Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)


wilbo

Empfohlene Beiträge

Jo, VBL ist wichtig !!

Ein enger VBL-Sack ist ja der Standard und ist mir immer sehr unbequem.

Was haltet ihr von einem VBL-Ovarall incl. Füße und Kapuze. Ergibt mehr Bewegungsfreiheit und wenn man die Füße zum zurück klappen macht könnte man sogar ohne auszusteigen Nachts mit dem Ding Pipi machen gehen.

Ein Sack hat natürlich mehr Volumen zum rein dampfen als ein Overall.

 

Meine Theorie wäre jetzt, dass ich in einem Overall Nachts weniger Wasser raus dampfe als in einen Sack, da das Volumen eben eher gesättigt ist und entsprechend nix mehr "rein passt".

Liege ich da richtig oder ist das ein Denkfehler ?

 

Könnte ja auch sein, dass der Druck "aus dem Körper raus" so groß ist, dass es egal ist ob die Luft im Overall gesättigt ist und es darin dann eben "schneller flüssig wieder zurück tropft.

Vielleicht liege ich eher mit dieser Möglichkeit richtig ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Volumenargument ist imo eher theoretischer natur - bei 0 Grad ist ein m³ Luft schon mit ca 5ml Wasser gesättigt (Achtung - Laienwissen, lasse mich gerne korrigieren). In der Nacht schwitzt man u.U. 250ml aus.

Komfortseitig kannst du ja einfach mal einen Tyvekanzug nutzen. Bisher bin ich aber davon ausgegangen, dass man einen VBL nur in Extremsituationen weit unter 0 nutzt und wenn der Sack richtig nass wird.

55g Feuchtigkeit bei 500g Daune scheinen mir eher unbedenklich.

 

@wilbo Wie bist du mittlerweile mit dem Comforter zufrieden und wie kalt sind denn eure Winternächte? Trägst du mehr als nur Baselayer?

 

Viele Grüße,
Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi christoph,
der comforter ist seit langer zeit mal wieder ein daunensack für mich. da ich in nordschweden einmal sehr schlechte erfahrungen mit daune gemacht hatte, war ich in den letzten jahren immer mit kunstfasersäcken unterwegs. die 50 ml wasser, die sich während der letzten beiden nächte in den daunen angesammelt hatten, erinnerten mich stark an den "verfallsprozess" den ich damals beobachten durfte.

ich steige bei dieser witterung mit kleidung in den sack. die besteht meistens aus einer alten woll- oder einer neueren shellhose mit membran, dazu ein unterhemd aus wollmischgewebe, sowie ein leichter wollpullover + wollmütze.
in den letzten tagen habe ich im comforter bis +1, bei sehr hoher luftfeuchte gut geschlafen. ich hatte allerdings auch eine fette neoair-xtherm untergelegt.
wenn ich das mit dem feuchtigkeitsdurchsatz in der daune im griff hätte, würde es wohl mein leicht-schlafsystem bis +/- 0 grad werden. bei der bisher gemessenen feuchte in der daune, traue ich mich ja schon nach zwei tagen nicht mehr den sack richtig zu komprimieren.

generell würde ich für mich, wenn es jehnseits der null, in den minusbereich geht, keinen klassischen quilt mehr nehmen. durch die offenen seiten empfinde ich den wärmeverlust durch frischluft als zu hoch. dem würde ich mit einem leichten, durchgehenden reissverschuss abhelfen.

ab da, ist der weg bis zum schlafsack nicht mehr weit.

lg. -wilbert-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Erfahrungswerte - ich denke ich kauf mir das Ding im Frühjahr. Für meinen Einsatzbereich ist die Kombination aus geringem Gewicht, günstigem Preis und hoher Variabilität einfach nicht zu schlagen. 

Schlafe auf Neoair XLite Women und 9mm EVA ~ sollte etwa der Xtherm entsprechen.

 

Viele Grüße,

Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo Wilbert, ebenfalls danke für die Erfahrungsberichte und die guten Fotos vom Umbau. Könntest du nochmal beschreiben wie du das Ding jetzt mit deinen angebauten Schnallen an der Matte fixierst? Für mich sieht das so aus, als seien am Comforter an beiden Seiten "weibliche" Schnallen, und dass du um die Matte einen Ring aus Gummibändern legst mit verschieblich darauf montierten männlichen Schnallen? (das ist meine Interpretation von deinen Bildern zusammen mit der Beschreibung, richtig erkennen kann ich's nicht...)

 

Ich überlege seit langem hin- und her welchen Quilt ich mir für 3-Seasons kaufen will. Ich möchte Daune, bin aber unruhiger Seitenschläfer, weswegen ich beschlossen habe dass die normalen Quilts von Cumulus zu schmal für mich sind - So ein Comforter in L aber genau richtig. Außerdem würde ich es, bei warmen Temps auch vorziehen die Fußbox ganz öffnen zu können.

Da ich im "Winter" - also nass und um den Gefrierpunkt, viel kälter wirds hier ja gar nicht ;) einen KuFa Schlafsack habe, wäre der Comforter eher für den Temp.Bereich darüber gedacht. Eigentlich reicht auch die L430 variante. Einzige sorge: Das ist ja die gleiche Hülle mit weniger füllung. Nicht dass die am Ende "unterfüllt" ist und viele Kältebrücken entstehen... Qual der Wahl, also lieber "zu warme" 70g Daune mehr nehmen? 

 

Was mich bei den Diskussionen um die Abmessungen immer wundert ist: Meine Bettdecke zuhause ist schmaler und kürzer, und mit der komme ich gut zurecht von den Maßen, da kann so ein Quilt doch nicht zu schmal sein / seitlich hochrutschen? Oder ist der Unterschied darin dass die Bettdecke so schwer ist, dass sie sich selbst abdichtet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, Comforter L430 geordert. :)
 
Ich habe mir überlegt, die Fußbox schließbar mit diesen Druckknöpfen zu machen (Sport+Camping 13mm von etex), hat jemand Erfahrungen mit denen? Halten 2-3 Stück davon, oder geht das zu leicht außeinander? Und: Kann ich das vllt sogar an die vorhandenen Laschen anbringen? (wie klein die sind sehe ich wenn der Comforter ankommt...)
 
Die Matten-Befestigungen von Katabatic Gear und Enlighthened habe ich mir auch angeschaut, ersteres gefällt mir eigentlich gut, aber diese Schnallen scheint es auch nicht in vergleichbarer Form zu kaufen zu geben. (Oder kennt jemand was?)
 
Meine Idee war jetzt, diese 3mm elastische Kordel an meiner Matte zu befestigen (Weiteverstellung über festziehen durch ein Tanka?) und an diese zwei Leinenspanner-Blitzverschluße zu montieren. An die Seiten des Quilts dann entsprechend die weiblichen Enden annähen. So könnte ich die männlichen Blitzverschluss-Teile auf den Kordeln mal enger schieben, mal ganz an den Rand der Matte.

Vllt hat ja jemand Erfahrungen mit diesem Leinenspanner-Blitzverschluss Dings in Kombination mit Elastischer Kordel? Danke! :)

 

 

 

Btw, falls ihr euch auch über die Beschreibung, man könne den Comforter anstatt einer Daunenjacke verwenden auf der Cumulus Seite gestolpert seid: hier habe ich ein Video von Antoine Sachs gefunden der es demonstriert. Ist französisch, verstehe kein Wort, aber visuell ists verständlich.

http://www.dailymotion.com/video/k3sm4RJRIJhUI93bWfX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für mich sieht das so aus, als seien am Comforter an beiden Seiten "weibliche" Schnallen, und dass du um die Matte einen Ring aus Gummibändern legst mit verschieblich darauf montierten männlichen Schnallen?

 

das hast du klar erkannt!

ich habe die fixierung genauso gemacht wie bei den enlightened quilits. die mänlichen teile müssen nur zur mitte hin gerichtet sein damit sie bei zug auch klemmen und nicht nach aussen rutschen.

als schnallen habe ich die ganz flachen von extex genommen. http://www.extremtextil.de/catalog/Blitzverschlu%DF-zum-eins-F%E4deln-20mm-d%FCnn-leicht-Wafer-Clip::1695.html

 

Nicht dass die am Ende "unterfüllt" ist und viele Kältebrücken entstehen... Qual der Wahl, also lieber "zu warme" 70g Daune mehr nehmen?

 

ich empfinde 500 g füllung für die größe der kammern gerade so ausreichend. wenn es feucht wird sieht man schon das sich der loft reduziert. die maße vom comforter-L sind für meine 1,85 genau richtig, so dass ich die decke unter mir schliessen und mich einkuscheln kann.

 

Ich habe mir überlegt, die Fußbox schließbar mit diesen Druckknöpfen zu machen (Sport+Camping 13mm von etex), hat jemand Erfahrungen mit denen? Halten 2-3 Stück davon, oder geht das zu leicht außeinander? Und: Kann ich das vllt sogar an die vorhandenen Laschen anbringen?

 

wenn du dir mit der fußbox nicht viel arbeit machen willst, würde ich als druckknöpfe kam-snaps verwenden. die gibt es in klein, halten gut und sind einfach zu montieren.

die laschenlänge am comforter würde knapp reichen um die snaps zu befestigen. dann steht aber nichts mehr von der lasche über um die druckknöpfe abzuclipsen. das heißt, man müsste die lasche immer von der stoffseite her aufziehen. auf mich wirkte allerdings der stoff zu emfpindlich um bei jedem öffnen daran zu zerren.

vielleicht kannst du eine schmale zuglasche zusammen mit dem druckknopf befestigen. frag doch bei jacek nach, ob er dir ein stück vom schmalen laschenband zum comforter beilegt.

 

Meine Idee war jetzt, diese 3mm elastische Kordel an meiner Matte zu befestigen (Weiteverstellung über festziehen durch ein Tanka?) und an diese zwei Leinenspanner-Blitzverschluße zu montieren. An die Seiten des Quilts dann entsprechend die weiblichen Enden annähen.

 

die lineloc´s als blitzverschluss sind relativ dick und würden wahrscheinlich drücken wenn man nachts drauf rollt.

mir ist das breite gummiband mit den flachen blitzverschlüssen lieber, weil die schnallen nicht so stark auftragen und das band weniger in die matte einschneidet als eine gummilitze.

 

lg. -wilbert-

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, habe meinen L430 bekommen, der war in einem deutschen Shop vorrätig, da habe ich den bestellt um, falls er mir doch nicht gefällt das Ding nicht nach Polen zurücksenden zu müssen  :oops:

 

Es lagen auch, entgegen dem was ich gelesen habe, Bungeecord und 3 Tankas dabei. (Und der "Aufbewahrungssack" ist min 1/3 zu klein, durch Loften hat den Sack vorhin sich selbst geöffnet und ein Teil ist rausgequollen...  :shock:  :mrgreen:

 

Ersteindruck sehr gut, anfangs dachte ich auch dass die Füllung ein bisschen gering ist, der Karton in dem er geliefert wurde war aber auch ein bisschen zu klein, nach ein paar Minuten und aufschütteln wars dann doch prall genug gefüllt (IMO).

Wiegt nun (ohne Schnüre und Tankas, s.u.) 698g, mit sicherlich nochmal 20-30g mehr.

 

Jedenfalls habe ich danach erstmal diverse Varianten wie sie von Cumulus bzw. Antoine Sachs gedacht waren probiert, die aber für mich alle nicht funktioniert haben (auf der Website sieht man, dass es bsp. wie ein Schuh geschnürt wird...)

 

Also dachte ich dann: ok, wie kann ich mit dem Vorhandenen am dümmsten meine Funktionalität erhalten? KISS-Style? :)

 

Ich bin zu einer denke ich ganz guten Lösung gekommen:

 

1. Verschließen des Endes der Fußbox bzw. der Halskrause:

Ich habe ein stück der Schnur genommen, mit einem 8erKnoten eine Öse hineingemacht und sie auf einer Seite an der vorhandenen lasche festgeknotet. 

post-1814-0-19317600-1425055853_thumb.jp

Nun kann man den Tanka auf der anderen Seite wie einen Knopf hindurchfädeln. Fußbox und Halskrause fertig.

post-1814-0-63462100-1425055850_thumb.jp

 

2. Formen einer Fußbox

Als nächstes wollte ich eine in der Weite verstellbare Fußbox haben, die man entweder zum Schlauch schließen oder aber weiter machen kann.

Einseitig Kordel angeknotet, auf der anderen Seite mit Tanka in Weite fixiert.

post-1814-0-58179000-1425055987_thumb.jp

 

3. Fixieren an der Isomatte, sodass man die Seiten unter sich ziehen kann und sie nicht beim Schlafen hochrutschen

Das ist das einzige, wobei ich mir noch unsicher bin, ob es auf Dauer nicht die Z-Lite, auf der ich oft schlafe durchsägt.

Ring aus der elastischen Schnur gemacht, einseitig am Tanka festgeknotet, durch Ösen des Comforters durchgefädelt, und wieder durchs Tanka zwecks Weitenverstellung.

Habs schon ausprobiert, die Seiten des Comforters bleiben zuverlässig unten. Und dadurch dass die Bänder so flexibel sind, mache ich mir weniger Sorgen um die (wirklich dünn) eingenähten Ösen am Comforter.

post-1814-0-86349200-1425056297_thumb.jp

 

Beim Probeliegen gefiel mir das schon ganz gut, muss es aber noch in der Praxis testen.

 

Ist es eigentlich der, die oder das Tanka?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

glückwunsch zum comforter!

ich bin gespannt auf deinen erfahrungsbericht.

 

eine änderung habe ich vor einigen tagen noch vorgenommen.

diese gummiband-zuziehschlaufen am oberen und unterem teil des comforters nervten mich ungemein.

damit das gummiband im geschlossenen zustand nicht so lang rumzunselt, ist das lose ende des gummizugs im saum vernäht. was zur folge hat, dass ich nachts immer am festgenähten teil ziehe und dann meist doch beide hände rauswurschteln muss um diesen blöden tanka zu bedienen.

 

nun habe ich das festgenähte ende einfach bündig abgeschnitten und damit klare verhältnisse geschaffen. gezunsel hin oder her, jetzt ist es einhändig bedienbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich hatte jetzt Gelegenheit den Aufbau in der Praxis zu testen:

 

TL;DR: Mein Aufbau wie oben beschrieben funktioniert, ist aber in Kombination von Dunkelheit und Z-Lite etwas frickelig aufzubauen.

Im Comforter konnte ich bei einer Außentemperatur von ca +2°c im Baselayer gut schlafen bis mir die Isomatte unten zu kalt wurde. Aufschütteln des Comforters geht nicht mehr wenn die Matte dran ist.

 

 

Länger:

Bin gestern um ca 0:30 von zuhause los, dachte kann vllt. auch ein paar Sterne sehen. War aber leider Vollmond, dafür war der weg besser zu sehen. Also bin ich zu einer Parkähnlichen Wiese in der nähe meiner Wohnung gelaufen, und musste dann erstmal eine Stelle suchen auf der Bäume waren um nicht vom Mond geblendet zu werden. Die habe ich auch gefunden, fast am Ufer des Baches dort, was wohl schlafende Enten(?) ganz und gar nicht cool fanden. Naja.

Dort habe ich mich erstmal hingelegt, um dann zu merken dass der Boden extrem Huckelig war und musste mehrmals hin und herrutschen, dann gings einigermaßen. Sowas sieht man im Dunkeln leider kaum (und es war auch noch 'ne Stelle ohne viel Mondlicht, extra so gewählt...)

 

Bin dann im Merino-Baselayer eingeschlafen, Wetterstation zeigte +2°C und 80% Luftfeuchtigkeit an. Der Boden war leicht mit gefrorenem Tau bedeckt.

Irgendwann bin ich dann wieder wach geworden weil mein Gesicht extrem kalt war (Mütze+Kapuze+Merinobuff vorm Mund, durch den habe ich aber durchgeatmet -> feucht) und weil mein Rücken (wo die Z-Lite war) kalt war. Bin dann aufgestanden um was an meinem Setup zu ändern, wollte den Quilt nochmal aufschütteln etc. dann war mir aber so kalt und ich so wach dass ich mich wieder angezogen habe und heim gegangen bin. Der Quilt war außen auch schon etwas feucht. 

Hätte mir Fleecepulli, Wanderhose und Dickere Socken (primär für den Boden) anziehen und weiterschlafen können. Den Kopf konnte man gut komplett im Comforter versenken, dann wars nicht mehr so luftig aber auch im Gesicht warm.

 

Da das Ding gedacht war um 3-Seasons benutzt zu werden, und 2°+Nässe eher die Ausnahme darstellen dürften bin ich zufrieden.

Das Überstülpen der Gummibänder über die Matte muss ich anders lösen, irgendwie so dass die Bänder an der Matte bleiben, sonst ist das zu nervig.

 

Am liebsten wäre mir jetzt etwas wie http://undergroundquilts.com/images/20141103_094146%20(299x300).jpg das (habe ich vorhin entdeckt), weiß jemand zufällig wo man so ein Teil herbekommt? Würde nicht Plastikschieber aus den USA Importieren wollen...^^ vllt selbst basteln mit einem Flachen Tanka, über dass ich dann eine Gummischlaufe drüberlege? Werde das mal ausprobieren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab gerade auch einen Test gemacht zwei Nächte mit 350er Comforter um 0 grad.

Nur Baselyer geht nicht ,trotz Thermarest Neoair Extrem,windstill,Luftfeuchte ?

Mit Daunenjacke ,Hose und Pulli um die Füse ging es dann.

Hab jetzt gleich eine Schlaufe angebracht ,und die eingenähten Gummienden abgeschnitten.

Danke für eure tip`s,     das zusammenbinden der Gummis wahr suboptimal.

P.s. mann sollte wirklich nicht mit kalten Füßen schlafen gehn,mußte mir die erste Nacht eine Wärmflasche machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Überstülpen der Gummibänder über die Matte muss ich anders lösen, irgendwie so dass die Bänder an der Matte bleiben, sonst ist das zu nervig.

 

Am liebsten wäre mir jetzt etwas wie http://undergroundqu...6 (299x300).jpg das (habe ich vorhin entdeckt), weiß jemand zufällig wo man so ein Teil herbekommt? Würde nicht Plastikschieber aus den USA Importieren wollen...^^ vllt selbst basteln mit einem Flachen Tanka, über dass ich dann eine Gummischlaufe drüberlege? Werde das mal ausprobieren...

 

 

schau dir mal die zelthaken von robens an, das könnte eine alternative für dich sein:

http://www.campz.de/robens-quick-set-guyline-hook-4-stk-370949.html

 

die sind recht klein, 34 mm lang, 12 mm breit (ohne haken) und 6 mm stark.

in die löcher passt max. eine 3 mm kordel. man kann die löcher aber ohne weiteres aufbohren.

 

lg. -wilbert-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, meintest du dass ich bei den Dingern die Haken abschneiden und dann die Laschen als "Knöpfe" durch Schlaufen stecken soll?^^

(Das war das erste was mir einfiel als ich die gesehen habe)

Glaube nicht dass der Quilt in den Haken halten würde, es würde ja schon eine leichte Bewegung nach vorne/hinten ihn aushängen... hab mal Extremtextil eine Mail geschrieben, vllt. weiß der ja was^^

 

Danke trotzdem für den Vorschlag :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nee, die haken sind für die laschen am comforter gedacht. sollten die zu eng sein, könntest du auch schlaufen von deiner gummikordel nehmen.

 

alles in allem, halte ich ja die kordellösung eh für suboptimal.

ich habe als anregung mal ein paar  fotos von dem gummiband setup gemacht. :wink:

 

matte von oben:

 

post-1378-0-09806600-1425932935_thumb.jp

 

 

post-1378-0-69299100-1425932948_thumb.jp

 

schnalle am comforter:

 

post-1378-0-38372500-1425932965_thumb.jp

 

matte von unten:

 

post-1378-0-69109700-1425932990_thumb.jp

 

 

lg. -wilbert-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

So, hab am Wochenende auch a weng rumgebastelt an meinem Comforter.

 

Rausgekommen ist eine Lösung ähnlich wie Wilbos, aber ohne Nähen, weil- Nähen kann ich nicht. :oops:

 

Ich hab daher alles mit KamSnap-Druckknöpfen und 10mm Kanteneinfassbändern vom ExTex gemacht.

 

Aussehen tut das in etwa so: (siehe Bilder unten)

 

Bin soweit ganz zufrieden, aber die Danach-Wägung hab ich mich noch nicht getraut... :oops:  Wird aber nachgeholt. Mein Comforter L430 hat übrigens vor dem Gebamsel dran machen 690 Gramm gewogen.

 

Ich will nur noch die Bänder an der Isomatte ändern und ähnlich Wilbos Lösung das Band selbst mit einem flachen verstellbaren Schnapp-Verschluss versehen, die Anschlüsse an den Comforter will ich aber wieder mit KamSnaps machen. Bei Bedarf stell ich davon Bilder rein, wenn ich die Modifizierung fertig hab.

 

 

post-1650-0-98266200-1435157685_thumb.jp

post-1650-0-91598900-1435157686_thumb.jp

post-1650-0-40994200-1435157687_thumb.jp

post-1650-0-88555900-1435157687_thumb.jp

post-1650-0-52974700-1435157688_thumb.jp

post-1650-0-07304800-1435157689_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Hallo

 

Meine Kombination von Comforter und XTherm sieht ähnlich aus:

 

post-829-0-22290500-1446829768_thumb.jpg

 

 

Ich werde allerdings die Druckknöpfe auf den Bändern der Isomatte durch richtige Knöpfe ersetzen, damit kann ich die Schlaufen vom Comforter direkt nutzen.

Die Fußbox habe ich mit der  Gummischnur lose fixiert.

 

Ich freue mich schon auf den Test bei tieferen Temperaturen.....

 

Wallfahrer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...