Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Leichte Evazote Matte - 2-3 mm dick - Mindestens 120cm x 60cm


RavingTrees

Empfohlene Beiträge

  • RavingTrees änderte den Titel in Leichte Evazote Matte - 2-3 mm dick - Mindestens 120cm x 60cm

N´Abend!

Die leichteste Variante einer 4 mm Evazote, die ich kenne, ist die Exped Doublemat. Der Preis ist allerdings absurd hoch!
http://www.exped.com/germany/de/product-category/schlafmatten/doublemat-evazote
Vielleicht gibt es demnächst wieder den Werstattshop, sodass man dort auf ein "Schnäppchen" hoffen kann.

Die Matte von backpackinglight.se ist ja leider zu schmal aber der Vollständigkeit halber hier mit dabei.
https://backpackinglight.dk/sleeping-mats/sarek-gear-eva-pad-3mm-light-and-durable

@Tubus war schneller. ;)

Zitat

Leider für mich zu schmal, habe eine 63cm Breite Matratze... 

Um auf eine nutzbare Breite zu kommen, könnte man links und rechts einen schmalen Streifen Tyvek oder anderes Bodenmaterial annähen. Praktisch eine Savotta-Matte in leicht.
https://www.asmc.de/savotta-schlafmatte

Dann gibt es noch das geschlossenzellige Material Plastazote.
https://case-connection-shop.de/1m-plastazote-ld29-5mm-100x100cm-pe-hartschaumstoff

Alternativ würde ich auch die Matten aus Polyethylenschaum mit einbeziehen.
https://www.sport-klausmann.de/RELAGS-Isomatte-Eco-180-x-50-x-1cm
Zurechtgeschnitten wäre das vom Gewicht ebenfalls interessant.

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb wilbo:

 Um auf eine nutzbare Breite zu kommen, könnte man links und rechts einen schmalen Streifen Tyvek oder anderes Bodenmaterial annähen. Praktisch eine Savotta-Matte in leicht.

https://www.asmc.de/savotta-schlafmatte

Wie genau meinst du das, in eine neoair etwas einnähen / einstechen? Hatte im Netz über eine Möglichkeit gelesen Sie mit einer Art Reparatur Kit einzusprühen, ist dieser Streifen etwas in der Art? 

vor 56 Minuten schrieb wilbo:

Dann gibt es noch das geschlossenzellige Material Plastazote.
https://case-connection-shop.de/1m-plastazote-ld29-5mm-100x100cm-pe-hartschaumstoff

Ist leider zu dick :/

Alternativ würde ich auch die Matten aus Polyethylenschaum mit einbeziehen.
https://www.sport-klausmann.de/RELAGS-Isomatte-Eco-180-x-50-x-1cm
Zurechtgeschnitten wäre das vom Gewicht ebenfalls interessant.

VG. -wilbo-

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! 

PS: Zitieren übers Handy übe ich dann nochmal :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb RavingTrees:

Wie genau meinst du das, in eine neoair etwas einnähen / einstechen?

Nee, einfach an den langen Rand der Schaummatte zwei Streifen "Bodenmaterial" annähen. Die Isolationsfläche wäre dann mittig. Links und rechts von der Matte hättest Du dann einen Duchstich- / Dreckschutz.
Bei der Savotta-Matte sind diese Streifen ja verhältnismäßig breit. Auf einen Meter Breite musst Du ja nicht unbedingt kommen. ;)

VG. -wilbo-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb wilbo:

Nee, einfach an den langen Rand der Schaummatte zwei Streifen "Bodenmaterial" annähen. Die Isolationsfläche wäre dann mittig. Links und rechts von der Matte hättest Du dann einen Duchstich- / Dreckschutz.
Bei der Savotta-Matte sind diese Streifen ja verhältnismäßig breit. Auf einen Meter Breite musst Du ja nicht unbedingt kommen. ;)

VG. -wilbo-

Oh okay, ich bin mir nicht sicher ob ichs ganz verstehe: Also mir geht es nur darum das ich nicht mehr rutsche an einer Stelle, und wenn ich jetzt eine matte von 50xm Breite auf eine 63cm Breite matte lege wäre es irgendwie unnötig gewesen sich extra die Breite zu holen, da ich als empfindlicher Seitenschläfer dann ohnehin von den 3mm kanten der Eva genervt bin(Prinzesschen auf Erbse :D )

 

Aber wenn ichs richtig verstehe meinst du ich soll an den halben Meter noch ein Stück von der dir genannten Pläne annähen, richtig? :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jupp!
Wenn Du einen Duchstichschutz auch an den Rändern Deiner Blasematte haben möchtest, oder Du gerne neben der Matte nicht mit den Armen oder dem Quilt im "Dreck" hängen willst ...

Nur als Rutschbremse würde die Breite von 50 cm dicke ausreichen.

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den brauch ich eigentlich nicht, schlafe momentan noch im Zelt und mit Penntüte, also mir geht's rein ums rutschen :)

 

Definitiv, nur dann hab ich leichte kanten an zwei Seiten die ich praktisch dann mit dem Schwerpunkt meines Körpers nicht mehr ganz benutzen könnte, das ist quasi das was mich von der 50cm Breite abhält :)

 

LG! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb RavingTrees:

... nur dann hab ich leichte kanten an zwei Seiten die ich praktisch dann mit dem Schwerpunkt meines Körpers nicht mehr ganz benutzen könnte, ...

-?-
Wir sprechen hier über +/- cm auf jeder Seite. So schmal kannst Du doch gar nicht auf der Kante liegen.
Wenn doch, dann rollst Du wahrscheinlich runter und hast ganz andere Probleme. :grin:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb RavingTrees:

Die matte ist super, danke dafür! 

 

Leider für mich zu schmal, habe eine 63cm Breite Matratze... 

Nur mal so kurz angemerkt. So leicht wie möglich wäre es, die Neo Air daheim zu lassen und nur auf der Evazote zu schlafen. Und 63cm ist natürlich dekadent, weil geht schmaler auch leichter ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb schrenz:

Für den Zweck reicht eigentlich auch 3mm Plastazote LD29, im Orthopädiehandel gibt's sogar noch dünnere. 

Alternativ ein bisschen Silnet auf einen Tyveklappen patschen. 

Ich habe deine Beiträge in einem anderen Post schon gelesen, kannst du mir das eventuell ein bisschen erläutern? :)

 

Habe Angst das die sich platt drückt vom Gewicht, unberechtigt? 

 

Und werden 2mm aus der Orthopädie nicht zu dünn? Mir geht's wirklich nur darum die blöde matte möglichst leicht rutschfest zu machen ^^

 

Das mit dem silnet hab ich schon gelesen, was sind diese Tyvekklappen? 

Ich dachte ich bräuchte PU bei dem Material der TAR - ist sie nicht mit PU beschichtet? Falls ich PU richtig mit Polyurethan gedeutet habe ^^

 

Sorry für die ganzen Fragen, aber ich versuche schon seit Stunden durchzublickrn und eine gute Lösung zu finden, habe schon aus lauter Verzweiflung die für mich viel zu schwere 5mm bei extremtextil bestellt... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Plastazote ist Evazote relativ ähnlich, isoliert nur etwas schlechter, was in deinem Fall ja keine große Rolle spielt, noch dazu bekommt man es relativ günstig, leider hat Case-connection 3mm derzeit nicht vorrätig. LD29 ist relativ weich, aber zwischen Matte und Zeltboden spielt auch das nur eine untergeordnete Rolle. 

Wenn du Kleber auf Zeltboden und Matte vermeiden willst, könntest du einfach eine Lage Tyvek nehmen (kostet ebenfalls wenig) und da dann Streifen mit Silnet auftragen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss bei sowas immer gleich zu Papier und Stift greifen. Im Internetz manchmal schwierig.

So wie ich Euer Problem richtig verstanden habe, rollt @RavingTrees von der zu schmalen Eva runter. @wilbos Groundsheetflügel sind außen (Zeichnung oben). Mein Gedanke greift das auf, aber verlegt den Tyvekstreifen nach innen, zwischen zwei 25cm breite Evas. So entsteht eine coole Kuhle, in der sich der wilde Schläfer immer wieder zentriert (Zeichnung unten).

A43467EE-29B4-4A9B-9495-D92F5CF67CAF.thumb.jpeg.3fa7f55d1f047f14f1ce0401802654bb.jpeg

Ich mein das übrigens ernst, ich roll von der Xlight auch immer runter. Schuhe oder Wäsche am Rand drunter stopfen ist mühsam.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...