
waal
-
Gesamte Inhalte
228 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Beiträge erstellt von waal
-
-
-
Ja, heuer braucht es eben ein wenig mehr Geduld bei uns hier in Tirol. Auch wenn es schwer fällt...
-
EUR 55
Wenn der für mich funktioniert werde ich mir den von Gramxpert holen.
-
...und hier der erste quick&dirty-Test im Garten. Erstmal ohne Iso und Quilt (heul - mein Custom ist immer noch bei Cumulus in Fertigung), aber da drinnen ist soviel Platz. Das wird sicher kein Problem.
Für die optimale Abspannung für das Moskitonetz muss ich noch etwas experimentieren. Wie auf den Bildern zu sehen hängt es aber auch schon nicht mehr ins Gesicht. Einzig bei Seitenlage, wäre ein Arm am Netz, aber da habe ich eh immer etwas an und Netz und T-Shirt sollte die Mücken dann schon abhalten... Jedenfalls wäre eine etwas höhere Abspannung wohl doch von Vorteil. Muss ich noch genauer nachsehen, wie ich das mache.Heute ging relativ starker Wind (man sieht es tlw. auf den Bildern), aber kaum im Sack gelegen war davon nichts mehr zu spüren.
Ich bin nun jedenfalls gespannt wie sich der Sack im Echtbetrieb präsentiert. Sobald es sich ausgeht darf er mal mit auf Tour.
Ach ja - das Gewicht bin ich noch schuldig: 302 Gramm (gemäß Küchenwaage) inkl. zweier Abspannpunkte, drei Gurtschlaufen, und drei Bungee-Seile inkl. jeweils 1x Minikarabiner. -
Der Bivy wurde grob nach Anleitung von Alex/Bergreif gefertigt. Ich habe mich für drei Gurtbandschlaufen entschieden um den Sack an drei Stellen nach oben hin zur Ridgeline oder zu einem Baum, etc. abzuspannen, damit etwas Luft in den Sack kommt.
Die Materialien:
Oberfläche: Ripstop-Nylon, daunendicht, soft, 20den, 40g/qm oliv
Boden: Ripstop-Nylon Zeltstoff, silikonbesch., 40den, 55g/qm sand
Moskitonetz: Polyamid, 155 Maschen/qcm, 25g/qm, ultraleicht
Reißverschluss: YKK 3C Reißverschluss Meterware schwarz
Reißer: YKK 3C Reißverschluss Meterware schwarz
Nähgarn: Nähgarn rasant, 75Nm, PES-BW-Corespun, 1000m schwarz
Bungee-Seile (hatte gerade nichts anderes): Lanex, elastisches 4mm SeilWegen der Abmessungen und der Anleitung empfehle ich einen Blick auf Alex' Seite: https://www.bergreif.de/2018/04/11/ultraleichten-myog-biwaksack-naehen/
-
Gute Aktion.
Bin auch dabei.
- die zwiebel und LAUFBURSCHE reagierten darauf
-
1
-
1
-
-
Hallo!
Mal wieder sucht hier jemand das genannte Poncho Tarp...
Falls jemand eins über hat. Ich freue mich!
Schöne Grüße,
Alexander
-
vor 18 Minuten schrieb Michas Pfadfinderei:
Ich hatte mit Regenhose noch nie Probleme, im Gegesatz zum Poncho.
Poncho flattert, man hat wenig Sicht nach unten im schwierigen Gelände. Es wird schnell schwitzig unter der Plastikhaut...
Regenhose mit Membrane und langen seitlichen Reißverschlüssen ergibt ein top Klima. Du kannst den Reißverschluss von oben öffnen und somit das Klima optimal regulieren. Wenn die Hose eine richtige Länge hat, dann geht sie über die Wanderstiefel. Somit hatte ich auch noch nie nasse Füße bei Regen. Zudem bietet eine Regenhose bei einem Kälteeinbruch eine zusätzliche Luftschicht welche isoliert, und sie ist winddicht!
Aber welche Kombi würdest du konkret empfehlen?
-
Hallo!
Anhand der schönen Anleitung von Alex (https://www.bergreif.de/2018/04/11/ultraleichten-myog-biwaksack-naehen/) näht mir meine bessere Hälfte einen Bivy (sie näht leidenschaftlich gerne und mit diesem Projekt darf ich ihr Talent auch einmal ausnützen).Mal sehen ob ich aber nicht entgegen der Anleitung doch am Reißverschluss entlang einen ca. 10cm breiten Streifen Moskitonetz belasse. Muss ich mir noch überlegen.
Hier werde ich in den nächsten Tagen noch ein paar Fotos von der Herstellung sowie vom Ergebnis posten und dann von den ersten Selbstversuchen berichten.Die Materialien sind schon mal im Haus
Schönen Abend,
Alexander- roli, Dean, Kay und 1 Weiterer reagierten darauf
-
4
-
Danke für eure Info!
Ja, habe heute Antwort bekommen. Das dauert wirklich etwas länger als von anderswo gewohnt (sackundpack, trekking lite store), ABER ist kein Problem. Wenn man das weiß, dann stellt man sich eben darauf ein.
Ablauf für einen Custom Quilt:
Anfrage per Mail mit der gewünschten Ausführung, dann kommt eine Bestellbestätigung, welche nochmals vom Kunden bestätigt werden muss und dann wird der Kaufabschluss durchgeführt.
Btw: Hab einen neuen, ungebrauchten 250er Quilt abzugeben (will doch einen Custom...) -
Hallo!
Wie ich einen Custom Cumulus Schlafsack bestelle ist mir klar.
Aber für die Quilts wird der Konfigurator nicht angeboten.
Kann man Custom Quilts per E-Mail bestellen? ...oder bietet Cumulus diesen Service gar nicht mehr an?
Danke und schöne Grüße,
Alexander
PS: Hatte bei Cumulus nachgefragt, aber noch keine Antwort erhalten. Sollte diese noch kommen werde ich die Auskunft hier notieren. -
-
Will mich daran halten.
https://www.bergreif.de/2018/04/11/ultraleichten-myog-biwaksack-naehen/
Habe das Material aber noch nicht gekauft. Von daher bin ich offen für Vorschläge
- rudidercoole reagierte darauf
-
1
-
Sorry, ja ich habe eine Antwortmail bekommen. Ich denke sie sind da selbst ganz ehrlich zu sich und dem Produkt und verschweigen auch nicht das Kondens-Thema. Ich bastel mir den mal für ein Viertel des Geldes selber.
-
Welches Bug Bivy würdet ihr empfehlen.
MLD?
-
Nein, dich täuscht nichts. Habe den Hersteller angeschrieben und um mehr Infos gebeten. Bis jetzt keine Antwort.
-
Hallo!
In aller Kürze: Alexander, Tiroler, Ehemann, Vater und begeistert vom draußen sein.
Ich ordne mich keine bestimmten Gruppe zu und kann die Vor- und Nachteile von ü20kg wie auch u10kg (mindestens!
) gut nachvollziehen.
Freue mich auf viel Wissen durch euch und vlt. kann ich ab und an ja auch etwas Sinnvolles beitragen.
SG,
Alexander -
Hallo!
Konnte jemand von euch diesen Bivy testen?
https://www.gramxpert.eu/product/ultralight-bivy/
Im Netz finde ich keine aussagekräftigen Informationen oder Bilder. Grundsätzlich finde ich das Teil interessant, aber die Katze im Sack kaufen? Will mir eigentlich auch den Ärger mit einer eventuellen Retournierung ersparen. Sonst hätte ich einfach selbst getestet
SG,
Alexander
Erfahrung / Tarp / Tiere / Alpen
in Einsteiger
Geschrieben · Bearbeitet von waal
Wer weiß wo der mittlerweile schon wieder ist? Das Foto vom Bären ist schon vor ein paar Tagen aufgenommen worden. Theoretisch kann der schon wieder ganz woanders sein: https://www.tt.com/panorama/natur/15775952/von-wildkamera-fotografiert-baer-streift-durch-ausserfern
Der besagte Klausenwald ist von mir hier in direkter Sichtweite und ein beliebter Ort für jegliche Freizeitunternehmungen. Auch die bekannte "Highline 179" und das "Burgenensemble Ehrenberg" sind dort angesiedelt. Zumindest am Rand des Klausenwalds...
Auf der gegenüberliegenden Talseite des Reuttener Talkessels, oberhalb des heute bekannten Lechwegs, wurde damals übrigens Bär Bruno vom damaligen Wirt der Gehrenalm fotografiert, welcher seit einigen Jahren in Schweden Tiroler Schmankerl anbietet. Falls mal wer vorbeischauen möchte: https://www.tirolerstuga.com/de/start.html
Hier noch das Foto von Bruno, welches der damalige Hüttenwirt gemacht hatte (unten, das erste Bild der Galerie): https://www.br.de/nachricht/oberbayern/inhalt/bruno-baer-100.html