Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Tipps für Kartentransport


florianwbert

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Ich bräuchte einen Tipp, wie ich meine selbstgedruckten DinA4 Kartenausschnitte transportieren / aufbewahren könnte.

Anforderungen:

Transparent (zum Lesen der Karte), wasserdicht (Schottland) und leicht. Falls man auch noch ne Schnur anbringen kann, um sich das ganze umzuhängen wäre das ein nettes Extra.

Ich habe tatsächlich eine Hülle gefundend von Sea To Summit. Knappe 70g und 30€ kamen mir aber recht teuer vor.

Weitere Ideen von mir:

  • einlaminieren (bei 20 Blatt aber deutlich zu schwer)
  • Klarsichthülle (ist halt auf einer Seite offen ...)
  • Zip-Loc-Beutel (die 3L variante die ich kenne hat leider nicht das richtige Format)

Gibt es kreative Vorschläge? Wie macht ihr das?

Viele Grüße,

Florian

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Yes Einlaminieren wird deutlich zu schwer...

Das Praxisgerechteste ist die grosse Ortlieb-Kartenhuelle, die ist, wie ich vom Paddeln, Jollensegeln und MTB weiss, was Regen / Spritzwasser betrifft, absolut wasserdicht und laesst sich beim Wandern btw gut zusammengefaltet / gerollt in einer Hosen-Oberschenkeltasche oder Rucksack-Schultergurttasche unterbringen.
Die an dem Tag nicht benoetigten Blatter in Ziplock-Beutel in den Rucksack.

Wenn es noch was leichter sein soll, untertauchfest, dafuer keine Schnursicherung und dass das Zudruecken des Verschlusses mit zunehmendem Alter (ich meine der Huelle :mrgreen:) und abnehmender Temp heftiger wird, die Noaks Bags.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb Ameisenigel:

"absolut" ist ein mathematischer Begriff, der sich nicht auf "wasserdicht" anwenden lässt.

siehst Du doch dass das geht :mrgreen:, ich vermute fast jeder wird auch wissen, was gemeint ist, aber na gut dann fuer Dich :mrgreen:
"...was Regen / Spritzwasser betrifft, so dicht, dass kein Wasser auch bei ueberschlagenden Wellen, Dauerregen und den ganzen Tag Spritzwasser eindringt..." ich fand ja "...was Regen / Spritzwasser betrifft, absolut wasserdicht..." kuerzer...
btw das must Du dann auch unbedingt mal dem Wissing schreiben, damit der das mal mit dem "absoluten Halteverbot usw" aendert :mrgreen:
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb Ameisenigel:

Ich habe mit dem Laser auf wasserfestes Papier gedruckt. "Rite in the Rain". Es ist weniger farbintensiv, aber ok.

"absolut" ist ein mathematischer Begriff, der sich nicht auf "wasserdicht" anwenden lässt.

Danke für die Antowort. Diese Option wäre mein absoluter Favorit (neben Tyvekprints). Ich kann aber aktuell leider keine 60€ für Papier ausgeben. Einen Printservice, welcher dieses Papier anbietet konnte ich auf die Schnelle auch nicht finden.

 

vor einer Stunde schrieb khyal:

Yes Einlaminieren wird deutlich zu schwer...

Das Praxisgerechteste ist die grosse Ortlieb-Kartenhuelle, die ist, wie ich vom Paddeln, Jollensegeln und MTB weiss, was Regen / Spritzwasser betrifft, absolut wasserdicht und laesst sich beim Wandern btw gut zusammengefaltet / gerollt in einer Hosen-Oberschenkeltasche oder Rucksack-Schultergurttasche unterbringen.
Die an dem Tag nicht benoetigten Blatter in Ziplock-Beutel in den Rucksack.

Wenn es noch was leichter sein soll, untertauchfest, dafuer keine Schnursicherung und dass das Zudruecken des Verschlusses mit zunehmendem Alter (ich meine der Huelle :mrgreen:) und abnehmender Temp heftiger wird, die Noaks Bags.

Diese Noaks Bags klingen nach einer vernünftigen Alternative zum ZiplLoc Bag. Vielen Dank.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb momper:

https://www.onlyprint.de/kunststoff/72-loseblattsammlung-mit-kunststoff-papier.html   ... meine Lösung... doppelseitig... lande bei 300 km dann so bei 15,- € mit OS Landranger... 

wieviel wiegt da ein Blatt im Vergleich zu einem "normalen" DinA4 ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb adventurer_from_bgh:

wieviel wiegt da ein Blatt im Vergleich zu einem "normalen" DinA4 ?

Steht auf der Seite, kannst waehlen zwischen 160g, 240g, 350g /qm, normales Kopierpapier ist 80g/qm, visitenkarten meist 300g.
Wenn Du nun mal qm in A4 umrechnest, ist ein qm 16,7 A4 Blaetter, also
Kopierpapier A4 4,8g, das 160g von denen 9,6g, @momper´s Waage geht also recht genau :mrgreen:

Ich finde die Preise echt fair, habe es mal mit 20 Seiten = 10 Blatt durchgespielt 18.30 - 21.70 je nach Papiersorte inkl Versand, kann man nicht meckern...

klasse Tip, kann ch mir auch mal Visitenkarten fuer Begegnungen mit anderen Paddlern drucken lassen, ohne dass ich die dann aus dem doppelt wasserdicht verpackten Bereich rausholen muss...:cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Tipps. Ich werde es jetzt zunächst mal mit ZipLoc 3L versuchen.

Die Kartenausschnitte habe ich in 90% des DINA4 Format gedruckt und zugeschnitten. Dadurch passen sie exakt in den ZipLoc Beutel und wiegen auch noch weniger.

Um etwas mehr Schutz vor Nässe zu bekommen habe ich die Öffnung zusätzlich gefaltet und mit einem kleinen Stück Klett fixiert.

Ich bin gespannt. Falls das  nicht klappt wirds beim nächsten mal doch der Kunststoffpapierdruck.

EDIT:
13 Blatt 51g: Gesamtgewicht (mit Beutel) 60g

13 Blatt DINA4 66g: Gesamtgewicht (mit Beutel) 75g

13 Blatt DINA4 Kunststoff 130g

IMG_3108.JPG

IMG_3107.JPG

Bearbeitet von florianwbert
Gewicht nachgewogen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mit Ziplock Beuteln für Karten nicht so gut Erfahrungen gemacht, weil ich immer wieder winzige Löcher hatte, durch die Wasser eingesaugt wurde. Inzwischen verwende ich eine Klarsichthülle. Allerdings nehme ich Din A3 und falte die Hülle 2mal , sodass so etwas wie ein Rollverschluss entsteht. Manchmal noch mit Klett oder einer Gummischnur fixiert. Funktioniert für mich sehr gut. Bei Bedarf mache ich gerne Fotos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mich ja wundert, wozu man überhaupt noch Karten mit schleppt. Zumindest in Deutschland und Umgebung ist das Handynetz doch so gut, das man auf den mehr oder weniger gut beschilderten Wegen doch mit dem Handy als Navigazion hinkommt.

Skandinavien o.ä. ist da sicher ne andere Hausnummer, vor allem auf so Strecken, wo man quasi querfeldein läuft…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Behalte aber im Hinterkopf dass deine Karten jetzt nicht mehr im richtigen Maßstab stehen, wenn du die mit 90% ausgedruckt hast. Nicht dass du irgendwann mal nachmisst und dich wunderst warum du so langsam vorankommst :D

 

@RaulDukeIch habe Karten vor allem dann im Einsatz wenn ich nicht genug Strom für mein Handy hab um damit ständig zu navigieren. Dann kann ein Pack Karten schon leichter sein als eine zweite oder dritte Powerbank. Das Handynetz ist ja durch offline Karten zum Glück nicht der begrenzende Faktor :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb RaulDuke:

Was mich ja wundert, wozu man überhaupt noch Karten mit schleppt. Zumindest in Deutschland und Umgebung ist das Handynetz doch so gut, das man auf den mehr oder weniger gut beschilderten Wegen doch mit dem Handy als Navigazion hinkommt.

Skandinavien o.ä. ist da sicher ne andere Hausnummer, vor allem auf so Strecken, wo man quasi querfeldein läuft…

Wenn man auf durchmarkierten Wanderautobahnen unterwegs ist, die man auch nur immer den Markierungen folgend, ablaeuft, mag das so sein, dass man mit nem GPS oder Smartphone gut hinkommt (obwohl ich auch dann empfehle, ein Backup zu haben, das Smartphone kann auch mal die Graetsche machen), aber Karten sind deutlich besser fuer die Uebersicht, wenn man z.B. Re-Supplies checkt, alternative Routen fuer die naechsten Tage oder Uebernachtung ueberlegt, schaut, wo man sich am Besten mit Anderen trifft o.A. und in Kombination mit einem Kompass natuerlich auch ein prima Backup, was auch im Gegensatz zu GPS in der Naehe von militaerstrategischen Einrichtungen funktioniert.
Beim Segeln, GL-Fliegen u.A. ist es eh "Pflicht"...
Ich halte es so, ausser beim Segeln, wo ich eh mit Karte & GPS, Kompass arbeite, habe ich Karte & Kompass als Backup im Rucksack und abends nutze ich die Karte im Zelt fuer die Planung.
 

Am 4.5.2023 um 14:24 schrieb Barbarix:

Ich habe mit Ziplock Beuteln für Karten nicht so gut Erfahrungen gemacht, weil ich immer wieder winzige Löcher hatte, durch die Wasser eingesaugt wurde. Inzwischen verwende ich eine Klarsichthülle. Allerdings nehme ich Din A3 und falte die Hülle 2mal , sodass so etwas wie ein Rollverschluss entsteht. Manchmal noch mit Klett oder einer Gummischnur fixiert. Funktioniert für mich sehr gut. Bei Bedarf mache ich gerne Fotos.

Mit Marken Ziplock (Topitts) hatte ich noch nie derartige Probleme, (ausser die wurden von innen z.B. durch Vollkorn-Pasta geloechert) mit Noaks oder der Ortliebtasche eh nicht...Von Billig-Ziplocks oder welchen mit Zipper, kann ich nur anraten, bei den Toppits ist halt die Doppel-Dichtlippe auch prima.

Aber jeder muss das so machen, wie es fuer ihn funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Am 6.5.2023 um 06:44 schrieb RaulDuke:

Was mich ja wundert, wozu man überhaupt noch Karten mit schleppt. Zumindest in Deutschland und Umgebung ist das Handynetz doch so gut, das man auf den mehr oder weniger gut beschilderten Wegen doch mit dem Handy als Navigazion hinkommt.

Skandinavien o.ä. ist da sicher ne andere Hausnummer, vor allem auf so Strecken, wo man quasi querfeldein läuft…

Der Weg war nicht beschildert und ich musste mit einer Handyladung mehrere Tage auskommen. Deswegen die Karten. Außerdem find ich Karten irgendwie auch einfach interessant.

Ich bin nach 6 Wochen wieder zurück und muss sagen, dass sich das ganze sehr gut geschlagen hat. 

Danke an alle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine andere Möglichkeit wäre, die Karten auf wasser- und reissfestem Papier auszudrucken (mit einem (Farb)laser). Geht natürlich nur, wenn man sie selbst druckt. Aber um die Mittschlepp-Menge zu reduzieren ist das wohl eh das Mittel der Wahl.

Als Papier kommt so was wie hier in Frage, es gibt aber auch ähnliches von anderen Herstellern.

https://www.amazon.de/Xerox-003R98058-Wasserfestes-Premium-NeverTear/dp/B008BHVEFE

Ich habe solches Papier bereits selbst bedruck (mit SW-Laser), und es wirklich extrem zäh und wasserfest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...