
hofnarr
Members-
Gesamte Inhalte
1.327 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von hofnarr
-
Größtenteils geile Strecke! Viel Spaß! Schneematsch und Schnee!
-
[SE]Coast2CoastSweden 2014 - Wer macht mit?
hofnarr antwortete auf Carsten010's Thema in Tourvorbereitung
Wir sind auch am überlegen, mitzukommen (ich mitlaufen, meine Freundin wäre bei den Camps dabei, soweit mit dem Auto erreichbar). Ist noch lange nicht sicher. Wir würden aber dann mit dem Auto von Karlsruhe aus hochgurken. Allerdings wären wir wohl nicht die ganze Zeit/Strecke dabei, d.h. ggf. nur eine Mitfahrgelegenheit für Hin- oder Rückfahrt. Sobald wir uns halbwegs festgelegt haben, gebe ich hier bescheid. Das wird dann wohl ein ziemlich ULTF-dominierter C2C?- 65 Antworten
-
- Schweden
- Coast2Coast Sweden
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wer hat Interesse an einem Karlsruher UL Stammtisch?
hofnarr antwortete auf el zoido's Thema in Stammtische
Ich kann diese Woche leider nicht. Schade - der Durlacher Weihnachtsmarkt ist toll. Man kann am Lagerfeuer Glühwein trinken. UL-treffiger wird's kaum Nächste Woche wäre ich in Durlach dabei -
Leichte Touren-Kurzski á la Altai Hoks
hofnarr antwortete auf hofnarr's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Hol Crap, die sind wirklich teuer^^ Und wiegen, wenn ich mich nicht verlesen habe, 2kg pro Fuß? OT: Ich hab' ja immer noch keine Ski ... ich glaube, jetzt kommt auch erstmal ein Fatbike. Damit kann ich meine Wintertouren ja dann auch machen -
Wer hat Interesse an einem Karlsruher UL Stammtisch?
hofnarr antwortete auf el zoido's Thema in Stammtische
Bin dabei! Wohl nur auf einen Glühwein diesmal! -
Ah, jetzt versteh' ich Das habe ich auch schon probiert. Meine Erfahrung: je mehr da aufeinandergestapelt ist, desto instabiler ist das Ganze! Hat sich nicht bewährt. Meiner Erfahrung nach nur als Außenwand. Als Brennkammer schmilzt Alu in Nullkommanix dahin.
-
Mit Entsetzen stelle ich fest, dass wir noch gar kein Thema "Hobokocher der 100." haben! Würde damit mal bitte jemand anfangen? Aber gut, dann Antworten kurz mal hier: Je nach Bauart sind 150-200g normal, würde ich schätzen. Meine Modelle lagen immer so um den Dreh herum. Wenn du auf die Doppelwand verzichtest, wird's natürlich leichter! Vielleicht meinst du sowas: Wiegt unter 80 Gramm. Aber der Brennraum ist SEHR klein! komforttechnisch kein Vergleich mit der BBU-Größe!
-
Wer hat Interesse an einem Karlsruher UL Stammtisch?
hofnarr antwortete auf el zoido's Thema in Stammtische
DAS war ein zünftiges ULTFT mit allem Weihnachtsmarktunsinn, der dazu gehört, inklusive Wodka for free und fliegendem Rudolf. Nächste Woche, gleicher Ort, gleiche Zeit, fest im Kalender eintragen! Donnerstag, 5. Dezember, 19:30 Uhr, Erbprinzenstraße Ecke Ritterstraße. Erkennungszeichen: Cubenorigamirose in der 3er-YKK-Reißerleiste. -
Wer hat Interesse an einem Karlsruher UL Stammtisch?
hofnarr antwortete auf el zoido's Thema in Stammtische
Also, dann bis 19:30! Cuben-Schwimmringe nicht vergessen! -
Wer hat Interesse an einem Karlsruher UL Stammtisch?
hofnarr antwortete auf el zoido's Thema in Stammtische
So, ab morgen ist Weihnachtsmarkt. Und es ist kalt! Das heißt wir können wunderbar in ultraleichten, feschen VBL-Daunenkombis herumstehen, und ein Tässchen Glühwein oder zwei trinken! Wer hat Lust und Zeit, morgen abend, Donnerstag, 28. Nov, sagen wir, 19:30 Uhr? Kreuzung Erbprinzenstraße/Ritterstraße. Wenn sich morgen keiner findet, dann einfach nächsten Donnerstag, gleiche Uhrzeit? -
Auf in die Königsklasse der Gewichtsoptimierung
hofnarr antwortete auf Dennis's Thema in Leicht und Seicht
OT: Naja, schön hin oder her, mir geht's um die 21 Gramm Einsparpotential, die wir da alle so haben! -
Auf in die Königsklasse der Gewichtsoptimierung
hofnarr antwortete auf Dennis's Thema in Leicht und Seicht
OT: Den Film 21 Grams kennt ihr? -
[SE]Coast2CoastSweden 2014 - Wer macht mit?
hofnarr antwortete auf Carsten010's Thema in Tourvorbereitung
... Lust auf die Strecke und euch Pappnasen hätte ich. ... Eigentlich sollte ich aber erstmal eine Lapplandtour im Februar/März und eine Biketour im Frühjahr durchplanen Überleg, überleg!- 65 Antworten
-
- Schweden
- Coast2Coast Sweden
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bikepacking Regenschutz
hofnarr antwortete auf Limitcamper's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
dani sprach den Schutz der Körpervorderseite an: Da sind mir unlängst die "Rainlegs" über den Weg gelaufen. Der Hersteller preist sie natürlich über alle Maßen, aber es finden sich auch ein paar objektiv wirkende Reviews im Netz, die recht positiv ausfallen. Wäre das was für uns? Ein MYOG-Projekt könnte diese Hose womöglich leicht nachahmen, und dabei die Materialwahl perfektionieren ... -
Mini-Wanderung: von Marburg nach Bad Endbach
hofnarr antwortete auf Vandrer's Thema in Reiseberichte
Vergnügliche Beschreibung eines Touranfangs Schade, dass mit der Verletzung! Das kommt nie so, wie man es gerne hätte ... gute Besserung, auch von mir! -
Wie das Leben manchmal so spielt ... habe noch eine Karte zugesteckt bekommen. Man sieht sich also (nicht) dort, bei ohnehin viel zu "schweren" Themen
-
Gegenfrage (passt womöglich zu 1): wird das eine UL-Tour? OT: Herzlich Willkommen im Forum! Vielleicht könnt ihr ja mal noch schreiben, wer ihr seid, und was ihr so macht ... seid ihr professionelle Reiseanbieter? Mit UL-Hintergrund? Oder doch nicht?
-
Bikepacking Regenschutz
hofnarr antwortete auf Limitcamper's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Jau, ein bißchen was wird zurückgehalten werden, ist schon so, wie du sagst. Aber ob das reicht, um die Isokleidung trocken zu halten ... Ausprobieren, jawohl! Vielleeicht solltest du es andersrum machen: Regenjacke innen, Windjacke außen ... die Regenjacke lässt definitiv weniger durch -
Bikepacking Regenschutz
hofnarr antwortete auf Limitcamper's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Wie ist das mit der Windjacke: stehst du in der im eigenen Saft (wenn du sie als äußere Schicht benutzt)? Wenn nicht: kombiniere, kombiniere, sie ist nicht dampfdicht, sondern lässt wunderbar Feuchte nach draußen. So, wie man das meistens auch gerne will Ergo: nix isses mit dem VBL-Effekt. Würde mich echt wundern, wenn du damit Feuchte aus z.B. dem Fleece fernhalten würdest. Du müsstest schon was echt dampfdichtes Tragen, wenn du VBL willst. Aber mal ehrlich: es ist bei Tätigkeiten zu Fuß schon schwierig, den Kreislauf, das Schwitzen, etc. geregelt zu bekommen, und sich wohl zu fühlen. Mir gelingt das gerade so eben im Liegen. Würde ich mir auf keinen Fall auf dem Rad antun. Andere machen da bessere, experimentelle Erfahrungen, dani z.B. -
Bikepacking Regenschutz
hofnarr antwortete auf Limitcamper's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Da kann ich nur weitere Fragezeichen hinten dran setzen, keine Antworten. Sicherlich haben einige hier den einen oder anderen Hinweis für eine Jacke oder ein Material, mit dem man gerade liebäugelt, oder mit dem man zufrieden ist. Man könnte es z.B. ja mal mit Tyvek probieren. Das ist leicht und gut dampfdurchlässig. Die Dryducks sind für's Rad viel zu schlecht geschnitten. Die "Road Toad"-Anzüge sind natürlich schon wieder schwerer. Letztlich sind Regendichtigkeit und Dampfdurchlässigkeit aber (immer noch) schwer in einem Kleidungsstück vereinbar, und alle Verheißungen seitens der Produktmarketings sind im Großen und Ganzen heiße Luft geblieben. (Temporäre Zufriedenheit Einzelner hier mal außen vor gelassen;) Dann gibt es da noch ein paar andere Gedanken, die mir kommen ("Skills", auwei ). [*:3uqv95c6]So lange wie möglich sollte man man sich wohl flexibel zeigen. Rein in die Regenklamotten sobald es (stärker) regnet, raus aus den Regenklamotten, sobald eine Regenpause einsetzt. Windjacke an, Windjacke aus. Ich weiß. Lästig, hält auf, wenig praktikabel, und wenn man zu langsam reagiert ist man nach einigen Wechseln ebenfalls feucht bis nass. Aber so funktioniert das Zwiebelprinzip nunmal am besten: mit rascher Anpassung an Temperatur und Witterung. [*:3uqv95c6]Es mit dem Regenschutz nicht übertreiben. Fahrtwind trocknet viel ab. Das hast du ja selbst schon festgestellt! Geht mir genauso: meist reicht eine Windjacke, solange es nur leicht nieselt. Windjacken aus Pertex u.Ä. gibt's noch leichter als 100g.. Allerdings meist für horrende Preise. (Wann gibt's wieder Aldi-Windjacken?) [*:3uqv95c6]Belüftungsreißverschlüsse können helfen. Machen die Klamotten leider schwerer. Beim Wandern brauche ich sowas fast nie. Auf dem Rad bin ich bei allen Kleidungsstücken fleißig am Auf- und Zuzippen. Über die Zugluft lässt sich Feuchtigkeit sehr schnell abführen. Man muss halt möglichst die richtigen Zeitpunkt erwischen. Schon am Anfang eines Anstiegs das Aufzippen nicht vergessen, damit sich gar nicht erst innen Feuchtigkeit anstaut. Usw. usf. [*:3uqv95c6]Bei richtig viel Nässe von außen, und starker körperlicher Betätigung gibt es keinen Weg, trocken zu bleiben, fürchte ich. Aber warum überhaupt unbedingt trocken bleiben wollen/müssen? Warum sich nicht einfach durchnässen lassen? Im Sommer eher denkbar als in den kalten Jahreszeiten, klar. Das Wichtigste auf dem Rad ist wohl der Schutz vor Wind. Und es gibt Materialien, die auch im nassen Zustand noch entsprechend wärmen. Was ähnliches wie Neopren? Allerdings dürfte es da mit dem "Atmen" der Haut auch nicht mehr weit her sein. Diese Lösung fände ich jedenfalls höchst interessant. Eine Schicht Kleidung für Nässe, die auch nass werden darf und sein soll. Gewicht womöglich egal, Hauptsache ist, die Funktion stimmt. Leichte und trockene (?) Klamotten und ein leichter Regenschutz etc. für Pausen und Abends warten dann in den Packtaschen. Du hast nur nach einer Jackenlösung gefragt. Wie machst du's eigentlich an Kopf, Beinen und Füßen? -
Wer hat Interesse an einem Karlsruher UL Stammtisch?
hofnarr antwortete auf el zoido's Thema in Stammtische
Ich, ich, ich! In Tyvek-Klamotten auf dem Weihnachtsmarkt, das fände ich genial Alternativ sind natürlich auch Swing Liteflex als Erkennungszeichen zugelassen Der "UL-Stammtisch" klingt direkt nach Regelmäßigkeit ... ich sage jetzt auf jeden Fall mal "Ja" zu einem (ersten) Treffen. Und dann mal sehen. Wäre ja eigentlich auch mal nett, dann auch mal eine Tour oder ein Treffen auf einem Zeltplatz in der Region anzuleiern. -
OT: Einen Link zu nomite hatten wir schonmal in einer älteren Diskussion. Leider nicht mehr gefunden ... Könnte sein. Kann aber auch sein, dass der "Verband der Europäischen Bettfedern- und Bettwarenindustrie e.V." (siehe Impressum) keine uneingeschränkt vertrauenswürdige Quelle für eine solche Info ist. Außerdem ist nicht klar, ob der TO "nur" eine Hausstaubmilbenallergie hat, oder nicht explizit allergisch gegen Federn ist.
-
zuerst das zelt, dann der schlafsack, dann der rucksack .... ... Man soll ja auch wirklich etwas eigenständiges Denken erwarten, bzw. didaktisch dazu ermutigen. Richtig, aber wie gesagt: Eine Aufzählung impliziert noch keine klare Reihenfolge (es sei denn, sie ist typografisch durchnummeriert). Warum es Sinn macht, den Rucksack hinten an zu stellen, steht nicht da. Das trägt dazu bei, dass man die jetzige, implizite und unauffällige Reihenfolge nicht wahrnimmt. Bisher: einer dafür, einer dagegen
-
Unser roter Faden für Einsteiger gibt in einem Abschnitt Anhaltspunkte dafür, wo und wie Einsteiger zur Optimierung der Ausrüstung anfangen sollen: Der Abschnitt ist schön knapp und bündig. Das ist erstmal gut. Aber hier bleibt doch manches ungesagt und unkonkret, oder? Und erklärt sich da wirklich alles von selbst? Schwere Gegenstände: "Wasser"? Da fragt sich der Einsteiger womöglich, woher er lösliches Wasserpulver bekommen kann!? OT: (ich weiß, ich weiß, gibt's, spart euch den Link ) Das hier das Arbeiten mit anderen, ungewohnten Techniken gemeint ist (Kamel spielen, etc.), bleibt ungesagt.Und unlängst tauchte in einem anderen Thema ganz zurecht der Kommentar auf: Davon steht im roten Faden aber nix! Der Rucksack steht zwar nach den anderen großen Zwei erst an dritter Stelle - aber lohnt sich da nicht doch ein kurzer Hinweis, bzw. eine konkrete Empfehlung zur Reihenfolge der Optimierung? Wollen wir diesen Abschnitt ein bißchen mehr ausarbeiten? "Schweres zuerst" - welche konkreten Empfehlungen können wir unseren Einsteigern geben? Was wären deine persönlichen konkreten Empfehlungen?
-
Skills vor oder statt Ausrüstung: Danke dani und Basti, für die jeweils echt guten Denkanstöße! Ich finde, ihr habt beide Recht. Unterforum "Skills": OT: @Seb: Na aber! Der Vorschlag kommt doch von dir: +1! Ich bin tendenziell FÜR ein Forum "Skills". Schon aus Prinzip als Gegengewicht zu "Philosophie", und weil dem Thema meiner Ansicht nach wirklich explizit und offensichtlich, und gleichwertig mit "Ausrüstung", Raum gegeben werden darf. Interessant fände ich, wie aus eurer Sicht der Titel und der Untertitel/die Kurzbeschreibung dieses Forums lauten könnte/sollte? Mein Vorschlag: Praxis, Praktiken & Skills - Beschreibung noch offen - OT: Zur Abstimmungsmodalität: Statt hier einem diskutierenden +1, -1, könnten wir auch eine richtige Umfrage machen:Ich könnte das Startposting umeditieren, dort eine Umfrage hinzufügen: "Wollen wir ein Unterforum 'Praxis, Praktiken & Skills' eröffnen?" Ja Nein Ist mir egal Der Titel des Themas müsste geändert werden ("Diskussionsforum rund um 'Skills'?"), damit das Thema nochmal neu aufmerksam macht. Und noch einen erklärenden Absatz dazu, damit klar wird, dass die Umfrage-Idee im Laufe der Diskussion im Thema entstanden ist. Das muss aber auch alles nicht sein; es sei denn vielleicht, es melden sich hier in den nächsten Stunden kontroverse Meinungen.