-
Gesamte Inhalte
389 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
31
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dermuthige
-
Ich habe im ursprünglichen Rucksack-Faden noch das Schnittmuster und das Videotutorial von Bag Buff empfohlen, damit habe ich angefangen. (Die Beitrage hier wurden ja von dort ausgelagert – ich fand das eine sinnvolle Idee, um Inspiration für den Einstieg in MYOG an einem einfach findbaren Ort zu sammeln): https://www.bagbuff.com/products/34l-mountain-flyer-ultralight-backpack-pattern https://www.bagbuff.com/products/34l-mountain-flyer-ultralight-backpack-lesson
-
MYOG 40L-Rucksack | <500g | mit Frame & Hüftgurt
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@MadCyborg wollte meinen Thread nicht weiter okkupieren und wir sind auf PN umgestiegen, aber diese Infos sind denke ich als Einstiegshilfe auch für andere nicht verkehrt:- 14 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Wenn ich das richtig sehe, erreicht das Neomax 220 inkl. Mittelsäule 78 cm. Das AOKA erreicht mit Mittelsäule sogar 137 cm (wenn auch wacklig), ohne 71 cm. Packmaß des AOKA ohne Mittelsäule würde ich tatsächlich besser als das des Neomax einschätzen, da die Beine eng aneinander geklappt werden und nicht um die Mittelsäule rum. Die Beine des AOKA sind jeweils in einer metallenen Fassung und direkt in den Sockel unterhalb des Kugelkopfes verschraubt. Da sie nicht um eine Mittelsäule herumgeklappt werden, haben sie keine solche anfällige "Schulter". Verstellschraube komplett öffnen und abziehen, unteres Segment rausziehen. Verstellschraube über das neue Rohr schieben. Das Rohr oben mit etwas Tape umwickeln, damit es nach unten nicht durch die Verstellschraube rutschen kann. Rohr ins Stativ schieben, Verstellschraube schließen. Gummifuß über das Rohrende stülpen. Fertig. Das schaffst du locker! Ergänzung: Die längeren Beine führen leider nur zu einem unpraktischen Packmaß, da sie sich nur noch zur Hälfte ins Stativ schieben lassen.
-
Ich hab kein Duplex, aber es als Referenz kurz mit dem X-Mid 2 versucht. Im originalen Packsack passt es nicht in die Seitentasche meines Mo 50, der ist aber auch nur 30 cm lang und hat dadurch einen größeren Durchmesser. Das Zelt zu rollen sollte aber sicher passen. Wenn ich die Mitte der Seitentasche bei gefülltem Rucksack so weit möglich strecke, sind dort 9 cm Platz. Ich schätze eine Rolle bis 8 cm Durchmesser kann man gut unterbringen.
-
Worum geht es in diesem Unterforum?
dermuthige antwortete auf martinfarrent's Thema in Schwerer als UL
Eine kurze Frage: Ist es beabsichtigt, dass neue Beiträge aus diesem Unterforum nicht bei den "Neuen Beiträgen" auf der Startseite angezeigt werden? -
Moin @sollitom und danke für deine Ideen/Erfahrungen! Zur Tasche: Magst du erläutern, warum die 4 Befestigungspunkte für dich so wichtig sind? Ich hatte mir ja so eine Tasche mit zwei Befestigungspunkten für die Schulterträger genäht, damit habe ich super Erfahrungen gemacht. Hängt super, auch wenn ich mal vor oder zurückwackle, der untere Teil liegt eigentlich immer stabil auf meinem Körper auf. Eine kleinere Tasche reicht ja auch nicht mehr unbedingt vom Schultergurt bis zum Hüftgurt, oder hab ich da was falsch verstanden? Wobei man sich sowas Leichteres auch mit 4 Punkten nähen könnte, bei HMG ist das ja auch so. OT: (Ich nähe bald eine neue Variante mit "professionellerem" Innenleben, eventuell ist das aktuelle dann zu Testzwecken abzugeben.) Zum Stativ: Vuepoint ist leider nicht mehr verfügbar, hab den Erfinder bei Reddit kontaktiert. Gab für ihn zu wenig Nachfrage und zu viele Probleme mit Versand (und ich meine Ersatzteilen), als dass er aktuell den Stress weiter auf sich nehmen wollte. Eine weitere Lösung: Ich verwende aktuell das AOKA CMP163CL. Die ~70 cm ohne Mittelsäule sind mir auch zu niedrig, darum habe ich wie hier / hier das untere Segment durch 50-cm-Carbon-Rohre ersetzt. Dadurch komme ich auf über 90 cm für insgesamt 440 g. Da du deine Tricks für Stabilität kennst, ist das eventuell auch für dich eine Variante, um ein paar cm zu gewinnen und g zu verlieren? Von den 440 g gehen immer noch ~138 g für den Kugelkopf drauf, da wünsche ich mir auch etwas leichteres. Mit deinem CB 18 von 91 g wären es wohl 393 g insgesamt. Sehr verlockend. Fragen: Beim Kugelkopf bin ich eh noch auf der Suche. Hat noch jemand leichte, ausreichend starke Vorschläge? Ich bin mit L-Bracket unterwegs, daher müssen die "sicheren" Neigungswinkel gar nicht so groß sein. Man findet online ein paar Pläne für 3D-gedruckte Varianten, taugt das was? Das L-Bracket mit 80 g ist mir auch noch zu schwer. Hat da noch jemand was parat? Es gibt von Slik ein I-Bracket (also mit i), aber 60 g sind für den Preis auch nicht so viel besser.
-
MYOG 40L-Rucksack | <500g | mit Frame & Hüftgurt
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@SimplyMad Kann dir denn deine Frau da nicht weiterhelfen? Rucksäcke sind an der Nähmaschine gar nicht so kompliziert – geht vorrangig darum, ihn richtig zusammenzusetzen. Meine alte Maschine haut zwar durch alles durch und verzeiht einen ruppigen Umgang, kann aber auch nur im Geradstich vorwärts und rückwärts nähen. Anfangs sind mir an der Maschine meiner Mutter Probleme wie Fadenspannung und Fadennester begegnet, aber ich schätze, das passiert auch bei anderen Nähprojekten.- 14 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Kungsleden Vorbereitung/Etappenplanung
dermuthige antwortete auf clarins123's Thema in Tourvorbereitung
Moin! Bin letztes Jahr zur gleichen Zeit die gleiche Strecke gelaufen. War toll und wünsche auch dir viel Spaß! Die Farben zu der Jahreszeit sind einfach wundervoll. Packliste nicht verlinkt? Aber vielleicht hilft dir meine Liste und mein Bericht (wobei man sich so kurz da vor vielleicht auch gerade keine Bilder mehr anschauen mag). Kleidung: Bin großer Fan von Windjacken, hab meine viel benutzt. Eine Puffy zum Wandern wär mir zu warm. Zur Verpflegung: Ich hatte Essen für 10 Tage mit, bin 10 Tage gelaufen, ging perfekt auf. Hab mit sehr fetthaltigem Essen (viele Nüsse, auch im Müsli) das ganze auf ~6,3 kg reduziert. Hilfreich waren die GearSkeptic-Videos zum Thema. Fürs Abendessen habe ich die für mich leckersten und kalorienreichsten Rezepte von backcountryfoodie.com zusammengestellt. Auf Verpflegung in den Hütten würde ich mich nicht verlassen – zumindest letztes Jahr war an den letzten Tagen häufig alles bis auf ein paar Gemüsebrühen und Schokolade ausverkauft. Manche Leute haben dann halt eine Tafel Marabou nach der Anderen gefuttert, geht im Zweifel natürlich auch Wobei: Bei den richtigen Fjällstationen in Saltoluokta und bei dir ggf. Kebnekaise kannst du locker einiges nachkaufen, ich schätze da ist der Vorrat immer gefüllt. Zur Etappenplanung: Ich habe bis Aktse auch zwei Tage gebraucht, bin am morgen mit ein paar anderen dann rübergepaddelt. Hatte am ersten Tag aber auch schon früh mein Lager aufgeschlagen, um abends einen schönen Blick auf die Nordlichter zu haben Bei Aktse geht morgens ein Boot, alternativ gibt es Ruderboote. Für den Sitojaure kann man sich auch eine ungeplante, dafür etwas teurere Überfahrt zu anderen Zeiten buchen. Auf halbem Weg ab Aktse ist irgendwo ein Schild mit der Telefonnummer, man muss so oder so vorher anrufen. Falls du ab Skierfe abkürzt, findet man die Nummer auch in vielen Berichten im Netz. Die Zeit für die Saltoluokta-Fähre kommt meiner Erinnerung nach gut hin. Ist auch die einzige Fähre am Tag, die zu der Jahreszeit sinnvoll nehmen kannst. Denn der Bus, der dich 30 km die Straße hoch zurück zum Weg führt, schließt nur an diese eine Fähre an. Teusjaure ist kein breiter See, den kann man eigentlich gut paddeln. Aber das mit der Fahne sollte klappen, die ist von der Hütte aus gut sichtbar. Und ja, die ganzen Seen mit den limitierten Überfahrten habe ich auch als ein wenig stressig empfunden. Danach geht es dann entspannt weiter! Aber dann bist du auch gut im Wandertempo drin. Wenn du die Zeit hast, lohnt sich Kebnekaise bestimmt. Ein paar Mitwanderer haben nicht die Standardroute genommen, sondern sind kurz nach Singi erst dorthin abgebogen.- 14 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
OT: Der Squeeze kostet bei den anderen beiden von Sawyer aufgelisteten Shops, die ihn in der Slowakei führen, ~80 € und ~86 €. Da sind die 87 € ja nicht mehr weit von weg. Die Online-Bewertungen für den Shop sind zum Großteil sehr gut – bloß ein paar 1-Stern-Kritiken klagen darüber, dass sie 1 Woche nach Kauf noch keine Ware haben, Versand könnte also manchmal dauern.
-
MYOG 40L-Rucksack | <500g | mit Frame & Hüftgurt
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@Blaumeise Ha! Leistest gute Dienste, das Moped – und ist schon praktisch, wenn die Nähmaschine als Deko im Schlafzimmer durchgeht. Für dein Gesuch stehen die Chancen aber leider schlecht- 14 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
MYOG 40L-Rucksack | <500g | mit Frame & Hüftgurt
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@scissorsmountain Danke dir, damit bin ich auch sehr glücklich. Ist dadurch auch sehr stadttauglich, zum Beispiel für Wochenendtrips oder größere Einkäufe. Und falls man doch mal lieber fliegt, geht er einfacher als Handgepäck durch.- 14 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
MYOG 40L-Rucksack | <500g | mit Frame & Hüftgurt
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke! Ist mit den ersten Versuchen, UL-inspirierten Alltagsruckäcken für mein Umfeld und dem Wanderrucksack für meine Freundin mittlerweile der 10. Rucksack, den ich genäht habe. Da kommt ein bisschen Erfahrung und Vertrauen in die Sache zusammen. Die Hüft- und Schultergurt-Taschen haben mir aber immer noch etwas Kopfzerbrechen bereitet- 14 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
MYOG 40L-Rucksack | <500g | mit Frame & Hüftgurt
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ein paar Eindrücke aus der Nähstube: Und der sehr einfache Rahmen: Ein U-Frame wär wohl besser, aber dann könnte ich die Rohre nicht mehr fürs Stativ einsetzen. So spannen sie den Rucksack immerhin vertikal sehr gut, horizontal spannt das zwischengelegte Padding ein wenig.- 14 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
MYOG 40L-Rucksack | <500g | mit Frame & Hüftgurt
dermuthige erstellte Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Als ich letztens einen Rucksack für meine Freundin nähte, nährte sich gleichzeitig der Wunsch: Ich möchte auch so einen Eigenbau für die gemeinsame Tour. Mein Atom Packs "The Mo" 50L hat sich bisher zwar top bewährt, manchmal könnten es aber 10L weniger sein. Da habe ich die Gelegenheit ergriffen und gleich ein paar weitere Punkte abgehakt: ein leichterer Frame, ein abnehmbarer Hüftgurt, Hüftgurttaschen und eine zweite Schultergurttasche. Zusätzlich wollte ich ein möglichst cleanes Design ohne fette Taschen oder baumelnde Gurtbänder. Das Ergebnis: 35–40 Liter (Maße aufgerollt 80 x 17 x 27 cm = 36,7L; geschlossen vielleicht ~33L, + Außentaschen) 6 Stretch-Taschen: 1 x vorne, 2 x seitlich, 1 x unten, 2 x am Schultergurt Abnehmbarer Hüftgurt mit eingenähten Hüftgurttaschen (zufällig passgenau für eine Sony RX100) Optionaler Frame aus 2 x 50-cm-Carbon-Rohren und 10-mm-EVA-Matte im Rücken Rolltop mit kleinen Magneten zur Verschlusshilfe Load-Lifter, Y-Strap und Brustgurt Verklebte Nähte Material: Ultra 200 & Ultra Mesh Die Carbon-Rohre des Frames sind Dual-Use und gehören eigentlich gar nicht zum Rucksack – sie stammen von meinem Stativ! Ich verwende das AOKA CMP163CL – schön leicht, aber sehr klein. Daher habe ich, wie hier beschrieben, das untere Segment durch längere Carbon-Rohre ersetzt. Sie haben genau die richtige Länge, um im Frame vom Boden des Rucksacks bis zu den Load-Liftern zu reichen. Da ich das Stativ meist nur abends zur Dämmerung oder nachts zur Astrofotografie verwende, können sie tagsüber also wunderbar den Rucksack stützen. Wo wir schon bei der Fotografie sind: Meine MYOG-Kameratasche, die vor meiner Brust baumelt, leistet tolle Dienste und hat jetzt endlich den passenden Ultra-Rucksack! Gewicht: Frame (Stäbe): 41g Frame (Padding): 40g Hüftgurt: 94g Rucksack: 365g Insgesamt: 540g Wenn wir die Carbon-Rohre aber zum Stativ zählen, wiegt das ganze trotz Frame und Hüftgurt nur 499g. -
Normale Milch, Sahne oder eins von beidem in Pulverform?
dermuthige antwortete auf RaulDuke's Thema in Küche
Ich bin auf der letzten Tour von Müsli mit Wasser auf Müsli mit Hafermilchpulver von Biovitera umgestiegen und habe das als erstklassiges Upgrade empfunden. Kaffee ist aber eh schwarz -
Hier gibt's auch gerade eine neue Bauchtasche: https://www.bergundsteppe.de/p/bauchtasche-ultra-55g 55g bei 2L, mit Handytasche außen 65g. Hier sind die Nähte sogar getaped.
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
dermuthige antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich suche Ultra 200 in Schwarz. Ist bei Extremtextil und AdventureXpert leider aktuell ausverkauft. Weiß jemand von einer Alternative in Europa, oder heißt es Import oder Warten? Edit: Erledigt, soll Anfang der Woche bei Extremtextil zurück sein -
Isomatte (Neoair) Waschmittel zur Reinigung.
dermuthige antwortete auf shotta51's Thema in Ausrüstung
OT: @khyalSpannend, danke für die Ausführungen! -
Isomatte (Neoair) Waschmittel zur Reinigung.
dermuthige antwortete auf shotta51's Thema in Ausrüstung
Thermarest schreibt das hier (https://www.thermarest.com/blog/backpacking-gear-care-proactive-tips/): Bin ebenfalls kein Experte, aber die Erklärung klingt für mich ganz logisch. Selbst wenn das eine Schutzbehauptung sein sollte, kann Waschen trotzdem nicht schaden – viel mehr hat man das Argument: Hab die wie von euch empfohlen gewaschen, da ist nichts durchgesickert, ist ein Garantiefall. Oder so. Im gleichen Link sagen die auch einfach: Milde Seife. -
3 Jahreszeiten Schlafsack Sea to Summit vs Cumulus vs Western Mountaineering?
dermuthige antwortete auf starki's Thema in Ausrüstung
OT: … damit hast du natürlich Recht. Und auf Basis dieser Information würde ich auch für WM plädieren – sofern wir den unternehmenseigenen Angaben vertrauen. Doch da bin ich einfach zynisch. Schwierige Basis für einen Vergleich. Aber lassen wir das, ich weiß es ja nicht besser. Auch ich verwende Daune (von Cumulus). Ich denke nur: Wir haben uns schon für Daune entschieden, wir haben schon Ultralight über Ethik gestellt. Das sollten wir nicht vergessen. Und ohne glaubwürdige Belege zumindest eines dieser Unternehmen fehlt uns im verbleibenden Rahmen die Möglichkeit, ethisch die Herkunft ihrer Daunen abzuwägen. Ich halte es für zu kurz gegriffen, auf die Worte einer Unternehmenswebsite zu vertrauen, um ein ethisches Problem aus dem Weg zu räumen. Damit will ich keinesfalls sagen, dass Cumulus besser wäre – wohl eher das Gegenteil, aber auch nur "wohl". -
3 Jahreszeiten Schlafsack Sea to Summit vs Cumulus vs Western Mountaineering?
dermuthige antwortete auf starki's Thema in Ausrüstung
Hier steckt ja ein indirekter Vorwurf drin, den ich allgemein ethisch sehr gut nachvollziehen kann (und unterstütze). Allerdings kann ich die spezifische Begründung für diesen Fall aufgrund deines Links im anderen Thread und den Websiten von Cumulus und Western Mountaineering (in schneller Recherche) nicht ganz nachvollziehen. Keine der beiden Marken führt das RDS- oder das Global TDS-Label, die in dem Utopia-Artikel als verlässlich genannt werden. Noch haben sie andere Zertifizierungen, zumindest keine, die sie auf die schnelle Suche offen kommunizieren. Ich finde lediglich Aussagen von den beiden Unternehmen selbst. Western Mountaineering geht da zwar mehr ins Detail, aber das sind selbstbeschreibende Aussagen. Wie sehr können wir diesen vertrauen? Aufgrund dieser unsicheren Lage ist das für mich allenfalls ein kleiner ethischer Vorsprung für Western Mountaineering. Dafür kann Cumulus mit lokaler Produktion bei uns im Nachbarland punkten, ohne dass der Schlafsack oder Quilt über den Atlantik gebracht werden muss – zumal die Daune für WM diesen Weg zwei Mal zurücklegen muss. Da würde ich erstmal sagen: Gleichstand. Magst du genauer ausführen, wie du zu deinem Urteil kommst? Oder mich auf einen Link verweisen, wo ich mehr Informationen zu WM-/Cumulus-Daune finde? Entschuldige, falls ich etwas Offensichtliches übersehen habe. Und wenn das zu weit OT geht, gern verschieben! -
OT: Bisschen OT, aber auch nicht ganz – vielleicht hilft's weiter oder inspiriert irgendwen! Weiter oben hat jemand eine Diskussion von backpackinglight verlinkt, wo wiederum ein Reddit-Post verlinkt war, wo jemand ebenfalls mehr Gewicht auf die Hüfte verlagern wollte. Dieser Versuch war ein Fail, aber wie der Zufall es so möchte, hat die gleiche Person vor wenigen Tagen (und damit vier Jahre später) ein neues Konzept präsentiert. Mit Fotos hier. Das hat zwar nur einen minimalen Hüftgurt und wurde bisher nur mit 12kg getestet (daher bisschen OT), verfolgt aber einen spannenden Ansatz:
- 42 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Ich werf nochmal den Atom Packs Roo in den Raum: 96g für 1,5l oder 100g für 2,5l. Und da MYOG-Lösungen erlaubt sind: Bin soeben auf diesen Pattern-Generator von Zipworks gestoßen, bei dem man gut mit seinen gewünschten Maßen spielen kann.
-
16 Tage im Sarek klingt toll, da bin ich neidisch. Bei dem anfänglichen Rucksackgewicht eher weniger, aber >10 kg Essen muss man ja auch erstmal schleppen wollen Ich pick mal ein paar Sachen raus, die mir sofort auffallen und die du ohne groß Neukaufen erleichtern kannst: Reisepass -> Perso Portemonnaie -> So'n Ziploc-Plastikbeutel Tagebuch -> kleiner/leichter Notizblock, lose Zettel oder ins Handy tippen/sprechen. Als Luxusgegenstand meinetwegen, aber bei dem Rucksackgewicht würde ich das echt überdenken. Beutel für Tagestouren -> Falls der Rest eh im Zelt bleibt, warum nicht den dann viel leichteren Rucksack dafür nehmen? Zange & Draht -> Wofür? Statt Draht leichte Kordel? Becher -> Weglassen, Topf verwenden Nalgene -> PET-Flaschen aus dem Supermarkt French Press -> Instantkaffee (hier mögen viele Blaek oder Mount Hagen) Gürtel -> Geht da auch 'ne Schnur? Außerdem: Kocher: Kenn ich nicht, mag effizient sein, aber keinesfalls gewichtseffizient. Würd ich definitiv retournieren und ersetzen. Ggf. ist Spiritus interessant, da sparst du das Leergewicht der Kartuschen. Würd mal das Forum nach Lösungen durchforsten. Mein X-Boil ist da schon nicht die leichteste, aber inklusive Topf wiegt der grad mal 117 g. Schuhe: Willst du nicht ersetzen, aber ich will nur sagen: Mit Trailrunnern ohne Membran könntest du direkt furten und 107g sparen. Kleidung: Hast du nix dabei außer dem, was du trägst? Kamera: Da wird regelmäßig die RX100-Serie von Sony empfohlen. Aber an deiner Stelle würd ich aufs Handy setzen (auch wenn ich mit meiner 3kg-Kameraausrüstung auch in diese schere Kategorie des Forums falle ...). Aber genug Gewicht trägst du schon, und wenn wir schon was Neues empfehlen, starten wir wohl woanders
-
Dazu kommen aber noch 33g für den Gurt, werden also 89g. Immer noch leichter, nur nicht ganz doppelt so leicht