Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Packrafts aus Österreich


dc1wh

Empfohlene Beiträge

Yes, sind imho einfacher verarbeitete Kopien von Booten der grossen Marken (MRS, Alpacka).

Bin vor einiger Zeit ueber den China-Shop gestolpert, der sie anbietet.
Material einfacher, Verbindungstechnik einfacher (2fach statt 3fach) usw...
Fand ich auf jeden Fall dann schon deswegen voellig uninteressant, wenn ich fuer so etwas richtig Geld auf den Tisch lege, dann lieber etwas mehr und dann bestmoegliche Qualitaet (das hat sich bei mir auch ueber die Jahre in der Praxis bestaetigt, wenn ich ueberlege, was meine div Packrafts schon alles aushalten mussten und da hat kein Boot die Graetsche gemacht, egal ob MRS oder Alpacka) und ausserdem finde ich es schraeg und will es nicht unterstuetzen, wenn die Firmen jahrelang die Boote entwickeln, immer weiter verbessern und dann so ein Copyladen sich da drauf setzt.

Ich finde es dann auch super interessant, wenn ich dann z.B. ein Alpacka und ein MRS mit aehnlichem Einsatzzweck nebeneinanderlege (das sind dann schon Unterschiede) und paddele und mir dann auf den Websites durchlese, was die Entwickler dazu schreiben bzw im Gespaech dazu im Detail sagen, yes, da kann ich gut nachvollziehen, warum sie das so entwickelt haben usw

Klar natuerlich war Alpacka viel frueher als MRS, aber dafuer finde ich manche Sachen dann bei MRS ganz gut weiterentwickelt .z.B. den vierteiligen Spritzdecken-Rahmen, deutlich weniger fummelig beim Aufbau, die Seitenklett sind eine geniale Idee.

Dafuer hat Alpacka den Vorteil, da die Einzelanfertigung auf Bestellung machen, dass man beinahe aus einer unendlichen Anzahl an Varianten bestellen kann z.B. mein Mule mit abnehmbarer WW-Wasser-Spritzdecke, also mit Rahmen / Paddelschuerze (btw Paddelschuerze Massanfertigung), aber wenn ich nicht schon mehrere Anfibio/MRS-Packraft gehabt haette, waere mir die Wartezeit einfach zu lang gewesen (ich will ja eigentlich mein neues Spielzeug direkt und nicht nach 3 Monaten) und klar natuerlich ist Alpacka auch ne Ecke teurer, die fertigen in US, da sind halt deutlich andere Arbeitsloehne als in China und ich nehme denen auch die sehr nachhaltige Haltung, worueber sie auf ihrer Website schreiben, 100% ab.

Der Satz in diesem Shop "...werden von mir persönlich designt und gezeichnet..Durch das durchdachte Konzept hebt es sich von allen anderen Booten ab. " ruft dann auch eher bei mir ein etwas zynisches Grinsen hervor.

Aber jeder wie er will...




 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir d Rapid mal genauer angeschaut:

Der Sitz ist ziemlich niedrig. Da sollte man genau ausmessen, ob man da rein passen würde. Kann mir gut vorstellen, dass die Luftschläuche nach einer Weile nervig drücken an den Seiten. Außer, man fährt nicht mit vollen Druck. Dann hinge das Boot aber schnell etwas durch und ließe deutlich in der Geschwindigkeit nach. Beim Nomad ist der Sitz höher, dadurch bequemeres sitzen, bessere Bootskontrolle und höchstmöglichster Druck möglich.

Die Haltevorrichtung der Rückenlehne finde ich allerdings gut. Habe gerade erst am Nomad neue Halterungen geklebt, damit die Rückenlehne nach vorne hin nicht nur Zug auf ein Band hat, sondern auf zwei. Da kommt es aber auf die Rückenlehne allgemein an, MRS hat da verschiedene Modelle. So wie die Lehne bei mir war, war es mehr ein Rückenbrecher, statt unterstützende Hilfe.

Bearbeitet von Itchy ST
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • skullmonkey änderte den Titel in Packrafts aus Österreich
vor 14 Stunden schrieb khyal:

... und ausserdem finde ich es schraeg und will es nicht unterstuetzen, wenn die Firmen jahrelang die Boote entwickeln, immer weiter verbessern und dann so ein Copyladen sich da drauf setzt.

OT: Moralisch bin ich da einigermaßen d'accord. 

Aber genau so entsteht nun einmal die untere und Mittelklasse eines Produkttyps sehr häufig. Die für den Originalhersteller wichtige Frage lautet dabei, ob der Käufer eines €500-Boots a) bereit und b) in der Lage wäre, das Doppelte auszugeben. Wenn die Antwort auf #b negativ ausfällt, hat der Originalhersteller eh nichts verloren. Wenn nur #a mit Nein beantwortet wird, dann kann er getrost abwarten. Entweder entwickelt sich eine Leidenschaft oder nicht. Wenn nicht, entgeht ihm eh kein Kauf. Wenn doch, dann wird der Betroffene mehr und mehr nach dem 'real thing' schielen und es eines Tages auch kaufen. 

Das ist wie damals mit den LPs, die wir auf Kassette hatten. Für die Alben, die wir wirklich, wirklich wollten, war das nur eine Notlösung. Die kaufte man sich irgendwann trotzdem. Die anderen hätten wir eh nicht gekauft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...