Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Mountain_Dog

Members
  • Gesamte Inhalte

    114
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mountain_Dog

  1. Oder die (komischerweise immer noch etwas unbekannte) Columbia Outdry featherweight. Gleiches Prinzip wie die Gore Tex Shakedry, sprich Membran liegt aussen, es fehlt also der Oberstoff der von einer DWR Beschichtung abhängig ist. Fast immer für 100-120€ zu finden.
  2. Die Wege des Herrn sind unergründlich, Amen. Sry konnte ich mir nicht verkneifen, passt einfach zu gut Wieso sollte so eine harmlose Frage nicht möglich sein?
  3. @ Chaski Es zeugt von einer gewissen Größe und Interesse dass Sie sich für diese Diskussion extra hier im Forum angemeldet haben Herr Somuncu
  4. Falls du mir die Frage erlaubst: Haben dich seine (teilweise provokanten) Fragen zum Nachdenken anregen können? Und glaubst du dass sie aufrichtiges Interesse enthielten oder nur Teil seiner "Entertainer-Art" waren?
  5. Danke für den Tipp Hier in der Mediathek zum anhören https://www.ardaudiothek.de/die-blaue-stunde/christine-thuermer-in-der-blauen-stunde/69520834
  6. Gehe ich Recht in der Annahme, dass das der MYOG Ableger von GrammXpert ist?
  7. Ich vermute dadurch dass die Flamme extrem flackert und ständig "Düsen" an und aus gehen kommt es dazu. Leider hat mein Handy heute morgen den Geist ausfgegeben. Sobald es mir möglich ist werde ich aber ein Video davon machen. Was ich auch ein bisschen Suspekt finde, der betreffende Shop hat den Kocher nicht mehr im Shop gehabt als ich gerade nachgesehen hab. Vielleicht ein Uralt-Restposten?
  8. Mich hat es wohl auch erwischt... mein Toaks Siphon sieht aus wie der von Sedot. Was mich aber an der Tauglichkeit hat zweifel lassen und mir sofort diesen Thread hier in Gedanken hervorgerufen hat sind das absolut unregelmäßige Flammenbild und was noch krasser ist, die Lautstärke die über Gasbrenner-Niveau ist. Ich hab den Brenner bei einem der großen deutschen UL-Shops gekauft, bin gespannt was ihre Reaktion sein wird.
  9. Dann heißt es wohl in den sauren Apfel beißen und die 35-40$ selbst in die Hand nehmen Ich hab mir "für den Einstieg" tatsächlich auch erst die Ultra Lite gekauft und wenns mit der nix wird, steht die Xtreme Lite an.
  10. @cozy und du bist dir sicher dass du die xtreme lite hattest und nicht die ultra lite?
  11. Würde mich auch sehr interessieren. Vorallem ob die Xtremlite auch ohne facefabric/Oberstoff auskommt?
  12. https://www.bergfreunde.de/nemo-tensor-insulated-isomatte/ Large müsste die 193x63cm Variante sein
  13. Da der Winter so langsam einzieht und man zwangsläufig mehr am pc nach Ausrüstung recherchiert als draußen km zu machen, hab ich mich dem Projekt "Anschaffung Wind Jacke" gewidmet. Auf dem Weg zu mir sind die Arcteryx Squamish und die Patagonia Houdini Air. Bin gespannt welches Konzept mir mehr zusagt oder ob es am Ende doch eine Montbell Tachyon wird.
  14. Kann mir jemand von den Cloud Up Besitzern sagen ob ihr das 20d Silnylon Model genommen habt oder die 210T Version und falls ja, wieso?
  15. Danke fürs Teilen deiner Erfahrung. Ja eine komfortable Sitzhöhe ist mir auch wichtig deshalb die relativ große Breite vorne. Wieso würdest du beaks einem einfach längeren Tarp vorziehen? Nimmt man sich mit diesen nicht Flexibilität beim Aufbauen da sie ja in einem vorgegebenen Winkel eingenäht sind?
  16. Ich hatte mich unklar ausgedrückt ich meinte damit dass es nicht viele Tarps OHNE Cat Cut gibt die sich verjüngen. Oder doch etwa?
  17. Danke für euren Input Ich wollte lieber einmal zu viel Fragen als dass ich nachher zwar ein von den Maßen her exakt nach meinen Ideen gebautes Tarp habe welches dann aber nicht stabil steht. Jemand eine Idee wieso zwar viele Tarps mit Cat Cuts ausprobieren und verkaufen aber so wenige welche die nach hinten schmaler werden? Cat Cuts dienen zwar primär einer besseren Abspannbarkeit aber das Verjüngen spart ja am effektivsten Materialgewicht. Viele Grüße
  18. An alle MYOG Zelt/Tarp Experten im Forum, nach meinem Trekkertent Stealth 1.5 dieses Jahr für Touren mit Hund, suche ich für nächtes Jahr nach der für mich optimalen Tarpform (myog oder Customanfertigung) für Solotouren mit Bivy als Ergänzung. Ich denke bis jetzt, es soll eine Flattarp werden welches sich nach hinten verjüngt, zum Zweck der Gewichtsersparniss und kleinerer Grundfläche (Zeltplatzwahl). Jetzt bin ich am Rumprobieren mit den Maßen und brauche für die noch nicht feststehenden Größenparameter euren erfahrenen Rat in Bezug auf Stabilität und Statik Welche Größen für mich als gesetzt gelten sind Kopffreiheit am Eingang von ca. 110cm und vorne eine Breite von ca. 140cm. Ich bin 1,89m groß (eher Sitzriese) und schlafe auf einer 5cm hohen Matte. Mit einem Dreieckrechner habe ich bis jetzt herausgefunden dass ich vorne wohl ein 260cm breites Tarp benötige. Und nun werde ich mir unsicher wie es weiter bemaßt werden soll. Wie steil darf es zum Beispiel nach hinten abfallen? Mir schweben hinten so ca. 60-70cm Firsthöhe vor. Und wie schmal darf es nach hinten werden. Meine Überlegung ist, je schmaler und niedrieger das A-Frame hinten im Vergleich zu vorne ist umso instabiler steht es. Stimmt das so? Danke schonmal für euren Input
  19. Hi zusammen, Ich hatte dem Thread zuerst nicht viel Beachtung geschenkt da ich dachte mit meinen ersten Trekking Stöcken dieses Jahr, die ich absolut nach der Prämisse Stabilität ausgesucht habe, eh in ganz anderen Gewichtsbereichen liegen würde. Jetzt sehe ich das manche Helinox Modelle die Empfohlen werden im gleichen Gewichtsbereich liegen wie meine Komperdell Explorer Contour (240g je Stk. nachgewogen) diese aber nur einen Bruchteil kosten. Wollte sie hiermit nach einmal München-Venedig und absolut anfängerhaften Benutzung mit 94kg Körpergewicht uneingeschränkt empfehlen.
  20. Meinst du als Schlafplatz die Wiese auf der stillgelegten Kotzen-Alm auf ca. halber Strecke?
  21. Hi, Ich plane für übernächstes Wochenende einen kurzen Overnighter. Abfahrt wäre am Samstag ab ca. 15:00 von München aus. Soll nichts großes werden nur möglichts "zivilisationsfern". Hat jemand Tipps für eine kleine Tour mit schöner Overnight Stelle rund um den Sylvenstein Speichersee? Bis jetzt hab ich den Jägerbergl im Blick von Fall aus. Danke für eure Tipps Viele Grüße,
  22. 3F UL mit einem neuen Zelt/Tarp https://youtu.be/he4m4elABYc was haltet ihr davon und gibt es so etwas ähnliches bereits?
  23. Ich bräuchte auch 2. Macht es Sinn dass wir uns so eine Packung zusammen kaufen und dann per Brief aufteilen? Sportlichen Gruß, Tito
  24. Du willst Zelt und Quilt in ein und den selben Sack packen?
  25. Bei klassischen Daypacks ist das Preis-Qualität/Leistungsverhältniss meiner Meinung nach bei Eastpack kaum zu schlagen. Ich hab auch erst nicht daran gedacht, aber es ist eigentlich offensichtlich dass DIE Rucksackmarke schlechthin auch ordentliche Daypacks produziert, die durchaus raffinierte Lösungen haben und äusserst robust sind. Ich habe diesen hier https://www.eastpak.com/de-de/rucksacke-c120/smallker-black-denim-pEK34E77H+00+999.html Es gibt x Modelle in allen Größen und Farben.
×
×
  • Neu erstellen...