Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.506
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    165

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Matte im Bugbivi und PU-Schicht nach innen ? Gemessen war der Unterschied entsprechend dem Gewicht, beim 120er Carrington war die gemessene Duchstichfestigkeit nochmal ne Ecke hoeher, als dem Gewicht entspricht. Aber das 120er wuerde ich jetzt auch nicht im UL-Bereich fuer Footprints oder Zelt-Bodenwannen anwenden, das benutze ich eher fuer Bodenplannen in grossen Lavvus, heavy-duty Packsaecken usw Klar, einfach Zelt an ebenen Platz aufbauen , wenn man wirklich ein Auge fuer eben Plaetze "trainiert" btw die Tricks benutzt, um das zu ueberpruefen, hat man imho damit keine Probleme (ich benutze HS Tyvek schon viele Jahre, etliche Tausend Uebernachtungen unter allen moeglichen DCF oder Si-beschichteten Zelten (andere Materialien sind ja eh weniger glatt). Was Anderes ist es mit aufblasbaren Matten direkt auf HS Tyvek oder Si-Nylon, durch die Koerperbewegung auf Matten kann es gerade bei unruhigen Schlaefern zum "Wandern" der Matte auf dem Untergrund kommen, da hilft eine duenne Evazotematte 3-4 mm Rollenmatten oder halt die 3mm Evernew Faltmatte (Folding Thinlight) als "Anti-Rutschmatte" dazwischen enorm, neben den anderen Vorteilen.
  2. Mir ist auf > 100 Zpacks Zelte aus 26g / .75er DCF nur ein Fall bekannt, in dem ein User nach viel Nutzung damit nicht zufrieden war, das ist geregelt worden. Ich habe selber auch mehre Zpacks Zelte aus dem 26g benutzt, mit denen ich voellig zufrieden war und auch keinerlei Maengel aufwiesen. Von dem duennen 18g / .55er DCF rate ich fuer Zelte eher ab, da das 26g beim Gesamtzelt nicht soviel schwerer wird, das 26g eine um 2/3 hoehere Durchstich & Weiterreissfestigkeit und entsprechend laengere Haltbarkeit hat, wenn man nun mit nem Tarp XUL-messig unterwegs ist, oder das Tarp bei manchen Uebernachtungen als zusaetzlichen "Komfortplatz" nutzt, ist das halt was Anderes, da wuerde ich auch zum .55er raten. Ich koennte mir vorstellen, dass evtl bei DCF auch die Art der Lagerung und Weitertransport eine Rolle spielt, ich hatte mal beruflich mit jemand von der Geschaeftsleitung von Dyneema zu tun, das war schon infomaessig interessant, da hatte ich auch gedacht, dass ich evtl ne Chance haette, eine Sammelbestellung u.A. fuer´s Forum zu organisieren, aber Dyneema beliefert danach nur Kunden direkt, die eine derartig hohe Meterzahl abnehmen muessen, dass eigentlich nur Zpacks und HMG das direkt bekommen koennen d.h. andere Hersteller koennen das eigentlich nur mit mehrfachem Transport / Lagerung bekommen, da steigt natuerlich das Risiko, dass was schief geht...
  3. Nur fuer Paddler in meiner Naehe (20 km oestlich Koeln) interessant. Meine Hausfluesse hier haben jetzt fuer die Wintermonate genuegend Pegel, dass man sie eigentlich fast immer paddeln kann. Je nach Pegel Zahmwasser 3 - max WW1+ (die einige WW2 Stelle -> befahrbares Wehr kann man gut umtragen), also bei etwas niedrigerem Pegel auch anfaengerfreundlich. Als Bootstyp kommen aufgrund dessen, dass zumindest die Suelz ein Kleinfluss ist, eher nur Packrafts oder PE-Kajak-WW-Spielschuesseln in Frage. Wir verabreden uns auch haeufiger rel kurzfristig, um ein paar std (2/3 Tag) zu paddeln, oder machen nen Overnighter draus, paar std paddeln, abends Zelten, lecker Grillen, am naechsten Tag weiter... Einsatzpunkt Suelz entweder U-Eschbach oder laenger bei Haus Thal (kommt auch darauf an, wer dabei ist, das 2. ist wegen einem Wehr nicht so anfaengerfreundlich), Suelz->Agger, dann entweder am Agger-Wehr raus oder noch die Sieg dran, dann Ende Sieg raus oder nach Muendung in den Rhein. Nicht jede Aktion schafft es als Beitrag ins Forum, dewegen wenn jemand aus der Naehe ist und gerne mal mitpaddeln wuerde, am Besten PN...
  4. Was fuer Millionen, ich hatte doch geschrieben 3/4 Million, willst Du jetzt wirklich ueber nen paar % diskutieren ? Und nein, da ist schon mehr dahinter, zum Einen ist es natuerlich voellige Verbrauche-Verarschung ne Datenschutzerklaerung mit 14.000 Woerten (mal als Anhaltspunkt ne Standardseite Brief hat 2500 Zeichen (nicht Woerter) zu machen. btw sind ueber 100 weitere Verfahren lt Berichten gegen die wohl noch offen... Und den Award haben sie dafuer gekriegt "dass intransparent Daten aus den Bereichen Einkauf, Preisvergleich, persönliches Finanzmanagement, Bonitätskontrolle und Banking gebündelt werden". Bei einer deutchen Datenschutz-Behoerde sind lt deren Auskunft gegen Klarna mehr Beschwerden eingegangen als gegen alle anderen Banken / Versicherungen zusammen u.A. auch wegen Auskunft / Loeschung von persoenlichen Daten usw Klarna vermarktet die Daten fuer personalisierte Anzeigen usw Hatte ja nach Berichten auch schon massive Datenschutz-Prob dass man nach dem Login die kompletten Daten anderer User inkl Bankdaten usw sehen konnte. Oder dass man durch die Klarna Autovervollstaendigung konnte man auch die Tefeonnummern anderer Nutzer auslesen (dass alles gilt natuerlich andersrum auch fuer die eigenen Daten). Da summiert sich schon mehr auf, als bei anderen Zahlungsdienstleistern, muss halt jeder selber wissen, wie er damit bzw mit den eigenen Daten umgeht...mag sein, dass ich das als ITler auch etwas kritischer sehe...
  5. Nehme am liebsten Rouladenfleisch, da das schon schoen flach gechnitten und mager (also die Marinade gut aufnimmt) ist. Marinade Fluessiganteil aus schafer Asia Chilli-Sauce & Kikkoman Soja Sauce, das Entscheidende sind mehr die Gewuerze, die mische ich selber im Moerser an, viel roter Pfeffer, div Gewuerze aus der Toskana (ist nun mal mein Sued-Zuhause), Koriander, Ingwer, Bruschetta-Mischung usw Fleisch in schmale Streifenstuecke geschnitten, mit Marianade in mehrere Ziplock-Beutel, gut "Durchkneten", ueber Nacht im Kuehlschrank. Auf Geschirr-Handtuecher auslegen, mit Geschirrhandtuechern abtupfen (Es wird ja schon mal als Tip Zewa geschrieben, finde ich Mist, da bleiben Stuekchen am Fleisch haengen) in den Doerrautomaten, bis der gewuenschte "Haertegrad" erreicht ist.
  6. Die sind schon heftiger, haben z.B. schon nen Big Bother Award und nen 3/4 Million € Bussgeld wegen DSGVO einkassiert, geh mal xicherheitshalber davon aus, dass alle Daten, die sie von Dir bekommen, weiter gegeben werden...
  7. Ich habe schon viele Footprints aus dem Material genaeht, habe aber auch schon viel das 90er und 120er Bodenmaterial von Extex benutzt und das 54er HS Tyvek. Klar ist das 65er duenner, entsprechend weniger Durchstichfestigkeit, das 120er Carrington kann man auch auf die fettesten Dornen legen, beim 65er ist halt der Vorteil, das es gewichtsmaessig nur 20% ueber dem 54er HS Tyvek liegt, dass man es aber fuer multiusing besser als Tarp usw verwenden kann. Manche nehmen es auch schon wegen der dunkleren Farbe gegenueber dem Tyvek lieber. 54er HS Tyvek hat im Neuzustand auf jeden Fall eine Ecke hoehere Durhstichfestigtkeit, als ich es vor vielen Jahren mal gemessen habe, kam sie fast an den 120er Carrington-Zeltboden ran, aber natuerlich nimmt die Durchstichfestigkeit deutlich schneller ab... Deine Matte hat vermutlich 50*180=0,9 qm mit 10% Sicherheitsrand 1 qm, dh 25g Unterschied unter der Matte, ich wuerde fuer Deinen Zweck bei dem 90er unter der Matte bleiben, wenn Du Dir eine groessere Bodenplane machen willst, kannst Du natuerlich fuer die anderen Bereiche prima das 65er nehmen.
  8. Wenn ich sehe, was teilweise fuer ein Aufwand getrieben wird, um ein paar g zu sparen z.B. manche bei Zelten ein hoheres Ausfallrisiko in Kauf nehmen, um 10g zu sparen und ein 16340 knapp das Doppelte wiegt...kann ich mir vorstellen, dass das evtl fuer manche User in Frage kommt. Ich falle dann eher unter die andere Kategorie, fuer die das evtl interessant sein koennte, dass es nen Standardakku ist....viele die auch ausserhalb des Sommers unterwegs sind, haben nen Austauschakku fuer ihre Stirnlampe bei, um nicht evtl im Dunkeln zu stehen bzw die PB an den Kopf zu schnallen. Sowas gab´s ja schon von Flextail... Mir ist bei solchen Sachen eine Rumhantiererei mit extra Kabeln usw zu fummelig, aber ich kann natuerlich auch verstehen, dass manche User das gegenueber den 19g fuer den 16340 oder den (Reserve)Akku von der Lampe verwenden zu muessen, vorziehen. Um das einmal geschrieben zu haben, ich gehe bis jetzt davon aus, dass es nen 16340 ist, da Spannung & Abmessungen identisch sind.
  9. Naja die Akkus sind ja, da Standard-Akku, multiusing z.B. fuer Stirnlampe, Zeltlaterne...
  10. Ist in den B2B Infos als lieferbar gekennzeichnet. Dass man die Flextail-Teile kaum in Laeden findet liegt dran, dass Haendler sie nur in rel grossen Stueckzahlen bestellen koennen und dann noch de ganze Importaufwand / Kosten dazu kommen... Aber da bastelt Flextail momentan dran, kann sein dass sich das naechstes Jahr aendert.
  11. Wenn es Kanaren werden sollen, mal als Alternativvorschlag, Leihwagen & Sprit ist aufgrund von niedrigen Steuersaetzen extrem billig. Ich wuerde mal ueberlegen, ob dannevtl "feste" Unterkunft auf Camping, Hostel, Finca usw in Frage kommt und dann eben mit dem Leihwagen zu Tagestouren flitzen...
  12. schoener Bericht und jemand, der die Reit / Wanderkarte forumsrechtekonform nutzt, prima Ich sehe Du hast noch GG Sleeping Mat Elemente, halt sie in Ehren, die gibt es ja seit Jahren schon nicht mehr neu und ist imho das Beste, was jemals in dem Bereich produziert worden ist. Was den Filter betrifft, das mit der Luft in dem zu fuellenden Beutel / Flasche ist der Standardfehler, macht fast jeder, der das geschlossene Filtersystem nutzt, einmal, mach es Dir einfach, kauf noch nen Evernew Beutel und haeng das Ganze auf. Ich wuerde den Filter richtigrum gut mit sauberen Wasser durchspuelen und dann in Zukunft in der richtigen Fliesrichtung benutzen. Ich vermute, dass aufgrund des Aufbaus des Filters es fuer die Filterwirkung keinen Unterschied macht, aber sehr wohl, mit welcher Rate er sich zusetzt, was im Filter wo vor sich hin schmockt und wie gut das Backflushing funktioniert.
  13. Mach den Abstrich beim Gewicht bzw dem Material, komm wieder zu einem Treffen bei uns, jetzt mal egal ,ob nen Paddeltreffen an der Rur oder das Wintertreffen bei mir in Overath und schau Dir dann das Dipole DW von mir an, Doppeldach, solid Inner, deutlich besserer Bodenschnitt als bei Notch / Moment, auch 2 Eingaenge / Apsiden, netto 870g...
  14. Ist ja eigentlich nix Neues, Si-beschichtet hoehere Reissfestigkeit als PU-beschichtet, wobei die Unterschiede bei deren Messungen schon krass sind, da habe ich, als ich das mal vor vielen Jahren gemessen habe, nicht so derartig grosse Unterschiede gemessen. Naja und das nen guter Ripstop-Nylon besser als Poly ist, ist ja auch nix Neues, das wirst Du ja alles auch schon ausgetestet haben. In dem Zusammenhang vielleicht noch die umfangreichen Messungen zur UV-Bestaendigkeit von Slingfin interessant, im Grunde auch nicht soviel Neues, hochwertiges Si/Si-Ripstop-Nylon schneidet gut ab, btw das 10D Si/Si-66-Nylon vom Portal hervorragend.
  15. Also ein bisschen frage ich mich ja, ob da ein Troll zuschlaegt, oder nur die Anforderungen nicht so ueberlegt wurden... Feb/Maerz und dann "keine zu lange Anreise hat" "zu der Jahreszeit eher warm als kalt ist" wird schwierig... Wenn Du nicht so eine Lust auf Winter-Temps hast, wird es wohl auf eine Flugreise rauslaufen und wenn ich mal die Sachen beiseite lasse, die wegen Sicherheitslage rausfallen, rate ich mal zu den Kanaren und damit die HM nicht zuviel werden, entweder Kuestenwanderung oder Fuerte / Lanzarote, die sind flacher, ausserdem hast Du da ne gute Med-Infrastruktur, falls doch was ist und falls Dir das dann mit dem Wandernn mit Zelt doch was heftig wird, gibt es genuegend Unterkunfts-Moeglichkeiten.
  16. Schon mal auf die leicht unterschiedliche Leistung des Panels geachtet, das China Ding hatte ich vor Jahren auch mal zum Messen da, im Hochsommer haette auch fuer mich evtl die Leistung gereicht, aber ich bin gerne moeglichst autark unterwegs und wenn dann mal ein paar Tage keine Sonne war, muss das Panel halt auch bei der weniger powervollen Sonne ausserhalb des Sommers die Sachen genuegend nachladen koennen und nartuerlich habe ich auch einen etwas hoeheren Bedarf, dadurch das ich auch unterwegs haeufig abends vom Zelt etwas arbeite, sonst koennte ich nicht soviel unterwegs sein. Aber das bringt uns eh vom Thema ab, die TO-Frage war ja, ob die NB-PBs gut zum Betrieb mit Panels geeignet sind und Einige hier, inkl mir, haben aus der Praxis berichtet, dass sie damit gut funktionieren und ich habe dann noch entsprechende Messungen durchgefuehrt, die das auch zeigen. Also ja, die NBs sind gut zum Betrieb mit Panels geeignet.
  17. Das ist ja schon etwas eine Unterstellung, ich denke es gibt viele, die wie ich, das entsprechende Gemeindeblatt lesen (finde ich halt gerade wichtig, falls etwas am Flaechennutzungsplan geaendert wird und sich dadurch z.B. der Zugang zum Wald aendert oder Flussuefer als Gewerbegebiet ausgewiesen werden - obwohl da haben sie durch das 21er Hochwasser dazu gelernt z.B. auch ein Wehr geschliffen und Ueberflutungsgebiete geschaffen). Ich habe z.B. etliche Jahre als Vertreter der Anwohner am runden Tisch mit den Vertretern der Stadt, wo ich damals gewohnt habe, Exekutive, Wirtschaftsvertretern usw teilgenommen und kenne inzwischen genuegend die Prozesse, um zu wissen, wo man nur seine Lebenszeit verschwendet, da war letztendlich Wegziehen die beste Loesung , das mag in CH anders sein, wenn ich sehe, dass CH erst vor 50 Jahren das Frauenwahlrecht bekommen hat und was da heute teilweise an Buergerbeteiligung laeuft, habe ich das Gefuehl, die sind diesbezueglich deutlich schneller als in D unterwegs. Bitte lies nochmal meine Beitraege, das Problem mit den "offiziellen" Karten ist ja gerade, dass viele Wege fehlen bzw rausgenommen wurden/werden, da spielen halt maechtige Lobby-Interessen rein, warum soll ich da einen aussichtslosen Don Quichotte Kampf fuehren, wenn es jede Menge OSM-Karten gibt, die von der Community erstellt wurden und eben nicht die Lobby-Interessen dazwischen funken.
  18. OT: Ach dann rechne doch bitte mal ein vernuenftiges Messer, mit dem Du dann unterwegs aus einem Ast einen Ersatz fuer die Carbonstange schnitzt, gegen Nee jetzt mal im Ernst, klar es kommt immer auf den Einsatzzweck an, wer nur zu Weekendern unterwegs ist, oder z.B. ein Auto mit Reserve / Austauschkrams in der Naehe stehen hat, kann das anders bewerten, als wenn ich z.B. irgendwo auf langer Tour bin, wo der Ausfall eines Ausruestungsteils und eine evtl Verschlechterung der Eigenschaften durch eine Notreparatur eine Einschraenkung oder Abbruch der Tour bedeutet, da wuerde ich evtl bei den Rainbows lieber vor so einer Tour ueberlegen, ob ich die Stange wechsle und 10g mehr bei habe (auch wenn Schaeden an der Carbonstange selten sind), aber das muss jeder fuer sich entscheiden, es kommt ja auch immer auf das Verhaeltnis Rucksackgewicht zum Eigengewicht an, da hat z.B. eine Frau mit 155 cm und < 50 kg manchmal keine Wahl zwischen mehr Stabilitaet und weniger Gewicht...jetzt vielleicht nicht gerade bei diesen 10 g aber viele solcher Entscheidungen summieren sich auch...
  19. Hmm zaeumst Du da nicht gerade den Gaul ein bisschen von hinten auf ? Ein vernuenftig konstruiertes Panel wird nicht als Belastungswiderstand am Multistecker einer PB wirken. Ist ja auch easy zu messen : Panel -> USB-Meter, was in beide Richtungen messen kann ! -> PB Licht drauf, Messwerte fuer das PB Laden werden angezeigt, Licht weg, es fliesst nix mehr, prima, fertig btw gerade mal mit nem vernuenftigen Panel (15w Anker) gecheckt, sowohl NB5000 als auch NB10000 bzw Panel verhalten sich wunschgemaess, also kein Entladen via Panel. Eigentlich sind gerade NB5000/10000 fuer kleine "Murks-China-Panel" (sorry den konnte ich mir als jemand vom Fach nicht verkneifen) gut geeignet, da die ja bei "Kleinbelastungen" den Ausgang abschaltet, es sei denn, der entsprechende Modus dafuer ist eingeschaltet. Die Grenze liegt bei > 50 mA. btw gibt es da auch noch einen anderen Grund, weswegen es bei dem Szenario (wechselnd Sonne / Schatten auf´s Panel und mies konstruiertes Panel was dann zum Belastundswiderstand am Ausgang wird) zu keiner Entladung von den NBs kommt : Die Teile werden zur Ladung durch Einstecken des Steckers (mit richtiger USB-C Beschaltung, nur die Multibuchse interessiert uns ja in dem Zusammenhang) erstmal aktiviert, anschliessend wird "der gezogene Strom gemessen" sind es ueber 50 mA geht sie in den Lademodus, bei < 50 mA schaltet sie den Lademodus ab und auch nicht wieder an, wenn die Belastung und damit der moegliche Stromverbrauch deutlich steigt., gerade sicherheitshalber nochmal mit USB-Meter & Belastungswiderstand durchgespielt. Ist halt praxisgerecht, Du haengst z.B. einen Zellenlader abends an, kannst nun ruhig einpennen, denn wenn der Akku voll ist und das Teil in die Erhaltungsladung geht, schaltet die NB ab. Bei Anschluss ans Panel geht die NB nun in den Lademodus, nicht in den PB-Modus, sollte nun spaeter das Panel abgeschattet werden, geht sie aber nicht in den PB-Modus, dafuer waere ein Abziehen und Wiederaufstecken des Steckers notwendig, natuerlich laedt sie aber weiter, wenn das Panel wieder Saft liefert (ist ja kein Iphone 😁), das haben sich die Teckies von Nitecore schon alles nett ueberlegt.
  20. Ja klar, ich war ja dabei, als sie es bei dem Rurtreffen aufgebaut hat und habe ja deswegen geschrieben...
  21. Ich kenne beide ganz gut...Beide sind klasse Zelte... Plex Solo braucht mehr Heringe beim Standardaufbau. Hoehere Belastung auf den Naehten unterhalb der Spitze. Nur ein Eingang / Apside fuer Gepaeck (was man nicht im Innenbereich haben will wie Schuhe, evtl nassen Rucksack, Regenzeug, Lebensmittel, Regenzeug, noch nicht gereinigtes Kochzeug usw) und eben dadurch auch bei wechselnder Windrichtung nicht so flexibel. Ich wuerde es evtl auch von der Koerpergroesse abhaengig machen, auch wenn ich mit 190 cm auch ins Plex Solo passe, finde ich es im Dupex deutlich komfortabler, da ich zum Einen nicht an Kopf/Fussende den schmalen Schnitt habe, der dafuer "sorgt", dass ich im Innenbereich neben meiner Matte am Fussende nicht viel Platz fuer Gepaeck habe und was ich gerne mache, nicht so gut abends rumlungernd auf der Matte in die ausgefaltete Karte schauen kann. Zum Anderen und vor allem kann ich mich ins Duplex diagonal legen und haben dann in der Liegelaenge deutlich mehr komfotabel Platz (nicht missverstehen ich passe in beide Zelte auch noch "gerade" rein, aber diagonal im Duplex ist komfortabler (die verlaengerten IZ wie z.B. Duplex XL oder die Offset Zelte haben mir zuviele Nachteile in der Starkwindstabilitaet). @birgit unterwegs ist dagegen eine gute Ecke kuerzer als ich und hat entsprechend die Moeglichkeit, Gepaeck am Fussende ueber die gesame Breite zu legen, oder sie kann sozusagen runterrutschen im Solo und hat dann neben dem Oberkoerper durch den Schnitt des Zeltes mehr Platz. Das kann ich jetzt nicht so nachvollziehen @birgit unterwegs hattest Du denn die Moeglichkeiten genutzt, die ich Dir bei dem Packraft/Sommertreffen an der Rur gezeigt hatte, also Fussende etwas schraeg von der Rueckseite in den Wind, dann Abspannschnuere Fussende kurz und innen mit der Gummischnur Bodenwanne hochziehen ? Koennen wir natuerlich gerne nochmal bei einem "Rur-Treffen" durchspielen... Ich habe mit dem Duplex schon bei sehr viel Wind gestanden und habe es, wenn ich diese Moeglichkeiten ausgenutzt habe, nie als besonders zugig erlebt, klar ist ne Starkwindburg wie das Portal oder Indus netter, aber Michael, der ja mit seinem Duplex auch bei dem Rurtreffen war, hat mit mir (ich da allerdings mit dem Portal) schon mit seinem Duplex in ner Warmfront im Salzachtal mit Boen bis 9 BF gestanden und ich war beeindruckt, wie gut es die weggesteckt hat (klar das Portal stand ruhiger, aber das wiegt auch das Doppelte).
  22. Och belehren will ich Dich gar nicht, das Thema Klarna Rechnung lief schon, wenn ich mich gerade richtig erinnere, bei Heise und beim Verbraucherschutz durch. Es geht ja auch nicht so sehr darum, wie es laeuft, wenn es gut laeuft, sondern wie die Rechtsposition ist, wenn was schief geht und wenn was schief laeuft, schiebt es Klarna auch gerne ganz fix weiter zu einem Inkasso-Unternehmen und dann hast Du Spass mit 3 verschiedenen Unternehmen...
  23. Yes, das ist genau das, was ich meine, der Gewichtsvorteil der duennen Carbonstange ist minimal, das ist in meinen Augen eine kleine Verschlimmbesserung, dass Henry da vor ein paar Jahren auf die Carbonstange umgestiegen ist.
  24. Doch hat es. Dieses Wege rausnehmen passiert nicht oeffentlich, sondern halt hinter verschlossenen Tueren und da spielen so einige Interessen, wie - Jagdverbaende, - Holzwirtschaft, - privatwirtschaftliche Interessen (wenn bestimmte Wege nicht drin sind, gehen halt mehr Wanderer an bestimmten Gaststaetten / Uebernachtungsbetrieben vorbei, in D darf z.B. ein Wanderweg nur bestimmte Praedikate kriegen, wenn er alle paar std an Gaststaetten vorbei fuehrt und ich habe es haeufig genug gehabt, dass bestimmte, ausmarkierte Wanderwege voellig unsinnig seltsame Schleifen durch bebautes Gebiet gebildet haben, statt dass der andere, existierende Weg in schoener Natur am Ort vorbeigenommen wurde und wenn ich dann aus Neugier die Schleife gelaufen bin, ging es immer darum, dass dann der Weg an einer Gaststaette evtl auch mit Zimmern vorbeigefuehrt hat. - und natuerlich gerade in NRW politische Interessen eine Rolle. Das mag bei Dir in CH anders sein, aber in D isses so. Warum soll ich dann ne unendliche Anzahl an std und Geld fuer nen Anwalt usw verschwenden, um dann evtl nach Jahren vielleicht evtl zu erreichen, dass ein bestimmter Wanderweg wieder in die offiziellen Karten rein kommt, wenn es prima OSM-Karten mit allen Wegen ueberall zum Runterladen / Ausdrucken gibt. Naja man sollte natuerlich alle Karten mit Menschenverstand und etwas Sachkenntnis benutzen, wenn ich sehe, dass ein Weg quer ueber Privatgelaende mitten ueber einen Hof laeuft (und das keine Gaststaette ist ) dann waehle ich halt in D einen Weg aussen rum. Ein grosser Teil gerade der juengeren Leute kann ja leider nicht mehr "Karte lesen" und haelt es auch nicht fuer noetig, diese Skills zu erwerben, da landen halt in Koeln Autos im Rhein, weil sie uebersehen haben, dass da nicht ne Bruecke sondern Faehre eingezeichnet war, beim Paddeln in den Alpen treiben sie gekentert irgendwelche Strecken runter, obwohl man an den Hoehenlinien in der Karte am Fluss sich auch schon ohne in nen Flussfuehrer zu schauen, denken konnte, dass das ne WW-Klasse ist, die sie ueberfordert, bei Wanderungen auf den Kanaren stuerzt Mancher ab, weil er sich auf nen Strich in ner veralterten Karten verlassen hat, statt mal die Hoehenlinien und vor Ort die Gelaendestruktur zu beachten usw usw Bis vor Kurzem haben wir auch in D eine voellig uebertriebene Wegesicherungspflicht gehabt (da gibt es inzwischen aber ein paar vernuenftigere Gerichtsurteile), ich kann da sehr gut verstehen, dass deswegen Waldbesitzer am Liebsten wollten, das in ihrem Wald moeglichst wenig Wege eingezeichnet sind usw. Eigentlich waere es prima, wenn es fuer die, die sich ueberhaupt nicht mit den Skills auseinandersetzen wollen, noch zusaetzlich zu den Papierkarten mit den "sicheren" Wegen eine App gaebe, die nur diese Wege ao.A. nzeigt und alle Anderen koennen die existierenden freien OSM-Karten benutzen. Aber ich sehe natuerlich auch das Problem, dass es fast unmoeglich ist, einmal im Inet publizierte Sachen (ist ja nicht nur bei Karten so) wieder entfernen zu lassen...da kann man nur hoffen, dass nie Einer was postet oder in Karten eintragen laesst, was fuer Einen negative Auswirkungen hat und jeder, dem das passiert ist, hat mein Mitgefuehl. Das kriegst Du aber auch mit gesetzlichen Vorgaben nicht in den Griff und bis jetzt haben div Gesetze in D in Bezug auf Inet nur dafuer gesorgt, dass man z.B. als Betreiber eines Forums dadurch ein deutlich hoeheres rechtliches und finanzielles Risiko hat und den Usern so manche Sachen verbieten muss (z.B. Thema Bilder, Karten, Zitate usw) und die grossen Datenverschacherer machen weiter wie bisher, da sie nicht greifbar ihren Firmensitz im Ausland und eine Anwaltsarmada haben. Da frage ich mich schon manchmal, wann der Punkt erreicht ist, wo man sinnvollerweise eine "Wohnort" in .to haben sollte und solche Sachen von da aus betreiben, damit auch weiterhin, wenn das Gesetz kommt, User in Reiseberichten ihren Track veroeffentlichen koennen usw
  25. Nein, imho nicht, da aus den Karten willkuerlich Wege rausgenommen wurden, wohlgemerkt begangene Wanderwege auf oeffentlichem Grund. Ein Beispiel : Ich bin ja nun viel in der Eifel unterwegs und war mal vor etlichen Jahren interessant, da hatten wir 3* dieselbe Karte bei, ca 20, 10 Jahre alt und die Aktuellste und mit jeder Auflage waren mehr Wanderwege zugunsten befahrbarer Wanderautobahnen rausgenommen worden.
×
×
  • Neu erstellen...