Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Janosch0704 hat sich registriert
-
Wayne Schlegel reagierte auf Beitrag im Thema: Zelt für Große
-
Wayne Schlegel reagierte auf Beitrag im Thema: Zelt für Große
-
Ich bin 195cm und habe das Skyscape Trekker. Es passt, wenn man etwas schrägt liegt und es am Ende mit einer dort außen angebrachten Schlaufe abgespannt. (Die Schlaufe gibt es scheinbar noch nicht so lange). Wegen dem Kondens habe ich mir aber ein anderes Zelt geholt (das Tarptent Dipole DW).
-
Toniri reagierte auf Beitrag im Thema: Kunststoffstreifen aus Wurfzelt in leicht
-
Kunststoffstreifen aus Wurfzelt in leicht
zoppotrump antwortete auf Toniri's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Dünner Federstahl (gibt es auch nichtrostend) funktioniert auch prächtig. -
Ich habe das Skyscape Trekker vor einigen Jahren besessen und häufig genutzt. Ich fand es nicht schlecht. ABER, mit meinen 187 cm Körpergröße fand ich es nicht optimal. Um zu verhindern, dass der Schlafsack im Fußbereich an die Zeltwand kommt habe ich meinen Rucksack immer quer hochkant liegend ans Ende gestellt um so die Zeltbahn hochzudrücken. Nachteil war natürlich, dass evtl. Kondensat nicht ablaufen konnte. Allerdings bestand das Problem bei der luftigen Konstruktion nicht wirklich.
-
Kunststoffstreifen aus Wurfzelt in leicht
Toniri antwortete auf Toniri's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wow! Vielen Dank für den Hinweis. Das könnte wirklich funktionieren, denn der Kunststoffstreifen in den Frisbees ist ja sogar dafür ausgelegt gefaltet zu werden. Und da ich den sowieso schneiden muss um ihn in den Rand des Sonnenhuts zu fädeln, kann ich die Größe variieren indem ich ein weiteres Stück dazwischen setze. Meine Tests mache ich gerade mit Kabelbindern, die ich mit Angelsehne zusammennähe, weil kein Kleber richtig gehalten hat. -
ink folgt jetzt dem Inhalt: Salsa Fargo Größe M 2020 inkl. Custom angefertigte Rahmentasche von Cedaero
-
Nicht sicher ob ich das hier oder bei Biete posten soll... Biete ein Salsa Fargo Rahmenset bzw. auch als komplettes Rad an. Ist bei Kleinanzeigen drin aber dachte vllt interessiert sich ja auch hier jemand dafür. Salsa Fargo Rahmenset 2020 in Größe M inkl. custom angefertigter Rahmentasche von Cedaero im Wert von 250€ Die Salsa Firestarter Carbon Gabel (habe ich schwarz lackiert, da ich die rote metallic Gabel nicht schön fand und meines Erachtens mit der schwarzen viel Besser aussieht Bei Verkauf des Rahmensets gebe ich noch eine Surly Krampus Stahl Gabel gratis mit dazu Daten zur Geometrie des Rahmensets findet ihr hier auf der Webseite von Salsa. https://www.salsacycles.com/products/2020_fargo_apex_1?_pos=8&_sid=a877d790c&_ss=r Insgesamt bin ich mit dem Rad nicht mehr als 6000km gefahren. Es wurde als Bikepacking Rad benutzt und hat dementsprechend leider auch einige Macken im Lack. Auf Wunsch kann ich noch mehr Detailbilder schicken… Presivorstelllung liegt bei 800€ VB inkl. der Rahmentasche. Hier noch der Link zum Angebot des Komplettrades. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/salsa-fargo-m-son-dynamo-rahmentasche-von-cedaero-bikepacking/3145512076-217-3492
-
Kunststoffstreifen aus Wurfzelt in leicht
tritziii antwortete auf Toniri's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Es gibt manchmal sone Faltfrisbees (oder auch Fächer) vll wäre das ja auch das was du brauchst. Hab nicht gefunden wie groß die Krempe von dem Hut ist., aber vll. passt es ja https://www.flyeralarm.com/ch/shop/configurator/index/id/7228/faltbare-frisbees.html -
OT: Der Name ist aber nicht sehr günstig gewählt. Zero-Power: Für Null-Power sind auch 145g zu schwer 😄
-
Verbrauch von Flüssigbrennstoff oder Festbrennstofftabletten
UrbanTrapper antwortete auf light.by.jonny's Thema in Küche
Mit Flüssigbrennstoff kenne ich mich nicht aus. Feststoffbrennstoff à la Esbit, wie man es von der Bundeswehr kennt habe ich hingegen über Jahre durchaus eingesetzt. Mit einer klassischen Tablette (dienstlich werden nur die kleinen Tabletten à 8 g? ausgeliefert) konnte ich so ein dusseliges Fertiggericht aus dem EPa aufwärmen (mehr oder weniger gleichmäßig). Die waren damals wie heute von der Firma Buss. Und wer nicht darauf versteift war, so ein Gericht kochendheiß aufzuwärmen, der konnte sich noch einen Becher Kaffee heiß machen. Also, so bummelig 50 bis 60°C. Wer nur Wasser aufkochen will könnte wohl mit einer Tablette gut und gerne einen halben oder dreiviertel Liter Wasser auf-/abkochen. -
nivi reagierte auf Beitrag im Thema: Kuppelzelt 2P aus Silpoly
-
Wayne Schlegel reagierte auf Beitrag im Thema: Zelt für Große
-
Hatte mal das Lanshan 1, die doppelwandige Version (Bilder gibt es hier), war mir zu klein. Die Länge fand ich kritisch (damals noch mit 5cm Luftmatratze), richtig sitzen konnte ich auch nicht. In FitMyTent mit 195cm sieht man das Problem ganz gut (und das ist dort die Pro Version ohne Innenzelt!) Ich benutze das mit einer Exped Flexmat Plus Faltmatte + Evazotte, ist also sehr niedrig. Mit dicker Matratze könnte das tatsächlich sehr eng werden. Liegt tatsächlich bei mir zuhause herum. Habe es ein paarmal zur Probe aufgebaut, jedoch nie einen guten Pitch hinbekommen. Mit Innenzelt war mir das dann zu dunkel und eng, obwohl die Länge her passte. DDas Innenzelt wegen dem Nicht-Optimalen Pitch immer etwas durchgehangen. Ohne Innenzelt ein tolles 2*1m Raumgefühl (bin oft mit Aussenzelt+Bivy unterwegs). Jedoch hat es das Außenzelt dann doch nie mit auf Tour geschafft, weil das Flame's Creed dann einfach nochmal leichter ist. Für mehr Raumgefühl hab ich jetzt das TT Rainbow, daher wird mein High Route 3000 wohl bald den Weg in den Verkauf finden. Wie gesagt, passen sollte das, ich fand nur das Raumgefühl mit Innenzelt nicht so berauschend. Ohne Innenzelt ist es super. Bei Bedarf kann ich mal ein paar Bilder machen. Es gibt noch das SMD Skyscape Scout (1140g), das ist das gleiche Zelt wie das Trekker, bloß mit schwereren Materialen, dafür ca. einen Huni preiswerter. Hatte ich beide lange im Auge, Internet und fitmytent sagen, dass es passen könnte mit 195cm, jedoch knapp wird. Daher danke nochmal an @khyal für seine Einschätzung.
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Zehn Tage Mare e Monti und Mare e Mare (Korsika) im Mai 2025
-
Zehn Tage Mare e Monti und Mare e Mare (Korsika) im Mai 2025
Lolaine antwortete auf Lolaine's Thema in Reiseberichte
@Baummaedchen Bist du die Tour gelaufen und wie waren deine Erfahrungen? -
Dimi reagierte auf Beitrag im Thema: Review Tarptent MesoSpire 2 1.Teil
-
Es kommt darauf an, wo Du schläfst. Unten im Tal hast Du Deine 5-10°C, oben auf dem Berg nicht. Zudem spielt dann noch das tagesaktuelle Wetter mit rein. Ich hatte gerade zwei sonnige Wochen nahe der Gletscher der TMB und WHR. Diese Woche dominiert eher feuchteres und damit käteres Wetter, was natürlich auch die Nachttemperaturen nach unten zieht.
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Review Tarptent MesoSpire 2 1.Teil
-
Ich werde den GR54 nächsten Monat gehen, am 15.8. geht's nach Grenoble. Ich plane einen Temperaturbereich von ( im Extremfall) 0 Grad nachts ein, rechne aber eher mit 5-10 Grad in der Nacht. Deckt sich das mit euren Erfahrungen?
-
Review MesoSpire 2 Da ein ewig langer Text eher nicht zu Ende gelesen wird, teile ich die Review in mehrere Posts auf... um schon mal etwas zu spoilern ich bin von dem Teil sehr angetan, mehr zu dem Thema später im Teil Fazit Als Tarptent vor rel kurzer Zeit mit dem MesoSpire eine Single Wall Version des StratoSpire 2 rausgebracht hat, war für mich klar, daß ich mir eins besorgen muß, da ich ja früher viel (sehr zufrieden) mit dem StratoSpire 1 auf Tour war. Und wie schon bei der Review zum SMD Lunar Orbiter geschrieben, bei den Witterungsbedingungen bei der Apriltour in NL ... 6 bis 7 BF, also ordentlich Wind mit Böen und eine große Tagesamplitude, tagsüber sehr viel Sonne, richtig schön warm (ausser im Wind ) und nachts geht es runter bis auf unter Null (teilweise hatte ich nachts Eis auf dem Boot), waren das natürlich perfekte Testbedingungen für Einwandzelte, um die Windstabilität zu testen und auch, um zu sehen, wie gut oder wie schlecht kommen sie mit Kondenswasser zurecht kommen.Genau wie das Orbiter kam mein bestelltes MesoSpire zum Glück noch wenige Tage vor der Tour beim Sack & Pack an. 1. Teil Aufbau Der Aufbau gestaltet sich ähnlich dem Stratospire, es ist ein klein bisschen mehr zu tun, da am Kopf/Fußende nicht jeweils ein V-Strat eingebaut ist, sondern man alternativ jeweils einen beiligenden Einzelstab einsetzen oder Trekkingstöcke benutzen kann. Bei Aufbau muss man genau wie beim Stratospire darauf achten, nicht die Heringe im Rechteck zu setzen, die stehen im Parallelogramm...die Zeltkanten sollten im Rechteck stehen. Bei gutem Wetter (wenig Regen / Wind) steht das Zelt gut mit den sechs Grundherringen. Wenn allerdings richtig schlechtes Wetter ist oder ordentlich Wind, sollte man unbedingt noch die beiden First-Spannschnüre verwenden. Ich empfehle perfekterweise Diese gegen etwas Längere auszutauschen und wenn man gerade dabei ist, die reflektierenden Spannschnüre gegen Nicht-Reflektierende auszutauschen. Dann ist man ein bisschen mehr im Stelth Modus unterwegs. Am Anfang hatte ich Bedenken, ob bei den Klettaufnahmen für die kurzen Stäbe, die auch für die Griffe von Trekkingstöcke designed und die nicht ganz geschlossen sind, die kleinen Stangen da nicht rausrutschen, deswegen hatte ich noch auf das Ende dieser Stangen eine Unterlegscheibe und einen Gummischeibe draufgeschoben, um die Fläche etwas zu vergrößern, aber das Zelt hat mehrfach, über Nacht in 6er bis 7er Starkwind geständen, ohne daß sich da etwas gelockert hätte, danach bin ich jetzt der Meinung, daß es nicht nötig war, die U-Scheiben zu montieren, wenn man einmal den Klett enger gestellt hat. Im Einzelnen gestaltet sich der Aufbau so... Footprint & Zelt so auslegen, daß das Fußende in Windrichtung liegt, dort die beiden Eckheringe setzen, dann die beiden Heringe am Kopfende setzen, daß das Zelt noch etwas locker liegt, man muß ja noch die langen Trekkingstöcke am First einsetzen können. Kurzen Stangen auf den beiden Belüftungsecken einsetzen, zur Apside gehen, den Trekkingstock einsetzen, Abside abspannen, auf der anderen Seite Trekkingstock einsetzen, Apside abspannen, fertig. Zusätzlich, wie schon vorher geschrieben, kann man mit den First Spannschnüren mehr Spannung auf den First geben. BTW muss man, um die Trekkingstöcke an den Eingängen einzusetzen, nicht irgendwas hoch schlagen oder Reißverschluss öffnen, man kann den Trekkingstock prima mit dem Griff voran oben durch die Belüftungsöffnung einschieben, dann nur drauf achten, dass die Spitze wirklich in der Ringöse drin sitzt, nicht daneben. Sollte starker Wind auf einen Eingang stehen, sollte man unten auf jeden Fall drauf achten, dass der Schnellverschluss am unteren Ende des Reißverschlusses geschlossen ist, sonst kann sich bei starkem Wind, da 3# der Zipper ein Stück durch Winddruck hochschieben (wie bei vielen Zelten mit 3# Reissverschluß)
-
Singlewalls notgedrungen... 😅 Sind laut dem tenor hier ja doch immer etwas größer als doppelwandige Varianten. Da ich aber laut Frau und Kind nachts "wie eine Heizung" bin, produziere ich im Zelt leider immer auch viel Kondenswasser. Daher wäre doppelwandig schon zu bevorzugen. Das von Dir genannte Sixmoon Skyscape Trekker scheint diesbezüglich eine Hybridvariante zu sein, die sehr interessant aussieht. 👍
-
Emm reagierte auf Beitrag im Thema: GR 54 - Sammlung für Fragen
-
fatrat reagierte auf Beitrag im Thema: Zelt für Große
-
Wenn ich dann mal als Preislimit gut 300 setze und anscheinend ja doch auch Single Walls in Frage kommen... SMD Skyscape Trekker 770g SMD Lunar Duo Outfitter halt die schwere Version (1,6 kg) vom Lunar Duo 2024, dafür mit 250 € deutlich preiswerter Lunar Solo 770 g netto, btw gibt es das auch in D unter 300 (und nochmal preiswerter bei Zahlung via Überweisung) Ich passe in alle Zelte mit 190 cm / stämmig gut rein. Wenn es mehr auf den großen Innenraum als Apsiden ankommt, würde ich bei ca 300 Limit das Trekker nehmen, ada kannst Du bei hoch gerollter Zeltplane auch gut "Sterne gucken", nsonsten das Lunar Solo, beide sind recht bekannt, daß wenn Du doch umsteigen willst, sie easy weiterverkauft bekommst. Wobei man klar sagen muß, you get, what you paid for, gute teurere Zelte haben halt andere Eigenschaften usw, wenn es z.B. sturmstabil sein soll, aber dann sind wir bei > 500 €, da würde ich dann das SMD Lunar Orbiter (Review hier) empfehlen.
-
Blickpunkt folgt jetzt dem Inhalt: powerbank
-
OT: Mal ganz abgesehen davon, was für ein immenser Aufwand hinter so einer umfangreichen Testreihe steckt, halte ich gerade diesen zitierten Beitrag von @Robert Klink für alles andere als „unreflektiert“. Nach der Vorstellung der Powerbanks und Ladegeräte hat er doch diverse Kombinationen für diverse Einsatzszenarien (von leicht und einfach bis max. Leistung für viele Verbraucher) erklärt und ist dabei sehr deutlich auf Vor- und Nachteile der jeweiligen Kombination eingegangen. Ich persönlich kann mir jetzt tatsächlich schwer vorstellen, wie man noch sachlicher und noch reflektierter über dieses Thema sprechen kann als das in diesem Video gemacht wurde.
-
Mare e monti hat sich registriert
- Gestern
-
Das sieht mir aus wie ein Rebrand des Lanshan1. (Korrigiert mich gerne) Damit wäre es bei 195cm zu klein.
-
Mit aufgrund des Videos hab ich die INUI 20000 selber getestet. Vorläufiges Ergebnis s.o. - sooo berauschend ist sie für den Outdoor-Fall anscheinend nicht. Als Geschäftsreisender kann sie interessant sein, aber wir sind hier in einem UL-Forum (oder etwa nicht ) Um mich selber zu zitieren: Wofür man im Outdoor-Bereich Lademöglichkeit mit 100W benötigt hat mir noch keiner erklärt (außer er schleppt nen Schepptop mit sich rum) und selbst die 65W der INUI 20000 sind für den üblichen Outdoor-Gebrauch weit überdimensioniert (und reichen selbst für einen Business-Schleppi). Und was niemand von den Influencern ehrlicherweise sagt ist, das bei JEDER POWERBANK die Effizienz (also abgegebene Leistung zu aufgenommener Leistung) schlechter wird, je höher die Abgabeleistung ist. IMHO (justmy2ct), das Vid ist ein "schönes" Beispiel für die heute nicht unübliche, unreflektierte Jagd nach Maximalwerten ohne den realen Usecase einzubeziehen - eben typisch Influencer.
-
Ich bin bin zwar nicht so groß, aber als 1-Person-Zelt habe ich seit einem Jahr das "Night Cat Ultralight Tent 1 Person" und habe damit deutlich mehr Platz am Kopf und Fußende als in meinem 3-Personenzelt. Selber kann ich auch drin sitzen. Ob man bei 195cm drin sitzen kann, ohne mit dem Kopf am Dach zu stoßen wäre ich aber nicht sicher. Es ist doppelwändig aber nicht freistehend und Man braucht zusätzlich einen Wanderstock, um es aufzubauen. Preislich bekommt man es immer mal wieder reduziert für 145€ auf Amazon. Gewicht ist auch gut: 1 kg (ohne Wanderstock)
-
ich nutze auch langärmlige Sunhoodies (in KuFa von Decathlon und den Merino von Montbell) Dazu noch einen Hut und Sonnencreme für die Beine+Hände.
-
DIY leichte Gamaschen für sandige Böden (ohne Nähen)
Korabi antwortete auf Adlerauge's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke für die Idee. Ich fand sie auch genial und habe sie für den Fischerweg verwendet. Dafür hatte ich 1€-Strumpfhose gekauft. Ich habe sie wie empfohlen oben und unten geschnitten. Das Einschneiden habe ich mich gespart und auch das Einklemmen unter den Schnürsenkeln war bei mir nicht nötig: Schnürsenkel vorne und Tragelatsche hinten bilden jeweils eine kleine Erhebung, die gereicht hat, damit sie im Platz bleiben, siehe Bild. Gewicht: 10g das Paar. Eine lange Hose ist übrigens eine mögliche Alternative: An Tagen, wo ich eine lange Hose trug, habe ich sie nicht gebraucht. Ewig halten sie natürlich nicht. Ich habe sie letztendlich an nur 5 Tage benutzt und leichte Abnutzungsspuren sieht man schon. Aber für bis zu 10 oder 15 Tage wären sie glaube ich vollkommen ausreichend gewesen. Für meinen Anwendungsfall waren sie perfekt. Und wie gesagt, waren es 1€-Strumpfhose, spricht wirklich nicht die beste Qualität... Nebenbei: Die Schuhe auf dem Bild würde ich für einen solchen sandigen Weg nur bedingt empfehlen: Sand kommt nämlich durch das Mesh vorne in dem Zwischenraum (aber nicht im Schuh selber) rein. Aber gut im Zwischenraum ist es nicht sofort störend, sodass alle paar Tage wieder ausleeren gereicht hat. -
Korabi hat sich registriert
-
Tut mir leid, dazu kann ich nichts sagen. Ich nutze die App, um einer vorher geplanten Route zu folgen. Da brauche ich persönlich nicht nochmal dieselbe Strecke aufzuzeichnen. Bzgl. Geschwindigkeit reicht es mir, morgens und abends je einmal auf die Uhr zu schauen.
-
Ich verweise nochmals auf das Trekkertent Stealth! Guckst du hier, falls du Insta hast. https://www.instagram.com/reel/DJvZItRCEFO/?igsh=MXBqZHhlanR6Y2tkag== Ist ein Video, wo ich in knapp 3 Minuten das Zelt vorstelle!
-
Wow, sieht Klasse aus! Mit seinem Stil, den Details und der perfekten Verarbeitung würde es so in die Locus Gear-Kollektion passen.