Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Tipps gegen "von der Isomatte rutschen" (in Zusammenhang mit der Frage nach Schlafsack oder Quilt oder Schaummatte)?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

als Familie waren wir beim Wandern und Fahrradfahren immer wieder mit dem Pappa Huba unterwegs, da habe ich gut geschlafen (trotz nÀchtlicher Tritte von der Tochter) und bin meist auch auf meiner Isomatte aufgewacht.

Wenn ich jetzt alleine unterwegs bin, passiert es mir meistens, dass zumindest meine Beine neben der Isomatte liegen. Dadurch wache ich nachts oft auf und bin dann morgens gerÀdert.

Bzgl. Isomatten habe ich selbstaufblasende Isomatten ausprobiert (eine mit glattere OberflÀche - das ging gar nicht, so schnell habe ich kaum schauen können wie ich neben der Isomatte lag) und eine Luftmatratze (sehr bequem, aber nur wenn man drauf liegt).

Als Schlafsack habe ich derzeit noch eine Kombi aus (preiswertem) Sommerschlafsack und Fleece-Inlet. Der Vorteil ist die FlexibilitĂ€t, aber derNachteil ist das große Packvolumen. Und bei Temperaturen unter 5 ° wird es schon sehr frisch. Da ich mir also ohnehin hier was Neues zulegen sollte, ist die Frage, was Ihr mir ratet. Daune kommt fĂŒr mich nicht infrage, Kunstfaser ist mir lieber. 

Da ich halb auf der Seite, halb auf dem Bauch schlafe, ist mir bei SchlafsĂ€cken immer die Kapuze im Weg. Aber bei einem Quilt habe ich die BefĂŒrchtung, dass ich noch mehr von der Matte rutsche, oder halten die Befestigungen auch bei unruhigen SchlĂ€fern? Nicht, dass ich dann aufwache, weil ĂŒber die Befestigungen die Belastung auf die Matte zu groß war und sie kaputt ist. Was könntet Ihr da empfehlen? WĂ€re Zenbivi eine Lösung?

Ich habe auch schon ĂŒberlegt, das Zelt oder das Biwakzelt mit einer Schaum-Matte (3 oder 4 mm) auszulegen, und nur eine Isomatte fĂŒr den Oberkörper zu benutzen. Dann rutschen die Beine wenigstens nicht mehr von der Isomatte... Aber dafĂŒr kommt ein Quilt wieder nicht mehr infrage, weil ich den ja dann nirgends befestigen kann.

Geschrieben

Eine interessante Frage. Ich habe aktuell einen Carinthia 145 (Kunstfaser) kombiniert mit Uberlite, letztere habe ich in xl und Torso. Ich bin nun ein unruhiger und rotierender SchlĂ€fer. Mir ist oft die Kapuze im Weg bzw. da wo sie unnĂŒtz ist. Der Reissverschluss ist nachts schwierig zu finden und verklemmt sich. Mit Kunstfaser komme ich sehr gut klar, ist bei Feuchtigkeit einfach besser und ich kann ihn mehrmals im Jahr in die Waschmaschine werfen. Insofern habe ich schon oft ĂŒber einen Kunstfaserkilt nachgedacht. Muss das immer Apex sein?

Die Torsomatte lĂ€sst sich nachts im Zelt einfacher ausrichten und verschieben. Denn bei mir rutscht die Matte leicht in ungĂŒnstige Positionen, z. B. an den Rand des Zelts. Tja - wie hĂ€lt der Quilt darauf - das frage ich mich auch.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Alpinwandern:

Ich habe auch schon ĂŒberlegt, das Zelt oder das Biwakzelt mit einer Schaum-Matte (3 oder 4 mm) auszulegen

Fang doch einfach damit an. Quasi als erster Schritt, um schon mal das Verrutschen der Matte auszuschalten oder zu minimieren. Man muss ja nicht gleich den gesamten Zeltboden auslegen. Ich nutze hier eine dĂŒnne Schaummatte von Gossamer Gear. Die hat dann gleich mehrere Funktionen. Sie wirkt gegen das Verrutschen der Isomatte, schĂŒtzt die Matte von unten gegen eventuelle Durchstiche, erhöht ein wenig den R-Wert, man kann sie unterwegs als Pausenmatte nutzen und sie sogar als stĂŒtzende Struktur in dein Rucksack System integrieren. So eine Matte kannst du dir auf die passende LĂ€nge und Breite zuschneiden.

Zum Verrutschen auf der Isomatte kann ich selbst nicht so viel sagen, da ich das Problem so nicht habe.

Geschrieben

+1 was die GG Matte betrifft, jetzt egal ob die Gerollte oder Gefaltete.

Ich wĂŒrde bei Schlafsack bleiben und mir mal eine grĂ¶ĂŸere Matte mit V-SchlĂ€uchen & Side-Rails = Klymit ĂŒberlegen.
Die "Side-Rails" bringen Einiges, habe da auch Tests in der Welle vor Anker auf meinem 5,4 m Jollenkreuzer hinter mir :mrgreen: und dabei fliegst Du leichter von der Matte als im Zelt.

Preiswerte Variante wÀre die Klymit Static V Long, ich benutze, wenn ich Lumas benutze (beim Wandern nur Evazote-Kombis)  sogar noch was breitere und vor allem Dickere, je nach Temp die Static V Luxe oder die Insulated Static V Luxe.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb khyal:

+1 was die GG Matte betrifft, jetzt egal ob die Gerollte oder Gefaltete.

Was ist mit "+1" und "GG" gemeint?

Zitat

Ich wĂŒrde bei Schlafsack bleiben und mir mal eine grĂ¶ĂŸere Matte mit V-SchlĂ€uchen & Side-Rails = Klymit ĂŒberlegen.
Die "Side-Rails" bringen Einiges, habe da auch Tests in der Welle vor Anker auf meinem 5,4 m Jollenkreuzer hinter mir  und dabei fliegst Du leichter von der Matte als im Zelt.

Preiswerte Variante wÀre die Klymit Static V Long, ich benutze, wenn ich Lumas benutze (beim Wandern nur Evazote-Kombis)  sogar noch was breitere und vor allem Dickere, je nach Temp die Static V Luxe oder die Insulated Static V Luxe.

Danke fĂŒr den Tipp. Frage:Bei der Serie "Static" von Klymit, ist da der Rand tatsĂ€chlich höher als die Vs in der Mitte? Auf den Fotos kann ich das nicht gut erkennen. Oder wird die Luft beim Liegen aus den Vs in den Rand gedrĂŒckt?

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Blickpunkt:

Fang doch einfach damit an. Quasi als erster Schritt, um schon mal das Verrutschen der Matte auszuschalten oder zu minimieren. Man muss ja nicht gleich den gesamten Zeltboden auslegen. Ich nutze hier eine dĂŒnne Schaummatte von Gossamer Gear. Die hat dann gleich mehrere Funktionen. Sie wirkt gegen das Verrutschen der Isomatte, schĂŒtzt die Matte von unten gegen eventuelle Durchstiche, erhöht ein wenig den R-Wert, man kann sie unterwegs als Pausenmatte nutzen und sie sogar als stĂŒtzende Struktur in dein Rucksack System integrieren. So eine Matte kannst du dir auf die passende LĂ€nge und Breite zuschneiden.

So eine? https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=8648

Oder bekommt man irgendwo "Meterware"?

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Alpinwandern:

So eine? https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=8648

Oder bekommt man irgendwo "Meterware"?

Ja. Diese habe ich auch. Gibt es aber auch in einer gerollten Version mit 150 cm LĂ€nge:

https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=6418

Da muss man dann schauen, wo man besser mit zurecht kommt. Ich habe beide Varianten und wechsle je nach Bedarf. Die gefaltete Variante passt bei mir besser als „StĂŒtze“ in den Rucksack. Achtung: die gerollte und gefaltete Variante haben unterschiedliche LĂ€ngen. Die gerollte Variante kannst du aber auch nach Belieben falten. Diese Matten sind sehr flexibel.

Du kannst aber auch nach Evazote 3 mm im Internet suchen und wirst dort auch Meterware finden.

Eine andere Variante ist diese 4 mm Evazote von Exped. Die kann man ein-und doppellagig benutzen. Persönlich finde ich sie zu schwer und kenne sie auch nicht persönlich aber vielleicht passt sie besser zu dem, was du suchst.

https://www.walkonthewildside.de/schaummatten/233-exped-doublemat-evazote-isomatte-7640120112905.html

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Alpinwandern:

Was ist mit "+1" und "GG" gemeint?

Ich denke mal soviel wie: Daumen hoch fĂŒr Gossamer Gear (als ein Baustein zur Lösung deiner Probleme) ;-) oder @khyal ?

Geschrieben

Ich habe gerade dieses Projekt gesehen und frage mich, ob es evtl. fĂŒr mich auch eine Lösung sein könnte, den Beinteil meines Schlafsacks auf der Isomatte zu fixieren.

Was meint Ihr?

 

Geschrieben

Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Gossamer Gear Matte gemacht. Wir rutschen nicht mehr im Zelt. Die Matte wĂ€rmt zusĂ€tzlich von unten. Unterwegs eine gute Sitzmatte oder Matte fĂŒr die lĂ€ngere Mittagspause. Zu Hause war sie auch schon meine Joga Matte.

 

Wir sind absolut begeistert.

Geschrieben

Schaummatte unter der Luftmatte kann verhindern, dass diese im Zelt rutscht. Weiß nicht, ob du damit auch dein Rutschen auf der Luftmatte beeinflussen kannst.

Mir passiert das immer dann, wenn halt mein Platz nicht absolut horizontal ist. Das ist bei dir jetzt aber nicht der Fall?

 

Geschrieben
Am 12.9.2025 um 07:30 schrieb ShyFly:

Schaummatte unter der Luftmatte kann verhindern, dass diese im Zelt rutscht. Weiß nicht, ob du damit auch dein Rutschen auf der Luftmatte beeinflussen kannst.

Mir passiert das immer dann, wenn halt mein Platz nicht absolut horizontal ist. Das ist bei dir jetzt aber nicht der Fall?

 

Klar, manche PlĂ€tze sind schrĂ€g, da braucht man sich nicht zu wundern, wenn man von der Matte rutscht. Mir passiert das aber leider auch dann, wenn ich den Platz fĂŒr eben halte. 

Ich bin "HalbseitenschlĂ€fer", die FĂŒĂŸe liegen meist auf der gleichen Seite neben der Matte.

Geschrieben
Am 10.9.2025 um 23:06 schrieb Alpinwandern:

Was ist mit "+1" und "GG" gemeint?

+1  ist eine abkĂŒrzung fĂŒr "bin derselben Meinung" GG = Gossamer Gear"
 

Am 10.9.2025 um 23:06 schrieb Alpinwandern:

Frage:Bei der Serie "Static" von Klymit, ist da der Rand tatsĂ€chlich höher als die Vs in der Mitte? Auf den Fotos kann ich das nicht gut erkennen. Oder wird die Luft beim Liegen aus den Vs in den Rand gedrĂŒckt?

Da ich z.Z. mal ausnahmsweisde nicht auf Tour binÂ đŸ€ŁÂ kann ich nicht direkt ein Bild liefern, aber kann es die Tage maschen.
So aus dem Bauch wĂŒrde ich sagen im unbelasteten Zustand sind diese Randbereiche nicht höher, mit Belastung im Kernbereich wird es anders aussehen, ich denke dvor allem der Übergangsbereich von den V-Tubes zu den strammen Randkissen machtÂŽs.

Bei mir funktioniert es halt, extremste Testnacht war, als beim (noch) windgeschĂŒtzten Ankern hinter der marker Halbinsel, der Wind nachts um 3.00 drehte, sich dadurch ein > 1 m hohe Welle aufbaute, Durch eine dĂŒnne untergelegte Evazote-Matte rutschte auch unter diesen Bedingungen die Klymit nicht auf dem GFK & Holz-Untergrund und ich nicht von der Klymit-Matte 8-)
 

Am 11.9.2025 um 05:34 schrieb Blickpunkt:

Eine andere Variante ist diese 4 mm Evazote von Exped. Die kann man ein-und doppellagig benutzen. Persönlich finde ich sie zu schwer und kenne sie auch nicht persönlich aber vielleicht passt sie besser zu dem, was du suchst.

Ich aber, ich finde die Exped hat 2 Nachteile, zum Einen wird sie nach dem Zuschnitt der LĂ€nge nacht gefaltet und dann eng gerollt, dadurch liegt sie nicht plan, sondern im Mittelbereich absolut wellig.
Dazu kommt, daß es EV30 und nicht wie bei der anderen von S&P vertriebenen Matten EV50 (lĂ€nger haltbar, schiebt sich nicht so leicht faltig zusammen). 

Geschrieben
Am 16.9.2025 um 11:39 schrieb notenblog:

Moin! Schon mal ĂŒberlegt, Silikonpunkte aufzutragen? Oskar Hikes hatte da auf YT mal was.

Hier ist jas erin etwas anderes Thema, Silikonstreifen auf dem Si-Zeltboden können vorĂŒbergehend etwas gegen Verrutschen der Matte auf dem Zeltboden helfen (bei den Matten dann zum "Verzahnen" Seamgrip +WP auftragen) aber auch da hilft eine dĂŒnne Evazote-Matte besser und auf Dauer.

Hier geht es darum daß der TO von seiner Matte durch Bewegung runter rutscht.,

Evtl kann da eine zwischengelegte Evazote-Matte etwas helfen, aber besser eine neue, dafĂŒr besser passende Matte.

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb notenblog:

Das habe ich schon verstanden. Wenn du so sicher sagen kannst, dass es nicht funktionieren wird, dann war‘s vielleicht nur eine blöde Idee, die man auf gar keinen Fall mal ausprobieren sollte.

Also so erstmal grundsÀtzlich habe ich als Techniker den Grundsatz "ich glaube (fast) nix und probiere alles selber aus bzw messe selber" 8-) 

Und das Forum ist ja perfekt dafĂŒr, daß viele User unterschiedliche Erfahrungen / Ideen austauschen und klar nicht jeder hĂ€lt jede idee eines Anderen fĂŒr "gut", aber ich habe da auch schon manchen Tip bekommen, auf den ich so nicht gekommen wĂ€re und gedacht habe, das funktioniert nicht aber s.O. und nicht zuletzt machen unterschiedliche User uinterschiedliche Erfahrungen.

@Alpinwandernkannst Du ja fĂŒr Dich ausprobieren, das Problem, was ich "theoretisch" sehe, ist, daß Du fĂŒr eine vernĂŒnftige "Verzahnung" auch Streifen auf den Schlafsack auftragen mĂŒĂŸtest, die sich dann natĂŒrlich wieder abnutzen.
Optisch vielleicht auch nicht gerade ein Genuß.

Evtl wĂ€re dann, wenn Du Testen willst,auch  die zwischengelegte Evazote-Matte z.B. die gerollte oder gefaltete GG-Matte eine Test-Möglichkeit, die könntest Du dann spĂ€ter bei der neuen Luftmatte zum unterlegen verwenden, oder falls Du sie nicht mehr willst, wirst Du hier in Biete bestimmt eiunen Abnehmer finde und ist ja finanziell kein großer Aufwand.

Auf jeden Fall, wenn Du weas testest bitte unbedingt berichten, was rausgekommen ist.

Falls Du in meine Gegend östlich Köln kommst, kannst Du natĂŒrlich gerne die Klymit-Matten probe liegen...
 

Geschrieben

Vielen Dank fĂŒr die ganzen Diskussionen. Ich werde hoffentlich in zwei Wochen am verlĂ€ngerten Wochenende unterwegs sein, da werde entweder "zwischengelegte Evazote-Matte" probieren oder "Torso-Matte mit Evazote-Matte". Das geht am schnellsten. Aber ich glaube, was mir ehesten helfen wĂŒrde, wĂ€re eine Art Fixierung des Schlafsacks auf der Isomatte. Aber das bekomme ich bis dahin nicht mehr hin.

FĂŒr die "Torso-Matte" wollte ich Therm-A-Rest Z light kĂŒrzen. Frage: Falls ich merke, dass das doch keine so gute Idee war: Hat jemand positive Erfahrung damit gemacht, die wieder zusammenzubasteln?

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb khyal:

Falls Du in meine Gegend östlich Köln kommst, kannst Du natĂŒrlich gerne die Klymit-Matten probe liegen...
 

Im Kölner Zoo gibt es ja jetzt Nachwuchs bei den AmeisenbĂ€ren, da habe ich schon ĂŒberlegt, mal hinzufahren...

Ist aber derzeit eher nicht realistisch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...