Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Wie lange hält ein Daunenschlafsack


Buzz Lightgear

Empfohlene Beiträge

Moin!

vor 7 Stunden schrieb Mia im Zelt:

Was meint ihr denn welche Packsackgröße für welche Menge Daunen sinnvoll ist, um die Daunen zu schonen?

So groß wie möglich und so klein wie nötig. :-D

OT: Ich stopfe den Schlafsack / Quilt immer lose in den pack liner. Bei vielen Nahrungsmitteln wird der Schlafsack dann halt mehr komprimiert, ansonsten weniger.

Ist die Daune feucht geworden, sehe ich zu, dass ich jede unnötige Kompression vermeide.

VG. -wilbo-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.10.2020 um 23:42 schrieb Firehawk:

Ist zwar kein Dauenschlafsack, aber meine Daunenjacke müffelt recht schnell nach Schweiß.
Lüften reicht nicht aus, damit der Geruch vollständig verschwindet. Auch nach mehreren Wochen lüften riecht die Jacke noch schwach nach mir.
Das ist wie bei der restlichen Kunststoff-Kleidung.

Das Problem ist, das Synthetik schnell stinkt, und die Hülle von Daunenprodukten meist Synthetik ist. Die Daune ist da nur Opfer :-)

Beim Schlafsack sind die für Schweissgeruch zuständigen Bereiche ja meist nicht im direkten Kontakt zur Hülle, aber bei Jacken ist es dann nicht anders als ein Synthetikshirt zu tragen, bzw. trägt  man unter der Jacke eh Synthetik, geht das Problem da schon los.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch eine Daunenjacke (Decathlon Trek 100) die bei mir schnell stinkt. Diese ist unter den Armen etwas eng geschnitten. Daher riecht es schnell auf Tour.

Die Trek 100 mit Syntetic Füllung ist unter den Armen weiter geschnitten und müffelt daher nicht so schnell.

Bei meinen Daunensäcken habe ich keine Probleme mit Geruch. Die stecke ich mir auch nicht stundenlang unter die Achseln. ;)

Ein Liner nutze ich nur, um etwas den Temperaturbereich zu erweitern. Wenn der nicht nötig ist, habe ich nur ein Tshirt und Boxer an.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 19.11.2020 um 22:35 schrieb Mia im Zelt:

Was meint ihr denn welche Packsackgröße für welche Menge Daunen sinnvoll ist, um die Daunen zu schonen?

Bei meinem Cumulus ist es jedenfalls so, dass der Schlafsack gerade so in den mitgelieferten Packsack passt, aber abends deutlich länger braucht zum Loften. Mitgeliefert wurde beim Panyam 450 (500g Daume bei mir) ein 6L Packsack. Mein Outdoor Research 10L Stuff Sack funktioniert aber wesentlich besser, zu dieser Größe würde ich in meinem Fall raten.

Allerdings würde ich empfehlen, mit zwei weiteren Mögichkeiten rum zu tüfteln :)

  • Den Schlafsack lose in den Rucksack stecken. Das ist am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig und braucht mMn einen Rucksack, dessen Volumen nicht bis zum letzten Kubikzentimeter vollgequetscht wird. Ist mittlerweile meine bevorzugte Methode, da der Schlafsack kaum komprimiert wird und ich das Gefühl habe, dass er jeden Tag sofort den vollen Loft bietet. Tipp: Zipper am Schlafsack schließen und Fußteil zuerst in den Rucksack. Beim "Nachschieben" bildet das Fußteil dann sozusagen eine Becherform und der Schlafsack verschwindet im eigenen Fußteil und sorgt für Ordnung im Rucksack :)
     
  • Mein Liteway-Quilt wurde ohne Packsack, sondern mit Kopfnetz geliefert. Das funktioniert erstaunlich gut! Der Schlafsack wird weniger komprimiert und bleibt somit formbar im Rucksack. Trotzdem ist er "getrennt" von der restlichen Ausrüstung und das Rucksackpacken wird deutlich einfacher.

 

Am 19.11.2020 um 22:35 schrieb Mia im Zelt:

Sie scheint aber weniger verfroren zu sein, berichtet z.B. auch bei -10 Grad noch in ihrem Quilt einigermaßen warm genug geschlafen zu haben.

Der Körper gewöhnt sich einfach dran, draußen zu sein :) Ich selber bin auch eher verfroren, aber wenn ich 1, 2 Wochen am Weg bin, wird's besser...ganz von alleine. Christine hat vor dieser -10°C Nacht wahrscheinlich auch nicht seit Wochen in einer warmen Wohnung geschlafen :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb lushlife:

Hallo zusammen, ihr nutzt aber alle einen Liner, oder? Dadurch reduzieren sich ja viele Verunreinigungsfragen.

Nein, die Dinger sind mir wirklich viel zu umständlich :lol:

Früher habe ich Schlafklamotten (Skiunterwäsche) mitgenommen.

Mittlerweile ziehe ich abends nur noch die Schuhe aus und schlafe in meinem Wandergewand :mrgreen:

EDIT: Unterm Strich also nie nackig, i.e. denke ich mein Schlafsack ist vor Körperfetten uä geschützt ;)

Bearbeitet von lima.sierra
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...