-
Gesamte Inhalte
4.902 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Das ist interessant! Wenn ich mich recht erinnere, sind Rumpfformen mit Breitem Bug, die zum Heck hin schmal auslaufen, strömungsdynamisch günstiger. Wir empfinden solche Formen nur nicht als besonders schön. Vom Gewicht und der Funktion her scheint das Boot ja durchaus für Flussquerungen ideal zu sein. Auf Tour müsste man nur noch einen sinnvollen und leichten Kälteschutz haben... VG. -wilbo-
-
Ich halte viel von den Stormin Stove Produkten. Doch wäre mir der Auf- und Abbau des Holzkochers zu fummelig. Dagegen ist das Klipp-Klapp-System vom Pico und Brennerle angenehm simpel. Wie gut zieht der Hobo wenn das Brennmaterial mal feuchter ist? (Der Pico-85 z.B. ist dahingehend, ein reiner Trockenholz-Brenner. ) Der Mehrwert einer größeren Brennkammer steht für mich eindeutig vor einer woodgas-Funktion. Wenn ich bei nass-kaltem Wetter auf den Holzbrenner angewiesen bin, möchte nicht lange spielen, sondern flott ins Kochen kommen. VG. -wilbo-
-
Moin Fabian! Ich nutze verschiedene Systeme: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/97490-brennerle-picogrill-85-239?p=1577729&viewfull=1#post1577729 https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/97490-brennerle-picogrill-85-239?p=1578188&viewfull=1#post1578188 Morgens koche ich gerne mit Sprit und wenn möglich am Abend mit Holz. Dein BRS-3000 ist leider so ziemlich der lauteste Gaskocher am Markt. Der würde mich auch nerven. Gas hat, sobald es kälter wird, aber durchaus seine Vorteile im Brennwert ... Es gibt auch deutlich leisere und effektivere Kocher, z.B. der Soto WindMaster. https://backpackinglight.com/upright-canister-stove-reviews-stovebench-tests-and-gear-guide/ Mit einem Adapter-Ventil kannst Du das Gas aus einer halbleeren Kartuschen in eine andere umfüllen. https://de.aliexpress.com/item/32841905422.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dz47bjv Ich kaufe seit einiger Zeit kein teures Gas mehr, sondern hauptsächlich "Flaschengas" und fülle das in Schaubkartuschen um. https://www.amazon.de/gp/product/B07NRYW528/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?ie=UTF8&psc=1 VG. -wilbo-
-
Moin! Genauso, wie Du es beschrieben hast, baue ich meine Tarps auch auf. Dass der hintere Saum weit hochgezogen wird ist richtig. Dem kann man abhelfen, indem man entweder die Kante, nach unten zum Boden hin abspannt oder das hintere Liek im Schnitt etwas spitzer auslaufen lässt. Bei der ersten Variante wird durch den mittigen Abspannpunkt der Dachwinkel recht steil. Daher bin ich auf eine Tarp Breite von ca. 220 cm gekommen. Ich glaube, dies silpoly Tarp hier hat noch 200 cm Breite und wirkt auf mich etwas zu steil. Hier noch mal das gleiche Tarp von Vorne ohne bodennahe Abspannung. Bei der zweiten Variante bleibe ich bei 220 cm breite, wovon allerdings 20 cm in die hintere Spitze gehen. Hier ein Proto mit mehr als 20 cm Spitze. Da nicht jeder Schnitt für alles gleich gut sein kann, lief es am Ende auf zwei unterschiedliche Schnitte heraus. Einmal das simple, vielseitige Rechteck Tarp, mit den Maßen 3,6 x 2,2 m und das Trapezo-mid was als Solo Tarp und zwei Personen Pyramide ideal ist. VG. -wilbo-
- 30 Antworten
-
- modifikation
- tarp
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
... schönes Filmchen über ein Packrafting Treffen in Schweden. VG. -wilbo-
-
Für Tee verwende ich Netzbeutel aus Polyamid in Lebensmittelqualität, (5 g Trockengewicht, mit Tanka und Haken). https://de.aliexpress.com/item/32759224617.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dA0cX3Y Die gibt es in verschiedensten Dichten. Die Kunstfaser trocknet zudem relativ flott. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man da raus einen Kaffee-Dauerfilter werkeln kann. VG. -wilbo-
-
Als Meterware in Schwarz leider nur sehr teuer. https://www.funfabric.de/halli.php?014025_16336__Stoffe-spezielle-Stoffe-Tyvek--schwarz VG. -wilbo-
-
... vielleicht was für Deine Test-Kiste: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8011-bivisack-materialfragen/?do=findComment&comment=127324 VG. -wilbo-
-
Jetzt verstehe ich endlich wozu diese 3x3 Tarps gebaut wurden.
-
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
wilbo antwortete auf questor's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Was dem Trekker sein Schuh, ist dem Kayaker sein Paddel. Hier wird seit Generationen entwickelt, getestet, verworfen. Es werden moderne Konstruktion entworfen und alte wiederbelebt. Als ich viel auf Salzwasser unterwegs war, habe ich einige "Grönlandpaddel" testen dürfen und mein Lieblingspaddel gefunden. http://www.greenlandpaddle.com/english/piniartorsuaq-the-great-hunter Der Preis war schockierend und so kam mir das Angebot ein "cosmetic second" für einen günstigeren Preis zu bekommen sehr entgegen. Auch musste ich selber eine Teilung anbringen, da diese vom Hersteller nicht supported wird. (Er verkauft nur, was auch hält... ) Es wird also immer einen Kompromiss in der individuellen Entscheidung geben. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7351-packraft-paddel-gesucht/?do=findComment&comment=116473 Gute Paddel, kosten gutes Geld. Ich habe inzwischen einige leichte und schwere Paddel in der Hand gehabt und war dabei, wie hochwertige Paddel in einer Sekunde geschrottet wurden. Es gilt wie immer, einen sinnvollen Kompromiss zwischen Belastbarkeit und Gewicht zu finden. Die oben genannten Paddel lassen sich zu beliebig vielen Kombinationen zusammenstellen und dürften in ihrer Einfachheit und Stabilität, bei geringem Gewicht, kaum zu übertreffen sein. Aber ich würde mich fragen, ob ich sowas fürs gelegentliche packrafting wirklich brauche... VG. -wilbo- -
Kondenswasser entsteht auch ohne "rein Atmen in den bivy". VG. -wilbo-
-
Dies Material hat eine sehr hohe Atmungsaktivität von 50.000 g/m²-24h. https://www.extremtextil.de/dyneema-composite-fabric-atmungsaktiv-m-eptfe-membran-ctb1b3-10-h2-i-40g-qm.html Mit einer entsprechend schlauen Konstruktion könnte das einen vernünftigen bivy ergeben. (Abgesehen davon, dass man mit der ePTFE Membran, potenziellen Sondermüll produzieren würde) VG. -wilbo-
-
Hier finde ich nur Netze, mit 80 hole/cm² Material. https://seatosummit.com/product-category/bug-protection/bug-nets/ VG. -wilbo-
-
OT: Ah, Danke! Das ist ein umgelabeltes Knot bivy. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5387-knot-shelter/?do=findComment&comment=103911 Die Liegelänge ist echt kurz ausgefallen, aber immerhin ist das mesh fein genug. Das sts.-net hatte ich einmal in der Hand und war verwundert, wie groß die Maschen sind. Kriebelmücken haben da leichtes Spiel und ohne Boden bin ich immer noch der Zecken-Magnet unserer Familie. Preis-Leistungsmäßig finde ich ja die 3F inner immer noch weit vorne. https://de.aliexpress.com/item/32277242475.html Leider ist wahrscheinlich das mesh inner mit aufgestellter Bodenwanne ausverkauft!? VG. -wilbo-
-
link?
-
Moin! Ich habe bei einer einfachen Naht 1,5 cm Klebefläche angelegt. Ich glaube @TappsiTörtel hat mit einer ähnlichen Überlappung gearbeitet. Es ist schon ewig her, das ich mich an cat-cut´s, klebe-technisch versucht habe. Soweit ich mich erinnere, war das alles andere als einfach. Man konnte nur kurze Strecken im Stück kleben und musste im Anschluss immer den Übergang hinziehen, damit man ja die Kurve hinkriegt und es keine Falten wirft. Je ausgeprägter der catcut war, umso nerviger wurde es ... Lies Dir mal die Anleitung von @HAL23562 durch, wie er sein hexhex geklebt hat. Das mid hat er auf jeden Fall mit cat-cut konstruiert. http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/603_Silnylon_kleben/silkleben_01.html VG. -wilbo-
-
Herzlich willkommen! Silpoly kannst Du genauso verarbeiten wie Silnylon. Gerade habe ich einen kleinen Erfahrungsbericht zusammengestellt. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4502-kleben-von-silnylon/?do=findComment&comment=130286 Ansonsten gibt es auch bei Hartmut einiges zum Schmökern. http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/419_HexHex/hexhex_01.html VG. -wilbo-
-
Hi moritz! Ich war auf der Messe und hatte ein nettes Gespräch mit Petra Hilleberg. Jupp, das ist Monofil-Ripstop. Dies Material wird aber schon seit einiger Zeit bei Hilleberg verarbeitet. Ja schade, dass die innovativen Anteile vom Keb nicht weitergeführt wurden. VG. -wilbo-
-
Die Liegelänge im inner ist selbst für große Leute geeignet. Bei gut 220 cm Länge sitzt der Abspannpunkt zum fly auf 27 cm Höhe! Der Abstand vom inner zum fly ist mit 10 cm auch ausreichend. Höhe vom inner beträgt am First 115 cm und beim Außenzelt 125 cm. Leider hat sich die niedrige Bodenwanne nicht bewährt. Da der Zeltsaum ein ausgeprägten catcut hat, wurde zu viel spray ans untere Innenzeltmaterial getragen. Hier wird die Bodenwanne wieder bis auf Höhe des Eckabspanners hochgezogen. VG. -wilbo-
-
Wenn ich beim Aufbau anfangs nur die hinteren beiden Ecken fixiere und nur nach vorne abspanne, kann der Stock eigentlich nicht zur Seite wegrutschen ... Danach ziehe ich das fly straff zurecht und setze vielleicht noch mal den einen oder anderen Hering um. Ansonsten würde ein Rutsch-Stopp-Streifen aus seamgrip wahrscheinlich schon helfen. VG. -wilbo-
-
Diese leichten Schwimmwesten habe ich mir auf der Messe angeschaut. Auf den ersten Blick macht das Material einen soliden Eindruck. Bei diesem Schnitt wäre mir allerdings zu viel Luft am Bauch. Das würde mich wahrscheinlich beim "reentry" behindern. Die hier trägt vorne weniger auf und war nicht so tüddelig anzuziehen, da der Rücken mit mesh geschlossen ist. Hatte aber keinen Schrittgurt. Da müsste man was improvisieren. https://www.amazon.de/OMOUBOI-Unisex-Erwachsene-Aufblasbare-Floatageweste,Schnorchelnd-Fischen-Weste/dp/B07QFRT44G/ref=pd_sbs_200_6/257-5604904-7023216?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07QFRT44G&pd_rd_r=be233fd7-a208-11e9-b514-2b60b878058e&pd_rd_w=8JTtp&pd_rd_wg=x0dcZ&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=35NF13F8GRGT8VT6QEAA&refRID=35NF13F8GRGT8VT6QEAA Bitte berichten, wie sich die Kinderplansche paddelt und ob Du nach dem Kentern gut wieder ins Boot kommst! VG. -wilbo-
-
Moin! Ich nehme an, es geht um das erste Lanshan-1. https://de.aliexpress.com/item/32924620288.html Gibts davon ein Foto? Wo rutscht der Griff denn hin ...? VG. -wilbo-
-
Bikepacking Ausrüstung Zelt, Schlafsack, Isomatte mit Naturstoff
wilbo antwortete auf pedram's Thema in Ausrüstung
Ja, das wird nicht einfach. Beim Zelt fällt mir natürlich sofort Tschum ein. https://tschum.de/?cat=c1_Zelte-Zelte.html Demnächst wird es ein modulares Tarp aus dem 180iger Baumwollgewebe geben. Die Prototypen werden gerade genäht. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5790-quadromid-flat-tarp/?do=findComment&comment=110691 Auf der outdoor hat grüezi bag gerade einen "kompostierbaren" Schlafsack vorgestellt. http://www.alpin.de/tests-produkte/29381/galerie_ispo_2019_gold-award-produkte_outdoor.html?artikel=29390 Dazu wird @derray in den nächsten Tagen sicher noch etwas berichten. Bei der Isomatte habe ich leider gar keine Idee. Würde im Zweifel dann eher auf eine langlebige Evazote setzen. https://www.extremtextil.de/plattenware/evazote/ev50.html VG. -wilbo- -
Je nach Dachwinkel zwischen 1-80 und 1-60. Man kann diese Kombi aus zwei Tarps auch mit gedoppelten Trekkingstöcken aufbauen. Inzwischen gibt es neue Prototypen aus Silnylon, (370 g) deren setup ich demnächst vorstellen werde. VG. -wilbo-
-
Welche Lüfter?