Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 12.03.2018 in allen Bereichen

  1. Im letzten Winter bin ich in Portugal die Via Algarviana gewandert, dieses Jahr war ich auf der suche nach einer ähnlichen Winterflucht und habe mich entschieden nach der Forum Empfehlung von German Tourist den kompletten GR249 zu laufen. Track Information: Typ: Rundwanderweg Länge: 650 Km Höhenmeter: 23068 m Etappen: 35 Markierungen: Neuwertig 2015 fertiggestellt, Route wird weiterhin verbessert. Offizieller Ratgeber: http://www.gransendademalaga.es/en/4992/topoghraphical-guide-great-malaga-path Hinweise: Essen: Täglich Möglichkeiten, in den meisten kleinen Dörfern ist der Supermarkt über die Mittagszeit geschlossen und öffnet um 17 Uhr wieder. Im Hinterland servieren die Restaurants meist erst ab 20/21 Uhr Abendessen, Tapas gibt es auch vorher. Ich habe die meiste Zeit nur Wurst, Käse, Brot und Donuts gegessen. Koordination: GPS empfohlen, da die Städte oft keinerlei Markierungen oder Hinweise auf den Streckenverlauf bieten. Im Oliven Wald kann man sich auch mal verlaufen, vor allem wenn die Farmer neue Weggablungen anlegen und bestehende Markierungen verschwinden. Von Ojen nach Mijas wurde die Route geändert, diese verläuft nun über Coin. In dem offiziellen Ratgeber und der veralteten gpx Datei die ich hatte bin ich dadurch die alte Route gelaufen was nicht wirklich zu empfehlen ist da diese über eine Motocross Strecke führt. Unterkunft: Wild Zelten ist zu 60 % ausgezeichnet möglich, es gibt aber in dieser Region sehr viel privat Land gekennzeichnet mit einem schwarz/weißen Schild. Am Strand ist es ebenfalls verboten aber man kann sich auf einer der vielen Bänke legen, wenn es nicht regnet, dort gibt es auch Toiletten und Duschen. In den Olivenfeldern war es schwer für mich was zu finden da sehr viele Farmer und Traktoren zu dieser Zeit unterwegs waren, von so einem Traktor will ich nicht versehentlich im Zelt überrollt werden. Unterkünfte sind zu dieser Jahreszeit sehr billig 25-70€, oftmals bekommt man auch ein ganzes Apartment mit Waschmaschine. Der GR7 kreuzt in einigen Dörfern den GR249 und es gab dort günstige Herbergen. Meine NeoAir Lite ohne Thermo Isolierung hat total versagt bei Bodenfrost, ich hätte meine andere Matte mit Isolierung mitnehmen sollen. Bericht: Angereist bin ich in Malaga am 3 Februar der Flug kostet um diese Jahreszeit zwischen 25-60€. Es ist möglich den Trail direkt vom Flughafen zu starten oder mit dem Bus für ca. 3 € am eigentlichen Startpunkt an der Strand Promenade zu beginnen. Leider ist zu Beginn meiner Wanderung eine Kältewelle über Europa weggerollt und es war nachts in Spanien sehr sehr sehr kalt(Bodenfrost). Tagsüber konnte ich mit Shirt und kurzer Hose bei 15-18 Grad laufen. Landschaftlich ist der Weg sehr dramatisch und eingeteilt in Küsten-, Berg- und Agrarkultur. Besonders hervorheben kann ich die Abschnitte von Nerja nach Alcaucin, Campillos nach Ronda, Mijas nach Ahaurin de la Torre, dieses sind auch für Wochen oder Tagestouren sehenswert. Der Weg ist größtenteils gut begehbar mit Trailrunning Schuhe. Es gibt genug Möglichkeiten bei Bedarf Schuhe und Socken in einem Geschäft mal auszutauschen. In manchen Abschnitten habe ich die Kopfhörer mit Musik reingemacht da die bellenden Hunde und vielen Traktoren mir den Seelenfrieden geraubt haben. Wer den Caminito del Rey(Höhenweg) laufen möchte und den GR249 nach El Chorro verkürzen will, ist für den ist dieses am Staudamm beschildert. Wenn man nach rechts geht kommt man in einen kleinen Ort, im Hotel ist es möglich für 11€ oder im Internet 10€ eine Lizenz zu kaufen damit man den Weg wandern darf. Der Caminito del Rey hat eine tägliche maximale Begrenzung an Touristen. In den letzten 2 Wochen meiner Reise hatte ich fast durchgehend Regen und aus ehemals kleinen Flüssen wurden Hindernisse. Meistens waren meine Schuhe schon so Nass das ich einfach durchgelaufen bin. Das Stück von Estepona nach Marbella war ziemlich nerven aufreibend da ich ständig vom Strand in die Innenstadt oder auf die Schnellstraße ausweichen musste da am Strand das Wasser von den Bergen in unüberwindbare Zuflüsse endete. Ich habe während meiner Zeit in Spanien keine anderen langstrecken Wanderer auf dem Gr249 getroffen. Auf zwei bis drei Etappen sieht man auch mal ein paar Tagestouristen. Bei Etappe 34-35 hatte ich nochmal einen belohnenden Blick auf so ziemlich alle Berge die ich überwunden hatte. Abgereist bin ich letztendlich am 10 März 2018. Fazit: Tolle Winterflucht mit abwechslungsreicher Landschaft, schneller Anreise, gutem Essen und bezahlbare Unterkünfte. Ich denke der GR249 wird noch einiges an Popularität über die nächsten Jahre gewinnen. Meine Empfehlung hat er. Mehr Bilder gibt es hier: Bilder Grüße HikeDev
    8 Punkte
  2. Es freut mich ja sehr, dass ich Dich zu diesem Weg inspirieren konnte - und noch mehr, dass er Dir so gut gefallen hat. Was ich bei dieser Art von Trail persönlich gut finde, ist, dass man auch viel über das Land lernt. Auch wenn die Olivenhaine manchmal nerven, ich fand es spannend ...
    2 Punkte
  3. Grüßt euch, gibt es hier Whiskytrinker an Board? Was trinkt ihr? Wie seid ihr zum Whisky gekommen? Damit es nicht ganz OT ist: Wie nehmt ihr euren Whisky mit auf Tour, falls ihr ihn mitnehmt? Gruß Fabian
    1 Punkt
  4. Ahhh mit der Flasche habe ich auch angefangen. Danach folgte der Dalmore King Alexander, Hibiki 17J und ein Laphroaig. Diese waren lange meine einzgen, kurzzeitig hatte ich 12 Flaschen zu Hause ist aber mittlerweile wieder auf 5 dezimiert worden........ich muss aufstocken.
    1 Punkt
  5. bri

    Whisky - das Wasser des Lebens

    Aber das eine schließt doch das andere nicht aus
    1 Punkt
  6. Andere sammeln Briefmarken... Aber im Gegensatz zu alten Briefmarken kann man Schlafsäcke IMMER brauchen Jap, auf Deinem Bild schaut der Loft deutlich besser aus! Obwohl nur bis 30°F ausgelegt. Die 50 cuin die Deiner mehr hat können es aber auch nicht sein. Vielleicht ist ja bei meinem etwas bei der Daunenimprägnierung schief gelaufen? Vielleicht hat auch das eigentliche Herstellungsland bei der Befüllung gemogelt? Der Anteil an grauen Daunen (ja, die sieht man durch den Stoff!) ist sehr hoch...
    1 Punkt
  7. Tolle Fotos, sieht sehr einladend aus. Den Track werde ich mir auf jeden Fall vormerken. HMG Fan? Wunderbar! Willkommen im Forum.
    1 Punkt
  8. Schöne Winterflucht. Und schöne Bilder! Wirst Du noch mehr schreiben oder nur diesen Überblick?
    1 Punkt
  9. UL-MUC

    Schnäppchen

    40% Rabatt auf Regenjacke "Berghaus Hyper 100 Jacket" (3 Lagen, Wassersäule = 20.000 mm, Atmungsaktivität = 50.000 gr/m²/24h, Gewicht = 98 Gramm in Größe S), für 179,99 Euro statt UVP 299,95 Euro in verschiedenen Größen unter: https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=198253;menu=1300,1310,1313
    1 Punkt
  10. Bei Specifications findest Du alle Infos...
    1 Punkt
  11. Ich hab ihn gelesen aber wenn ich auf der Website von EE Long angebe sind das 6fuß und 6 inches umgerechnet 2 m. Wahrscheinlich habe ich mich verrechnet sorry. Aber danke für die Info. Okay du hast ned den Long sondern den LongX, hab grad nachgeschaut. Das mit der Daunenquali ist auch ziemlich interesant.
    1 Punkt
  12. @Andreas K.Erstaunlich. So unterschiedlich können die Eindrücke oder auch die Fertigungsqualität sein. Wie bereits geschrieben und über ein Beweisphoto dokumentiert ist bei meinem CC und meinem EER die Daunenqualität des EERs um einiges besser (bei weniger Daune fast identischer Loft). Es stimmt zwar, dass beim Durchschauen Lücken sichtbar sind, aber das ist nach meiner Erfahrung bei so gut wie allen Schlafsäcken, die ich habe, so (Yeti, Cumulus, Mountain Equipment, Pajak und eben EE). Meiner persönlichen Erfahrung nach ist das aber nicht ganz so entscheidend, weil sich die Daune im Liegen verteilt und somit Wärmebrücken minimiert werden. Aber da ich (vom Hörensagen) weiß, was für ein Arsenal Andreas im Keller lagert, werde ich einen Teufel tun und mit Dir (Andy) jetzt hier eine Grundsatz-Diskussion vom Zaun brechen.
    1 Punkt
  13. Hallo Bansaim, wie von den anderen schon erwähnt bin ich 2016/2017 den TA auch gelaufen - drei Stunden sogar gemeinsam mit @ink (Grüße an dieser Stelle - "verrückte Wälder"...sehr schöne Formulierung für die neuseeländischen Wälder ) War auch mein erster großer Thru-Hike, nachdem ich vorher nur Schön-Wetter-Wanderungen in Portugal und Spanien erlebt hatte. Und auch wenn der TA sicherlich an vielen Stellen erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentration erfordert, damit es zu keinen schweren Unfällen kommt, ist es natürlich ein machbarer Wanderweg, der mit der richtigen mentalen Einstellung auch wunderbar zu meistern ist und auf dem man jede Menge Spaß haben kann. Ihr könnt mit dem TA auf der Südinsel die beste Zeit eures Lebens verbringen, wenn ihr einen Satz aus Deinem ersten Beitrag beachtet: NEHMT EUCH AUSREICHEND ZEIT! Das ist echt der einzige Tipp, den ich euch geben kann, alles andere ergibt sich dann von selbst...wenn ihr zu einem bestimmten Termin in Bluff ankommen müsst, um eurer Flugzeug zu erwischen oder ihr Angst habt, dass euer Visum abläuft, dann kann der TA sehr unschön werden, aber wenn ihr das locker angeht und nach starken Regenfällen auch mal ein, zwei Tage auf der Hütte abwarten könnt, bis der nächste Fluss wieder etwas abgeschwollen ist - oder ihr die Zeit für Sidetrips habt, um die wirklich schönen Wanderwege auf der Südinsel auch mitnehmen zu können (die liegen nämlich tatsächlich meistens nicht direkt auf dem TA), dann steht eurem Thru-Hike nix im Weg. Zum Thema PLB habe ich eine etwas andere Einstellung - ich hatte einen mit und würde auch jedem empfehlen, einen mitzunehmen - auch als Pärchen oder wenn man in einer Bubble läuft...es gibt auf der Südinsel einfach jede Menge Abschnitte, wo man zwei, drei Tagestouren von der nächsten Straße und jeglichem Handysignal entfernt ist (in alle Richtungen) - von der nächsten Ortschaft gar nicht zu reden...wenn man sich dort jetzt irgendwo schwer verletzt (und dazu zähle ich auch schon alles, was stark weh tut wie gebrochene Gliedmaßen etc), dann hilft es mir überhaupt nicht, wenn mein Partner mit dabei ist - was soll er tun? Weiterlaufen und nach drei Tagen Hilfe organisieren?!? Wenn ich verletzt bin, möchte ich so schnell wie möglich Hilfe erhalten und das ist eben nur mit einem PLB gewährleistet. Außerdem wiegt das Teil nur 116 Gramm und wird ja sowieso direkt am Körper getragen, fällt also auch nicht wirklich ins Gewicht. Der Sicherheitsgewinn ist aber nicht zu unterschätzen... Grüße Miss X
    1 Punkt
  14. Hallo Leute, ich brauchte noch einen Quilt für Neuseeland und nachdem ihr mich überzeugt habt, dass Daune keine gute Idee für einen Thru Hike ist, war klar, dass ich mir den Kufa-Quilt selbst nähen würde. Hatte meinen ersten schließlich auch selbst gemacht und Apex nähen ist echt kein Akt. Da Kufa aber so massiv schwer ist, wollte ich den schweren Quilt nicht den ganzen Tag ungenutzt im Rucksack mitschleppen und ihm eine Doppelfunktion verpassen - so habe ich mir folgende Worte zu Herzen genommen: und mich an dem Mantelwechselquilt vom Laufburschen versucht... Als Quellen diente neben dem entsprechenden Faden hier im Forum auch die Anleitung von Tramplite für seinen Wechselquilt. Folgendes Material habe ich benutzt: Ripstop-Nylon, daunendicht, ultraleicht, 10den, 27g/qm Climashield Apex 200g/qm Kam Snaps Größe 3 - 49 Stück teilbarer Reißverschluss YKK 3C - 70 cm - für die Kopföffnung teilbarer Reißverschluss YKK 3C - 40 cm - für die Fußbox 2mm Dyneemakordel, Minitankas, Blitzverschlüsse, Ripsband, Gurtband, Klettband Der Quilt ist am Ende 1,73m lang und 1,25m / 0,62m breit geworden. Gewicht: Apexlage: 512 Gramm Außenhülle: 185 Gramm Gesamtgewicht: 697 Gramm Für einen Quilt, der im Idealfall bis Null Grad warm hält und die zusätzliche Mitnahme einer Isolationsjacke erspart, ist das ein relativ akzeptabler Wert - ist eben keine Daune... Ich habe alle Nähte als französische Naht ausgeführt und den Innensaum der Naht extra breit gemacht, um dort die Kam Snaps anbringen zu können. Hat super funktioniert und durch die Kopföffnung kann man den Quilt bis zum Schluss immer wieder auf links und rechts wenden und somit auch die vierte Naht vernünftig nähen. Hier nun ein paar Bilder von dem Teil das Apex ist ein bisschen zu groß geworden, hatte es genauso groß geschnitten, wie den Stoff - dadurch faltet es sich im Quilt an einigen Stellen zusammen - sieht nicht perfekt aus, wärmt aber hoffentlich noch mehr innen steckt eine TAR Prolite short, geplant ist die Befestigung auf der Matte mittels Gummibändern, diese fehlen noch Oberseite mit verschlossener Kopföffnung Quilt im Mantel-Modus, ist sauwarm das Teil... OT: und @j o, mein Trailname wird wohl eher was mit Sumo zu tun haben, als mit Blumen und nen Schönheitspreis gibts damit natürlich auch nicht zu gewinnen, aber passt, ist kuschlig und - selbstgemacht Kopföffnung mit offenem Deckel, der Reißverschluss ist teilbar, damit kann über diese Öffnung die Füllung herausgenommen werden. Kopföffnung mit geschlossenem Deckel. Tja, weiß nicht, ob euch noch mehr Fotos oder Details interessieren, habe hier auch gerade ein paar Probleme, die Fotos in der passenden Größe hochzuladen, insofern belasse ich es ersteinmal dabei. Habe noch Detailfotos von der Herstellung, wenn es Fragen dazu gibt, versuche ich sie hochzuladen. Ich bin mit dem Teil jedenfalls zufrieden und freue mich jetzt noch mehr auf den TA - wird Zeit, dass es endlich losgeht Katrin
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...