
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.608 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Dem kann ich nur zustimmen, bis auf ein paar Ausrutscher lief der Thread ruhiger und weniger emotional, als wir befuerchtet hatten. Ich habe auch das Gefuehl, es ist alles gesagt, nur vielleicht noch nicht von jedem. Vielleicht kann ja als Schlusswort eins meiner Lieblings-Zitate (von Churchill) stehen bleiben : "Wenn 2 auf Dauer einer Meinung sind, ist einer ueberfluessig"
-
Ich kaufe eher und teste auf kuerzeren Touren und wenn es nicht 100% passt, freut sich jemand im Forum, dass er etwas Gutes biliger bekommt, wobei ich inzwischen aber auch schon meist aus der Beschreibung und spaetestens, wenn ich den Kram in den Fingern habe, schon abschaetzen kann, ob es meins ist, da haben halt gute Laeden gegenueber Inetshops Vorteile. Eie gute Moeglichkeit sind immer groessere Treffen z.B. letztes Wintertreffen, da gibt es viel Ausruestung gebraucht zu kaufen und man hat viele, die die Ausruestung schon auf Tour benutzt haben, die man nach Erfahrungen fragen kann. Manchmal klappt so etwas auch bei Stammtisch-Treffen, z.B. letzten Do haben Martin & ich beim koelner Stammtischtreffen 3 Zelte nach Wunsch mitgebracht und im Park aufgebaut, dass sie alle im Vergleich sehen, sich reinlegen konnten und wir haben natuerlich unsere Praxiserfahrung dazu erzaehlt.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Mir gefaellt fuer Wandern & Paddeln (brauche bei beidem kein Routing) auch die Reitwanderkarte. Die Freizeitkarten sind, wenn es ein bisschen mehr auch auf die Orte ankommt, auch nicht schlecht, fuer Fahrrad in D auch die Fietskarte. -
Im ersten Teil des Threads wurde sich sachlich und "freundlich" ueber die unterschiedliche Standpunkte ausgetauscht. Inzwischen gehen hier manche Beitraege in den Bereich der persoenlichen Angriffe, ich bitte Euch, jetzt erstmal als User, bitte unterlasst das... Wem hier die Standpunkte Einzelner nicht passen, sollte sich daran erinnern, dass die Welt bunt ist und es mindestens soviel Meinungen wie Menschen auf der Welt gibt. Und wem das Thema des Thread nicht passt, nun einfach einen anderen Thread lesen... Ich faende es sehr schade, wenn es hier eskalieren wuerde und wir dann als Mods mit entsprechenden Konsequenzen eingreifen muessten. Also bitte bleibt doch friedlich und greift keinen Andersdenkenden an...
-
Zeigt her Eure Powerbanks - die Powerbank-Übersicht
khyal antwortete auf Wander Schaf's Thema in Ausrüstung
Sorry aber ich halte das fuer reine Zeitverschwendung, die meisten Hersteller luegen sich derartig in die Tasche, dass da schon vernuenftige Messungen her muessen, oder wie wuerdest Du nen Zelt-Testbericht finden, wo derjenige schreibt, "ich war zwar mit dem Zelt nicht auf Tour oder habe drin gelegen, aber der Hersteller schreibt, das Zelt ist ganz toll und auch grosse Leute passen rein " Wenn ich solche Messungen mache, dann eben Entladung ueber elektronischen, einstellbaren Lastwiderstand mit 0,5 & 1 A, Ladestrom spielt nicht so eine grosse Rolle, Hauptsache es werden min 1,5 A geliefert, den Rest macht die Ladeelektronik der PB und fuer meine Zwecke, praxisnahe Werte zu bekommen (Laden ueberwiegend ueber 15 w Panel, sonst 12 bzw 220 V USB Adapter) passt es so. Ich halte auch eine "Uebersicht" ueber PB fuer wenig sinnvoll, denn nach 1 Jahr bekommst Du auch bei guten Marken wie Samsung oder Anker die Haelfte der PB nicht mehr und bei Noname mit irgendwelchen Fantasienamen ist es noch schlimmer. -
Günstiges Gravel gesucht!
khyal antwortete auf Fabian.'s Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Yes, den Fehler habe ich vorletztes Jahr in Italien gemacht, wollte nicht immer mein MTB von hier runterkarren und wieder hoch, dachte, so viel fahre ich da unten nicht, preiswerte Fahrrad-Geschaefte gibt es da nicht, nur Decathlon, also eins gekauft, was von Rahmen, Gabel usw fuer meine Gewichtsklasse geeignet sein sollte, was fuer Deacthlon dann schon mittlere Preisklasse war.... Das habe ich dann auf 20 km Schotter und Strasse zerlegt und als Teile-Baukasten zum Store zurureckgebracht, nach etwas Diskussion gab es dann das Geld zurueck u.A. da sich keiner der Mitarbeiter in der Lage sah, in der eigentlich gut ausgestatteten Werkstatt die defekten Komponenten auszutauschen und mein Vorschlag, ich koenne das gerne selber da machen, kam auch nicht an Habe dann in D eine Ecke mehr Geld in die Hand genommen und mir hier fuer da unten was Vernuenftiges gekauft... Ich wuerde mir z.B. mal die Rahmen von Decathlon Fahrraeder im Detail anschauen, was da teilweise zusammengebastelt ist, ist schon lustig... -
Also bitte schon etwas deutlicher erkennbar z.B. Eispickel auf den Tisch, Schlafsack umlegen, Heringskollektion auf dem Tisch ausbreiten o.A. Kann ja mal fuer den Fall, dass wir in den Park umziehen, das 2Lite und evtl falls es noch in den Rucksack geht, das StratoSpire 1 mitbringen, denkt mal fuer den Fall an Stirn / Taschenlampen bzw Led-Laternen...OT: wo meine HM50 ist, weiss ich ja, die liegt hier neben mir, die LA10 als Stromausfall-Lampe klebt hier mit ihrem Magnetfuss einen m neben mir am Anlagen-Regal, aber wo zum Teufel ist meine E16 ? Hm sollte ich mir morgen dann noch eben ne MH 20 oder MH 25 holen, ist ja nett, wenn man die Zelte auch aus 200 m Entfernung beleuchten kann
-
Na dann hast Du ja noch eine Chance, da der Stammtisch Morgen ist
-
Also wenn Martin wirklich mit dem Zelt kommt und wir hinten im eigentlichen Park sind, dass man Zelte aufbauen kann, koennte ich nen SS1 (altes Modell, also ohne die Ecklueftungen) oder nen Saddle 2 (auch ein echt nettes Teil) oder nen Slingfin 2Lite (mit Conversion Kit) mitbringen (damit bin ich neben dem Duplex momentan am Meisten unterwegs). Und nein, ich baue keine Zeltstadt auf, bitte beachte das "oder" Und nein, lass uns nicht am Volksgarten treffen und Martin und ich bringen fuer den See die Packrafts mit
-
Perfekt, bin gegen 20.00 da. Evtl werden sie Dir, wenn Du fuer draussen Tische reservieren willst, erzaehlen, dass das nicht geht. Aber ab 19.00 wird das mit am Tisch "breit machen" nicht ein Prob sein. Fuer den Stadtgarten selber spricht, dass wir dann Martin beim Zeltaufbau zuschauen koennten
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Wir finden die Vorschlaege zur Neu-Sortierung zwar auch nicht schlecht, aber leider hat z.Z. keiner von uns die Zeit dazu u.A. da es dringendere "Baustellen" im Forum gibt. Wir hoffen, dass sich in einiger Zeit das bei uns wieder ein bisschen entspannt, dass sich jemand von uns darum kuemmern kann. Allgemein waere es sicher hilfreich, bei Beitraege drauf zu achten, on Topic gegenueber dem Thema des Threads zu bleiben, dann bleibt es uebersichtlicher (nicht dass wir da besser handeln wuerden als andere User ) Khyal fuer das Mod-Team
-
Ich habe ganz frueher Alutoepfe benutzt, aber u.A. aufgrund der Anfaelligkeit (leicht grosse Beulen, beim Rueckbeulen leicht Risse) und der schlechten Reinigungsmoeglichkeit von Angebrannten bin ich dann vor sehr langer Zeit auf Edelstahl umgestiegen und dann ein paar Jahre spaeter, bei Touren, wo es auf Gewicht ankommt, auf Titan. Ich kann beim Kochen keine Nachteile durch schlechtere Waermeleitung feststellen und ich koche keinen Tuetenfrass, sondern "richtig", wuesste auch nicht, wieso das bei richtig eingesetztem Windschutz einen so grossen Unterschied machen sollte. Natuerlich gibt es bei Kochtoepfen genauso grosse Material / Verarbeitungsunterschiede wie bei anderen Metallsachen (z.B. bei Werkzeug), es gibt einigen Schrott, oder Fehlkonstruktionen. Die besten Erfahrungen habe ich Evernew & Snowpeak gemacht.
-
Vorteil und Nachteil zugleich im Vergleich des Ultamid ist, dass es hoerher ist. Vorteil beim Aufenhalt, Nachteil dass es weiter zu sehen ist. Klar die Stellflaeche ist groesser, Mid-typisch braucht es festen Heringssitz. Ich wuerde es dann auf jeden Fall in spruce-green nehmen und mir ueberlegen, ob ich das half Inner nehme... Ich nehme mal an bist nicht ueber 190 ? Beim Dirigo ist natuerlich die sehr kleine Stellflaeche nett, die im Vergleich zum Ultamid niedrigere Heringslast, die 2 Eingaenge / Apsiden...
-
Ich glaube nach dem Aufbau, dass das Teil sehr windstabil ist und laesst sich auch schoen schnell aufbauen, aber mir leuchtet auch nicht ein, warum Belueftungsflaechen unten helfen sollen, das Kondenswasser oben wegzubekommen. Mir war es (190/>100kg) auch etwas zu kurz, im Duplex habe ich mehr Platz. Da ich viel in Schlechtwetter unterwegs bin, lege ich grossen Wert auf regenfeste Eingaenge (dass das AZ das IZ bei offenen Tueren abdeckt), auch das kann das Duplex besser. Oder natuerlich das Ultamid 2 mit half Inner, was mir aber wieder zu eng waere... Wenn man ein Zelt fuer ueberwiegend Gut-Wetter / Starkwind-Gebiete in sehr guter Verarbeitung sucht, ist das Teil aber nicht verkehrt.
-
Ich habe es schon mehrfach aufgebaut und auch schon dringesessen, drin gelegen, Verarbeitung auf hohem Niveau, wie auch beim Ultamid oder Duplex ueblich, macht schon einen durchdachten, sehr stabilen Eindruck, aber mir ist mein Duplex lieber, das hat regenfeste Eingaenge, ist mir lang genug und eine gute Kondenswasser-Ableitung ist mir lieber, als ein atmungsaktives DCF, aber da muss ich fairerweise sagen, dass ich zwar schon im Schweinewetter mit Single Walls mit guter Konenswasser-Ableitung wie (Double) Rainbow oder Duplex unterwegs war, aber noch nie in der Praxis ueberpruefen konnte, ob das System vom Dirigo funktioniert. Wenn man eine Entscheidung zwischen dem Ultamid und Dirigo treffen will, kommt es imho auf das Einsatzgebiet an, ich wuerde z.B. bei haeufigerem geplanten Einsatz in feuchten Gebieten das Ultamid waehlen.
-
Finde ich auch die beste Loesung... Aeussert Euch mal, wenn kein Widerspruch bzw positive Rueckmeldung dazu kommt, haenge ich diesen Thread "drueben" an...
-
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
khyal antwortete auf questor's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Aber dann isses doch easy, wend Dich doch an die Jungs in Oesterreich, die von da aus Alpacka vertreiben, Du zahlst natuerlich bei Alpacka den "Mercedesstern" mit, wahrscheinlich geht das preislich in andere Dimensionen. Da die anbieten, aeltere Alpacka auf das neue Ventil umzuruesten (btw fuer 120 €) muessen sie die Teile ja da haben. -
Fand´s nicht besonders schoen, durch Gebiete zu laufen, wo es rel kurz vorher gebrannt hat, hatte ich sozusagen schon zwangsweise auf den Kanaren und hier in Italien, wo ich gerne den Deppen von Autofahrern, die bei knochentrockenem Wald zum Fenster rausaschen, die Zigarette woanders hinstecken wuerde....
-
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
khyal antwortete auf questor's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Bist Du sicher, dass Du es so rum meinst ? Ein Deckel als Verschluss muesste doch ein Innengewinde und ein Stopfen ein Aussengewinde haben... Anyway der Verschluss ist bei MRS und Anfibio ist ein Deckel mit Innengewinde, kein Stopfen.... Ein gesondertes Mundstueck o.A. gibt es da nicht, das kenne ich eigentlich nur von den Nortik Teilen. D.h. bei MRS und Anfibio laeuft auch alles durch das grosse Ventil. Der Unterschied ist dann der, dass Du bei MRS und Anfibio das Rueckschlag-Ventil ein / auschraubst und bei Alpacka per Drehung einstellst. Kannst Du denn bei Alpacka das Rueckschlag-Ventil zur Reinigung usw trotzdem ausschrauben ? An das Rueckschlag-Ventil zu kommen, ist nicht das Prob, beim PC-Store ist das MRS vorraetig und bei S&P das Anfibio, aber damit hast Du noch nicht das Gegenstueck im Boot zum Einkleben. -
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
khyal antwortete auf questor's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Ausser an meinen Surfbrettern benutze ich ueberhaupt keine Finnen. OT: Ist natuerlich da eine Riesenwissenschaft fuer sich, wo Du je nach Wellen, Segelgroesse, Brett und zu erwartener Geschwindigkeit und Spruengen sehr unterschiedliche Finnen nimmst. Nur mal als Beispiel, bei vil Spruengen, Rumtoben in hohen Wellen, nimmst Du dann eher ne mittelgrosse Hawei, wenn Du auf Flachwasser frueher ins Gleiten kommen willst, ne grosse Trapez, wenn Du viel Spinnout bekommst ne Kleinere usw Ich kann also gut nachvollziehen, dass jemand der sein Paddelbbot auf Geschwindigkeit trimmen will, viel mit Finnen experimentiert... Bei meinen Paddelbooten, jetzt egal, ob frueher Festrumpf-Canadier, meine Allys, oder meine Packrafts haben fuer mich andere Sachen mehr Prioritaet, als durch Stroemungstuning etwas mehr Geschwindigkeit rauszuholen. Das hat aber natuerlich auch immer viel mit den Revieren zu tun, wo man paddelt, wenn ich viel auf grossen Seen o.A. unterwegs waere, wuerde ich es vielleicht anders sehen, aber so ist fuer mich z.B. wichtiger bei niedrigen Pegeln keine Grundberuehrung zu haben, beim Beladen das Boot naeher am Ufer zu haben, leicht in Kehrwasser eindrehen zu koennen usw Ich bin auch eher relaxed als sportlich unterwegs -
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
khyal antwortete auf questor's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Yes, waere schade, dadurch Infos auszubremsen, ob ich da noch ein paar Beitraege mehr auseinanderzerre, darauf kommt es ja nicht an Ich komme bei einer Neuordnung der PC-Beitraege der 3 ? existierenden Threads auf Diese : 1.XUL-Packrafts und ihre Paddel Sagen wir so grob als Grenze fuer´s PC gut 1 kg, dass die Diskussionen ueber diese Teile, wo ja meist auch bei der sonstigen Ausruestung ein anderer Ansatz vorgenommen wird, nicht durch unsere Nomads, Adventures, Barrakudas, Sigmas und Deltas zu unuebersichtlich wird und wenn jemand ein entspechend leichtes Paddel vorschlaegt, dann wieder das Argument mit der kleinen Flaeche kommt, die Dinger werden ja auch ueberwiegend anders eingesetzt, aber koennten natuerlich auch alle Paddel im Paddelthread zusammen abhandeln... 2.Normale Packrafts (Grenze s.o.) 3.Klamotten Das sollte in einen extra Thread, da das sehr ausufern kann (siehe Wathose) und ja auch ein spezielles Thema ist 4.Paddel Ob jetzt mit oder ohne SUL-Paddel 5.zusaetzliche Ausruestung, Sicherheitsausruestung und MYOG / Reparaturen Darunter wuerde dann z.B. die Pumpen, Gepaeckbefestigung, Westen, Wurfsaecke, Bodenversteifungen z.B. durch die Schlafunterlage, Reparaturmaterial, sinnvolle Ersatzteile, andere Sitze, Helme usw fallen Normalerweise haette ich zugunsten der Ubersichtlichkeit diese Themen eher in 2-3 Threads aufgefaechert (ca so, wie die Begriffe im "Titel"), meine aber bei den Rueckmeldungen von Euch den Wunsch nach einer nicht zu weiten Thread-Auffaecherung zu spueren, deswegen wuerde ich dann alternativ das alles in einen Thread packen ? Evtl waere auch zu ueberlegen, ob man nicht die Ausruestung fuer SUL-PCS in deren Thread packt, da wird ja sonst auch sehr stark dem Gewicht im Verhaeltnis zu (evtl unnoetiger) Funktionalitaet die hoechste Prioritaet gegeben, siehe Thema Weste OT: oder wenn ich ein ca 2 m 1 kg PC umtrage, wodrauf ich aus Gewichtsgruenden meine Ausruestung mit einer Zeltspannschnur verknotet habe, ist das halt eine voellig andere Nummer, als wenn ich ein 2,5-3 m 2,5- 4 kg PC umtrage, wo ich lieber eine Hakenriemen-Loesung waehle, wo ich nach sec den Rucksack auf dem Ruecken habe und dann deutlich besser das Boot ueber dorniges Unterholz u.A. hinwegheben kann.. Yes, das MRS-Innengewinde am Boot, in dass man das Ventil bzw den Sack einschraubt, ist einen Tick kleiner, ich bin mir sicher, das ich den MRS-Sack mit ein bisschen Trickserei notfalls an dem Anfibio Sigma nutzen koennte (z.B. etwas Stoff dazwischenklemmen, etwas Zelt-Rep-Band o.A.) aber umgekehrt wuerde etwas komplizierter... Nur mal als es Gedankenanstoss...wir haben ja schon festgestellt, dass der Innendurchmesser des Ventilrohrs bei beiden Marken gleich ist, der "Pumpenadapter" passt ja bei Beiden, ich wuerde davon ausgehen OT: (habe es jetzt aber nicht nachgeprueft, moechte nicht extra beide Boote ausrollen - habe die Pumpsaecke mit dem Boot eingerollt, damit ich sie nicht vergesse) dass im Zuge der einfacheren, kostenguenstigen Produktion sie fuer den Pumpsack sozusagen das jeweilige Ventilgehaeuse verwenden, was heissen wuerde, dass der Innendurchmesser des Pumpsackrohrs (innen hat der Ansatz ja kein Gewinde) danach gleich waere...wenn man also nun den MRS Sack statt Anfibio bei hat, hat man ja eh kein groesseres Problem s.o., wenn man den Anfibio Sack statt des MRS bei haette, koennte man, wenn meine Annahme stimmt, doch den Schlauchadapter von der Pumpe abziehen, in den Sack einstecken und aussen passend umwickeln, dass er halbwegs am MRS-Gewinde dichtet, waere man auch nicht schlechter gestellt, als die Nortik-PC-Benutzer, die ja auch org kein Gewinde haben und ueber den rausrutschen Pumpsack motzen.. Aber wuerde ich nie so geplant machen, aber wenn man am Fluss mit dem falschen Pumpsack steht... Bei der Ventilkappe wiederum laesst sich die Anfibio auf dem MRS-Ventil nutzen, aber nicht vernuenftig umgekehrt rum. Was nun das Thema Nachpumpen auf dem Wasser betrifft, muss ich sagen, dass ich noch keine Situation hatte, wo ich nicht am Rand des Gewaessers o.A. mal eben Nachpumpen konnte, wenn noetig. Waere mir auch echt zuviel Gefummel, mich unterwegs ueber das Heck zu lehnen, die Ventilkappe abzuschrauben, den Schlauch einzustecken, mit dem Mund oder drangesteckter Pumpe zu benutzen und dann das Ganze wieder abzubasteln. Und wenn ich mal Revue passieren lasse, wo ich so unterwegs war, wuerde ich auch nicht die ganze Zeit waehrend der Paddelei den Schlauch dran haengen haben wollen, ich glaube, dann haette ich schon mehrere Schlaeuche in div Fluesse verteilt und da waere mir das Risiko zu hoch, Dreck oder Wasser ins Rueckschlag-Ventil zu bekommen. Aber a) geht da jeder seinen eigenen Weg und b) stellt sich das Problem des nicht genuegenden Drucks bei "normalen" Packrafts wie dem Sigma oder erst recht Adventure nicht so stark, wie bei Solo-Benutzung von Nomad bzw Barrakuda. Mal schauen, was ich dazu zu sagen haben, wenn ich demnaechst mit dem Nomad Light unterwegs bin , ist uebrigens ein etwas schwererer unauffaelliger Gruener geworden.... -
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
khyal antwortete auf questor's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Was meinst Du denn damit ? Zumindest die Bootsventile die ich kenne von Anfibio und MRS sind von jeher so aufgebaut, dass ein Rueckschlagsventil "eingebaut" ist, ist das bei Alpacka nicht der Fall ? Also Du zuerst nur den Pumpsack in die Ventil-Oeffnung einschraubst, damit Du das grosse Luftvolumen mit moeglichst wenig Hinderung / Reibung in die Schlaeuche bekommst (waere ja durch ein Rueckschlagsventil erhoeht). Wenn Diese allmaehlich voll sind, entfernst Du den Pumpsack, schraubst das Rueckschlagventil in die Oeffnung und gibst den hoeheren Enddruck mit Mund oder Pumpe via Rueckschlagsventil drauf. Wenn fertig, kommt die Ventilkappe drauf. Die Rueckschlagsventile mit Kappe fuer MRS und Anfibio gibt es einzeln beim PC-Store (im Shop) und S&P (via Email), meine 8 €, aber das Gewinde muss natuerlich zum Anschluss im Boot passen. -
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
khyal antwortete auf questor's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Wo Du recht hast, hast Du recht... Der Tip mit der Pumpe war ja super und hat auch mir echt geholfen und gerade die, die haeufiger im Sommer in nicht so wassergesegneten Gebieten wie z.B. Bayern mit dem PC unterwegs sind, werden wahrscheinlich von der Riverapp genauso begeistern sein, wie der Blogschreiber (meine auf ODS Martin-irgendwas) oder ich, aber es ist schon ein PC-Allerlei-Thread geworden, ich war mir nur nicht sicher, ob es besser ist jeden Kleinkram in einen extra Thread auszulagern, dann gaebe es schaetzungsweise 7-8 PC-Threads, da waeren dann evtl z.B. die MTB-Fahrer angesichts mangelnder Uebersicht in diesem Forumbereich angenervt... Wenn das aber der allgemeine Wunsch ist, wuerde ich mich schon gelegentlich an die Arbeit machen, das alles auseinanderzufluecken und in andere Threads zu verteilen, ist ja ganz praktisch, dass gleich 2 Mods nicht ganz unschuldig an der PC-Thread-Entwicklung sind Aeussert Euch mal... -
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
khyal antwortete auf questor's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Im Gegensatz zur Canua-App die ich absolut Kaese finde und ich es recht schraeg finde, dass sie sich beim OSM-Karten bedienen aber andererseits ihre Daten nicht der OSM-Cumunity zur Verfuegung stellen... bin ich sehr von der RiverApp fuer Pegelstaende begeistert, ich bin durch den entsprechenden Bericht auf trekkingtrails darauf gestossen... Haette ich die schon frueher gekannt, haette ich mir manche aufwendige Pegel-Checkerei sparen koennen, gerade wenn man bei allgemeinem Niedrigwasser was "Paddelbares" sucht. Uebersichtliche Ampelfunktion, aber auch die Messwerte angegeben, gute Suchfunktion usw Natuerlich bei der Datenflut weltweit nicht immer alle Pegel zu einem Fluss drin, bzw manchmal nur von besonders beliebten Strecken, aber insgesamt imho klasse. Fuer 8 € gibt es ne Premium-Version (muss mal dringend was auf mein G.Play-Konto packen, dafuer gebe ich gerne was) womit man einerseits die Entwicklung der App unterstuetzt und dann lt Beschreibung Zugriff auf mehrere Jahre "Pegelstatistik" erhaelt (finde ich auch praktisch fuer "wie war nochmal der Pegel damals als es noch so gerade ging"... -
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
khyal antwortete auf questor's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Achja zum Einlesen in das Thema Packraft-Paddel finde ich den englischen Artikel von winterbear nicht so schlecht, auch wenn ich nicht in allen Punkten mit ihm uebereinstimme z.B. dass man Alu unbedingt vermeiden sollte...