Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Sommerschlafsack in XL


schluppe

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich suche einen Kunstfaserschlafsack für laue Sommernächte. Ich bin 196 cm groß und wiege 90 kg. Der Nordisk Oskar +10 wäre mein Favorit, aber ich möchte einen durchgehenden Reißverschluss bis zu den Füßen. Der Yeti Passion one wäre auch perfekt, ist aber leider ein Daunenschlafsack, da hab ich im Biwaksack das leidige Feuchtigkeitsproblem. Hat jemand eine Alternative unter 400 Gramm mit den genannten Parametern. Preis sollte nicht oberhalb des Yeti liegen, also max. ca. 350€, bitte keine Quilt Alternativen, es soll ein Schlafsack werden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube KuFa mit langem Reißverschluss unter 400g wird echt eng, ansonsten vielleicht der Cumulus Dynamic Zip: http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/schlafsacke/kunstfaserschlafsacke/dynamic-zip?gid=118&vid=6

Ich hab das Gegenstück in Daune, den Magic 200 und bin zufrieden damit. Sonderwünsche hinsichtlich Länge sind normalerweise bei Cumulus kein Problem. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es da nichts gibt, muss ich überlegen welcher Kompromiss besser ist, halber Reißverschluss oder Daune. Der halbe Reißverschluss nervt einfach bei Touren wenn Hüttenübernachtungen mit dabei sind, da der Schlafsack oft einfach zu warm ist. Bei Daune nervt mich halt das Feuchtigkeitsproblem

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwei Sachen:

Was für einen Biwaksack hast Du denn da? So ein standalon All-Wetter Ding? Es gibt da ja auch Lösungen die atmungsaktiver sind. Dafür dann aber nicht wasserdicht. Hat man ohnehin noch ein Tarp macht das aber nichts.

Warum partout kein Quilt? Gerade als Sommerlösung ist ein Quilt doch perfekt. Gerade wenn er ausdrücklich auch als Decke dienen soll. Dass man keinen Quilt will, wenn es kälter wird, kann ich schon gut verstehen. Aber im Sommer? Und wenn Du dann noch einen leichten Biwaksack hast, der dich gegen etwaige Zugluft schützt ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab einen GoreTex Biwaksack glaube vom österreichischen Heer, ist zwar unsäglich schwer, aber sonst perfekt, ich mag es den Untergrund nicht gezielt aussuchen oder preparieren zu müssen, kleine Steine, Dornen, spitze Äste egal, schützt die Matte sehr zuverlässig und spart das Tarp, da er absolut wasserdicht ist, aber leider atmet er nur wenig. Daher wollte ich Kunstfaser, Mit einem Quilt hab ich experimentiert, allerdings bei kühlem Herbstwetter und war nicht zufrieden. Vermutlich schlafe ich zu unruhig und drehe mich zu oft

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

820 Gramm, dafür keine Unterlage und kein Tarp, immer noch zu schwer, zugegeben aber ich laufe ohne Stöcke und die Suche nach einem geeigneten Lagerplatz geht viel einfacher und schneller, Biwaksack ausgerollt, Matte rein, Schlafsack rein, nicht mal zwei Minuten FERTIG, hab wirklich viel experimentiert, aber für mich ist das die perfekte Lösung, deshalb muss ich bei allem anderen kräftig Gewicht sparen!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du Dir den Nordisk Oscar +10° zulegst, könntest Du ja zusätzlich ein leichtes Inlett mit ca. 100g für Hüttenübernachtungen mitnehmen, und kommst damit in Summe auf ca. 450g (sofern in den Hütten eine Decke vorhanden ist, die Du wahrscheinlich zusätzlich zum Inlett brauchst; wenn nicht, nimmst Du den Nordisk).

Du könntest Dir aber auch den Kilimanjaro Superlight mit 569g um €19,99 bei Hervis mal ansehen, da hättest Du für wenig Geld einen zusätzlichen Schlafsack mit durchgehendem Reißverschluss, der um ca. 150g leichter als Dein jetziger ist (vom Superlight gibt es allerdings jetzt ein neues Modell, das ich noch nicht kenne). Er dürfte auch von der Größe her noch passen, aber ist halt sehr dünn (aber Du schreibst ja für laue Sommernächte und Hüttenübernachtungen):

https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5020-leichter-kunstfaser-schlafsack-gesucht/?tab=comments#comment-79018

Ich habe mir vor kurzem den OMM Mountain Raid 1.0 zugelegt (war im Angebot bei Wiggle), der ist schon eine Ansage vom Gewicht her, aber halt auch mit wenig Füllung, und kurz und eng geschnitten (passt für mich mit 168cm und 54kg gerade noch).
Aber ich verwende gerne Schlafsäcke, und werde mal experimentieren wie weit ich temperaturmäßig mit dem OMM komme, ausserdem kann ich ihn zum Kombinieren mit meinen anderen Schlafsäcken verwenden (hab vorhin probiert, passt z.B. als Inlet oder auch als Overbag für meinen X-Lite 200), und als Hüttenschlafsack.

Hast Du schon mal überlegt, einen Halfbag wie z.B. den OMM Mountain Raid PA 1.0 in Kombination mit einer Isojacke zu verwenden? (Einen Halfbag besitze ich aber selbst noch nicht.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Der Kilimandscharo Ultralight war ein Reinfall, die Verarbeitung wirklich unterirdisch. Zwei Nähte auf ca. 3 cm offen, Reißverschluss klemmt, hab ihn zurückgeben. Jetzt ist es doch der Yeti Passion one in XL geworden, da es leider keine wirkliche Kunstfaseralternative gab. Verarbeitung erstklassig, dem Preis angemessen, einzig der Packsack ist sehr klein, eine kleine Herausforderung ihn darin unterzubringen. Genutzt hab ich ihn noch nicht, da bei den gegenwärtigen Temperaturen schon ein Shirt fast zu viel ist

AB6F6D30-287D-48D9-A47E-0809C4D52C1E.jpeg

0D49B20A-3D0F-43F8-AED6-E02619668356.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...