Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Dosenofen-Problem


Empfohlene Beiträge

vor 40 Minuten schrieb schwyzi:

Dafür brauchst du einen Topfstand, @baskerville;)

Ersticken und zurückschütten kannst du beim "ultimativen Dosenkocher" auch...

Ja mei, einen Tod muss man sterben :D

Ne, hast schon Recht. Ich müsste eigentlich den Topfstand zum Gewicht dazurechnen. Außer man nutzt den Cone. Der ist Topfstand und Windschutz in einem, unabhängig vom Kocher. Ich persönlich bin aber nicht der größte Fan vom Cone aufgrund des Packmaßes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Packmass ist kein Argument gegen Cone. Meine beiden Cones sind zweiteilig und passen easy in die Tasse/ Topf (Snow Peak 1400 bzw. 900 je nachdem ob 1 oder 2 Personen, lässt sich auf jede Tasse anpassen). Der Cone liegt dann innen an der Topfwand, der Topf kann mit fast genauso viel Kram bepackt werden wie ohne Cone... Zusammensetzen ist nur ein zusätzlicher Handgriff...

Gewicht ca 37g bzw 71 g für den SP 1400 aus 0,05 bzw 0,1 mm Edelstahlfolie... 0,05 ist etwas flimsy bei pfleglicher Handhabung glaube ich hält das auch einige Touren aus...

Alternativ niedriger Cone + titanheringe zum draufstellen bzw sehr breiter Topf dann passt das auch

S. Traildesigns side winder

Gespartes Gewicht beim Windschutz darf man dann in zusätzlichem Sprit mitnehmen, lohnt sich nicht wirklich.. Windschutz und Pot cozy sind fast Pflicht für ein Spiritus System würde ich sagen...

Standfestigkeit/ Kippelsicherheit ist wesentlich höher als bei meinen anderen Konstruktionen aus Kleiderbügel, Schweißdraht, direkt auf Kocher, Heringe im Boden.. ich liebe die Cones!!

Bearbeitet von mochilero
Gewicht hinzugefügt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Christian Wagner:

...kurze Kochzeit optimiert. Der Brennstoff kann aber auch zu schnell verbrennen und dann ungenutzt am Topf vorbei streichen....

Habe ich bei meinen doppelwandigen Bierdosenbrennern auch beobachtet - die gehen vor allem bei der größeren Hitze im Cone ab wie Hulle, das brutzelt richtig laut, der Cone und der Henkel sind mega heiß aber letztlich ist es nicht brennstoff-effizient ... Daher Umstellung auf Kojin-Prinzip...

Edit: Schwyzi: klar richtig leicht geht's auch, habe solche Konstruktionen natürlich auch;-) aber wenn ich 6 Wochen draußen bin dann nerven diese Dinger mich ziemlich schnell... Titanfolie würde ich aber auch gern mal testen für ein Cone-System...

Bearbeitet von mochilero
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb mochilero:

Packmass ist kein Argument gegen Cone. Meine beiden Cones sind zweiteilig und passen easy in die Tasse/ Topf (Snow Peak 1400 bzw. 900 je nachdem ob 1 oder 2 Personen, lässt sich auf jede Tasse anpassen). 

Gespartes Gewicht beim Windschutz darf man dann in zusätzlichem Sprit mitnehmen, lohnt sich nicht wirklich..

Naja, bei mir ist der einteilig und passt so gar nicht in den Topf. Weil er recht scharfkantig ist, verstaue ich den in zwei abgeschnittenen Wasserflaschen (beide mit Boden), die ich aufeinander gesteckt habe. Da kommt dann zu dem Cone noch dieser Behälter dazu. Klar ist der Cone auf lange Sicht effizienter. Das müsste man jetzt ausrechnen. Für mich aber funktioniert es besser, einen Windschutz aus Alufolie und mehr Spiritus mitzunehmen, anstelle des unhandlichen Caldera Cones im Behältnis.

Bearbeitet von baskerville
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT: jeder wie er mag ;-) Wir sind Kaffeetrinker und die Dame wünscht abends Tee wenn es kalt ist, da kommt einiges zusammen - wenn es nur +/- 0,5 l heißes Wasser am Tag für die Fertigmahlzeiten braucht, häufige resupply Möglichkeiten, ist es wahrscheinlich ziemlich wurscht was für einen Brenner man nimmt.. meine vielen unwissenschaftlichen Tests und Rechnungen mit Dosenkochern haben nichts wesentlich neues zutage gefördert - eben bis auf die Sache mit dem überhitzten Bierdosenkocher im Cone... Meinen einteiligen Cone habe ich nie auf einer Tour mitgehabt, das ist in der Tat zu sperrig, wüsste gar nicht wo ich den hinpacken soll... Vielleicht hat ja noch jemand ne gute Idee wie man das Template für den zweiteiligen cone von zenstoves.net drucken kann, dann ist sowas ja auch schnell gebastelt - wenn man mag ;-) (s. Nachbar-Faden)

Bearbeitet von mochilero
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Harharhar, it works!!

00999E6D-B763-46E0-8EA2-530724EDF310.thumb.jpeg.58127c7cf06a07a3eb91f7183d813b8b.jpeg

Allerdings wiegt mein Teil satte 30g, asche auf mein Haupt…

Die Fischpastendose wiegt schon 10g, was die zurecht geschnitten und gebohrte Tomatenmark Dose und das Carbonfilz wiegen weiß ich nicht, werde das aber beim nächsten Versuch mit leichteren Materialien nach wiegen.

Abstand vom Rand der unteren, zum Rand der oberen Dose mißt ca 2,50cm, da ich irgendwo im Netz bei einem Testbericht gelesen habe, das 1 Inch der beste Abstand ist, was das Brennergebnis angeht.

Was soll ich sagen, 300 ml Wasser in 4,5 Minuten, mit 2cl Spiritus. Der Test fand draußen auf unserer Terrasse mit nem Titanfolienwindschutz bei recht windigem Wetter statt.

Das reicht dicke, um mir morgens nen Instand Kaffee zu kochen…

P.s. 450ml Wasser haben 6,25 Minuten gebraucht. Das reicht sogar für nen Tee und eine Portion Couscous am Abend! Hatte dieses Mal 3cl Spiritus (22g) genommen und der Brenner rauschte insgesamt 10,3 Minuten, was heißt, das 2cl Spiritus auch gereicht hätten.

Als Topf hatte ich den Ti Cup 570FD von Evernew. 

Letzte Woche bei Lidl, ein Viererpack Fireball Whiskey Ingwer Likör… super lecker und eine 12g schwere Plastikflasche für Spiritus, mit 5cl Füllmenge gut für nen Overnighter.

Bei uns in Elsfleth gab es Samstag Abend noch reichlich davon, w.h. das es davon am Montag garantiert noch welche gibt…

F27B50C8-53C5-419F-B24F-8A499BA1DEF5.thumb.jpeg.a25fb96495f30af371e61ab59f29b187.jpeg

Bearbeitet von RaulDuke
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja immer cool wenn man ein neues Design testet und es tut dann auch wie es soll ;-) Probier doch mal die Variante mit Fleece/Filz in der Dose (zelph starlyte / Kojin), wenn du schon dabei bist! Ist noch einfacher zu bauen und für Tassen mit kleinem Durchmesser besser, da die Flamme in der Mitte ist und so weniger Hitze an der Seite verloren geht (Kocher 15g, Cone-Windschutz 37g, Bodenschutz optional 10g, ca 15 ml für 0,5 l Wasser). Kocher als integrierter Topfstand finde ich auf Wald / Wiesenboden zu kippelig...

Ist bei diesem System der Sprit auch komplett im Fleece gebunden und damit auslaufsicher oder funktioniert das Fleece nur als Docht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Fleece ist der Docht! Für mich ist dieses Setup wirklich prima, da der Ti Cup einen Durchmesser von 11cm hat…

Und das der Topstand integriert ist. Paßt übrigens hervorragend in beinen „Topf“, der Brenner und der zusammen gerollte Windschutz.

Nippelig ist das Ganze übrigens garnicht, solange man einen ebenen Boden schafft, z. B. im Wald Ästchen und Laub weg „fegen“ bis auf den Boden oder auf einem umgekippten Baumstamm stellen…

Wenn ich die nächste kleine Schraubferschlussdose finde, probiere ich das Prinzip Xboil aber auch mal aus!

Problem ist, das ich mir dann auch noch nen Topstand basteln/mit schleppen muß…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...