Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Magic

Members
  • Gesamte Inhalte

    614
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Reputationsaktivitäten

  1. Gefällt mir!
    Magic hat eine Reaktion von roli erhalten in Suche 1P DCF-Zelt - Fragen speziell zu Bonfus Solus   
    Nur zur Info:
    Das Aeon Li gibt es für 699,- in Deutschland (mit voller Garantie) beim Hikerhaus in Berlin. Lieferzeit ist ca. 5 Wochen. Da macht ein Import überhaupt keinen Sinn mehr + die hast den kompletten Service im Fall eines Problems.
  2. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf wilbo in Vermeidung von Feuchtigkeit in Luftmatten / Feuchtigkeit entfernen   
    @magic
     
     
    ... ein stückchen abflussrohr und ein müllsack.
     

     
    lg. -wilbert-
  3. Danke!
    Magic reagierte auf Leonbatist in Kanchen Junga - wo verfügbar ?   
    Meinst du diese Matte ?
     
    Kanchen Junga
  4. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf Christian Wagner in Piton - ein kleines Pyramidenzelt aus 4 lfm Stoff   
    Mit dem Torwald wurde eine Methode gefunden eine nach drei Seiten geschlossene Behausung aus drei Laufmetern Stoff ohne Verschnitt zu kreieren. Beim Torwald mit Tor fand sich eine Möglichkeit eine nach allen Seiten geschlossene Behausung aus 3,5 Metern Stoff zu erhalten. Dazu noch ohne anfällige Reißverschlüsse.
    Das Torwald ist ein fünfeckiges Pyramidentarp. Ich wollte jetzt aber Mal eine kleine viereckige Pyramide bauen. Viereckige Pyramiden sind einfacher und schneller aufzustellen. Einfach vier Heringe in den Boden, Stange rein, fertig. Diese Simplizität wollte ich mal ausprobieren. Die Pyramide sollte, wie auch das Torwald, mit möglichst wenig Verschnitt auskommen. Und so wurde für die Zeltbahn an sich lediglich vier Laufmeter Stoff verbraucht.

    Bevor ich mich hier jetzt lange wiederhole, verlinke ich einfach mal die Bauanleitung:
    http://www.flusslinie.de/piton.html
    Für Fragen, Kritik  und Anregungen bitte melden.
    Schönen Tag noch, Christian
     
  5. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf wilbo in Isomatten Test   
    Die Wassermenge in der Wärmflasche habe ich auf genau einen Liter beschränkt.
    Da sich während der Messung das Metallgewicht ein wenig aufwärmt, wird es immer wieder ausgetauscht.
    Ich habe die Messdaten schon mal in Richtung zunehmender Isolation sortiert.
    Kanchen Junga,
    191 x 49 x 0,8 cm, 140 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad  

    2 x 0,4er Eva-Matte, 30kg/m³, (200 x 100 x 0,4 cm)
    200 x 50 x 0,8 cm, 250 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad

    NoName Schaum-Matte,
    186 x 50 x 0,9 cm 195 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 38 Grad

    Therm-a-rest Z-lite,
    185 x 52 x 1 cm, 375 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 37,5 Grad

    Eva-Matte, 30kg/m³  
    185 x 59 x 1,2 cm, 440 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht:  35,5 Grad

    Eva Matte, 50kg/m³ Extex, (200 x 100 x 1 cm)
    Zuschnitt, 400 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad


    Therm-a-rest Ridgerest
    204 x 63,5 x 1,2 cm,  525 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 34 Grad

    Karrimor Z-Mat,
    190 x 57 x 1,1 cm, 315 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 33,5 Grad

    NoName Eva-Matte,
    189 x 59,5 x 1,4 cm 355 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 32,5 Grad

    2 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander
    191 x 49 x 1,6 cm, 280 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 31 Grad

    4 x Eva-Matte, 30kg/m³ übereinander (200 x 100 x 0,4 cm)
    100 x 50 x 1,6 cm, 250 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 30,5 Grad
    Ups, Foto machen vergessen!
     
    Alte Globi Evamatte, 50kg/m³
    192 x 59,5 x 1,9 cm, 945 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 29,5 Grad  

    2 x Z-Matte, übereinander
    190 x 57 x 2,2 cm, 630 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 29 Grad

    3 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander
    191 x 49 x 2,4 cm, 420 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 28,5 Grad

     
    Hier nochmal die Daten untereinander zum direkten Vergleich.
    Kanchen Junga,
    191 x 49 x 0,8 cm, 140 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad  
    2 x Eva-Matte übereinander, 30kg/m³, (200 x 100 x 0,4 cm)
    200 x 50 x 0,8 cm, 250 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad
    NoName Schaum-Matte,
    186 x 50 x 0,9 cm 195 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 38 Grad
    Therm-a-rest Z-lite,
    185 x 52 x 1 cm, 375 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 37,5 Grad
    Eva-Matte, 30kg/m³  
    185 x 59 x 1,2 cm, 440 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht:  35,5 Grad
    Eva Matte, 50kg/m³ Extex, (200 x 100 x 1 cm)
    Zuschnitt, 400 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad

    Therm-a-rest Ridgerest
    204 x 63,5 x 1,2 cm,  525 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 34 Grad
    Karrimor Z-Mat,
    190 x 57 x 1,1 cm, 315 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 33,5 Grad
    NoName Eva-Matte,
    189 x 59,5 x 1,4 cm 355 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 32,5 Grad
    2 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander
    191 x 49 x 1,6 cm, 280 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 31 Grad
    4 x Eva-Matte, 30kg/m³ übereinander (200 x 100 x 0,4 cm)
    100 x 50 x 1,6 cm, 250 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 30,5 Grad
     
    Alte Globi Evamatte, 50kg/m³
    192 x 59,5 x 1,9 cm, 945 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 29,5 Grad  
    2 x Karimor Z-Matten übereinander,
    190 x 57 x 2,2 cm, 630 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 29 Grad
    3 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander
    191 x 49 x 2,4 cm, 420 g
    Messung zwischen Matte und Gewicht: 28,5 Grad
    Ich finde die Messdaten bei den doppelt oder dreifach gelegten Matten erstaunlich. Diese werde ich in jedem Fall mit nach draußen nehmen und testen, ob sich die Interpretation der Daten bestätigt.
    VG. -wilbo-
     
  6. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf waldgefrickel in Ausrüstungs-Vorfreude-Thread   
    Same here
  7. Danke!
    Magic reagierte auf Konradsky in 90 Grad Hängematten-Setup 2.0   
    Wenn der Stoff nicht an der Statikgrenze ist, macht das überhaupt nichts aus.
    In der Regel durchtrennst du ja nicht den Webfaden, da dieser durch die Nadel
    beiseite gedrückt wird.
     
    Gruss
    Konrad
  8. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf Christian Wagner in Torwald mit Tor   
    Nachdem ersten Prototypen des Torwald, ein kleines, nach drei Seiten geschlossenes Zelt, war die naheliegende Frage wie man die vierte Seite zu bekommt. Ein Tor für das Torwald musste her. Da das Torwald nur aus drei laufenden Meter Stoff ohne Verschnitt hergestellt wird sollte die Türe ebenso sparsam mit den vorhandenen Ressourcen umgehen. Ein Reißverschluss ist fehleranfällig und schwer, und sollte daher bei dem fast tarpähnlichen Torwald nicht zum Einsatz kommen. Glücklicherweise hat Zpacks eine schöne Methode gefunden einigermaßen regendichte Eingänge zu bauen ohne dass man dafür einen Reißverschluss braucht. Letztendlich ist beim fertigen Produkt die Ähnlichkeit zum Zpacks Hexamid Tarp nicht zu leugnen. Für die Tür braucht man nochmal 0,5 m Laufmeter Stoff. Dieser wird dann schräg durchschnitten, so dass man zwei rechtwinklige Dreiecke erhält. Diese werden dann an den Katheten umsäumt, an der Ecke mit dem rechten Winkel kommt jeweils ein Abspannpunkt hin. Die Hypothenuse wird anschließend mit der Unterkante des festen Vordachs des Torwald vernäht. Die Abspannpunkte der Tür sollten sich genau lotrecht unterhalb des mittleren Abspannpunktes des Vordachs befinden. Ich bitte die losen Fäden und losen Stoffkanten gnädig zu übersehen. Das Zelt ist ein Prototyp und nix was man so auf Tour mit nimmt.
    Die ersten Bilder zeigen einen Aufbau mit einem 1,1 m hohen Stock, was zu einem guten Rundumschutz führt. Weiter unten wird ein 1,2m hoher Stock benutzt was dann eine offenere, besser belüftete Behausung ergibt.

    Von allen Seiten gut geschützt.

    Ein Eingang zurück gerollt.

    Beide Eingänge zurückgerollt. Jetzt ist das Zelt wie das ursprüngliche Torwald.

    Hier die Tür mit der Doppelung in der Mitte. IMHO eine elegante Methode um den Eingang regendicht zu bekommen.

    Hier ist der gedruckte Ankerhaken mit integriertem Leinenspanner im Einsatz.  Ich bitte das prototypenmäßige Nähwerk zu ignorieren.

    Hier der Aufbau mit 1,2 m hohem Stock.

    LG, Christian
     
  9. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf hmpf in Ein robuster großvolumiger Rucksack für den Winter   
    Vielen Dank wieder einmal für diesen tollen Schnitt @Andreas K.. Abgesehen von ein paar kleinen Details habe ich den ihn so übernommen und herausgekommen ist ein Derivat der Vorlage. Die einzelnen Modifikationen sind:
    Material: nur schwarzes 210d Gridstop 1,5mm Spacermesh Rückenlänge auf 49cm angepasst Schultergurtabstand auf 6cm verringert Rolltop wie beim Phönix Seitenschnürung auf Gummikordel ausgelegt statt auf Kompression Kordelführung auf der Rückenseite für Befestigung der Matte außen Das Gewicht reiche ich nach, sobald ich mal wieder im Supermarkt in der Obst- und Gemüseabteilung war.
    Alle Bilder sind von mir.

     


  10. Gefällt mir!
    Magic hat eine Reaktion von ArminS erhalten in Lunar Solo Reißverschluss defekt   
    So wie ich das sehe ist da gar nichts kaputt. Jede Änderungsschneiderei fädelt dir den Zipper für eine Spende in die Kaffekasse in 2 Minuten wieder ein.
  11. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf sambucus in Schnäppchen   
    UP TO 40% OFF PACKS AND SHELTERS bei Six Moon Designs vom 25.11. Bis 1.12.
  12. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf berghutze in Einfach etwas gutes tun!   
    Bei Globetrotter gibt es auch wieder eine Schlafsackspende-Aktion. Wenn man einen Schlafsack abgibt, bekommt man einen 50 EUR-Gutschein, den man für einen neuen Schlafsack einlösen kann. Details hier:
    https://www.globetrotter.de/aktionen/hilfe-fuer-obdachlose/
     
  13. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf doman in MYOG Daunenschlafsack oder Quilt - wie macht man's und für welchen Zweck braucht man was?   
    Wie angekündigt möchte ich hier meine Schlafsack- und Quiltprojekte vorstellen, von denen ich im Lauf der Jahre sechs verschiedene Modelle hergestellt habe. Über das erste Exemplar kann ich hier nicht mehr viel sagen, denn den habe ich schon vor 32 Jahren weiterverkauft. Nur so viel: Der Schlafsack bestand aus blauem Baumwoll-Inlettstoff, enthielt ein knappes Kilo Daune (1984 in Elsterwerda direkt auf der Gänsefarm erworben), hatte einen 2,40 m langen YKK-Reißverschluss, den mir eine Freundin aus dem Westen besorgt hatte und wog in H-Kammerkonstruktion etwas über 2 Kilo. Seit 1986 selbst im Westen habe ich dann über 20 Jahre einen Salewadaunenschlafsack genutzt, der mir erst auf auf einer Sarekdurchquerung 2008 auseinanderzufallen begann - soviel zur Haltbarkeit von Daunenschlafsäcken. Bereits 2007 hatte ich mir für eine Kilimanjarobesteigung einen Mountain Equipment Classic 750 gekauft, der heute noch gefertigt wird. UL waren diese Modelle beide nicht. Was mich aber am meisten gestört hat, waren bestimmte Ausstattungsmerkmale, die so ziemlich alle Daunenschlafsäcke aufweisen, die es bis heute zu kaufen gibt. Das sind 1. der Reißverschluss und 2. der Wärmekragen - für mich völlig nutzlose Ausstattungsdetails, die den Komfort und die Wärmeleistung vermindern und gewichtstechnisch kontraproduktiv sind.
    Aus diesen Erfahrungen entstand der Entschluss, einen Schlafsack zu entwerfen, der diesen Ballast nicht hat und dafür besser isoliert. Etwas Kopfzerbrechen bereitete mir zunächst der Gedanke an den Differentialschnitt, den moderne Daunenschlafsäcke haben und den ich mir ohne Versuchsballon nicht zugetraut habe. Ich habe einfach darauf verzichtet - und glaube, damit gut gefahren zu sein (dazu später mehr). 2015 habe ich mir schließlich von Extex je 3 m 27g-Material für außen und 22 g-Material für innen besorgt, die es beide heute noch gibt - und natürlich 300 g polnische Gänsedaune.
    Die Konstruktion ist folgende: Der Stoff wird in eckiger Mumienform zugeschnitten und dann werden die Baffles auf den Außenstoff aufgenäht. Anschließend wird die Röhre zugenäht und die Baffle-Ringe werden an den Schmalseiten geschlossen.

    Das identisch geschnittene Innenteil wird (auf links gedreht) mit einer Moskitonetz-Baffle mit dem Außenteil am Fußende vernäht.Ein Stück bleibt offen, denn durch diesen Spalt muss die Daune eingefüllt werden.

    Dann wartet man bis die Familie im Bett ist, bugsiert die Nähmaschine ins Bad und dann geht die Sauerei los. Kammer für Kammer werden die Baffles mit dem Innenstoff vernäht

    und jedesmal kurz bevor eine Kammer geschlossen ist, werden die abgewogenen Daunen von Hand eingefüllt.

    Der Schlafsack wächst also vom Fußende zum Kopfende und erst mit der letzten Naht wird er oben geschlossen. So sieht das gute Stück am Ende aus.

    Leider sind etliche der 15 Kammern ungleich groß, weil ich bei der Fertigung die angezeichneten Kreidestriche ausgewischt habe, aber das macht nichts. Entstanden ist ein Schlafsack, der keine Kältebrücke aufweist, keine Kapuze hat und auch keinen Wärmekragen besitzt, sodass man nachts nicht aufwacht, weil man mal wieder auf dessen Tankaverschluss zu liegen kam.
    Nach ähnlichem Schema habe ich mir im Frühjahr 2017 noch einen Quilt genäht, der aus Argon 67 besteht und 200g Daune enthält.

    Der Loft fällt auch bei dem 200 g - Modell nicht schlecht aus.

    Mir war aber klar, dass ich für Winterübernachtungen noch einen weiteren Schlafsack brauche, den ich mit 750 g Daune füllen wollte. Die Daune dafür habe ich mir aus China bestellt.

    Die Hülle dieses Modells vom Herbst 2017 bestand außen aus Argon 90 und innen wieder aus Argon 67 und wurde auf gleiche Weise mit Baffles versehen.

    Diesmal habe ich auch eine Kapuze integriert und kann wenn es sein muss bis zur Nasenspitze drin verschwinden.

    Die Wärmeleistung ist fulminant - bis -15 Grad bleibt man darin kuschelwarm und hat wie gesagt keine einzige Kältebrücke. Der Schlafsack wiegt knapp über 900 Gramm und ich fragte mich heute, wieso er im Vergleich zu den anderen so leicht ist. Bis mir einfiel: Ich habe hier extrem dünnes Moskitonetz für die Baffles verarbeitet, und das macht im Vergleich zum 25g-Extexnetz eben was aus.
    Im letzten Sommer habe ich noch zwei weitere Quilts für Freunde genäht, die es ganz leicht haben wollten. Deshalb habe ich das dünnste Material benutzt, das man derzeit kaufen kann.

    Drin sind wieder 200 g China-Daune, aber das Gesamtgewicht ist noch einmal deutlich geringer.

    Und auch das Packmaß kann sich sehen lassen.

    Ob sich das ganz dünne Material bewährt, muss die Zeit zeigen. Für die anderen Materialien kann ich bestätigen, dass sie sehr robust sind, sowohl die Extex- als auch die Dutch-Stoffe. Bei der Daune bin ich von dem China-Produkt angenehm überrascht. Die Daunenherzen sind zwar kleiner als bei der polnischen Extexdaune, aber der Loft ist mindestens genauso gut, weil es kaum Federkiele darin gibt, von denen man in der Extex-Cumulus-Daune doch einige findet.
    Und was den Differentialschnitt angeht, bin ich mir inzwischen sicher, dass der zwar wünschenswert sein mag, in der Praxis isolationstechnisch aber doch kaum ins Gewicht fällt. Möglicherweise hat man bei meinen Modellen sogar einen Robustheitsvorteil, denn wenn man sich mal drin räkelt, belastet man immer Innen- und Außenmaterial, sodass nur geringe Gefahr besteht, dass man sich den Schlafsack zerreißt. Das Rein- und Rausschlüpfen empfinde ich viel angenehmer als beim Reißverschlusseinstieg. Den habe ich bei meinen gekauften Modellen kaum genutzt - und bin so ja auch erst auf die Idee gekommen, ihn ganz wegzulassen.
    Was den Einsatz angeht, benutze ich die Schlafsäcke in der kühleren oder kalten Jahreszeit und den Quilt im Sommer.
    Was haltet ihr von dieser Lösung?
    Zum Schluss noch zwei Bilder:


  14. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf zeank in Ultraleicht im Winter   
    So eine log torch kann man auch aus kleineren Stämmen zusammensetzen. Man braucht drei oder vier Stücke mit 10-15 cm Durchmesser und gleicher Länge, welche man dann zusammenbindet. Dafür reicht eine einfache Klapp-Handsäge.
    Ausprobiert hab ich das aber auch noch nicht, obwohl ich es mir seit einer Weile schon vorgenommen habe. 
  15. Gefällt mir!
    Magic hat eine Reaktion von fewani erhalten in Ultraleicht im Winter   
    Diese Finnische Log Torch kannte ich noch nicht. Ich finde die Idee aber sehr interessant. Für das Rohr könnte man ja etwas leichtes aus Edelstahlt nehmen.
    Das Problem ist halt das Feuer: Wie bekommt man ein länger andauerndens Feuer hin, welches nicht die ganze Zeit beaufsichtigt werden muss wenn man keine vorgesägten Baumstämme und keine Axt dabei hat ? Fällt mir spontan keine Lösung ein.
  16. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf fewani in Ultraleicht im Winter   
    Hallo zusammen, 
    Ich bin im Internet auf etwas gestoßen, das auf mich echt interessant wirkte:
    Eine alternative Form der "Zeltheizung".
    https://youtu.be/QeHGDr81XwM
    Der Vorteil, dass kein Feuer im Zelt ist und dadurch eine möglicherweise gefahrenlose Beheizung des Zeltes bis in die Nacht hinein möglich ist, klang für mich echt sinnvoll. 
    Ich bin leider kein bisschen trekking-erfahren wenn es die kalte Jahreszeit betrifft, und auch sonst ein ziemlicher Anfänger. Wollte das daher Mal als Anreiz geben, für die, die sich eher mit gepflegten Minusgraden anfreunden können. 
    Meine Fragen...
    Ist das hier im Forum schon Mal aufgetaucht und ich habe es übersehen? 
    Wenn ja, hat es jmd beteits ausgetestet?
    Wenn nein, gibt es Chancen das ganze UL umzusetzen?
    Gruß Felix
     
  17. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf Outdoorfetischist in Zeigt her Eure Powerbanks - die Powerbank-Übersicht   
    Ja genau, diese Inkonsistenzen machen das extrem undurchsichtig.
    Ich hab mir inzwischen nach zu viel Recherche die Anker PowerCore 10000PD samt passendem Netzgerät (PowerPort PD 2) geordert. Nächste Woche gehts auf Radtour, Navigation mit Smartphone und Komoot, da werde ich hinreichend Gelegenheit haben, das Setup zu testen.
  18. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf Andreas K. in Schnäppchen   
    Lange Merinounterwäsche von Super Natural um 50% reduziert:
    Damen:
    https://www.bergzeit.de/super-natural-damen-base-140-longsleeve-tandoori-georgia-peach-s/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=y19_kw44_de_ns_ha_super_natural&sc_src=email_386287&sc_lid=30665932&sc_uid=ccDldC2PYH&sc_llid=63933&sc_customer=12318
    https://www.bergzeit.de/super-natural-damen-base-175-3-4-tights-tandoori-georgia-peach-s/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=y19_kw44_de_ns_ha_super_natural&sc_src=email_386287&sc_lid=30665934&sc_uid=ccDldC2PYH&sc_llid=63933&sc_customer=12318

    Herren:
    https://www.bergzeit.de/super-natural-herren-base-140-longsleeve-killer-khaki-bamboo-m/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=y19_kw44_de_ns_ha_super_natural&sc_src=email_386287&sc_lid=30665937&sc_uid=ccDldC2PYH&sc_llid=63933&sc_customer=12318
    https://www.bergzeit.de/super-natural-herren-base-175-3-4-tights-killer-khaki-bamboo-m/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=y19_kw44_de_ns_ha_super_natural&sc_src=email_386287&sc_lid=30665939&sc_uid=ccDldC2PYH&sc_llid=63933&sc_customer=12318
  19. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf Freierfall in HUCKEPACKS IST ONLINE .......YEEEES   
    Ich freue mich auch sehr dass es weitergeht in Köln
    Warte aber sehnsüchtig auf einen Packl Plus mit Seitentaschen  Dass der normale Packl jetzt ein Deckelfach hat, finde ich klasse. Beim Phoenix finde ich die Idee mit dem neuen Rolltop-Verschluss-System klasse.
    Die neuen Hüftgurttaschen verwirren mich. Ich fand das alte Design was die Formgebung der Tasche selbst angeht perfekt, warum die neuen jetzt flach sind, kann ich nicht nachvollziehen, das ist zwar sicher einfacher zu nähen (denke ich?) aber die Ecken oben und unten sind so toter Platz und Volumenöse Sachen (Kameras usw.) passen schlechter rein. Außerdem waren die alten Taschen universell an andere Rucksäcke machbar, die neuen aber kaum zu befestigen ohne bastelei. 
  20. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf HUCKEPACKS in HUCKEPACKS IST ONLINE .......YEEEES   
    Servus Folks,
    vielen Dank für die großartige Resonanz! Geht gut runter nach den letzten anstrengenden Wochen. Ist auch ein super Gefühl wieder auf dem Spielplatz zu sein. Auch ein Großen Dank an Hendrik für die Videos und an die drei großen UL-Nerds für die tatkräftige Unterstützung in den letzten Wochen.
    Wollte das Thema Werbung und Präsenz nochmal ansprechen. Ich habe mich immer im Forum zurückgehalten und hier nie aktiv Werbung für meine Cottage betrieben, sondern aktiv mitgearbeitet. Auch wenn es in den letzten Jahren weniger geworden ist. Zudem war Laufbursche auch irgendwo ein gemeinschaftliches Baby des alten UL Forums und hat sich sozusagen daraus entwickelt, genau wie andere hier mit uns gewachsen sind. Um diese Transparenz aufrecht zu halten und sie noch klarer rauszustellen, gibt es ja nun zwei Accounts. Somit bleibt klar, ob ich für mich privat spreche oder im Namen der Cottage. Ich weiß, dass das im Hintergrund zu Problemen und Missstimmungen geführt hat. Sorry nochmal hierfür!
  21. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf HUCKEPACKS in Neue Ultraleicht-Ausrüstung   
    DANKE DUDE!
  22. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf Carsten010 in HUCKEPACKS IST ONLINE .......YEEEES   
    Ich brauch nicht mehr sagen, oder?
    https://www.huckepacks.de/
    Wenn ihr was dazu auf FB/IG/TWitter etc sieht, dann schadet es sicher nicht, den Teilen-Button zu drücken.
    Und schaut euch bitte auch Hendriks INterview mit Mateusz an:
     
  23. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf wilbo in Torwald - Einpersonenzelt, almost quick&dirty   
    Interessant!
    Ich habe ebenfalls überlegt, was ich aus 3 m Stoff so machen würde und bin kläglich an der Vorlage gescheitert.
    Bei 4 Yard, also 3,6 m konnte ich mir schon eher was vorstellen:

    Ich würde allerdings umgekehrt vorgehen und die Dreiecke dazu nutzen den hinteren Bereich zu schließen. Das vordere beak wäre dann so eingefaltet wie beim Trapezo-mid.

    Bei Gelegenheit werde ich das mit günstigem Stoff von Extex testen.
    VG. -wilbo-
  24. Gefällt mir!
    Magic reagierte auf Christian Wagner in Torwald - Einpersonenzelt, almost quick&dirty   
    Nachdem das quick&dirty Tarp von Micha wohl eine veritable Behausung für eine Person aus 3 m Stoff darstellt, kam ich ins grübeln ob man Gutes nicht noch besser machen könnte.
    Herausgekommen ist das Torwald:



    Unter dem Zelt liegt eine full size Thermarest. Die Abmessungen entsprechen ziemlich genau einem Gatewood Cape nur mit verkürzter Apsis.
    Mehr Bilder und eine Anleitung gibt es hier.
  25. Gefällt mir!
    Magic hat eine Reaktion von effwee erhalten in Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread   
    In Weilburg (1Std. nordwestlich von Frankfurt) gibt es den https://www.laufstall-weilburg.de/
    War selbst noch nicht dort, aber sie haben u.a. Altra
     
×
×
  • Neu erstellen...