-
Gesamte Inhalte
401 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dermuthige
-
Ich denke da gibt es mehr Auswahl als eine Kamera und Festbrennweiten: Zooms bieten mehr Flexibilität und andere Crop-Kameras wie die Sony a6000 wiegen ähnlich viel/wenig. Aber bleibt wie immer eine Geschmacksfrage 😄 Ich finde vor allem leichte Full-Frames spannend. Neben der Sigma FP kenne ich da bislang hauptsächlich die Canon EOS RP, auf die ich setze, und die neue R8.
-
Altra Olympus 5 für 90 €, mit zusätzlichem Code von der Website bis 26.12. aktuell für 81 €
-
Wildoor.de - wohin soll die Reise gehen?
dermuthige antwortete auf wilbo's Thema in Leicht und Seicht
Das kann ich mir sehr gut vorstellen. Oder wenn Videos allgemein schon in Frage in kommen: Beim Mountain Flyer von Bag Buff war das begleitende Anleitungsvideo ein starker Kaufgrund für mich. Könnte also auch über die "kommerzielle" Ebene laufen. -
Neben Extremtextil kommt Discovery Fabrics in Frage. Die sitzen aber in Kanada, Versand kostet entsprechend. Ich habe das verlinkte graue Alpha. Durch die löchrige Natur ist es schon ein wenig durchscheinend, aber nicht extrem. Beim roten 70er ist es schlimmer.
-
Wildoor.de - wohin soll die Reise gehen?
dermuthige antwortete auf wilbo's Thema in Leicht und Seicht
Ich plädiere mal für "ja"! Ich wäre potenzielle Zielgruppe, daher führe ich aus: Auch wenn das "Tüfteln" beim MYOG großen Spaß macht, ist der Einstieg ohne Starthilfe häufig doch schwer und frustrierend. Für meine Projekte kaufe ich häufig ein Schnittmuster samt Anleitung (z.B. Dubber Designs Kensho 2 für ein Zelt, Muster für Alpha-Hose, Alpha-Hoodie und Windjacke von LearnMYOG, Mountain Flyer von BagBuff für den ersten Rucksack). Sind meine Ergebnisse das, was die Muster zeigen? Nein, weil das Tüfteln erst im Anschluss beginnt. Aber die Muster und Anleitungen geben mir Sicherheit, da ich funktionierende Systeme als Basis habe und die richtigen Techniken gezeigt bekomme. Von hier an beginnt die Individualisierung, die für mich bei MYOG ganz stark im Vordergrund steht. Heißt: Für mich wäre ein Bausatz nichts, da dieser bereits fertig zugeschnitten wäre und ich ihn kaum weiter individualisieren kann. Eine Bauanleitung hingegen würde mich sehr reizen. Das soll aber nicht komplett gegen Bausätze sprechen. Auch dafür denke ich gibt es einen Markt. Wie groß der ist und wie man ihn erreicht, das ist wohl die große Frage. Aber zumindest verkauft ja auch Ripstopbytheroll.com Bausätze, die haben aber auch die entsprechende Reichweite. Aber an sich halte ich einen Bausatz beim allerersten Projekt, wenn man noch überhaupt keinen Plan von Materialien und Bezugsmöglichkeiten hat, auch für eine gute Sache. -
Zum Beispiel bei Flickr gucken, kannst unten auch weitere Suchbegriffe eingeben: https://www.flickr.com/cameras/sony/dsc-rx100m7/ Ansonsten müsste es davon ja mittlerweile tausende Beispiele in Reviews, Kameraforen und auf YouTube geben. Im UL-Rahmen wird die Serie häufig gelobt, hängt aber natürlich auch einfach alles von deinen Ansprüchen ab. Nichts für ungut: In diesem Faden geht es doch mehr um „UL-Lösungen in der Heavyweight-Fotografie“
-
OT: Hab den leider nicht! Aber würde dein Vorhaben gern besser verstehen. Warum planst du jetzt mit Quilt innen, Schlafsack außen? Ich würde mich fragen, ob die gewünschte Kapuze bei der benötigten Weite immer noch so kuschlig sitzt. Ich fand deine vorherige Idee mit Daunenschlafsack innen, Kufa-Quilt außen ganz vernünftig, das mach ich auch so. Es klingt ja als hätte dich der zusätzlich benötigte Innenstoff bei deinem MYOG-Quilt aufgehalten, aber ein ganzer Schlafsack hat doch noch viel mehr Stoff? Edit: Okay sorry, nochmal genauer nachgelesen, dein anderer Plan war Quilt + Quilt, da fehlt natürlich die Kapuze. Was ist denn mit: Wenn warm nur Kufa-Quilt, wenn kälter Schlafsack, falls wieder zu warm RV auf und Bein raus, wenn richtig kalt beides?
-
Mit dem Tarp durch die Gletscherwelt der Südschweiz
dermuthige antwortete auf PhilippPhoenix's Thema in Reiseberichte
Wow, die Gletscherbilder machen richtig Lust auf mehr! Wenn ich meiner neuen Skandinavienliebe irgendwann überdrüssig werde, muss ich mich mal in die höheren Alpenwelten wagen Das kann ich sehr gut verstehen, für mich ist die Fotografie auch ein großer Treiber, auf Tour zu gehen. Filter sind meiner Meinung nach übrigens eins dieser Dinge, die man unbedingt braucht, wenn man sie nicht dabei hat – und wenn man sie dabei hat, braucht man sie nicht ... UL-Tipp: Mehrere Auslösungen später übereinander legen. Find ich aber auch ätzend, daher hab ich einen Filter im Gepäck -
Jemand von Discovery Fabrics hat mal was zum Thema auf Reddit geschrieben und dazu noch ein Video verlinkt. Die haben das aber meine ich mit weißem Alpha gemacht. Mit deiner Farbe sicherlich schwieriger, aber ich vermute dunkler und in Richtung Schwarz sollte tendenziell gehen. https://www.reddit.com/r/myog/s/XwKBPOlMI2
-
GR738/GR58/Skye Trail/Vanoise Erfahrungen
dermuthige antwortete auf izaax's Thema in Tourvorbereitung
Wir waren dieses Jahr August/September auf dem Skye Trail. Sehr leer, wunderschöne Plätze zum Wildzelten. Der Weg macht sehr viel Spaß, die Landschaft ist super schön: zu der Zeit noch Heideblüte, Südinsel wirkt fast südeuropäisch, Nordinsel "misty and rugged". Da du mehr als genug Zeit hast und alpines Gelände magst, wäre ggf. noch eine Tour in den Cuillins drin? Nachteile: Eine Etappe auf Straße & viele Menschen bei Storr/Quaraing. -
Umgang mit Druckstellen im Schlüsselbeinbereich
dermuthige antwortete auf chummer_fc's Thema in Einsteiger
Vielleicht könnte man mit einem individuellen Schultergurt das Rucksackgewicht breiter auf Schulter und Brust verteilen und dabei die hevorstechende Stelle aussparen? Also eher wie bei so einer Laufweste, nur mit Loch. Wäre in dem Fall was zum Selbernähen oder eine Auftragsfertigung. -
OT: Dan Durston hat das Material auf Reddit noch ein wenig mehr erklärt.
-
OT: Du missverstehst mich. Ich meine „vorschnell“ im Vergleich zum üblichen Ablauf, in dem das Einbinden – zumindest nach meiner erwähnten Auskunft – eh im nächsten Schritt passiert wäre. Ich sagte doch auch, es wäre etwas zum „Freuen“, dass wir eingebunden werden. Was mir nicht so gefällt, sind parteibezogene Seitenhiebe, wenn Politik hier eigentlich nicht erwünscht ist. Ebenso finde ich es ungünstig, eine Diskussion mit den Worten „Schwachsinn“ einzuleiten, denn dann ist der ganze Ton der Unterhaltung gesetzt. Ansonsten sehe ich natürlich auch, dass hier schon einige überlegte und neutrale Beiträge stehen. Du hast auch deine Positionen gut und sachlich dargelegt, aber wie gesagt, der Anfang ist mir blöd aufgestoßen, da wollte ich was gesagt haben. Ist jetzt aber auch gesagt und nochmal näher erläutert, also bleib ich jetzt still
-
Ich glaube es wäre unserem Forum angemessen, etwas neutraler darüber zu diskutieren. Soweit ich verstanden habe, sind hier politische Diskussionen einerseits gar nicht erwünscht, andererseits ist bei diesem Thema die Relevanz natürlich trotzdem gegeben. Dann lasst uns doch aber bitte bei dem bleiben, was relevant ist, und uns auf Fakten stützen. Welche Partei oder welche Person dahintersteckt, ist an diesem Punkt doch unerheblich und ein unpassender Seitenhieb. Laut Bundesregierung für Justiz ist ein Referentenentwurf der Entwurf eines einzelnen Ministeriums und dient erstmal nur als Diskussionsgrundlage. Zunächst wird mit anderen Ministerien diskutiert, dann werden die Länder eingebunden und weitere Meinungen von Verbänden etc eingeholt. Wir befinden uns also in einem ganz gewöhnlichen und sinnvollen Prozess. Hier scheint die Öffentlichkeit sogar vorschnell eingebunden, da „Leak“. Von einem „geplanten Gesetz“ zu sprechen kommt mir etwas vorschnell. Drehen wir es um, ist es vielmehr eine Einladung zur Diskussion, um die öffentliche Meinung einzubeziehen. Wir haben hier die Möglichkeit, uns zu äußern. Freuen wir uns doch! Also wie @khyal sagt, ist alles nur ein Vorschlag. Aber den Faden mit „Da kommt imho evtl neuer Schwachsinn auf uns zu“ zu starten, finde ich etwas doll.
-
@hiker Ja, alle Fotos: Meine Ausrüstung ist ultralight, damit ich meine >3kg Kameraausrüstung mitnehmen kann. Die meisten meiner Bilder wären mit dem Handy nicht so einfach möglich, da ich gern nachts fotografiere und meine Motivausschnitte mit Zoomobjektiv reduziere 😊
-
Wir waren Anfang September auf dem Skye Trail unterwegs. Ich plane noch einen Reisebericht und ein Video, aber das sind Winterprojekte. Bis dahin schon mal ein paar Eindrücke für euch:
-
Sealskinz: Nur bei mir keine trockenen Füße?
dermuthige antwortete auf ULShiba's Thema in Ausrüstung
Mein erstes Paar Sealskinz war auch direkt ein Reinfall. Hatte verpennt, sie zu Hause zu testen und durfte beim ersten Einsatz mit unerwartet nassen Füßen klarkommen. Hab das einfach als Montagsmodell abgetan und werde solche Socken fortan vorher testen. Als Ersatz habe ich Dexshell ausprobiert und mit meinem Paar bisher gute Erfahrungen gemacht. -
Buntes Elbsandsteingebirge: 4 Tage Forststeig im Herbst
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Reiseberichte
Danke euch! @Dune Dein Beitrag hat mich ein bisschen auf die Idee gebracht! Der Heidschnuckenweg bei uns steht auch noch an. Vielleicht kriegen wir im Norden ja nochmal ein Treffen organisiert. Glühweinzeit steht an -
Wow. Krasse Bedingungen. Toll, dass ihr es gepackt habt und ich wünsche weiter gute Regeneration! Die Fotos sehen aus wie mein gesamter nördlicher Kungsleden, bei dir sind es nur die Lichtfenster. Ich hoffe, du konntest diese Momente genießen! Das Einstiegsbild von euch beiden würde ich mir als Erinnerung irgendwo einrahmen. Ich find's total schön. Danke fürs Teilen!
-
Buntes Elbsandsteingebirge: 4 Tage Forststeig im Herbst
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Reiseberichte
-
Buntes Elbsandsteingebirge: 4 Tage Forststeig im Herbst
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Reiseberichte
Tag 4: Endspurt mit Abkürzung Spitzsteinbiwak–Bad Schandau / 31 km GPS (mein Weg), ~36 km Karte? (offizieller Weg) / 1014 HM / 8:10 h Ich bin früh wach, aber nicht früh auf: Es regnet. Als es um halb sieben nur noch gemächlich tropft, schäle ich mich aus dem Schlafsack und kletter aus dem Zelt. Langsam stopfe ich alles in den Rucksack, schnüre das nasse Zelt oben drauf, wärme noch meine Hände am Kaffee und ein Stündchen später geht es dann los. T ist mir kurz voraus, wir planen beide, den Weg in Königstein zu beenden. Mit dem Regen hat der Weg heute noch eine Neuigkeit parat: ein bisschen Nebel. Ideal für die Landschaft, die immer mystischer wird: Die Felsen ragen nicht länger weit empor und sind von Wind und Regen glatt gewaschen, sondern tief im Wald versteckt und moosbewachsen. Man könnte sagen, es ist märchenhaft – die Art von Märchen, in denen böse Hexen nach Kräutern für ihre Tränke suchen ... wie passend, ist heute doch Halloween! Der Lampertstein bietet den ersten weiten Blick von vielen, das bedeutet: viele kleine Aufstiege. Da der einzige Regen nun alter Tropfen von den Bäumen ist, darf die Regenkleidung glücklicherweise weichen. Ein weiterer Stein, der Bernhartstein, dann folgt ein Highlight der Route: das Labyrinth. Die Sammlung von Felsen ist am Feiertag ein großer Familienspielplatz, die Kinder rennen, hüpfen und klettern durcheinander. Auch ich laufe alles einmal ab, dann geht's weiter durch die Nikolsdorfer Wände zur Pause beim nächsten Biwakplatz. Es ist noch nicht einmal Mittag, Königstein nicht mehr weit. Möchte ich wirklich dort schon aussteigen? Ganz nach Bad Schandau wird zu weit und knapp, aber mit einer kleinen Abkürzung hier und da … könnte klappen! T kommt nach und segnet den Plan ab (damit ich nicht wieder fast das Beste verpasse). Er lädt mich noch auf eine Scheibe Brot und Käse ein, dann verabschiede ich mich und ziehe von dannen. Der Endspurt steht an. Wieder Wald, dann ein Stück Straße, da der Pfad wegen Waldarbeiten umgelenkt wird. Kurz darauf der Aufstieg zum Quirlbiwak, ich überspringe die Quirl-Schleife und mache Fortschritt auf dem Forstweg zum Gohrisch. Schnaufend geht es steil hinauf, dann – was ein Ausblick! Auf dieser letzten Etappe geht es von Stein zu Stein und damit auf und ab. Als nächstes steht der Papststein an, mich lockt die Gastronomie und ein warmes Getränk, also hetze ich hinauf. Mit dem ersten Regentropfen komme ich oben an, genieße ein Radler (ok, doch ein kühles Getränk – die heiße Zitrone war aus!) und einen Apfelstrudel mit Vanilleeis. Viel länger verweile ich nicht, denn die Blicke kenne ich mittlerweile, das Licht ist fad, die Dunkelheit naht. Oder seien wir ehrlich: Meine Beine sind müde. Kurzerhand überspringe ich den Kleinhennersdorfer Stein und ersetze den Forststeig für ein Kilometerchen auf dem Malerweg, dann gehe ich geradewegs nach Bad Schandau hinab. Als ich die Gleise erreiche, kann ich meinen Augen kaum glauben. Die Felswand auf der anderen Elbseite erstrahlt zum Abschluss in tiefem Orange, das erste schöne Abendlicht der ganzen Reise! Toll war‘s! Abends im Bett schaue ich durch meine Bilder und stelle fest, dass der Weg noch viel schöner war als in meiner direkten Erinnerung. Zwischendurch gab‘s immer mal schönes Licht, ständig schöne Blicke, immerzu schönen Wald und kaum eine Sekunde ohne bunte Bäume. Ich war noch nie so lange durchgehend im Wald unterwegs oder habe den Herbst so intensiv erlebt. Danke, Forststeig! -
Buntes Elbsandsteingebirge: 4 Tage Forststeig im Herbst
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Reiseberichte
Tag 3: Sandsteinfels im Sonnenlicht Grenzbaude–Spitzsteinbiwak / 28 km GPS, ~23 km Karte? / 910 HM / 8:40 h Nach zwei Tagen Wald und manchem Stein dachte ich, ich hätte den Forststeig verstanden. Durch die Blätter, hoch und runter, kurz mal gucken – ja, ich kenn jetzt das Prinzip. Aber ich lag falsch, denn heute offenbart der Forststeig erst sein schönstes Gesicht! Die Sonne will endlich wieder scheinen, vorsichtig bricht sie durch die Wolken. Ihr Morgenlicht bringt den Tag zum Erwachen: Es glitzert in den Blättern, der Tau hebt sich empor, die Felsen wärmen auf. Schon bei den ersten Sandsteinstrukturen bleibe ich stehen, genieße die frische Luft und spiele mit der Kamera. Ich laufe durch ein paar Tore aus Fels, trete aus dem Schatten der Bäume und blicke ins Bielatal. Auf der anderen Seite ragen weitere Felstürme empor, als wären sie die Wächter ihrer Wurzelfreunde. Mit diesem Eindruck bin ich gar nicht so allein, denn es sind die sogenannten "Herkulessäulen". Als ich sie umrunde und über ihre Sockel steige, komme ich aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Sie halten mich so gebannt, dass ich erst gar nicht merke, wie ich den gleichen Weg zurücklaufe, den ich gekommen bin – bis mir die Berlinerinnen aus der Hütte entgegenkommen. Heute habe ich mir vorgenommen, keinen der seitlichen Abstecher auszulassen. Wenig später erkunde ich also die Bennohöhle (früher bestimmt ein ausgezeichnetes Räuberversteck!) und die Schwedenhöhle plus Eisloch, wo sich der Legende nach einst der Schnee von drei Wintern vermischt haben soll. Dann geht es fleißig weiter bergauf. Oben angelangt klettere ich unter einer Absperrung hindurch: Ich verlasse den mit „Lebensgefahr“ wegen Waldarbeiten gesperrten Weg, dabei hatte es unten gar keinen solchen Hinweis gegeben … In kleinen Links- und Rechtskurven windet sich der Pfad durch die Bäume. Viele Leute sind auf Tagestour unterwegs, denn hier oben wartet die Grenzplatte. Gute Aussicht, tolle Felsen, der Aufstieg lohnt! Mir wird es aber bald zu voll, ich kehre zurück in die Ruhe des Waldes und stapfe gedankenverloren dahin. Was ist denn das? Ein weiterer Ausblick links hinter den Bäumen – unausgeschildert und unerwartet. Doch mir ist er der liebste des ganzen Forststeigs: Hier schaut man nicht so weit das Auge reicht, sondern nur auf die andere Seite eines kleinen Tals; der Sandstein erstreckt sich unter mir, neben mir und vor mir. Alles wirkt kompakter, irgendwie greifbarer. Ein paar knorrige Bäume krallen sich in die Felsen – ich zücke die Kamera. Das Zehrbornbiwak kommt und geht. Hier soll ein kleines Hüttchen gebaut werden, bis dahin wirkt dieser Schlafplatz nicht ganz so attraktiv, denn ich erblicke keine plane Stelle. Es folgt Wald, ein langer Forstweg, noch mehr Wald und irgendwann die Rotsteinhütte. Diese alte, renovierte Jägerhütte hingegen ist wohl die urigste des Weges. Für mich ist aber kein Stopp in Sicht, noch hat der Tag zwei Stunden Licht: auf zum Spitzstein! Aber der Reihe nach. Erst geht’s am Rotstein vorbei, der mich nicht nur mit seinen roten, sondern auch türkisen Flecken erstaunt. Als nächstes kommt der Katzstein, den ich schon von einigen Bildern kenne: Eine lange Leiter führt hinauf zu guter Sicht – und zu der in Stein gehauenen Katze, die an Wildkatzen erinnern soll, die sich hier früher (vor 200 Jahren) gern aufgehalten haben sollen. Den Spitzstein verpasse ich, aber so erhasche ich gerade noch im Tageslicht das Spitzsteinbiwak. Geschafft: Blicke mitgenommen, trotzdem pünktlich angekommen! Ein Zweipersonenzelt steht bereits – und wer liegt schon in der Hütte? T! Ich danke ihm für seine Empfehlung, diese Etappe bloß nicht auszulassen, dann errichte ich mein Zelt. Wir setzen uns zu viert zusammen, bereiten unser Essen zu, unterhalten uns gemütlich und werden schläfrig. Das hält nicht lange an: Denn als T drüben aufsteht und wir zu dritt auf der anderen Seite übrig bleiben, kippt uns der Tisch auf einmal um! Zum Glück haben wir alles Heiße schon aufgegessen und ausgetrunken. Doch die Dunkelheit kommt schnell und drückend, da ist die Müdigkeit gleich zurück. T und ich plaudern noch ein wenig in der Hütte und nehmen das letzte Schlückchen Whisky, dann heißt es ab auf die Matte. -
Buntes Elbsandsteingebirge: 4 Tage Forststeig im Herbst
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Reiseberichte
@TappsiTörtel & @icefreak Danke euch, ihr habt natürlich recht: Der Wald ist etwas anderes als das touristische Angebot der Übernachtungsmöglichkeit im Wald. Der Wald darf betreten werden, nur die Übernachtungsmöglichkeit soll außerhalb der Saison nicht genutzt werden. Das hätte ich besser differenzieren können. @TappsiTörtel Im Nachhinein ist meine Bitte natürlich ein bisschen unnütz, da der Kontext durch die Diskussion weiter gegeben ist. Und du hast auch nur vom Weg, nicht von der Übernachtung gesprochen. Daher: Danke, und eine kleine Entschuldigung hinterher. Nachdem wir gemeinsam ein bisschen zum Nachdenken angeregt haben, würde ich nachher mit dem nächsten Teil des Berichts weitermachen. -
Buntes Elbsandsteingebirge: 4 Tage Forststeig im Herbst
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Reiseberichte
Und genau darum geht es mir in diesem Bericht, nichts weiter. Dass man außerhalb der Forststeig-Saison nicht mehr in den Wald dürfte, habe ich nicht behauptet. Es ist auch nicht mein Platz, irgendjemandem etwas zu verbieten. Ich finde aber, wir sollten in unserer öffentlichen Forumskommunikation darauf achten, was wir als Handlungsbeispiele in die Welt tragen. Wir alle schätzen doch solche Angebote wie das des Forststeigs und wollen, dass diese erhalten bleiben. -
Buntes Elbsandsteingebirge: 4 Tage Forststeig im Herbst
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Reiseberichte
Da hast du Recht und das ist mir bewusst. Aber: Wer nun im Forum nach dem Forststeig sucht, stößt auf diesen Bericht mit den wichtigen Hinweisen und macht sich vielleicht zwei Mal Gedanken darüber. Ich versuche, mit gutem Beispiel voranzugehen und den Weg so zu zeigen und anzukündigen, wie der Sachsenforst es sich wünscht. Versteckt bleiben kann der Weg sowieso nicht: Ich habe ihn auch durch die Forumssuche gefunden und der Sachsenforst selbst stellt doch viele Infos bereit. Wichtig ist, dass wir die Regeln befolgen und den Wald respektieren. Da finde ich es tatsächlich auch unpassend, zu kommentieren, man sei den Weg über Weihnachten gelaufen (obgleich ich den Beitrag geherzt habe – das soll sich auf den ersten Satz beziehen). @TappsiTörtel Vielleicht magst du deinen Beitrag editieren?