Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

JanF

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.343
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von JanF

  1. Zum neuen Gewicht: Beim Longsleeve steht 95 Gramm. Meins wiegt 76 g. Da bei dem T-Shirt 60 g steht, meins aber 61 wiegt, gehe ich mal davon aus, dass die 95 Gramm schon aktualisiert sind.
  2. Bist du sicher, dass das die alte Version ist? Von den Farben her würde ich das nämlich bezweifeln. Ich habe Rohan gerade mal ne E-Mail geschrieben, ob sie noch alte auf Lager haben, und werde hier bei Antwort berichten.
  3. Mist, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Macht beim Longsleeve (da steht schon das neue Gewicht) immerhin 20 Gramm aus.
  4. Danke für deinen Tip bezüglich meines Leseverhaltens.
  5. Du gehst also ohne Shirt auf Wanderung? Mir würde allein der soziale Faktor reichen, um ein Shirt zu rechtfertigen. Und Wind- oder Daunenjacke trage ich ungern auf nackter Haut. Das Rohans-Longsleeve reicht mir mit einem Windshirt locker bis 5 Grad Tagestemperatur. Bevor ich zusätzliche Isolation am Oberkörper brauche, brauche ich ein paar dünne Handschuhe. Die zusätzliche Jacke kommt nur in Pausen/im Camp zum Einsatz. Das Rohans-Shirt hatte ich gerade eine Woche ohne Wäsche auf Mallorca an, der Gestank hielt sich absolut im Rahmen. War nicht die erste Tour mit dem Shirt im Dauereinsatz, und es gibt praktisch keine Abnutzungserscheinungen.
  6. OT: An- und Abreise wäre auch billiger gewesen.
  7. Auch von mir vielen Dank, ich fliege übermorgen nach Palma und werde jetzt doch das Duomid zu Hause lassen und nur das Ponchotarp einpacken.
  8. Falls du gerne ne leichtere Sonnenbrille hättest: http://www.lidl.de/de/crivit-sportbrille/p194791 Die rahmenlose wiegt so wie sie ist 30 g. Die Bügel lassen sich entfernen, um das Kopfband einzuklicken. Mit verknoteter Gummitlitze und Mini-Tanka statt dem Kopfband kommt man auf 23 g.
  9. Der Gewichtsvorteil ist, verglichen etwa mit den Zpacks-Cuben-Regensachen, nicht vorhanden, und selbst verglichen mit ner DriDucks-Kombi nicht sehr groß. Den Multiuse sehe ich auch nicht, wenn du doch eh schon ein relativ einfach aufzubauendes Zelt dabei hast. Wie viel Zeitersparnis erhoffst du dir vom Pausenaufbau des Ponchos verglichen mit dem Mid? Wofür brauchst du ein Vordach? Bedenke auch, dass du zum Tarpaufbau Schnüre brauchst, die wieder was wiegen und die beim Wandern am Poncho nerven. Sie erst am Tarp zu befestigen, dauert auch wieder ne Zeit. Bei Gestrüpp, das hoch genug reicht, finde ich den Poncho immer recht nervig, und Wind macht mit ner Regenjacke auch mehr Spaß. Ich mag mein Ponchotarp sehr gerne, bin in Deutschland fast ausschließlich damit unterwegs, aber er hat nun mal seine Grenzen, sowohl als Shelter als auch als Regenschutz beim Laufen.
  10. http://astucas.com/en/products/sestrals-2-poncho
  11. Ah okay, dachte auch, dass es zur Hygiene wäre und nicht fürs Erste-Hilfe-Set. Dropperbottles werden ansonsten auch für E-Zigaretten-Liquids verwendet, falls du da einen Laden in der Nähe hast, könntest du da mal nachfragen.
  12. Bei Tedi in der Bastelabteilung gibt`s kleinere Fläschchen, ich meine, die fassen 80 ml, weiß es aber nicht mehr genau.
  13. Die Hygiene in den Pensionen auf dem Lykischen Weg war bei uns fast immer hervorragend. Selbst meine in der Hinsicht deutlich zimperlichere Gefährtin hatte nur mit einer unserer ca. 10 Pensionen dort ein Problem, und auch das war jetzt nicht gerade ein Albtraum für sie. Entsprechend halte ich selbst das Leineninlet für übertrieben. Man hat übrigens auf dem Weg regelmäßig freies Internet und kann sich mit einem Smartphone die Bewertungen bei Tripadvisor ansehen.
  14. Richtig, geht so natürlich genauso mit jeder anderen Windhose aus dem Nachbarthread, oder eben mit den entsprechenden Nähkünsten und Stoffen. Die Chillcheater-Hose wird auch nicht mehr (offiziell) verkauft, als ich vor ca. anderthalb Jahren bei Reed nachfragte, hatten sie aber noch welche auf Lager. Ich meine übrigens, dass hier im Forum mal jemand noch ne Chillcheater-Windhose zu verkaufen hatte, vielleicht meldet der sich ja hierauf. Ich weiß auch nicht, warum dass nicht mehr Leute hier so machen, wenn man sich den Gewichtsunterschied ansieht. Ich fand kurze Hosen um 100 g immer unakzeptabel.
  15. Bei mir kocht das Wasser nie. Ich muss auch beim Draufstellen immer ein wenig rumschieben, bis ich eine vernünftige Stabilität habe. Draußen zumindest, zu Hause beim Kochtertesten klappt das mittlerweile auf Anhieb. Habe ja auch schon geschrieben, dass die Stabilität der große Nachteil des Ganzen ist, und entsprechend ein Cone durchaus überlegenswert. Ich benutze die Dose übrigens "inverted", also der eigentlich obere Teil ist bei mir der Boden. Ja, probiers einfach mal aus, ich denke, da wirst du schon sehen, ob das - mit ein wenig Übung - für dich in Ordnung ist.
  16. Die Buchstabennudeln (z. B. Netto) nehm ich auch gerne, aber auch andere als Suppennudeln verkaufte Nudeln gehen gut. Die Buchstabennudeln haben vor allem auch ein sehr gutes Packmaß.
  17. Es gibt auch Proteinpulver aus Soja, habs aber selbst noch nie verwendet. z. B.: http://de.myprotein.com/sporternahrung/sojaproteinisolat/10529701.html
  18. Den Aufbau mit Vorsicht und einer vernünftigen Platzwahl. Den Betrieb, indem ich das Ganze nicht mehr anfasse, bis der Kocher ausgegangen ist.
  19. Meine abgeschnittene und umgenähte Windhose (Reed Chillcheater) wiegt 39 g.
  20. http://www.wigglesport.de/ronhill-trail-microlight-hose-hw-13/
  21. Was meinst du mit zermatschen? Ich habe mein Bierdosenset immer in der Außennetztasche, die Dose verformt sich durch den Druck zwar etwas, das macht aber nichts. Falls das jemanden doch stören sollte: Auch hier hat der Caldera Keg den Vorteil, die Dose von innen zu stabilisieren, wenn man ihn in ihr einrollt. Ich benutzte Gefrierbeutel der Firma Paclan, gibts bei Kaufland. Haben einen einfachen Verschluss, halten aber dicht. Auf Dichtigkeit testen sollte man eh, bevor man den Beutel in den Cosy/die Mütze/die Isoausrüstung packt. Zudem packe ich den Gefrierbeutel noch gerne in den Packsack des Kochsets, bevor er dann in die Daunenjacke oder den Schlafsack kommt.
  22. Falls der Preis nicht so wichtig ist: http://nunatakusa.com/site07/garments/skaha.htm Da lässt sich auch alles individuell anpassen.
  23. Ja, der Vergleich hinkt, ich habe halt nur die drei Shirts oft genug getragen, um sie zu vergleichen. Darum ging es mir aber auch nicht: Jedes Shirt wird (bei mir) nass, stören tut mich das in Bewegung bei keinem, warum also nicht das leichteste nehmen. Mit "zügiger unterwegs" meinst du aber schon Wandern im Sinne von Gehen?
  24. @ chbla: Du bezogst dich ja bei deinen Vorbehalten gegen zu leichte Shirts aufs Trailrunning. Würdest du das denn auch aufs Wandern übertragen wollen? Meine Erfahrungen sind nämlich: Beim Wandern ist es mir in Schweiß-Hinsicht ziemlich egal, ob ich mein 200er-Merino-Shirt, mein Rohan-Shirt oder mein Meraklon-Netzshirt trage: Das T-Shirt wird nass, mindestens am Rücken. Das stört mich nicht, solange ich mich bewege oder keine Pausen über 10 Minuten mache, danach brauchts dann halt ne Isolationsjacke. Dass ich dadurch weniger Leistung bringen kann, würde ich mal bezweifeln. Viel wichtiger ist mir, dass ich im Camp trocken bin, und da gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder das Shirt trocknet wieder, und das tun die leichten doch wahrscheinlich schneller als schwerere. Da ich mich darauf aber nicht verlassen will (und ich auch viel schwitze) und es auch andere Vorteile hat (Waschen, Zwiebelprinzip), habe ich immer zwei Shirts dabei: eins mit 90 g (dry X-Light) und eben das Rohan (76 g). Ach, und selbst wenn ich das Shirt nur zu Optikzwecken für die Zivilisation dabei hätte: Ja, das wäre es mir wert.
  25. 1. Ein Minideo-Kocher passt auch für die Evernew-Tasse gut. Micha benutzt ja einen Groove-Stove aus Energydrinkdosen, wenn ich mich recht erinnere, ich vermute aber mal, dass da schon Flammen am Topf vorbeizüngeln. Ich habe auch schon Groove-Stoves aus Teelichtern gemacht, funktioniert und ist haltbarer als gedacht. Ein dünnerer Sideburner (Minideo) ist halt weniger stabil, ein breiterer wird nicht mehr ideal den Topf erwärmen, hier muss man wohl selbst nen Kompromiss finden. 2. Die Aludosen (Nicht Faxe, sondern http://www.ebay.de/itm/4-Dosen-Tuborg-Pilsener-Bier-1-0-l-inkl-Pfand-Beer-Dose-Danemark-/330897529960?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4d0b079c68) halten lang genug, da würde ich mir wegen 30 Tagen keine Sorgen machen. 3. Das sehe ich auch als den einzigen Nachteil von Sideburner-Bierdosen-Setups. Mit ein wenig Übung und guter Platzwahl geht das schon, dennoch liegt hier der große Vorteil des Caldera Kegs. 4. Da hab ich noch keine Tests zu gemacht, aber ich würde mal vermuten, dass auch hier 30 Tage und mehr kein Problem sind. Erdnüsse, Röstzwiebeln, Milchpulver etc. kann man ja auch offen stehen lassen, ohne dass sie schimmeln. 5. Ich würde bei 30 Tagen evtl robustere nehmen, ich hatte da mal so blaue von Toppits. Ansonsten halten die alle dicht, leichtere sind halt etwas anfälliger, beim Transport Risse zu bekommen. Mir persönlich wäre die Evernew-Tasse mit 400 ml etwas zu voll, um sie gut handhaben zu können.
×
×
  • Neu erstellen...