Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dermuthige

Members
  • Gesamte Inhalte

    389
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    31

Alle erstellten Inhalte von dermuthige

  1. Wir haben hier noch etwas zu dem Tape gesprochen:
  2. Erst zwei Bilder und schon so viel Sehnsucht erweckt. Chapeau!
  3. Das klingt ja alles wundervoll! Auch uns zieht es in den Norden: Ab Sonntag genießen wir zwei Wochen Lofoten. 🥰
  4. Bei Extremtextil findest du zumindest bondiertes Nylon: https://www.extremtextil.de/nylbond-80-naehgarn-bondiertes-nylon-1000m.html?number=70626.SW
  5. @marieke333 & @wilbo: Das Ultra-TNT-Tape habe ich vorgestern auf ein Reststück DCF 18 gsm geklebt und mit dem Gummiroller fest angedrückt. Heute habe ich nach ~48h einen kleinen Abziehtest gemacht. Die untere rechte Ecke habe ich mit dem Fingernagel abgeknibbelt bekommen. Damit habe ich dann versucht das Tape abzuziehen. Statt sich flächig zu lösen, ist das Tape entlang der Verstärkungsfasern eingerissen. An dem gelösten Stück habe ich weiter gezogen. Es löste sich noch ein wenig, blieb dann aber zum Großteil kleben und ich hatte nur noch die Verstärkungsfaser am unteren Rand in der Hand. Diese konnte ich weiter abreißen. Daraufhin habe ich auch nochmal an der oberen rechten Ecke, die ich bereits überlappend geklebt hatte, gezogen. Hier ist das Tape direkt entlang der ersten Verstärkungskante gerissen. Das Tape hat sich also genauso verhalten, wie ich es bereits vom Einsatz auf Ultra kenne. Zur Abdichtung von Rucksacknähten eignet es sich meiner Meinung nach sehr gut: Selbst wenn es sich löst, reißt das Tape nur ein Stück ein, statt komplett abgezogen zu werden. Für andere Anwendungen, die mehr Belastung ausgesetzt sind (wie bei Tarps) ist das Einreißen aber wohl eher eher unerwünscht, denke ich.
  6. Auch nochmal zu dieser Frage: Das scheint eine Urban (oder eher Backcountry?) Legend zu sein. Die Verfärbungen, die man von außen durch die Matte sieht, stammen von Delamination in der Matte, wenn ich mich recht entsinne. Hier gab's ein Video dazu, wo jemand seine Matte aufgeschnitten hat:
  7. Nein, habe ich nicht. Für kleine DCF-Arbeiten habe ich bisher lediglich das oben genannte PSA-Transfer-Tape von Challenge verwendet. Überlappend geklebt geht das für meine Anwendungsbereiche ganz gut. Ich habe nur leider keine großen Vergleichswerte bei der Arbeit mit DCF. Ich kann gleich aber mal einen kleinen Teststreifen mit dem Ultra-TNT-Tape auf DCF kleben.
  8. Ich arbeite derzeit relativ viel mit Ultra und dem Ultra-TNT-Tape zur Nahtabdichtung. Für diesen Zweck hält es meiner Erfahrung nach gut. Es lässt sich mit etwas Gefrickel lösen und dann abziehen, aber nicht wirklich einfach. Teilweise reißt dann auch das Tape und der Rest bleibt kleben. So kann man nach und nach das Tape entfernen, wenn man denn möchte, aber nicht so gut in einem Rutsch. Ich kann mir schwer vorstellen, was für Kräfte von innen im Rucksack auf das Tape wirken sollten, um so das Tape abzuziehen. Bei meinen Rucksäcken im Gebrauch hält es gut. Ich würde das Tape bedenkenlos verwenden und empfehlen, habe damit aber keine so ausführlichen und dokumentierten Tests wie @wilbo gemacht. Zur Nahtabdichtung halte ich das ULTRA 100 X PSA für Overkill. Verstärkungen für DCF-Tarps sind sicherlich eine andere Geschichte. Bei AdventureXpert gibt es auch noch ein PSA Transfer Tape von Challenge. Mich würde interessieren, ob jemand weiß, ob der Klebstoff bei den drei Tapes (zur Unterscheidung hier im Text gefettet) denn der gleiche ist und Schlüsse von einem auf das nächste gezogen werden können?
  9. Alternative: Das 25mm-PSA-Tape von Challenge ist bei AdventureXpert für 17,50 pro 45m-Rolle zu haben. Müsste doch auch gehen? Ich habe die 9mm-Variante und nun, sie klebt, wenn auch nicht mach wilbo-Maßstäben getestet
  10. ... und mit dem Zusatz "site:", also z.B. "öl site:ultraleicht-trekking.com", erscheinen auch nur noch Ergebnisse aus dem Forum
  11. OT: Es war ein Fizan. Mir ging es bei dem Kommentar aber mehr um die Komik. Da ich vorher vom Fizan sprach, dachte ich die Verbindung wäre klar. Sorry für die Verwirrung! Mein Leki-Teller halten sich tapfer.
  12. Danke! Ich müsste aber nicht fragen, wenn keiner verloren wäre
  13. Trekkingstock-Teller nachkaufen – muss ich hier was beachten? Passt z.B. ein Leki-Teller auf einen Fizan Compact oder hat jede Marke ein eigenes System? Update: Erledigt! Jede Marke hat wohl ein eigenes System. Die Schraubsysteme scheinen mir besser als die von Fizan, wo der Teller nur aufgeschoben wird. So geht er leichter verloren ...
  14. Der Händler taugt. Ist neben Extremtextil die zweite beste Bezugsquelle für MYOG-Materialien in Europa. Ich bestelle dort regelmäßig mit ausschließlich guten Erfahrungen. Versand geht auch recht zügig aus Slowenien. :)
  15. Das kommt von hier – falls man nicht eh gerade Zelt/Rucksack bestellt, kann man so die Person dahinter besser unterstützen https://trailbrush.com/
  16. dermuthige

    Uhren Vergleich

    Ich habe mich letztes Jahr für die Forerunner 945 entschieden und stimme hier zu. Laufzeit finde ich super, komme auf 3 Tage Tracking (wenn ich die Karte nicht dauerhaft anzeigen lasse, sondern nur wenn ich gucke, damit sich das Bild nicht kontinuierlich aktualisiert). Dafür dass sie alles kann, was ich auf Tour suche, ist sie auch die deutlich günstigere Variante im Vergleich zur Fenix. Insbesondere gebraucht gekauft.
  17. Hallo zusammen! Uns zieht es Anfang September vermutlich auf die Lofoten. Unsere Vorstellung: tolle Blicke, bunte Herbstfarben, vielleicht ein Nordlicht, großer Wanderspaß. In der Recherche ist mir nun der inoffizielle Wanderweg "The Long Crossing" begegnet: 160 km quer über die Inselgruppe, verbunden mit ein paar Fähren. Natürlich gibt es einige Vlogs und Blogs zum Thema, aber im Forum ist es rund um die Lofoten erstaunlich still. Darum dachte ich, ich frage mal: Wer war schon mal dort oben wandern? Vielleicht sogar "The Long Crossing"? Was sind eure Highlights? Was sind womöglich bessere Alternativen? Freue mich, von euch zu hören!
  18. Was meinst du mit "flexibel"? Wenn es eine dauerhafte Verbindung sein darf: Nimm Kraftkleber. Die Verbindung hält besser als der Schaumstoff selbst. Einfach die beiden 3mm-Seiten aneinander.
  19. Im Nebel im Wald ist so toll. Möchte direkt hin. Danke für die Bilder! Macht mir den Harz schmackhaft. Nachdem ich den Brocken auf einer Klassenfahrt vor Ewigkeiten enttäuschend fand, hab ich mich nie mehr hingetraut ... muss ich wohl ändern
  20. Witzig, heute zum ersten Mal von gehört und zeitgleich stellt jemand auf r/myog einen Eigenbau-Klon vor. Falls also wer auf einer alten Sonnenbrille mit abgebrochenen Bügeln sitzt ... 😄
  21. Danke für den tollen Bericht und die Fotos! Ich muss sagen, die Burgenfrequenz hat es mir total angetan. Der kommt unbedingt auf die Liste.
  22. In drei Tagen soll es neue Trekking-Stöcke von Durston geben, angeblich "world's lightest adjustable trekking poles". Mehr Info aber noch nicht verfügbar. https://durstongear.com/products/iceline-trekking-poles
  23. Internet kannst du da oben knicken. Ab Kvikkjokk hast du noch 10 Kilometer Empfang, kurz vor Abisko kommt wieder Empfang, sonst ist generell aus. Und selbst falls ein Kilometerchen mal Internet hätte, müsstest du genau dann dein Handy anhaben, und für die Eventualität immer drauf gucken, ... das ist ja auch keine Lösung. Mach deine Rechnung ohne Internet – und ob Hütte oder nicht ist bei der Frage irrelevant. Manche nehmen's mit, manche nicht. Du kommst ohne klar, insbesondere durch die vielen Hütten. Ich hab so ein Gerät gern dabei. Eine Empfehlung zu treffen ist schwierig, ohne eure Laufeigenschaften zu kennen. Verlasst ihr niemals den markierten Wanderweg? Oder geht ihr gern querfeldein, erkundet abseits des Weges? Punkt punkt punkt, musst du abwägen. Mir wären es die 100g wert, gerade mit Sohnemann.
  24. Spannender Bericht und starke Leistung! Du hast ja wettermäßig echt gute Tage erwischt. Ich hoffe deine Füße erholen sich gut Als ebenfalls Hamburger kenne ich die Heide zwar auch von Tagesausflügen, aber bekomme jetzt immer mehr Lust, den Heidschnuckenweg mal richtig anzugehen. Wenn auch vielleicht in etwas kleineren Etappen Die Übernachtungsmöglichkeiten haben mich bisher ein wenig abgehalten. Ich denke auch, die Grundidee des Weges bezieht sich mehr auf Tagesetappen oder eben Übernachtung in den Orten.
  25. Auf meinem Camino habe ich zwei Menschen kennengelernt, die dort folgendes Buch entwickelt haben: "The Edible Camino - A Field Guide of Wild Edibles Along the Camino de Santiago" Das ist bald 10 Jahre her und ich weiß leider nicht, ob und wie man das Buch bekommt. Das Projekt war auf jeden Fall spannend. Es gab auch eine Facebook-Seite dazu, vielleicht gibt es dort ein paar Infos zum und aus dem Buch.
×
×
  • Neu erstellen...