Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    137

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. khyal

    Tyvek

    Tja nur imho leider das falsche Tyvek gewaehlt, ein Softstructure Tyvek macht rel wenig Sinn als Footprint, das sollte schon Hardstructure sein, sonst ist der mechanische Schutz minimal.
  2. Da sind wir ja dann schon 2 Dingo hatte auf meinen Beitrag hin geschrieben : Ich habe mit denen schon fast 10 Jahre zu tun, kann mich eigentlich nicht dran erinnern, dass so etwas auf der Website gestanden haette. Den Service fuer WM machen sie auch schon sehr lange und die habe schon lange die 840er. Kann mir das nicht erklaeren, wie @Dingo zu der Annahme kommt, nicht dass das so lief, dass er gefragt hat,. womit sie ihm einen Yeti, Exped o.A. Schlafsack auffuellen wuerde und sie haben logischerweise 700er Daune gesagt Den Unterschied zwischen einer 700er und der WM-Daune kann ich ganz klar beim Greifen / Tasten eines Schlafsacks feststellen, wo ich Dingo zustimmen muss, ist, dass ich nicht glaube, dass ich, bei einem leichten Overfill, greifen / tasten koennte, ob zur WM Daune ein kleiner Anteil WM oder 700er Daune dazu gekommen ist.
  3. khyal

    Exped Lightning

    Klar UL-Rucksaecke sind nicht UH-Ausruestung Gibt schon so Einige, mit denen Du derartige Gewichte und auch drueber komfortabler tragen kannst z.B. mit dem 3400 Windrider, Soutwest, 800 g, gut fuer 20 kg, 3400 Porter knapp 1 kg, gut fuer 22 kg, Zpacks Arc Haul Zip, 780 g, gut fuer 18 kg, Zpacks Arc Blast, 600 g, gut fuer 15-16 kg
  4. khyal

    Exped Lightning

    Yes, ca 50% der Leute koennen die Metallstange in der Mitte nicht ab. Ansonsten finde ich, dass das Teil, fuer das was es kann, zu schwer ist.
  5. Tja bei den Schlafsaecken, wo sie verwendet wird, steht es ja bei und dass ein Hersteller nicht detailiert beschreibt, wie er seine Materialien weiter behandelt, finde ich angesichts der "copy Firmen" rel verstaendlich. Und beim Fusion bewaehrt es sich ja seit vielen Jahren, wie u.A. ich auch in der Praxis festgestellt habe. Wobei man aber wirklich auch sagen muss, dass ich glaube, dass ein Teil der Eigenstaften auf den niedrigeren Loft zurueckzufuehren ist und dann muss man halt wissen, wo man die Prioritaeten ansetzt, niedrigeres Gewicht oder etwas mehr Feuchtigkeits-Unempfindlichkeit. Bei mir war das damals eine Entscheidung ueber den Preis, da war mir ein WM zuviel Geld fuer die rel seltene Nutzung (ich komme ja mit meinem Megalite + Reactor Extreme ohne Klamotten auch bis auf - 10 runter). Heute wuerde ich evtl eher den Mehrpreis fuer einen WM Badger bezahlen, um die ca 150 g zu sparen, aber vor dem Austausch stehe noch ca 100 andere Kaeufe an
  6. Ich hatte frueher den Yeti Fusion 500 (inzwischen ausgetauscht gegen WM) und habe den Yeti Fusion 750 mit entsprechender Daune, da habe ich in der Praxis schon das Gefuehl, dass es etwas bringt, eine Neigung zum Verklumpen, oder dass der Loft schneller als bei "normaler" Daune weg ginge, konnte ich auch nicht feststellen, aber natuerlich ist die Daune schwerer / vom Packmass her groesser, als z.B. die Daune von WM, wobei man da fairerweise auch sagen muss, dass die Daune vom Fusion einen niedrigeren Cuinwert, als die Daune von WM, hat. Wenn Du einen wirklich feuchtigkeitsunempfindlichen Quilt haben willst, wuerde ich mir ueberlegen, einen Quilt von As Tucas mit Apex zu nehmen, ich bin mit meinem Sestrals Blanket sehr zufrieden.
  7. Hi Andreas, wenn ich Deine Auflistung richtig verstehe, hast Du also keine der Schlafsaecke, die z.Z. mit Chrystal Down Dry beworben werden ?...was jetzt die anderen Hersteller damit zu tun haben, erschliesst sich mir grad nicht...ist bei mir anders, ich hatte schon 2 der Schlafsaecke mit Chrystal Down Dry, zuerst den Fusion 500 (schon laenger verkauft und durch WM ersetzt) und den Fusion 750, beide mit diesen Eigenschaften beworben und bringen imho auch etwas in der Praxis. In den Produkteigenschaften der Schlafsaecke wird es auch immer erwaehnt. Die Werbetexter sind sich schon eins... Ich vermute mal, dass Du grad die beiden von Yeti verwendeten Daunenarten durcheinanderwuerfelst (wobei da auch nur ein kleines Wort den Unterschied macht) : zeank schreibt, dass Yeti als wasserabweisende Daune die Crystal Down Dry hat. Darauf schreibst Du als Erwiderung, dass Yeti noch nie die Crystal Down als wasserabweisend verkauft haette und verlinkst auf die Standard-Daune von Yeti (Chrystal Down "ohne Dry") Ich zitiere dann nochmal aus der Produktbeschreibung einen Schlafsacks von Yeti, der die von zeank erwaehnte wasserabweisende Chrystal Down Dry verwendet. Also die Standard Daune von Yeti ist die Chrystal Down, die ist nicht wasserabweisend, in bestimmten Schlafsaecken ist die Chrystal Down Dry drin und die ist durch eine Oeberflaechen-Behandlung (meine waere irgendetwas Si-Haltiges gewesen, bin da aber nicht sicher) wasserabweisend.
  8. Hey Andreas, damit liegst Du daneben. Ich habe neben anderen Schlafsaecken (WM rules ) einen Yeti Fusion 750, der damals bei Kauf bis heute mit der Crystal Down beworben wird ... Gerade von der Website gezogen..." Der Fusion Dry 750 ist ein schwerer und robuster Daunenschlafsack konzipiert für den extremen Einsatz bei rauen Bedingungen. ...Bei der Daunenfüllung handelt es sich um Yetis markeneigene Trockendaune mit einer Beschichtung, welche die einzelnen Daunenfasern wasserabweisend und schnell trocknend macht...."
  9. Nicht dass sich jetzt jemand im Online-Shop tot sucht, kann man nur via Email oder bei einer Bestellung zusaetzlich ueber´s Bermerkungsfeld ordern, das Ding nennt sich da "Double Hook Apparatus", ist aber mit 6 € nicht gerade preiswert, da sie von Zpacks nur als Ersatzteil erhaeltlich sind. Ich habe mir 2 fuer die Umruestung meines Saddle 2 besorgt, da die Teile an meinem Duplex deutlich besser funktionieren, als das entsprechende Verschlusssystem von Tarptent. Als Gegenstueck kann man die D-Ringe von Extex verwenden.
  10. OT: Findest Du nicht, dass Du es Dir da evtl etwas einfach machst ? Im Sinne von Nachhaltigkeit ist ein Trockner nicht mehr oder weniger Mist als ein aehnlch grosses Geraet was aus aehnlichen Materialien gebaut wird. Was Du wahrscheinlich meinst, ist, dass, wenn man einen Trockner fuer das Trocknen seiner ganzen Waesche verwendet, dabei seinen Strom nicht von einem 100% Oekostrom-Anbieter bezieht, das weniger nachhaltig ist, als wenn ich meine Waesche draussen aufhaenge. Aber wenn ein vernuenftiger Trockner eh vorhanden ist, glaube ich nicht unbedingt, dass es fuer eine Schlafsack-Trocknung mehr Energie verbraucht, den kleinen Trommelraum zum Trocknen aufzuheizen und ein bisschen die Trommel zu drehen und die ganze Nummer ist nach 2 std durch, als ueber Tage dafuer einen ganzen Raum aufzuheizen, ich hatte jetzt noch keinen WH-Meter dran, aber ich wuerde nach den Verbrauchswerten des Trockners bei einem dickeren Schlafsack mal auf 3 max 4 kWh schaetzen, das hauenb Manche in der Woche fuer die Zubereitung ihrer TK-Pizza raus . Im Vergleich hatte ich auch den Eindruck, dass bei Trocknung im Trockner hinterher der Loft besser ist. Aber ich kenne dieses subjektive Bauchgefuehl sehr gut, als ich das Haus von meinen Eltern "uebernommen" habe, war das halt der typisch voll ausgestattete Haushalt (eben auch mit Trockner) und ueberwiegend spuele ich in der Kueche toll nachhaltig mit der Hand statt die Geschirrspuelmaschine zu benutzen und wenn ich mir die Verbrauchswerte der Maschine anschaue, sollte ich das nicht tun, wenn ich wirklich nachhaltig handeln will Die Multiteile Waschmaschine & Trockner sind eigentlich nur was fuer Leute, die wirklich nen Trockner fuer ihre ganze Waesche wollen, aber keinen Platz haben, fuer Schlafsaecke ist eh die Trommel zu klein und wenn man den Trockner fuer die normale Waesche nutzen will, muss man nach dem Waschen min die Haelfte der Waesche aus der Trommel packen und dann 2* den Trockner darin laufen lassen. Wenn jemand wirklich mit dem Waschen von Daunenschlafsaecken nachhaltig handeln will, kann ich nur empfehlen, auch Inletts zu verwenden. Seit dem ich Inletts verwende, muss ich eigentlich Schlafsaecke nur noch waschen, wenn ich sie verkaufen will. Und wenn ich da mal konkret drueber nachdenke, ich bin ja eigentlich bei meinen Schlafsaecken & Quilt angekommen und werde da nicht mehr so schnell was wechseln und eigentlich koennte ich den Platz vom Trockner gut fuer groessere Outdoor-Ausruestung wie meinen 2. Ally brauchen...
  11. Daunenschlafsaecke u.A. sind der einzige Grund, weswegen bei mir noch ein Trockner rumsteht.
  12. Hmm, woher hast Du die Info ? Meines Wissens fuehrt OST auch Service fuer WM durch, wobei sie auch entsprechende Daune verwenden, aber es mag natuerlich sein, dass sie dafuer einen getrennten Daunenvorrrat verwenden.
  13. Ach quelle surprise
  14. Wenn ich bisher Daunen-Schlafsaecke selber gewaschen habe, mit niedriger Temp wegen Aussenstoff, ohne Schleudern, nur mit Handsteuerung zum Schluss ganz kurz fuer ca 20 sec Trockner anlaufen lassen, dann Trockner, Tennisbaelle sind nicht noetig. Aufhaengen zum Trocknen, wenn kein Trockner vorhanden geht gar nicht, da rutscht die Daune zusammen, wenn, flach auslegen z.B. auf Waescherack. Ich wuerde evtl auch ueberlegen, den Schlafsack bei OST waschen zu lassen, die machen das echt gut, waschen Huelle und Daunen einzeln und man kann sich dann auch gleich ueberlegen, ob man sich einen kleinen Overfill in den Schlafsack packen laesst
  15. Die gibt es seit Langem, benutze ich auch seit Langem (allerdings nicht die Glow, sondern die Schwarzen) mit vielen duennen Schnueren z.B. an meinen kleineren Tarps, Sturmspannleinen fuer Zelte usw, aber nicht mit ungemantelter 1,5 mm Dyneemaschnur, die rutscht mir da, fuer meine Ansprueche, bei zu wenig Zugkraft durch.
  16. Wo ? Meines Wissens gibt es bei Extex nur die normalen Linelocs und die funktionieren eben nur mit dicken Leinen. Dann die Line-Lok und Line-Lok mini, (alle 3 seit Jahren) aber das ist eine voellig andere Baustelle, da die eben nicht mit Band ans Zelt genaeht werden, sondern Schnurspanner fuer das uebliche Schlaufenspannen sind und das ist ja nicht das, was Alf gesucht hat. Und dann gibt es seit einiger Zeit die Leinenspanner mit beweglichem Steg auch zum Annaehen ans Zelt, da benutze ich aehnliche seit einigen Jahren. Micro Linelocs sehe ich da nicht...
  17. Die Dinger sind imho allerdings im Sinne von UL Kaese, da fast alle Schnuere unter 3 mm in der Praxis (oder auch bei meinen Zug-Messungen) durchrutschen.
  18. Was jetzt von mir kommt, wirst Du vermutlich nicht lesen wollen, must Du Dir ja auch nicht "anziehen", aber ist meine Meinung dazu... Beim letzten Absatz von Dir faellt mir am Ehesten ein "Pack your gear, not your fears" Dann kannst Du auch gleich die ganze Zeit mit Helm rumrennen, es koennte Dir ja ein Flugzeug auf den Kopf fallen. Beim Wintertreffen war ich ja nun auch, ich fand das Wetter voellig easy, da es ja ueberwiegend leicht im Minus und damit trocken war. Ich war mit einem vernuenftigen Zelt und Daunen-Schlafsack, ohne VBL, Bivi oder irgendwas da und bei mir ist, wie die letzten 25 Jahre (so lange benutze ich ca Daune)auch, nix kollabiert o.A. Bei einem genuegend grossen vernuenftigen Zelt ist innen nix nass, was mit Deinem Schlafsack in Beruehrung kommen kann. Wenn Du den Schlafsack im Zelt in einen wasserdichten Packbeutel packst, kannst Du auch draussen damit Fussball spielen, ohne dass er nass wird. Wenn Du vernuenftige Heringe benutzt und die mit eingeschaltetem Gehirn setzt, halte auch die Heringe, davon abgesehen, dass bei einem vernuenftigen Zelt auch das nicht direkt auf dem Schlafsack liegt, wenn ein Hering raus fliegt. Du machst es imho echt zu kompliziert und schaffst Dir dadurch Probleme, die ohne gar nicht existieren wuerden. Aber jeder wie er will...
  19. Ok damit wird es doch noch eindeutiger... Da die Doodle-Termine ab Morgen losgehen, sollten wir doch nun mal wirklich einen Strich drunter machen, oder siehst Du das anders @Fabian. ? Und da haben wir ja einen klaren Sieger Do 7.3. ...ich schaue dann kurzfristig, ob ich es schaffe, doch noch dazu zu kommen...
  20. khyal

    Schnäppchen

    Hoffe stand noch nirgendwo... Globi schiebt momentan das Nigor WickiUp 3 fuer 245 € und das full Inner dafuer fuer 161 € raus, wenn man dann noch beruecksichtigt, dass da evtl noch Kundenkarten % runter gehen...das WickiUp 3 ist ein richtig nettes Mid, auch fuer grosse Leute lang genug, das full Inner begeistert mich nicht so, zum Einen keine Apside und zum Anderen gab es da Reklafaelle mit undichtem Boden...
  21. OT: Und wir sind ja sicher auch nicht so drauf " Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet! " sondern im UL-Bereich wohl eher " Et bliev nix, wie et wor! "
  22. Also ich wickle seit etlichen Jahrzenten Schnuere auf div Art inkl X-Wicklung auf (auch schon lange vor irgendwelchen Youtube-Videos ), was glaubst Du, woher ich sonst den Wert haette, dass es 2-2.5 * so lange dauert, wie O-Wicklung, ich brauche das wirklich nicht "auszuprobieren" ich weiss ja nicht, ob Du irgendwelche Schnur-Glaubenskriege fuehrst , ich tausche hoechstens mit Anderen unterschiedliche bzw Erfahrungswerte aus der Praxis aus... Letztendlich muss das jeder so machen, wie es fuer ihn passt, bei mir ist es halt so, dass ich gerne moeglichst effektiv Sachen anwende und da habe ich halt mit der X-Wicklung gegenueber der O-Wicklung bei kuerzeren Leinen immer wieder die Erfahrung gesammelt, dass es beim Abwickeln nicht soviel Zeit einspart, wie es beim Aufwickeln "kostet"... Aber auch das mag beim Naechsten anders sein und wie ich ja oben geschrieben habe, haengt die Krangelneigung sehr stark von den verwendeten Schnueren ab, wobei ich aus gegebenem Anlass rel sicher bin, dass teilweise z.B. Wilbo und ich dieselben Schnuere verwenden
  23. Ben Du bist also mit dem Blaze schon ueber laengere Strecken mit 23 kg o.A. gelaufen und fandest ihn dabei im Vergleich zu einigen anderen UL-Rucksaecken komfortabel, oder ist das eine Annahme von Dir, durch Deine Erfahrungen bei niedrigeren Gewichten ? Ist ja auf jeden Fall schon mal eine Praxiserfahrung zu dem Teil. Der 4400 Porter und Windrider wird vom Hersteller mit 60 lbs angegeben, was 27 kg entspricht. Ich kann aus meinen Erfahrungen und denen einiger anderer Weitwanderer bestaetigen, dass sich der 4400 Porter im Vergleich mit vielen anderen UL-Rucksaecken bei hohen Gewichten ueber 20 kg sehr komfortabel traegt. Grosser Vorteil bei HMG ist natuerlich auch das wasserdichte DCF Material, was insgesamt den Rucksack fast wasserdicht macht. Ob einem das den rel hohen Preis wert ist, ob der Rucksack perfekt zum eigenen Ruecken passt, das kann nur jeder fuer sich entscheiden...
  24. Naja ist jetzt nicht gerade die Staerke von DCF, in Kombination mit Tyvek Footprint natuerlich kein Problem. Vorteil bei DCF ist natuerlich, dass Du Beschaedigungen leicht flicken kannst.
  25. Mir gefallen die Helinox am Besten, ist ja letztendlich DAC und die wissen ja nun wirklich, wie man vernuenftig mit Alu-Stangen umgeht Der Helinox FL 135 Ridge Line ist fuer die Stabilitaet mit knapp 200 g rel leicht, den Vorgaenger (damals noch von DAC via Exped vertrieben) habe ich selber seit x Jahren, noch kein Ende abzusehen, weder an den Spitzen noch Klemmkeile Der Helinox Helinox LB 135 Ridge Line ist im Grunde derselbe Stock, nur Aussenverstellung und dafuer 40 g schwerer. Fuer die, die es ultrastabil haben wollen, gibt es dann noch den Helinox Helinox GL 145 Causeway wieder mit Innenverstellung und 230 g schwer. Sind natuerlich mit 140-170 € rel teuer (dafuer nach meinen empirischen Werten sehr zuverlaessig), da spielen die von Dir erwaehnten Stoecke schon in einer anderen Liga. Gibt natuerlich die ganze Lage Leki (bei den (aelteren) Aluteilen habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass sie rel unkaputtbar sind.) z.B. der Leki Trail AS fuer 70 € bei 280 g, oder der Leki Corklite gerade hier im Angebot fuer 72 € bei 252 g.
×
×
  • Neu erstellen...