
Ingwer
Members-
Gesamte Inhalte
609 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Ingwer
-
OT: Stimmt. Das Buch ist wirklich nicht besonders toll. Immerhin bedankt er sich artig auf ODS bei German Tourist, er hätte viel von dem was ultraleicht angeht von ihr übernommen.
-
OT: Wieviele 500e Schlafsäcke hast du denn?
-
Der Megalite hat doch umlaufende Kammern. Kannst du da nicht einfach die Daunen nach unten schütteln so daß nur ein kleiner Rest oben bleibt? Oder alternativ den Schlafsack als Decke nutzen (da klappts dann auch wieder mit dem Bein) bzw die Daunen dann halt wieder zurechtschütteln?
-
Hab keine Unterhosen aus Merino, da mir das Zeug genau an der Stelle zu feucht ist. Abgesehen davon habe ich für mich schon die "perfekte" Kufa Unterhose gefunden, ich sehe keinen Grund zu wechseln.
-
OT: Der Teller aus Keramik hat das ganze Feuer aber bestimmt nicht überlebt, oder?
-
Hi Zur Info: wer von euch einen abgenudelten Barfußschuhe besitzt, man kann diese bei Voycontigo in Freiburg ( http://www.voycontigo.de/wiederbesohlen ... 16378e5b9& ) wiederbesohlen lassen. Ist aber nicht für alle Modelle&Hersteller möglich (beispielsweise die Merell Trailgloves gehen nicht wegen der dünnen Dämpfungseinlage), deswegen sollte man besser vorher mal per Mail anfragen. Ich meine mich zu erinnern das man eventuell auch Five Fingers dort reparieren lassen kann, aber vielleicht habe ich da was im Gespräch auch falsch aufgenommen? Grüße
-
Leichte Iso-/Thermosflaschen (Warum keine aus Alu/Titan?)
Ingwer antwortete auf kamo-i's Thema in Ausrüstung
Genau die wars. Woick gibt an dass das Titan-Ding 254g wiegt. Meine 0,5l Thermos light&compact (wo nur 480ml reingehen) wiegt ohne den Trinkdeckel 280g. Und die Ultimate ist vermutlich noch leichter. Besonders schlecht an der Titanausführung ist, dass diese laut Hersteller nur 6h warmhält. Die Info konnte man früher mal irgendwo in einem Cache nachlesen, da müßte ich mal für die Quelle ein bißchen graben. Früher hat Thermos bei den Light&Compact auch immer 24h angegeben. Ich habe sogar noch die Verkaufsverpackung, da steht auch ganz dick die 24h. Vielleicht wollen sie ja nur den Verkauf der Ultimate fördern? BSM hat recht, die Light&Compact macht halt optisch schon etwas mehr her. Jozhik allerdings hat im Bezug auf die Silikonring (wobei der kaum was nützt) und den Silikonboden. Vorallem der Silikonboden schützt gut vor Dellen im Boden. Dort sind Dellen immer unpraktisch, vorallem dann wenn man die Kanne befüllen will und diese Dank Delle einen kippeligen Stand hat. Der Verschluß an der Light&Compact ist mir noch nie zugefroren, das Problem hatte ich noch nie. Allerdings ist der Verschluß nicht 100% dampfdicht, ganz kleine Mengen Dampf können schon durch den Verschluß entströmen. Auch die Mechanik finde ich nicht besonders notwendig, da ist der einfache Drehverschluß der Ultimate Kanne besser (sprich KISS). -
Weist denn der gute Ron den richtigen bzw Warenwert auf der Zollerklärung aus, oder kreuzt er Gift an und schreibt was von 20 Dollar? Ich durfte meine MLD Sachen bisher beim Zoll abholen.
-
Leichte Iso-/Thermosflaschen (Warum keine aus Alu/Titan?)
Ingwer antwortete auf kamo-i's Thema in Ausrüstung
Da gab es mal eine aus Titan. Kostenpunkt um die 160 Euro, und war deutlich, deutlich, deutlich schlechter als das Pendant aus Edelstahl das gerade mal 30-50g mehr gewogen hat. -
Ab wann weiß man: 'Das ist irgendetwas Artifizielles, das tut mir auf längere Sicht wahrscheinlich nicht gut?' Viele Menschen haben mittlerweile keine Kompetenz mehr über ihren eigenen Körper. Viele wissen nicht mehr wo die Trennlinie zwischen den angeblich nützlichen, guten Doping und den sogenannten bösen Substanzen verläuft. Ständig danach zu streben, seine Leistung zu verbessern, das macht den Menschen aus. Da die Kompetenz fehlt, können viele nicht mehr entscheiden wo das Natürliche aufhört. Ich frage mich oft, kann sich Moral und unser Streben nach Selbstoptimierung ausbalancieren? Nicht nur was Doping angeht.
-
Erzähl mir mehr, denn das verstehe ich nicht wirklich. Wenn da noch Luft in der Flasche wäre, würd ichs verstehen. Den Gas läßt sich im Gegensatz zu Flüssigkeiten sehr gut kompremieren. Wenn das aber eine volle Flasche ist, die Wände ausreichend starr sind, dann sollte man doch auch einen guten Druck aufbauen können, oder?
-
Man kann auch einfach Carbonfelt oder eine Steinwolle in das untere Ende einer Deodose stecken. Das saugt den Spiritus auf und läßt diesen nicht mal raus wenn der Kocher umfallen sollte. Das brennende Carbonfelt läßt sich auch auspusten (mit etwas Mühe), oder man nimmt einfach mehr Carbonfelt und deckt damit den Kocher ab. Ist ja hitzefest.
-
Nachdem ein User einen Link im Schnäppchenfaden (55e inkl Versand) postete, habe ich mir die Jacke zur Ansicht bestellt. In Größe L wog sie 64g mit diversen Schildchen. Das Material ist ziemlich durchsichtig und dünn, vergleichbar mit einem gelben Sack. Nur mit einem Shirt drunter war sie mir bei 1,84m und 79kg zu groß (hatte dann was Fallschirmartiges), mit einem Fleecepulli unten drunter war die Passform ganz gut. Man soll die Jacke in einer Tasche verstauen können die sich hinten am Rücken befindet. Ich habe aber nicht verstanden wie das funktionieren soll. In meinen Augen fehlte da an einer entscheiden Stelle eine Naht? Den Wind hält die Jacke ganz gut draußen, allerdings vermisse ich einen Schnürzug am Bund. Da kam mir zuviel Wind rein. An den Ärmel hätten die Ärmelbündchen auch enger sein können. Die Jacke ging zurück nachdem ich sie einmal gegen die Sonne gehalten habe. Am Rücken gab es drei Stellen die deutlich transparenter waren. Im normalen Licht sieht man das nicht, man muß das Licht wirklich durchscheinen lassen. Das Material wirkte an diesen Stellen deutlich dünner, sozusagen die Vorstufe zu einem Loch. Da ich keine Ahnung habe wie man soetwas gescheit flicken bzw reparieren kann (außer halt mit Seamgrip) und die Jacke ja eigentlich hätte neu sein sollen, habe ich die Bestellung widerrufen. Der Widerruf sowie die Rücknahme ging dann schnell und problemlos.
-
Ich glaube er hat den Cone gekauft.
-
Mal kurz eine Nachfrage: Wenn man so richtig Durst hat und auch kein Wasser mehr in der Reserve hat, wie schnell bekommt man mit dem Ding 1l Wasser gefiltert?
-
Bruno Dobelmann wiegt 110kg bei 1,76m Körpergröße und ist alles andere als unfit. Bei seinem körperlichen Leistungsstand wird er vermutlich 5-10kg mehr oder weniger kaum merken.
-
Der Mensch als wärmetechnisches System (PDF, Uni Magdeburg)
Ingwer antwortete auf Wallfahrer's Thema in Philosophie
Man kann so ziemlich alles als themodynamisches System beschreiben. Irgendwo hatte ich beispielsweise mal die thermodynamische Version der Kepplerschen Gesetze gesehen, das war etwas abgehoben. Kann man aber machen. -
Ich finde das hier für den Sommer ganz gut: http://www.railriders.com/men-adventure ... th=104_111 Das Hemd hat einen durchgängigen Mesh Einsatz von den Händen bis zu den Hüften und auch noch am Rücken eine Belüftung. Es trocknet relativ schnell und bleibt bei mir relativ geruchsneutral. Bei trockener Hitze und/oder Wind, wenn ich öfter nass werde, bin ich gern damit unterwegs. Wenn es kühler wird, muß man eben die Arme an den Körper legen damit der Wind nicht durchs Mesh reinpfeifft. Bei feuchter bzw schwüler Hitze ist das Hemd zu warm. Das Hemd sieht nicht so sehr nach Outdoor aus, auch Dank des "halben" Kragens. In S wiegt das Ding 206g. Vermutlich mußt du dich aber bei den Frauengrößen umschauen. Die Größen bei Railriders fallen sehr amerikanisch aus, sprich S = europäisches M. Und leider haben die dort keine XS-Größen bei den Männern.
-
Hi, ich kann dir meinen in XL ausleihen wenn du willst. Allerdings ist das eine ältere Version mit Event am Fuß&Kopfende und ich glaube das die neue Version auch noch eine zusätzliche Schnalle besitzt. Grüße
-
Und wie! Mich hat schon die "alte" Konstruktion vom Dude nachhaltig beeindruckt.
-
OT: Ist eher so ein Bauchgefühl, aber ich fand den Gedanken eines Carbonrohrs bei einem SL3 nicht so prickelnd. Wenn das mal knickt bzw bricht, hat man den ganzen Scheiß im Tarp. Da fand ich den Gedanken mit zwei Stöcken und der "Sollbruchstelle" bzw dem Verbindungsstück etwas entspannter zum schlafen.
-
Trailstar vs Duomid/Khufu/etc - gibt es echte Vergleichstest
Ingwer antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Ich habe das Khufu noch nicht mit eigenen Augen gesehen, aber ich hatte den Eindruck dass das Khufu breiter und niedriger bzw das Duomid höher und schmaler ist. Ob das jetzt windtechnisch was ausmacht? -
Trailstar vs Duomid/Khufu/etc - gibt es echte Vergleichstest
Ingwer antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Hi, bei mir hat sich folgende Sicht eingestellt: Trailstar ist nett wenn man viel Platz zum Aufstellen hat und mit starken Wind an ausgesetzten bzw baumlosen Stellen rechnen muß. Duomid&Konsorten sind nett wenn man wenig Platz hat und es nicht so stark windet oder man im Wald ganz gut geschützt ist. Eventuell könnte ja eine andere Aufstellvariante des Trailstar behilflich sein? Grüße -
Zu den Neoprensocken: In meinen Augen eignen sich Neoprensocken am besten im nassen Milieu. Wenn der Fuß sowieso ständig durch äußere Einflüße wie Pfützen, schmelzender Schnee oder andere Sachen nass wird. Sie sind ungeeignet in trocknen Milieu, wenn man mal nass wird. Mit anderen Worten, je mehr man sich vom eigentlich Taucheinsatz-feuchten-Milieu entfernt, desto ungeeignter werden sie. Es gibt in Kajakläden auch Polartec-socken, die halten auch ganz gut warm (sind ähnlich dick wie die dünnen Neoprensocken) und trocknen recht schnell wenn man nicht dauernd in feuchten Gefilden unterwegs ist. Meine Neoprensocken wirken eher wie eine Art VBL. Es ist zwar schön warm dadrin, aber der Fuß wird sehr schnell feucht. Die dünnen Thermo-Neoprensocken von Camaro sollen an den Nähten auch noch dicht versiegelt sein, da kommt wirklich sehr wenig Feuchtigkeit raus (wenn draußen trockene Bedingungen herrschen). Ich habe aber Neoprensocken bisher nur tageweise genutzt, nie länger am Stück.
-
Ich hatte genau so ein Erlebnis. "Der Rundweg dauert 5h, erstreckt sich über 12km und ist gut begehbar." Daraus wurden 25km und 18h, zerkratzte Beine, hängenbleiben im Stacheldraht, teils überhaupt kein durchkommen bzw maximal 1,5 km in der Stunde. War dann doch etwas anders als in der Werbung.