Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Erster Versuch - Firstzelt für 2 mit Stöcken
- Heute
-
Hans-Jürgen reagierte auf Beitrag im Thema: Wie man verhindert, seine Powerbank zu schrotten
-
Caroline Wilga seit Ende Juni in Australien vermisst...zum Glück inzwischen gefunden...
pielinen antwortete auf khyal's Thema in OT-Bereich
Was lernt man daraus? „Bleib wo du bist“ erhöht die Chance gefunden zu werden enorm. Das scheint fast immer so zu sein. -
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Neue Ultraleicht-Ausrüstung
-
Das Gatewood Cape ist die Shelter meines Vertrauens in den Alpen, hab es schon sehr häufig benutzt. Bei Wind suche ich mir ein möglichst geschütztes Plätzchen. Hab schon starke Regengüsse und Hagelunwetter komplett trocken überstanden, mit und ohne Biwaksack. Die Eingangsseite sollte jedenfalls dem Wind abgewandt sein. Wenn es windig ist, spanne ich die dem Wind zugewandte Seite ganz tief ab, so dass das Tarp den Boden berührt. Ordentlich nachspannen hilft, da das Silnylon nach dem ersten Abspannen nochmals nachgibt, vor Allem bei Regen. Dazu schiebe ich dann einen passenden flachen Stein unter den Griff des Trekkingstocks und hebe somit das Tarp um einige cm an. Sicher gibt es sturmresistentere Lösungen, ich schätze aber das niedrige Gewicht bei gutem Preis.
-
Hallo, ich stelle hier mein Zelt vor, das ich vor zwei Jahren genäht habe. Das Zelt ist mein bisher kompliziertes Nähprojekt, obwohl es auf den ersten Blick relativ einfach erscheint. Ich habe es aber doch am Ende geschafft. Es hat eine ganze Woche gedauert, von Zuschnitt der Muster bis Abschluss. Danach noch ein paar Stunden beschäftigt mit dem Abdichten der Nähte usw. Ich stelle es hier vor, um den Unentschlossenen Mut zu machen, anzufangen, auch wenn das Vorhaben überwältigend erscheint. Ich bin keineswegs ein Profi in Nähen. Es ist ein Firstzelt für zwei Personen. Ich finde es ist eher kuschelig für zwei Personen. Wenn man sich gern ja, dann geht es gut. Das Muster habe ich online gekauft. Es war relativ gut verständlich. Für die Öffnungen habe ich aus einem Stück Aluminium dieses kleine Teil gebastelt, das es bei anderen Herstellern auch gibt. Es hat nichts gekostet und war schneller als der Versand gedauert hätte, fertig. Die Nähte sind wie gesagt abgedichtet. Das hat sich auch bei Dauerregen bewährt. Ich habe nicht auf das leichteste Material gesetzt und wollte das P/L Verhältnis für mein Budget beibehalten. Unten seht ihr die Gewichte. Ich bin zufrieden, auch wenn es nicht super ultraleicht geworden ist. Ich denke bei der Größe und Budget wäre es nicht viel leichter werden können. Es kann aber sein, dass ich mich täusche Dazu habe ich ein paar Carbon Rohre und Alu-Rohrklemmen bestellt und ein paar Kleinteile aus Kunststoff in der Werkstatt angefertigt. Die Klemmen könnte noch ein paar Gramm verlieren, aber dafür hatte ich glaube ich keine Geduld mehr, als es dann soweit war. Daraus sind die Stöckchen geworden: Inkl. STS Big River Packsack und Heringe und Schnüre: Ich finde klein packbar: Danke für eure Aufmerksamkeit :)
-
Auf den Bildern besteht die Dachplane auf jeder Seite nicht aus einer einfachen Bahn sondern aus drei unterschiedlichen Paneelen. Das sollte die unter Umständen die Performance bei Wind verändern.
-
Hat nicht geklappt
-
MYOG shaped Tarp – Version 2 meines Ultraleichtzelts (~240 g, DCF)
theuol antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
-
theuol reagierte auf Beitrag im Thema: MYOG shaped Tarp – Version 2 meines Ultraleichtzelts (~240 g, DCF)
-
theuol reagierte auf Beitrag im Thema: Neue Ultraleicht-Ausrüstung
-
Biker2Hiker reagierte auf Beitrag im Thema: Neue Ultraleicht-Ausrüstung
-
Was meinst Du damit ? was für ne 3-teilige Plane ? Naja die direkte Windstabilität wird im Vergleich zur zipperlosen Version nicht schlechter, aber längerfristig die Ausfallquote bei Starkwind und natürlich generell die Lüftung. Daß das Duplex XL nicht so windstabil wie das Classic ist (weswegen ich ja auch immer davon abgeraten habe - immerhin hat es Zpacks inzwischen auch rausgekegelt), hat nen anderen Grund... Passt jetzt hier nicht rein, aber ich nehme es in meine Taskliste, schreibe ja eh inzwischen mehr "Skills"-Beiträge...
-
Jeha reagierte auf Beitrag im Thema: Wie man verhindert, seine Powerbank zu schrotten
-
Treevenge reagierte auf Beitrag im Thema: Faltbare Flasche für Brennspiritus
-
Treevenge reagierte auf Beitrag im Thema: Faltbare Flasche für Brennspiritus
-
@Ein.Plattfüssler Frage zur Windanfälligkeit des GWC: Hängt das mit dem Schnitt zusammen, z.B. weil man die Flächen nicht stramm abspannen kann? Und lässt sich das durch Einsatz von zwei Trekkignstöcken verbessern?
-
schwyzi reagierte auf Beitrag im Thema: X Boil für Arme, Titanwindschutz update! Low Budget
-
Hallöchen, ... um die 'Operation am offenen Herzen' auch optisch zufriedenstellend abzuschließen, empfiehlt sich ggf. die Nutzung einer optionalen im Handel angebotenen Hülle. Vielleicht meinte @Splash das auch mit dem Wort 'Silikonhülle'. Jedenfalls gibt es diese Hüllen für die gesamte eTrex-Serie für so ungefähr schlappe 8 Eus. Gedacht eigentlich für zusätzlichen Schutz der Geräte vor Stößen. Doch Vorsicht ! Ist das noch UL ? Zusätzliches Gewicht, größere Abmessungen... 😀
-
Guten Tag … deine Anfrage kam ziemlich knapp vor deinem Reisebeginn. Meine Antwort vielleicht zu spät bezüglich der diesmaligen Reise. Es ist scheinbar gut, immer mal daran zu erinnern, dass ‚leicht auf dem Rücken‘ etwas (mehr) an Wissen und Erfahrungen bedingt… 🤔 Ich nutze das Gatewood Cape (GWC) bei meinen Rumtrampeleien. Bisher höchster Übernachtungsplatz lag im Spätherbst bei frostigen Temperaturen auf etwas mehr als eintausend Metern (HW1, Albsteig). Also eher nicht alpin. Recht luftig dort oben, aber immerhin mit ein paar kleinwüchsigen Fichten als Windschutz… Auf Windschutz sollte man nach meiner Erfahrung bei Nutzung des GWC niemals verzichten. Habe einmal mitten in der Nacht mein Lager nachts um halb drei abgebrochen (auch auf dem HW1, Albsteig). Grund waren urplötzlich hereinbrechende Sturmböen. Die Plane flatterte mit schlafraubenden Geräuschen. Umlegen des Trekkingstockes mit Ablebgen der Plane auf dem Quilt erbrachte keine Besserung. Doch immerhin hatte ich nie das Gefühl die Plane könnte reissen oder die Heringe (3 mm Titan-Nägel) sich in fliegende Fische verwandeln. Hielt alles den Sturmböen stand. Das GWC hält ganz schön was aus ! Als ich fertig war, hat sich der Wind (natürlich) verkrümelt. Ich mich auch... 😜 Dennoch: Wie konnte das geschehen ? Ich hatte auf die Erfüllung der wesentlichen Anforderungen an einen Schlafplatz (Windschutz, Tauschutz, Sichtschutz, Topografisches etc.) dieses Mal verzichtet. Es war spät, ich müde, Besseres nicht zu finden, es gab Abendrot (‚Abendrot gut Wetter Bot’). Die kurzzeitigen Sturmböen kamen für mich überraschend, obwohl ich durchaus bei meinen Touren Luftdruck, Wolkenarten, Wolkenbildung, Windrichtung, seine Änderung etc. beobachte, um so die Wetterentwicklung abzuschätzen… Fazit für mich: N i e auf die Erfüllung aller sicherheitsrelevanten Anforderungen an den Schlafplatz entsprechend der eigenen Ausrüstung u n d des eigenen Wissens, der eigenen Erfahrung verzichten. Auch sollte mensch auf Überraschungen entsprechend reagieren (können)… Zum Problem Spritzwasser kann ich Entwarnung geben. Spanne das GWC sogar meist mit 125 cm Stocklänge ab. Angegebene max.Höhe sind lediglich 114 cm. Kann mensch entsprechend der Wetterbedingungen sowieso variieren. Bin recht lang, hatte mit Spritzwasser noch nie Probleme. Bezüglich der Länge und Kontakt des Quilts mit Tauwasser von der Plane (nur bei Regen) kann man ggf. die Füße etwas anziehen. Regnet es nicht, bleibt die Spitze des GWC unabgedeckt. So bildet sich durch die gute Durchlüftung (bei mir) kein Tauwasser. Als Moskitonetz nutze ich, nur wenn nötig, ein Pyramid-Net von STS (wiegt mit Packsäckchen keine 90 g). Am Kopf abgespannt mittels den Schuhen, am Fußende mittels Fußteil des Quilts oder anderer Ausrüstungsgegenstände. Man kann auch dünne Heringe (z.B. 4 Stück 1 mm Titan-Nägel) zum Abspannen nutzen. Schlaufen sind vorhanden. Übrigens nutze ich beim Einsatz des GWC als Poncho ergänzend Beinlinge, neudeutsch wohl Chaps genannt. Die decken die Beine in der gesamten Länge ab. An den Füßen schützen wasserdichte Socken oder 6...8 l Gefrierbeutel vor der Nässe (auch bei Tau auf den Wegen und Wiesen). Laufe ja in Trekkingsandalen... Tolle Reiseerlebnisse und immer, wenn nötig, eine schützende Hütte in der Nähe ! 😀 Ein.Plattfüssler
-
kann weg. Habe ich inzwischen selbst gebaut...
-
nachdem es von Zpacks den Condensation Liner für das Duplex nicht mehr zu kaufen gibt, habe ich den aus 7den Ripstop-Nylon selbst gemacht: 78g! Dazu musste ich noch im Zelt (die in meiner Serie) nicht mehr vorhandenen Kordelschlaufen in den Ecken annähen. Nächste Woche kommt das Teil zum Testen mit ... /holgi.
-
X Boil für Arme, Titanwindschutz update! Low Budget
yellowmug antwortete auf schwyzi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Da ich Ende Juli schon aufbrechen will, habe ich mir ein großes Stück Federbandstahl bestellt und werde daraus ein oder zwei Varianten zuschneiden. Das Modell für meinen Topf habe ich gebaut und die Maße habe ich. Das Material sollte auch für einen konischen Windschutz ausreichen, aber eben nur für einen. Ich müsste es beim ersten Mal richtig hinbekommen. Das muss ich mir noch überlegen, ob ich das so riskieren will. ich gebe hier ein Update. -
MYOG shaped Tarp – Version 2 meines Ultraleichtzelts (~240 g, DCF)
yellowmug antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wow, hammer Skills! Auch eine deutliche Verbesserung an den geklebten Stellen (z B. Die Spitze) im Vergleich zu der V1. -
Wie man verhindert, seine Powerbank zu schrotten
Padjelanta antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
OT: Ich muss an dieser Stelle mal sagen, dass ich den Ton in diesem Forum teilweise unangemessen finde. Diese Tipps haben sicher ihre Berechtigung, aber ich finde hier wird direkt unterstellt, die Leute sind allesamt zu dumm, eine Powerbank zu nutzen. Im Originalbeitrag ging es darum, dass Powerbanks von Nitecore schnell und ohne vorherige Anzeichen kaputt gegangen seien und daraufhin kam als Reaktion, dass viele gerade mit dieser Marke die gleichen Erfahrungen machen und dass sich das auch mit Geschildertem in Rezensionen auf anderen Seiten und mit Berichten in anderen Foren und Videos deckt. Ich zweifle gar nicht an, dass es Vieles im Umgang mit Powerbanks gibt, dass die meisten nicht wissen, aber wissen sollten - mich inklusive. Ich finde jedoch, dass gerade hier im dem Zusammenhang mit der Nitecore Debatte direkt implizit Dilettantismus unterstellt wird, anstatt die vermutlich berechtige Kritik an dieser gefeierten UL Firma mal stehen zu lassen. Dabei scheinen die Erfahrungen nahezulegen, dass es bei Nitecore schwankende Qualität und keine angemessene Qualitätskontrolle zu geben scheint und dass das durchaus für einen Großteil der Ausfälle verantwortlich sein könnte. Da bringen Tipps für den richtigen Umgang auch herzlich wenig. Ich finde solche Tipps grundsätzlich sehr wertvoll, weil es viele Themen gibt, mit denen auch ich mich nicht auskenne und wo ich noch viel lernen kann. Gerade bei Ausrüstung, von der man abhängt oder die teuer ist, ist das sehr wertvoll. Ich finde jedoch, dass man darauf Wert legen sollte, dass es nicht das Geschmäckle von Belehrung bekommt. Wir alle haben andere Kompetenzen und können von einander lernen, aber bitte auf Augenhöhe. -
OT: So gesehen ist der ergiebigerer Sonnenschutz ja wirklich die ul Variante. Das wird sich jetzt bestimmt einbürgern haha
- Gestern
-
Danlito hat sich registriert
-
Danke für die Anregungen! Jetzt finde ich auf einmal völlig divergierende Temperaturangaben -- allein auf der o.g. Seite von 17° bis 7° Minimum im Tal. Ich weiß nicht so ganz, was ich daraus machen soll, vielleicht packe ich doch auf Nummer sicher.
-
Gewichtssonnenfluid ;o))) Schöne Wortschöpfung.
-
199€ + Versand Material: X-Pac schwarz
-
Ein Notbiwaksack kann trotzdem nicht schaden. Man kann z.B. anderen Menschen in Not helfen. Der GR54 ist nichts anspruchsvolles aber es geht täglich über hohe steile Pässe. Nette Biwakplätze gibt es genügend, auch bei den Hütten. Einen Platz in einer Hütte wird man ohne langfristige Vorbuchung aber nicht bekommen. Die Hütten sind recht klein und es sind viele Leute mit Zelt unterwegs. Man kommt aber täglich in eine Tal und kann dort Schutz suchen, wenn eine Kaltfront droht.
-
Nico.visuals_ hat das Profilbild geändert
-
Hab neuerdings einen Merino-Baumwolle-Sunhoodie von Smartwool mit UFP40+ und find das insgesamt recht angenehm. Vor allem die Kapuze ist in Sachen Schweiß angenehmer zu tragen als ein Hut. Bei Hitze trägt man den Hoodie auf der Haut. Gibt sicher leichtere Modelle, aber KuFa-Zeugs wollte ich nicht wegen Nachhaltigkeit. Außerdem stinkt das Zeug nach einmaligem Tragen herb. Deswegen Merino.
-
Ich benutze einen Alpenglow Pro sun Hoodie von Black Diamond und trage den auch in Nordskandinanvien als Baselayer. Angenehm luftig, trocknet schnell, wärmt anständig und hat Odorblock und leichte DWR, wiegt unter 200g. Ich persönlich creme Hände und Gesicht bei Sonne immer mit Gewichtssonnenfluid von Eucerin ein, weil die Sonnenexposition bei 30+ Kilometern sehr hoch und lang sein kann. Beine bekommen “normale” Sonnencreme. Muss man immer abwägen mit dem Eincremen. Sonnenhoodie ergibt für mich auch im Norden Sinn, weil ich die Kaputze und die Daumenlöcher schätze, die Teile sind angenehm als Activewear und wenn’s kühl wird kommt ein fleece drüber.
-
Meine Klamotten schützen vor Sonnenbrand, auch wenn sie sehr dünn sind. 60g für ein T-Shirt. Arme, Hände, Gesicht, Nacken, Ohren etc. werden mit 50+ eingecremt. Einen Hut habe ich auf, mag aber weder lange Ärmel noch Kapuzen.
-
sevenfifty hat sich registriert
-
Wozu? Er hat doch das Gatewoodcape unter dem er schlafen kann. Sollte es zerstört werden kann man sich immer noch darin einwickeln. Das ist dann auch nicht schlechter als ein Biwaksack. Das ist allerdings ein Rat den man nicht oft genug unterstreichen kann! 👍
-
Absolut last Preis! 150€!