brei kochen noch etwas trinke, dann ist es höchstens Kakao, da stört der (eventuell) verbleibende "Restgeschmack" nicht so.
  15. Lowa kann ich für einen schmalen Fuß nur empfehlen, den Renegade trägt mein Mann seit Jahren, auch wenn er nicht in die Kategorie B/C fällt. Toller Allround-Schuh (z.B. für den Winter).
  16. Hast du denn schon Erfahrung mit dem "Z-lite Klon", oder jemand anders? Wollte die Z-Lite schon länger mal testen, aber für einen Versuch ist die mir einfach zu teuer.
  17. Exakt. Funktionskleidung sollte man eigentlich so selten wie möglich waschen und bitte bitte nie mit Weichspüler.
  18. Bitte nie vergessen, dass Oberflächen UV-Strahlen reflektieren! Auch wenn man keinen Sonnenbrand bekommt, heißt dass nicht, dass UVA Strahlen nicht die Zellen schädigen denn diese sind mit für Hautkrebs verantwortlich. Dass machen sie nämlich auch bei bewölktem Wetter und wie Cluster ja schreibt, gehört er zur Risikogruppe. Zum Thema Sonnencremes kann ich nur soviel beitragen, dass mineralische tendenziell umweltverträglicher sind, nur muss man hier bezüglich LNT aufpassen, dass keine Nanopartikel enthalten sind. Und dann sind diese Cremes meiner Meinung nach schier nicht tragbar (pastig und weiß). Somit bleibt für ein strenges befolgen der LNT eigentlich nur, Körper so gut wie möglich bedecken (OR ActiveIce Sleeves sind super! Gibt es von denen nicht auch ein Hoody?) und eingecremte Körperstellen vorher reinigen....
  19. Das stimmt so nicht. Ein schnelles Entfernen der Zwecke ist immer geboten, da beim Saugen permanent Speichel abgesondert wird, um die Blutgerinnung usw. zu verhindern! Und somit gelangen auch Bakterien und Viren in unseren Blutkreislauf. Wir waren die letzten Tage im Schwarzwald wandern und es war wirklich kein Spaß. Ich hatte zum Glück lange Hosen an aber wir haben permanent Zecken von uns runter gesammelt. Das AntiZeckenMittel hatten wir leider vergessen... Die Krönung war auch noch, dass mir eine am Kiefer entlang krabbelte, also auch hinter den Ohren nachsehen nicht vergessen!
  20. Die aufgepinselten Silikonstreifen haben bei mir auch nix gepracht (TT Double Rainbow). Ich bin ja nun kein Physiker und ich weiß nicht wie schwer du bist bzw. in welchem "Gefälle" du damit schlafen willst, aber bei der Vorstellung sträubt sich bei mir alles dagegen. Wenn ich du wäre, würde ich auf mein Bauchgefühl hören und es lieber lassen. Was du noch versuchen könntest, wäre ein Stück Rutsch-Stop für unter Teppiche. Du weißt hoffentlich, was ich meine. Hat bei mir etwas geholfen, hatte den Tipp hier im Forum glaube ich mal gelesen. Was ich auch ganz gerne mache ist etwas unter die Matte im Fußbereich legen, fungiert dann quasi wie ein Keil. Ist jetzt aber auch nicht die ultimative Lösung.
  21. Ich denke auch. Temperaturtechnisch dürfte sich das ja dann auch im gleichen Rahmen bewegen. Von daher weißt du ja sicher ungefähr, was dich im Sommer erwartet.
  22. Klasse, wäre wünschenswert, wenn sich da was täte. Schade, dass die östliche Alternative in Apulien so abrupt endet und kurz davor noch eine Lücke hat. In der Ecke kenne ich mich (ohne Trekking) zumindest einigermaßen aus. Habe auf der Karte viele Verzeichnete Flughäfen gesehen und kann zumindest sagen, dass die einzigen Flughäfen für den Passagierverkehr Bari und Brindisi dort sind. Falls das in irgendeiner Form wichtig sein sollte. Ansonsten ist der Bahnverkehr in der Ecke des Landes eher Bummelbahn, aber nach so einer Wanderung hat man es vermutlich eh nicht sonderlich eilig, wieder heim zu kommen. Viele Geschäfte/Post etc haben auch über mittags eine lange Siesta je weiter man südwärts kommt, da geht dann von 12 bis 16 teils gar nichts. Je weiter man südlich kommst, desto eher werden Streuner ein Problem. Ich hatte mit den Hunden noch nie ein Problem, war aber auch noch nie nachts auf dem Land unterwegs. Und wie die Situation mit Landbesitzern ist.... Ich weiß nur, dass viele eine Schrotflinte besitzen. Wanderer, Trekking sind im Süden auch eher unbekannt. Da würde ich mir vorher ein entsprechendes Vokabular zulegen. Gerade der Süden ist von Arbeitslosigkeit geprägt und vom Norden abgehängt. So herzlich und gastfreundlich der (Süd-)Italiener auch ist, kann er auch gegenüber ungewohnten/Fremden erst einmal sehr misstrauisch sein. Als Wasseranlaufstelle könnten Friedhöfe (wie so oft) interessant sein, aber auch diese sind oft geschlossen, da es auch hier Öffnungszeiten gibt, da meist immer ein Angestellter vor Ort ist. Gerade ab Juni ist Dürre in Apulien ein Problem und die dominierenden Farben sind dann gelb und (rot)braun. Das ist dann little Africa sozusagen. Ich möchte die Route damit nicht schlecht reden! Das ist lediglich eine Einschätzung von Land und Leuten meinerseits und hoffe, dass das ggf. in irgendeiner Form hilfreich ist. Der Süden (isb. Apulien) ist einfach wunderschön und kulturell durchaus ein Highlight, der vom Massentourismus zum Glück noch verschont geblieben ist.
  23. Nice. Das "Problem" mit der Tasse habe ich auch. Habe den Wildo Fold a cup auch lange benutzt und bin auf den Silikonbecher von Sea to summit umgestiegen. Ist zwar einen Tick schwerer, dafür nicht so sperrig. @Benjamin Ich (bzw. wir, wenn mein Mann mit dabei ist), esse immer direkt aus dem Topf. Multiuse also ;). Die Tasse ist wirklich nur für den Morgenkaffee dabei. Ich könnte zwar zuerst meinen Kaffee trinken und dann meinen Haferbrei machen, in der Früh habe ich es aber gern gemütlich. Die Tasse ist also eigentlich ein echter Luxus für mich.
  24. Das ist mir auch gleich als erstes ins Auge gesprungen. Unterschreibe ich auch so. Auch wenn ich persönlich auch noch an meinem Equipment feile, musste ich bei meinem Mann auch oft Überzeugungsarbeit leisten. Mir hat dabei eine xcel-Tabelle geholfen. Einfach mal auflisten, was der aktuelle status quo ist und eine exemplarische Aufstellung mit leichterem Equipment. Das unterschreibe ich ebenfalls. Einfach mal alles auflisten in der Tabelle, da sieht man dann auch schön, was sich alles leppert. Und dann kann man auch wunderbar darüber diskutieren, was nice-to-have ist oder absolut verzichtbar. Ich würde das auch nicht alles von heute auf morgen komplett umkrempeln, der Mensch ist ein Gewohnheitstier und ihm soll es schließlich auch noch Spaß machen.
  25. Da ist hier aber ganz stark der Veranstalter in der Pflicht/Verantwortung! Da bucht halt der Reisende irgendein Paket und macht sich um alles weitere keine Gedanken (nach mir die Sintflut...). Da könnte doch jederzeit von Dano jemand kontrollieren und ggf durch Auflagen - in welcher Form auch immer - die Orte für die Veranstalter uninteressant machen. Aber mir stellt sich da die Frage, ob sich das Ganze vielleicht deswegen so stark nach Skandinavien verlagert, da es bei uns eben nicht möglich ist und sich die Situation etwas entspannen würde, falls es bei uns so etwas wie das Jedermannsrecht/mehr freie Zeltplätze auch geben würde. Und ja: Rücksichtslosigkeit wird man in irgendeiner Form immer finden, irgendwo steht morgens immer ein A**** auf.
×
×
  • Neu erstellen...