Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Wanderfisch

Members
  • Gesamte Inhalte

    288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Wanderfisch

  1. Nimm mal noch Wildschweingegrunze, knarzend-knabbernde Marder und das Tapsen huschiger Eichhörnchen hinzu. Nicht zu vergessen, das wilde Rauschen und Knirschen der Bäume im WInd... Sarek, PCT, CDT, AT kann man / frau von träumen (tue ich auch), aber warum in die Ferne schweifen. Es gibt auch ganz tolle Wege in Deutschland und bei denen können Autarkie und Luxus (Dach über dem Kopf und Kulinarik) prima miteinander verknüpft werden.
  2. @Backpapier Ach ja, der weite Weg zur perfekten Matte... Ich hatte auch schon verschiedene Schlafmatten im Einsatz: Die von Dir erwähnte Hikenture (preiswertes Einstiegsmodell), eine 4 mm Evazote (zugeschnitten, von Extremtextil) , die Z-Lite von TaR (gekürzt), die kurze TaR Neo Air (m.E. überbewertet). Trotz ihrer Sperrigkeit war die Z-Lite mein Favorit und kommt bei 1-2 Tagestripps immer noch zum Einsatz. Für längere Touren gönne ich mir mehr Luxus und verwende die Klymit Isomatte Insulated Static V Lite. Mit 564g sicherlich kein Leichtgewicht, aber auf diesen Komfort möchte ich nicht mehr verzichten. Auf dieser habe ich bisher am erholsamsten geschlafen, da rutscht nichts runter, aufgepustet ist sie mit 12 Atemzügen, auch ruckzuck wieder entleert und das Packmaß hält sich in Grenzen.
  3. @gregoreasy der Ember ihat große Stepp-Kammern und war bisher nur bei Temperaturen jenseits der 15 Grad Marke im Einsatz. Da hat er mir gute Dienste geleistet. Ich wollte ihn schon verkaufen, aber in den heißen Sommernächten der letzten Wochen war das Leichtgewicht Gold wert, nur bei Regen und kühleren Temperatruen muss doch was anderes her. Das Füllgewicht soll lt. Angaben 220g sein und für 4 bis 10 Grad durchaus geeignet... nur nicht für mich.
  4. @MarcG es handelt sich um die isolierte Version, bin damit gut zurecht gekommen. Stoffwechsel und Erschöpfungszustand fand ich im Rahmen des Normalen, daher schreibe ich es inzwischen auch dem Quilt zu. Das nächste Mal wird dann wohl doch ein Mumienschlafsack mit "mehr Fluff" zum Einsatz kommen müssen.
  5. Eigentlich hatte ich gedacht, dass ich sogar ohne den MF Schlafsack auskomme, war aber froh, dass ich ihn dabei hatte, dazu lange Unterwäsche, 2 paar Socken. Beim Herumwälzen bin ich bestimmt immer mal an die Tarpwände gestoßen. Das Tarp war in Höhenlage unter einer Baumgruppe aufgebaut. Es war GSD windstill. Vielleicht bin ich nicht Quilt-kompatibel und sollte lieber auf einen klassischen Schlafsack wechseln?
  6. Been there, done that Bin zu dem Ergebnis gekommen, dass keiner dieser Trekkingnahrungen jemals einen kulinarischen Preis gewinnen wird. Nehme mir lieber bei einem Re-Supply lieber eine ordentliche Vesper mit. Danke für den tollen Bericht und die schönen Fotos. Bitte gern mehr davon.
  7. Diese Woche war ich für ein paar Tage auf dem Rheinsteig unterwegs... es war wohl die kälteste Woche in diesem Sommer... so fühlte es sich jedenfalls an (Quelle: Wetterkontor). Jedenfalls wurde es mit dem Schlaf-Setup Ember I Quilt+Microfaserschlafsack bei Temperaturen um 8 Grad und leichtem Regen (bzw. hoher Luftfeuchtigkeit) echt grenzwertig für mich. Ich hatte zwischendurch alles an, was ich dabei hatte, incl. meiner Regenjacke. Naja, ich hab's überlebt, aber erholsam war es nicht wirklich . Ich muss dazu sagen, dass ich bisher nur eine Schönwetter-Übernachterin war. Das war meine erste "Schlechtwetter"-Nacht. Welches Schlaf-Equipment nehmt Ihr denn so mit bei diesen Wetterverhältnissen? Was sollte ich beim nächsten Mal anders machen? Für Tipps wäre ich echt dankbar. PS: Bewährt hat sich übrigens meine Klymit Static V Lite Isomatte und mein Luxus-Item: ein Cocoon Lumbar-Kissen
  8. Toller Bericht, schöne Bilder. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung. Hut ab vor Deinem Tagesdurchschnitt.
  9. Das mit den Sealskinz finde ich eine super Idee. Statt kindle lieber Hörbücher aufs Smartphone? Statt Schirm einen Regenrock?
  10. Ich bin läuferisch eher eine lahme Ente, die ihre Umgebung genießt, daher rechne ich nie in km, sondern bin i.d. Regel im Sommer ab 6 oder 7 Uhr mindestens zwölf Stunden unterwegs, mache unterwegs auch gern mal ein Nicherchen oder schaue mir was an. Meist kommen dann bei moderatem Höhenprofil (Beispiel Westweg) ca. 30 - 35 km zusammen. Im Winter laufe ich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und freue mich darüber, wenn es im Durchschnitt 25 - 30km werden. Für mich ist das Wandern und Draussensein kein Sport sondern Genuss, in dem ich wandernd in den Tag hineinlebe und keinen Leistungsanspruch habe
  11. Sind halt alles historische Wanderwege mit einigen Wander"autobahnen" auf Feldwegen. Empfehle hier den Kanal vom Fernwanderer. Er hat seine Thru-Hikes vom Ost- und Mittelweg dokumentiert. Etwas trockener, aber informativ ist auch der Kanal vom "Schwarzwald-Pförtner" Harald Roller.
  12. Da bietet sich doch der Soonwaldsteig an, Trekking legal, 3-4 Tage Dauer, mit Öffis nach Kirn und von Bingen wieder nach Hause.
  13. Meinst Du evtl. den Farrenkopf? Der Anstieg hat es in sich. Schöner, knackig kurzer Bericht über einen tollen Wanderweg.
  14. @HighHiking Wie wäre es denn mit Madeira an den Levadas entlang? Traumhaft! Oder wenn Ihr im Lande bleiben wollt, der Pfälzer Waldpfad: ist auch gut für Anfänger geeignet, ich bin den Weg Anfang November letzten Jahres gelaufen, mein Bericht dazu hier.
  15. Wanderfisch

    I quit

    Hier wurde mit dem Clickbait "I quit" auf Drama gemacht, typisches Influencer Gehabe halt. Soll doch jeder so machen, wie er will und meinetwegen auch einen Stuhl mitbringen. Ich bin jedenfalls froh, dass es UL Gear - sogar bei ausreichendem Komfort-Level - gibt, dass mir überhaupt möglich macht, tagelang draußen unterwegs zu sein, ohne dauern "Rücken" oder "Knie" zu haben. Und im Winter bin ich als bekennende Frierhippe auch nicht UL, dann ist mein Baseweight bei 9,5 kg.
  16. @SaraSarita Hi, ich hatte die Hikenture ohne Kopfteil. Die da: https://www.amazon.de/gp/product/B076GPCYJD/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1 Das Packmaß ist gut, vom Gewicht her auch nicht schlecht. Sie ist ok für gelegentliche Ausflüge in die Natur oder für einen UL Einsteiger (zumindest war das mein Kaufmotiv), aber m.E. nicht für den längeren Einsatz geeignet, daher habe ich sie inzwischen weiterveräußert und bin doch bei einer teureren Variante gelandet.
  17. @einar46 Bisher habe ich das Tarp nur bei Schönwetter verwendet, da hat es sich wunderbar bewährt. Das Aufbauen bei Wind war eine kleine Herausforderung. Ansonsten finde ich es als Sommer- oder Notfallshelter bestens geeignet. Über das Platzangebot kann ich mich nicht beschweren. Bei meiner Größe (1,68) passt der Rucksack noch gut ans Kopf- oder Fußende und ich habe immer noch genügend Raum. Auch in der Breite habe ich noch viel Spielraum. Nachteil, wie bei allen offenen Lösungen ist der Mangel an Privatsphäre. Daher würde ich grundsätzlich beim Campen auf Campingplatzen eher ein geschlossenes Zelt bevorzugen, es sei denn, ich habe mir eine "pole position" wie hier am Rhein ergattern können
  18. Sonnenuntergang am Trekkingplatz Lauschhütte (Soonwaldsteig)
  19. @noodles ich bin am 18. los und Sonntag Nachmittag am Rhein angekommen. Am Trekking Camp Altenburg waren ein paar Camper, an der Lauschhütte war ich die einzige... und habe bis auf ein paar Nordic Walkers kurz vor Ende der Tour niemanden weiter getroffen.
  20. @rentoo: Danke für den Tipp, der Soonwaldsteig ist nun Geschichte. Naturbelassen, oft auf kleinen (überwucherten) Pfaden ging es durch ein schönes Stück Hunsrück. Wasser auf der "Durststrecke" kann man auf dem Friedhof bei Schwarzerden nachfüllen, wenn man einen kleinen Umweg in Kauf nimmt. Allerdings wurden am Trekkingcamp Alteburg Mineralwasserflaschen bereit gestellt, die man für 1€ erwerben konnte (Danke an die Organisatoren!). Beendet habe ich die Etappe am Campingplatz Marienort - sehr empfehlenswert, nette Betreiber. Die Dusche war nach vier Tagen hochwillkommen. Das ausgewählte Equipment hat wunderbar funktioniert, allerdings hatte ich bei der Hitze kaum Appetit und musste die Hälfte meiner vorbereiteten Cold Soaking Portionen wieder mit nach Hause nehmen.
  21. Man gönnt sich ja sonst auch alles Die Unterlage dient mir allerdings dann auch als Sitzkissen, Nackenrolle, Knieunterlage und Rückenpolster.
  22. Ich hatte das gleiche Problem (zpacks Schlafsack und Neo Air). Habe nun ein Stück (etwa 2/3 Torsolänge) Evazotematte als "Verbundstoff" zwischen Schlafsack und Isomatte liegen und muss sagen, bei mir funzt es.
  23. @rentoo Bin schon ganz hibbelig. Nächste Woche geht's endlich mal wieder 'raus und dank Deines schönen Foto-Reiseberichts wird es auch für mich der Soonwaldsteig werden. Geplant sind 4 Tage Thu-Hike autark mit cold soaking (letzteres wird ein Draußen-Erstversuch, habe zuhause schon einige Male probe-gesoaked.)
  24. @Ultralight82 Das Land meiner Kindheitserinnerungen, habe viele Sommerferien in der Region verbracht. Freue mich daher ganz besonders auf Deinen Bericht.
  25. Traumhafte Gegend, man muss eben nicht immer in die Ferne schweifen, Abenteuer, (UL)Wandern und Spaß haben geht auch in Deutschland.. Ich war dort vergangenes Jahr (leider) nur für Tageswanderungen, habe aber bei jeder Boofe gedacht... wer hier übernachten darf, hat's gut Danke für den schönen Bericht,
×
×
  • Neu erstellen...