Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

JanF

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.344
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von JanF

  1. Entspricht nicht ganz deinen Vorstellungen, aber eventuell der GG Murmur?
  2. Ich würde meinen Ruta Lucora Wasatch für 80 € verkaufen.
  3. Ja, sollte passen.
  4. JanF

    Polygiene?

    Bei mir (bzw. den Shirts von Rohan) klappt das hervorragend.
  5. Zpacks Ventum und Montbell Tachyon Anorak. http://www.zpacks.com/accessories/wind_shell.shtml http://www.montbell.us/products/disp.php?p_id=2303120
  6. Gerne, das ist auch genau die Art von Touren, auf die hin ich meine Ausrüstung gerade zu optimieren versuche. Von daher ist das auch für mich sehr interessant. Fand unsere Listen übrigens schon am Anfang recht ähnlich. Könntest du hier mal berichten, ob das Gewicht der Patagonia-Balaclava so stimmt, wenn die da ist? Wie lange willst du eigentlich unterwegs sein? Hast du einen festen Rückreisetermin?
  7. Wird jetzt ziemlich OT, aber: Das Palmin kommt in 25g-Stücken, davon beiß ich ca. ein Drittel ab, dann kommen da ca. 2 Stücke Schokolade dazu und das wird dann zusammen gekaut. Das Palmin ist geschmacksneutral und sorgt eher für eine gewisse Cremigkeit, hat mein Wanderpartner auch so gemacht und er war sehr verwundert, wie uneklig das ist. Am Ende der Reise hab ich dann auch mal so ein 25g-Stück auf einmal gegessen.
  8. Das Konzept ist ja nur eine eher kleine Abwandlung von dem hier, das getestet und für gut befunden wurde: https://www.geargrams.com/list?id=26947 Das Eigelbpulver habe ich erst seit vorgestern, pur schmeckt das scheußlich. Werde da noch ein wenig rumexperimentieren, aber gut möglich, dass das nichts wird. Dann wäre der einzige Unterschied, 100 g Chips und 30 g Proteinpulver durch 100 g Erdnüsse zu ersetzen und evtl. ab Tag 11 noch mal 25 g mehr Fett (übrigens Palmin) mitzunehmen. Muss aber sagen, dass ich mich immer sehr auf die Chips abends gefreut habe, sie sind nur nervig in der Vorbereitung (zerkleinern), auf der Wanderung schwerer zu portionieren und im Gegensatz zum Rest relativ kalorienarm. Fand die Nahrung aus der obigen Liste lecker, sie hat mir genug Energie gegeben und ich kriege davon für 17 Tage in meinen Huckepack. Das ist für mich schon sehr nah am Ideal. Das "neue" Konzept wird erst mal zumindest nicht auf längeren Touren getestet. Werde es in zwei Wochen für 2-3 Tage in den Harz mitnehmen, die nächste 3-Jahreszeiten-Tour, für die ich mehr Verpflegung mitnehmen muss, steht dann wohl erst im Juli 2017 an.
  9. Ohne zu Off-Topic werden zu wollen: Ist die lokale Wirkung denn so viel besser/effektiver, als eine ebenfalls schmerz- und entzündungshemmende Ibuprofen einzunehmen?
  10. Zur Fragilität von leichter Windkleidung: Ja, ein Sturz auf Stein kann da schon mal zu nem Loch führen. Meist aufgrund des Ripstop-Materials aber nur kleine. Falls das bei der Hose im Bereich Hintern/Schritt passiert, zieh ich die kurze Hose drüber oder tue ein bisschen Leukoplast drüber. Andere Löcher stören mich nicht. Geflickt wird dann zu Hause. Eine etwas robustere Windhose wäre übrigens die Ronhill Trail Microlight (übrigens gerade bei Amazon im Angebot: https://www.amazon.de/Ronhill-Trail-Microlight-Laufen-schwarz/dp/B00ER1H3EO?ie=UTF8&psc=1&redirect=true&ref_=twister_dp_update). Die hatte mein Wanderpartner in Schottland dabei, und der ist ständig ausgerutscht (aber meist auf Schlamm). Hatte keine Löcher. Aber sicher, eine Hose aus noch schwererem Stoff ist robuster. Wie haltbar die Windfäustlinge, gerade im Einsatz mit Stöcken, sind, kann ich noch nicht sagen. Meine Windjacke aus Pertex (28 g/qm) macht derlei Rucksackgewichte locker mit, die hat auch noch überhaupt keine Verschleißerscheinungen an den Schultern. Entsprechend würde ich das auch mit einer Windjacke aus leichterem Stoff versuchen. Ein Kompromiss wäre: leichte Windhose, leichte Windjacke, und dafür das Pertex-Flickzeug wieder rein. Du scheinst ja den leichten Stoffen noch nicht so recht zu vertrauen, das wäre eine Möglichkeit, das zu ändern (oder eben auch nicht). Die Gesichtsöffnung meiner Balaclava ist sehr elastisch, dadurch kann man die auch in relativ vielen Varianten tragen. Bei Kälte und Wind, wenn ichs also wirklich brauche, liegt sie aber deutlich besser an. Was können Voltaren und Kopfschmerztabletten, was Ibuprofen nicht auch kann? Um das aber auch noch mal zu sagen: Schöne Liste!
  11. JanF

    leichtes Visor

    Ich nutze mein Handtuch, 55 x 55 cm dünnes, weißes Evolon, 24 g. Das verdeckt auch den Nacken, die Ohren und beschattet noch mehr vom Gesicht als nur der Schirm. Selbst wenn ich den Stoff nicht noch zusätzlich als Handtuch nutzen würde, ist das bei mehr Schutz leichter als jede Kappe, von der ich weiß. Sieht halt scheiße aus ...
  12. Hier auch noch mal die CWT-Packliste, wie ich sie heute mitnehmen würde (das Essen ist so noch nicht getestet, der Rest mehr oder weniger schon; an der Liste wird hin und wieder noch rumgespielt, also möglich, dass die in einem Monat in Nuancen anders aussieht): https://www.geargrams.com/list?id=32416 Wie du siehst, war der Verzicht auf ne aufblasbare Matte für mich auch nichts; und ich tendiere sogar eher wieder zum Innenzelt statt zum Polycryo. PLB: Ich hatte da sowohl Preis als auch Gewicht vom Spot höher im Kopf, das gibt sich echt nicht viel im Vergleich zum PLB1 von Ocean Signal, der soweit ich weiß der aktuell leichteste ist. Aber die Footies kannst du dann doch nicht mehr im Quilt tragen, wenn du einmal mit denen draußen warst, oder? Wenn ich schon im Zelt bin und noch mal raus muss, ziehe ich die Schlafsocken aus, steige barfuß in die Schuhe und rubbel dann vor dem Wiederreinschlüpfen in die Schlafsocken mal kurz über meine Füße. Passt. Zu deinem Kompromiss in Sachen Neoprensocken kann ich nichts sagen, habe bisher weder Neos noch Gefrierbeutel genutzt. Würde meine Entscheidung aber nicht von eher unwahrscheinlichen Situationen abhängig machen wie "ein paar km durch den Fluss waten": Das wäre ohne Neoprensocken vielleicht unangenehmer gewesen, aber Erfrierungen hätte das auch keine gegeben. Kann man mal ertragen.
  13. Ich war letzten August/September das erste Mal in Lappland, aber das konnte man ja keinen Herbst nennen ... Ich poste hier mal meine Packliste vom CWT (Temperaturen eher unter den von dir genannten), da kannst du meine Kleidung einsehen: https://www.geargrams.com/list?id=26947 Das war so (von der Kleidung und auch sonst allem bis auf die Isomatten) voll in Ordnung, solange ich mein eigenes Tempo gehen konnte. Würde beim nächsten Mal evtl. Windfäustlinge (von Camps 14 g) mitnehmen, statt oder zusätzlich zu den Fleecehandschuhen. Aber auch die habe ich nur vermisst, wenn ich auf langsamere Mitwanderer warten musste. Da war übrigens auch "den ganzen Tag bei 4 Grad nasse Füße und furten müssen" dabei, war kein Problem. Hast du das schon probiert? Und warum nimmst du die Footies mit und kein zweites Paar Socken? Zum Visor: Wenn der Wind so stark und ins Gesicht bläst, dass das Visor wegfliegen könnte, ziehe ich meine Sturmhaube (find ich übrigens praktischer als n Buff) so an, dass die Gummischnur des Visors darunter liegt. Bei wirklich starken Böen hat es mir das Ding mal ins Gesicht gedrückt, aber dann hat man auch mit nem Hut keinen Spaß mehr. Reicht statt dem Spot dann nicht ein PLB, wenn es nicht um die Beruhigung von Daheimgebliebenen geht? Leichter und günstiger. Zu den Flaschen: Ich laufe immer nur mit der 0,5-l-PET, wenns die Wasserverfügbarkeit hergibt, die ist beim Trinken und Abfüllen angenehmer und besser griffbereit zu halten. Die Faltflasche kommt dann nur abends fürs Camp zum Einsatz. Zu Kufa oder Daune: Ich würde (und tue es) mit Kufa-Quilt und Daunenjacke losziehen. Finde es schon sehr beruhigend, das wichtigste Isoteil aus Kunstfaser zu haben. Die Jacke trocknet schneller und ist auch nicht ganz so wichtig.
  14. Mit was für Tages-/Nachttemperaturen rechnest du? Ich finde fast alle deine Kleidungsstücke zu schwer bzw. würde einiges gar nicht mitnehmen ... aber ist ja sehr subjektiv. Regenhut, Sonnenbrille und Sonnencreme würd ich durch ein Visor aus EVA ersetzen. Ich würde eine 1-l-Faltflasche und eine 0,5 l PET statt einer großen Flasche mitnehmen. Deine Tendenz, das ZPacks Ground Sheet mitzunehmen, kann ich gut verstehen. Würde ich auch so machen. Ich würde nicht so viel Reparaturzeug mitnehmen ... also eigentlich gar keins. Ist deine Zahnbürste etwa ungekürzt???? Meiner Meinung nach zu viel Erste Hilfe. Ibuprofen und evtl Durchfalltabletten reichen. Das Wandern ohne Kocher scheint immer beliebter zu werden. Hab ich gerade in Schottland auch so gemacht und kann es nur empfehlen. Würde aber hochkalorischere Lebensmittel mitnehmen. Ist der Spot nötig?
  15. Meine Laufkleidung bestand letzten August/September in Lappland und diesen April in Schottland (Temperaturen auch tagsüber häufig um den Gefrierpunkt) aus: Trailrunner dünne Socken Windhose dünnes Longsleeve Windshirt dünne Sturmhaube Fleecehandschuhe DriDucks Regenjacke und -hose Die Temperatur wird dabei meist durch An- und Ausziehen der Sturmhaube und der Handschuhe sowie durch die Laufgeschwindigkeit geregelt. Zur Not dann noch die Regenkleidung. Analog würde ich an deiner Stelle Buff, Handschuhe und Mütze griffbereit halten, dann braucht man gerade an den Beinen deutlich weniger Stoff.
  16. Ich würde mich gerne noch auf die Warteliste setzen lassen.
  17. Ich kann dir aus irgendeinem Grund keine Nachrichten schicken. Ich hab hier ein Silnylon-Inner für das Duomid mit einigen Beschädigungen, die nicht allzuschwer zu reparieren sein dürften. Das würde ich für 50 € zzgl. Versand verkaufen. Schreib mir ne PN bei Interesse.
  18. Die ZPacks Shoulder Pouch finde ich ganz gut: http://zpacks.com/accessories/shoulderpouch.shtml
  19. Das war jetzt auch eher auf die Kräfte bezogen, die Khyal ins Spiel brachte. Und die hält Marcos Aussage nach auch eine DWR-Beschichtung aus, die meines Wissens nicht so haltbar ist wie die Silikonbeschichtung auf Nylon. Und das auch ohne Baumwollsack. Aber du hast recht, mit "Waschmittel" meinte ich "normales Vollwaschmittel". Ich habe mir jetzt jedenfalls mal das hier besorgt: https://www.dm.de/linda-neutral-feinwaschkonzentrat-p4400086019006.html
  20. Ich habe gerade bei Marco von As Tucas wegen des Waschen meines Quilts nachgefragt. Seine Antwort ist vielleicht auch hier ganz interessant: You can use a regular washing machine. Run a short washing cycle using cold water (30 C max). Don’t use fabric softener nor detergents: both of them attacks the DWR finish of the fabric. You can use neutral soap, of if you prefer a more specific product you can use Nikwax Tech Wash. Auch er scheint also davon auszugehen, dass Beschichtungen (hier DWR) die Kräfte aushalten, Waschmittel jedoch nicht.
  21. Der Laden in Strathcarron ist - Stand Mitte/Ende April 2016 - geschlossen, das Hotel dort serviert aber auch Mahlzeiten. Zu Zecken: Mein Mitwanderer hatte an einem Tag 50 Stück abbekommen, ich hatte "nur" 3 auf der Wanderung.
  22. Mir ist (auf Tour!) nur das Koffein wichtig, weshalb ich das in Tablettenform mitnehme.
  23. Ich traue den Faltflaschen (den von TLS mehr als den von CapriSonne etc.) und finde auch nicht, dass das Diffundieren durch die Nähte nach zwei Monaten ein Gegenargument darstellt. Die von TLS wurden auch schon mehrere Monate mit Spiritus herumstehen gelassen (ich glaube, von Norweger), ohne dass was undicht wurde.
  24. Die Shorts habe ich mir von einer Schneiderin aus dem 7den-Nylon von Extex machen lassen.
×
×
  • Neu erstellen...