
lampenschirm
Members-
Gesamte Inhalte
470 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von lampenschirm
-
HW7 von FN nach Norden sind erstmal gute 100km fast nur Asphalt, bin den letztes Jahr gelaufen, Reisebericht ist hier im Forum. Ist durchaus ein schöner Weg in ner schönen Gegend, aber Wanderpfade wirst du auf dem kaum finden. Würde vom HW7 eigentlich fast am ehesten den Teil so kurz nach der Alb empfehlen, also das nördliche Oberland. Irgendwo ab Hütten und dann den Teil Richtung Donau, Bussen, Bad Saulgau. Ist auch schon recht viel Asphalt, aber ne tolle Gegend, in die man sonst eigentlich so gar nicht kommt. War auch in den Sommerferien letztes Jahr absolut nix los da. Nicht mal Tageswanderer.
-
@Tzunami benutze zur Zeit nur n Tarp, das passt locker in die Fronttasche, die ist eh riesig. Mir fällt aber grade ein, dass ich einmal.bei nem Overnighter mein SMD Skyscape Trekker dabei hatte, aufm Hinweg horizontal innen, aufm Rückweg - weil nass - oben drauf gepackt. Da hätten dann halt entsprechend weniger Essen reingepasst, vllt. 3 Tage oder so?
-
bin z.Z. bei nem BW um die 3,5kg und komme mit den 38l locker klar. Innen sind: 6 Segmente ZLite als Rückenversteifung, 4l Drybag (meist nicht voll ausgenutzt) mit Puffy, Elektronik, evtl. restlichen Klamotten, Toaks 650ml, WM Megalite in Drybag, je nach Restvolumen zwischen 8-14l, Essen für bisher max. 3 Tage. Würde schätzen, dass ich da auch locker Essen für 7 Tage reinkrieg. Tarp und so hab ich eh draußen. Edit: Essen so mittelvoluminös. Schoko, Trockenobst, Nüsse, Couscous, Käse, Salami, Knäckebrot, so Zeugs halt. Keine Trekkingtütensachen.
-
zumal ja bei Bomfus auch die Möglichkeit besteht, die Kompressionsdinger dazuzubestellen (bzw. sind die glaub beim Iterus eh dabei). Ich hab die Seitenkompression, das funktioniert ziemlich gut, ich glaube beim nächsten Mal würd ich auch noch die Frontkompression nehmen.
-
@danobaja OT: dafür ist Dein Geldbeutel hinterher UL
-
hab mit Nähen absolut nix am Hut und will daher gar nicht erst versuchen, dass irgendwie selber mit den hier vorhandenen Bildern zu vergleichen, daher hab ich grad mal zwei Bilder gemacht. Material ist DCF 2.92, wie bei fatrat 10/2020. Wenn bessere, mehr oder andere Bilder gewünscht werden, bitte melden. Ansonsten bleibt zu sagen, hab jetzt so 300km mit dem runter und bin ziemlich zufrieden.
-
ich sehe das so wie @danobaja, @einar46 und @Martin, wenns regnet, krieg ich eigentlich immer ziemlich km zusammen. Man kann eh nicht so viel anderes machen als laufen. Pausen mache ich dann - ähnlich wie wenns kalt ist - kürzere, ggf. dann halt etwas mehr, meist aber nicht. Meistens, v.a. wenns richtig schifft, merke ich den Regen nach 30-60min kaum mehr. Teilweise liegt das auch am mindset, man muss halt akzeptieren, dass das jetzt so ist. Ich benutze bei kürzeren Touren mit absehbar schlechtem Wetter einen Lederhut mit breiter Krempe, der fängt schonmal ziemlich was ab, und eine Regenjacke. Mit Regenhosen kann ich mich gar nicht anfreunden, zumal meine Beine beim Laufen eh warm werden, auch wenn die Hose durchnässt ist. Ansonsten achte ich sehr penibel darauf, dass Schlafsack und Schlafklamotten trocken bleiben, damit ich mich dann abens wohlfühle. Eigentlich das einzige, was ich wirklich unangenehm finde, ist morgens in die nassen Wanderklamotten reinzuschlüpfen. Aber das ist ja nur ein kurzer Moment.
-
dann würd ich mal sagen, die Zeit läuft! Wie lange brauchst Du, bis Du im Vorsprung bist?
-
dito! Gute Sache! Und viel Spaß auf der Tour!
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
lampenschirm antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
@khyal: Danke. Jetzt ist mir tatsächlich klar geworden, wie dieses Befestigungssystem funktioniert Aus irgendeinem Grund war ich der Meinung, dass das Elastikbank durch die Daisy Chain muss und daher nur bei manchen Rucksäcken (welchen auch immer) funktioniert... Denken ist halt Glückssache, wie Mama schon wusste @Morgood: Danke, den Thread hab ich gesehen, bin aber eher auf der Suche nach leichtem Ersatz für meine runden Easton Nano. Aber vielleicht muss ich mal noch nen ganzen Thread zum Thema Heringe aufmachen -
gibts aber könnte man ja vielleicht irgendwo oben anpinnen?
-
Fortsetzung der Diskussion " Preisgestaltung von Rucksäcken in D"
lampenschirm antwortete auf windriver's Thema in Philosophie
@HUCKEPACKS ja, das hab ich schon verstanden, ich hab aus Deinen Posts nicht den Eindruck gewonnen, dass Du jeden Monat 3600€ mit nach Hause nimmst ich wollte nur drauf aufmerksam machen, dass mir schien, dass Äpfel und Birnen verglichen werden, so kann ja auch keine vernünftige Diskussion stattfinden. War aber wahrscheinlich von mir nicht klar genug formuliert. Und sonst wollte ich das nur mal einordnen, weil Du die Zahl in den Raum gestellt hast. Was jetzt wiederum nicht heißen soll, dass ich Dir das nicht gönnen würde oder das für unangemessen hielte Letztlich gehts mir tatsächlich drum, dass mal mitzukriegen, weil wie gesagt die Preise von vergleichbaren Rucksäcken sich ja teils deutlich unterscheiden und man sich dann halt fragt, wo das herkommt. Weil grundsätzlich gehe ich zunächst mal davon aus - so ich nichts anderes über andere Quellen mitbekomme - dass Hersteller ihren Preis so kalkulieren, dass sie davon leben können. Weil von irgendwas muss man ja leben Und wenn ich mir dann dadurch zusammenreime, dass der eine von 260€/Stück leben kann und der andere von 450€, dann frag ich mich als Kunde, warum ich den höheren Preis bezahlen soll (bei vergleichbarer Ware). Mir ist klar, dass bei neuen Cottages erstmal weniger verkauft wird, und dadurch mehr pro Stück reinkommen muss, auch haben sich da die ganzen Anfangsinvestitionen noch nicht amortisiert, aber um bei meinem Bsp. Weitläufer zu bleiben, die gibts ja auch noch nicht so lang und der Preis war zumindest letztes Jahr erheblich niedriger (es sei ihnen gegönnt). Daher eben mein Interesse, dass von jemand wie Dir, der drinsteckt, ein Stück weit aufgedröselt bzw. dargelegt zu bekommen. -
Fortsetzung der Diskussion " Preisgestaltung von Rucksäcken in D"
lampenschirm antwortete auf windriver's Thema in Philosophie
mir scheint, hier gibts ein Missvertändnis zwischen brutto und netto? 22 Euro netto sind bei 170h/Monat und Stkl. 1 grob überschlagen 5500 Euro brutto. Das ist auch für einen Akademiker nicht nichts, zumindest bewegen wir uns damit schon in den Top 10% der Einkommen. Aber selbst 22 Euro brutto ist schonmal was, wieder bei 170h/Monat sind das 3600 brutto, damit also statistisch ziemlich durchschnittlich. Mit Handwerkern hab ich wenig Erfahrung, möchte aber anmerken, dass nur weil ein Gewerbe 60 Euro/h auf die Rechnung schreibt, der Geselle nicht unbedingt 60 Euro/h bekommt. Damit möchte ich ganz explizit nicht ausdrücken, dass 22 Euro zu wenig sind; auch mit Selbstständigkeit habe ich wenig Erfahrung und kann möchte Huckepacks Rechnungen nicht anzweifeln. Dachte nur, bevor hier weiter aneinander vorbeigeredet wird, mach ich auch mal mit. @HUCKEPACKS mich würden konkrete Zahlen tatsächlich interessieren, soweit Du diese veröffentlichen kannst und willst! Ich muss nämlich zugeben, dass ich mich teils auch schon über die Preisgestaltung neuerer Marktteilnehmer insbesondere hierzulamde gewundert habe, bei denen Rucksäcke eher um die 400 Euro angesiedelt sind. Dabei war mein Gedanke ausdrücklich nicht, dass das nicht angemessen oder sonst was sei, sondern basierte ausschließlich auf vergleichen mit anderen Cottages. Bspw. liegt ein Weitläufer Agilist aktuell bei 260 Euro, und vor ca. einem Jahr war der meiner Erinnerung nach irgendwo bei 200 Euro. Wenn dann plötzlich jemand kommt und für einen etwa gleich großen Rucksack aus dem gleichen Material 1,5-2x so viel verlangt, wundert man sich halt. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
lampenschirm antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
weil ich meistens, wenn ich so simple Ideen hab, feststell, dass ich was übersehen hab daher frage ich inzwischen lieber einmal zuviel nach. Danke! -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
lampenschirm antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
frage mich grad, ob ich einen Denkfehler drin habe: Ich brauch ne Schultergurttasche mit RV, aber die meisten, die ich finde, haben unten so ein Elastikband zum Befestigen am Schultergurt, was bei meinen Daisy Chains aber nicht geht. Aber ich könnte doch einfach nen Karabimer oder ein Stück Schnur nehmen und das Elastikband mit den Daisy Chains verbinden, oder? Bzw. alternativ ein Stück Stoff und so einen Slick Clip am Elastikband festnähen? -
hab seit letztem Jahr so Nosilife Hosen von Craghopper, die haben - laut Werbung - Permethrin in den Fäden drin und damit soll das vor auswaschen geschützt sein und dauerhaft drinbleiben. Keine Ahnung, wieviel das wirklich bringt, aber zumindest hatte ich letztes Jahr keine Zecke. Allerdings bin ich auch sonst nicht anfällig, hab nur selten welche.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
lampenschirm antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
danke euch, sowas dachte ich mir, wollte aber wissen, ob ich was übersehen hab. Hab grad nochmal geschaut, der Sprung von 90 auf 120 ist ähnlich, wenn auch nicht ganz so groß. Wie sind denn die 120er vom Nutzen her im Vergleich mit den Easton Nano 12cm oder den MSR Groundhogs? edit: @khyal hat wohl meine nächste Frage geahnt danke -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
lampenschirm antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Frage zu den swisspiranha Heringen: laut sackundpack wiegen die rt120 5,9g, die rt150 14,5g. Warum wiegen die bei 25% mehr Länge das 2,5fache? oO -
so, war 3,5 Tage im Schwarzwald, erst den Albsteig und dann vom Feldberg weiter aufm Westweg bis zum Belchen. War super, den Albsteig kann ich sehr empfehlen, den lauf ich bei gutem Wetter nochmal Los gings bei strömendem Regen in Albbruck. Der Weg führt recht bald über Pfade durchs Albtal, man quert die Alb immer wieder. Sind tolle wilde Schluchten da. Viel später dann am Albstausee St. Blasien, Windbergwasserfall und der Dom Dann gings weiter nach Bernau und am nächsten Morgen dann der Aufstieg aufs Herzogenhorn. Hier ein Bild von halber Höhe übers Bernauer Tal. Und hier der Blick von oben. Von hier bis zum Feldbergpass war noch fast komplett Schnee, mal nur noch ein zwei Zentimeter, teilweise aber auch ein knapper halber Meter. Der Feldberg selber war weitgehend schneefrei, aber dahinter die Strecke bis zum Notschrei war auch ncoh fast komplett mit Schnee bedeckt. Hat meinen Zeitplan ziemlich kaputt gemacht, mit soviel Schnee hatte ich nicht gerechnet. Und zu guter letzt noch der Belchen, da gings am letzten Morgen hoch. Sogar die Alpen waren zu sehen, viel besser als es auf den Fotos rauskommt. Dafür ging ein richtig heftiger Wind, mich hats ein paar mal weggepustet, und ich bin jetzt eigentlich nicht gerade leicht gebaut... zuletzt noch der Blick ins Münstertal, ganz hinten die Vogesen. Da gings dann runter und wieder nach hause. War ne schicke Tour und hat gut getan, mal wieder rauszukommen!
-
Kellerwaldsteig 04/2018 - 165 km in 5 Tagen -
lampenschirm antwortete auf J_P's Thema in Reiseberichte
würde ich etwas abhängig von der Lage der Hütte machen. Je weiter von Dörfern / Straßen / Parkplätzen weg, desto weniger Gefahr, dass jemand kommt. Die wenigsten Jugendlichen haben Lust, vorm Saufen noch 10km mit 500hm zu laufen, und vor allem nicht nach dem Saufen... -
Welche käufliche Trekkingnahrung (Hauptmahlzeiten) ist empfehlenswert?
lampenschirm antwortete auf momper's Thema in Küche
zum Thema Öl: ich nehme inzwischen gern Kokosfett statt Olivenöl mit und hab mir dafür so Urinprobendosen gekauft. Der Vorteil: Selbst bei tagelangen Temperaturen um die 35°C und Sonne pur schmilzt das nur teilweise und läuft somit nicht so einfach aus. Ansonsten komme ich meistens mit so 650-750g Essen auf etwas über 3000kcal / Tag (plus Verpackungen). Sieht dann z.B. so aus: Frühstück: 100g Haferflocken mit je 50g Nüssen und 50g Schoko -> ca. 850-950kcal Mittagessen: 50g Knäckebrot, 100g Landjäger / Salami -> ca. 600kcal Abendessen: irgendwas aus Couscous / Nudeln (will mal noch Bulgur probieren), mit Fertigsuppen / -saucen, gestreckt mit Nüssen, Hartkäse, Salami, Pemmikan, und noch Kokosfett. Da komme ich so mit 200-250g auf 900-1000kcal. Dazu mische ich mir immer einen Beutel Trailmix aus Nüssen, Trockenobst und M&Ms (o.ä.), momentan im Anteil 50/30/20, gibt dann je nachdem 400-500kcal / 100g, und davon esse ich je nach Hunger, Wetter, Lust und Laune so 50-100g / Tag. -
Hilfe bei der Trekkingstockwahl benötigt.
lampenschirm antwortete auf ollonois's Thema in Einsteiger
ich hab die.Komperdell Ridgehiker. Korkgriff, bis 140cm, Flick Lock, ca. 540g. Hab sienoch nicht so lang, denke so 200km, aber bin bisher zufrieden. Sind auch nicht ganz so teuer. Waren neben den Leki Khumbu(?) die einzigen / leichtesten Alustöcke mit Korkgriff und Flicklock Verschluss, die ich finden konnte. Von Black Diamond gibts noch welche, aber die haben so einen abgeknickten Griff, das wollte ich nicht. Davor hatte ich die Fizzan compact, aber der Drehverschluss geht inzwischen sehr schwer. Wenn ich zurück zu Schaumstoffgriffen gehen sollte, würde ich mir glaub welche von Helinox leisten. Sehr teuer, aber das Gewicht- zu Stabilitätsverhältnis dürfte ziemlich ungeschlagen sein, insbesondere bei Alustöcken. @khyal hat hier von denen auch schon verschiedentlich sehr positiv berichtet. -
Hilfe bei der Trekkingstockwahl benötigt.
lampenschirm antwortete auf ollonois's Thema in Einsteiger
was den Markt schonmal übersichtlicher macht, ist eine Entscheidung für bzw. gegen Carbon vs. Aluminium und Kork- vs. Schaumstoffgriffe -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
lampenschirm antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
ja, ich meinte jedes DCF bzw. jeden DCF Flicken Sorry, unklar formuliert. Danke dir! -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
lampenschirm antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
danke euch! Kann ich da jeden Flicken nehmen? Oder muss das ein bestimmtes DCF sein?