-
Gesamte Inhalte
4.902 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Nö, das 45 g/qm Silpoly von Extex ist ähnlich reißfest wie das 6.6er Silnylon aus gleichem Hause. Kein Vergleich zu den Silpoly Stoffen, die ich bisher von RBTR und Dutchware Gear in Händen hatte. Vielleicht nähe ich noch ein simples rectangle Tarp aus dem 6.6er. Dabei würde mich besonders die Querdehnung interessieren. Diese ist beim Silpoly ganz ordentlich. VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Innen am Fußende sollte man eine flächige Auflage (ein Stück Pappe o.Ä.) für den Zolli haben, sonst kommt es zu ungenauen Werten. Und wo soll der Messpunkt oben sein, Oberkante Wärmekragen? -
Welche Stärke hätten Sie denn gerne.
-
Solange es trocken bleibt. Ein gut gebrauchtes DCF shelter ist in der Oberfläche rauer und zerknitterter als ein neues Laminat. Ich vermute, dass daran noch etwas mehr Wasser hängen bleiben könnte. Als die Tarps so nett nebeneinander standen, habe ich mich gefragt, welches shelter ich denn bei dem Regen wählen würde. Also habe ich mich in alle drei kurz hineingelegt und ganz klar für das „größte“ entschieden. Mit 170 × 300 cm ist es natürlich nicht gerade riesig, aber immerhin so breit, dass ich unterm Tarp etwas Spiel und Platz für einen Rucki habe. Bei den beiden anderen verengt sich der Fußraum auf 120 und 130 cm Breite. Da bekomme ich das unbestimmte „Gefühl“, dass ich bei etwas mehr Bewegung in der Nacht eher an Rand gerate. Interessanterweise war das rechteckige 170er Tarp das erste der Serie, was ich genäht hatte. Allerdings dachte ich bei den ersten Übernachtungen, man könnte am Fußende ein wenig Stoff sparen. Seltsam, wie das Pendel jetzt zurückschlägt … Von den Materialien würde ich aktuell das Silpoly dem DCF vorziehen. Trotz der stärkeren Querdehnung finde ich das Material weniger sperrig und im Packmaß deutlich angenehmer. Die schwere Baumwolle kommt ins Spiel, sobald auf Feuer gekocht wird, aber das ist wieder ein komplett anderes Konzept. VG. wilbo-
-
Moin! Gestern Abend habe ich alle Tarps wieder abgebaut, 10x kräftig ausgeschüttelt und gewogen. (btw. Alle Stoffe dieser Tarps sind neuwertig und nur einige Tage in Verwendung gewesen) DCF Camo-Cuben-Tarp, 170 g trocken / 320 g nass = 150 g Wasser am Laminat. Silpoly-Tarp, 290 g trocken / 360 g nass = 70 g Wasser am Gewebe. Baumwoll-Tarp 960 g trocken / 1.370 g nass = 410 g Wasser am und im Gewebe. Bei DCF wird zwar kein Wasser ins Laminat aufgenommen, aber offensichtlich bleibt noch genug an der Oberfläche haften. Besonders überrascht hat mich der Vergleich zum Silpoly. Dass am silikonisierten Gewebe weniger als die Hälfte des Wassers vom DCF hängen bleibt, hätte ich nicht erwartet. Mythbusting! VG. -wilbo-
-
OT: Achtung, böse Ironie-Falle! ;-)
-
Ich entere jetzt mal den Faden von Andi und führe seine Idee weiter. Da ich in nächster Zeit einige Tarps aus verschiedenen Materialien fertigen werde, ist hier wohl der passende Ort dafür. Aktuell stehen drei Tarps zum Materialtest bei uns im Garten. Fast identische Schnitte, einmal Baumwolle, Camo DCF und Silpoly. Nachdem ich die Tarps trocken gewogen habe, bin ich gespannt, wie viel Wasser die unterschiedlichen Gewebe aufnehmen bzw. auf der Oberfläche halten können. Morgen soll es Regen geben. VG. -wilbo-
-
Tarp: Rab Siltarp1 vs Hilleberg Tarp 5 vs Gramexpert Solo Tarp wide
wilbo antwortete auf Krokodilalli's Thema in Ausrüstung
Da ich gerade im Winter gerne mein Trapezo-mid nehme, würde ich für Deine Anwendung auch einen Aufbau empfehlen, der einen dreiseitigen Schutz bietet. Dann gibt es, plötzlich nicht mehr so viele Aufbauvarianten und Tarp-Maße, die dies zulassen. Für eine Halbpyramide mit ausreichender Liegelänge, (bei 1-85), braucht es ungefähr eine 3,5 Meter Bahn. Das sind bei 2 Metern Breite auch schon 7 qm. Verzichte ich auf die Möglichkeit der Halbpyramide reichen mir 3 m Länge, bei 170 cm Breite. (Gut 5 qm) Wenn ihr dabei auch mit offenem Feuer zu tun habt, wäre vielleicht ein minimalistisches Bauwoll-Tarp eine Alternative. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5624-outdoor-plastikfrei/?do=findComment&comment=164617 VG. -wilbo- -
Hm, schwer zu erkennen. Könntest Du die Fläche vielleicht gegen ein Fenster halten?
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Klettband ist böse! Schon mal über ein "Roll-Top" am Boden nachgedacht? -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Reissverschlüsse mögen keine Radien. Je kleiner der Radius, umso eher ist der Reißer im Sack. Einen 8c würde ich nur gerade verarbeiten. Ich fürchte, das hilft Dir nicht weiter. :-( -
Tarp: Rab Siltarp1 vs Hilleberg Tarp 5 vs Gramexpert Solo Tarp wide
wilbo antwortete auf Krokodilalli's Thema in Ausrüstung
Mit entsprechenden Kompromissen ... -
Tarp: Rab Siltarp1 vs Hilleberg Tarp 5 vs Gramexpert Solo Tarp wide
wilbo antwortete auf Krokodilalli's Thema in Ausrüstung
2x3 Meter ist für die meisten Soloanwendungen super! -
Ein neues Zelt muss her! Fragen zu StratoSpire 1 und DCF!
wilbo antwortete auf Namie's Thema in Ausrüstung
Am besten hier einstellen, damit es auch nach einiger Zeit wiedergefunden wird. -
Tarp: Rab Siltarp1 vs Hilleberg Tarp 5 vs Gramexpert Solo Tarp wide
wilbo antwortete auf Krokodilalli's Thema in Ausrüstung
OT: Das Prinzip kann man sich mit etwas Schnur an jeder Gurtbandlasche selber anbauen. Die Schlaufe für den Stock könnte auch direkt am Tarp sein. VG. -wilbo- -
Ich muss mal schauen, da gibt es bestimmt das eine oder andere Poncho-Tarp. Schön wäre natürlich ein Tarp aus dem 6.6er Silnylon. https://www.extremtextil.de/cordura-diamond-ripstop-nylon-66-silikonbesch-30den-50g-qm.html Wer mag das Material dafür spenden? VG. -wilbo-
- 165 Antworten
-
- gleitschirmnylon
- gleitschirm
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ein neues Zelt muss her! Fragen zu StratoSpire 1 und DCF!
wilbo antwortete auf Namie's Thema in Ausrüstung
Gibt es ein Foto davon? -
Moin! Das Tarp hatte ein Trockengewicht von 290 g. Heute Morgen, nur grob ausgeschüttelt, wog es 360 g. Gute 24 %, ich hätte mehr erwartet. Viele glauben, DCF würde weniger Feuchtigkeit aufnehmen, aber an der Oberfläche bleibt noch genug hängen. Hier habe ich sogar gute 64 % Gewichtszunahme gemessen. Das ist mehr das, was Baumwolle an Gewicht zunimmt. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8855-dcf-dyneema-composite-fabric-vor-und-nachteile/?do=findComment&comment=165311 OT: Um das ins Verhältnis zusetzen, werde ich bei der nächsten Regenphase drei gleiche Tarps nebeneinanderstellen, nassregnen lassen und wiegen. Baumwolle versus Silpoly versus DCF. Ich bin gespannt auf das Ergebnis! VG. -wilbo-
- 165 Antworten
-
- gleitschirmnylon
- gleitschirm
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Okay, das Problem ist, richtig wasserdicht werden die Säcke nur durchs Verschweißen. Das ist bei den vielen Nähten ziemlich aufwändig und kostenintensiv. Wenn der Rucki auch noch sehr leicht sein soll, wird das für ein Nischenprodukt wahrscheinlich zu unwirtschaftlich. ... Mir fällt gerade ein, dass die „Bach Shield" Rucksäcke wasserdicht sein sollen. Kenne ich aber nicht im Detail. Ich habe mich bisher immer an einen wasserdichten Packsack gehalten und den Rollverschluss mindestens dreimal eingeschlagen. Den Packsack dann in ein Tragesystem geschnallt und fertich. VG. -wilbo-
-
Jupp, nur noch nicht so flott. Ein Foto kann ich bei der nächsten Gelegenheit gerne machen. Danke für die Blumen! Der Farbton ist im Gegenlicht natürlich heller, aber ich finde den Olivton echt schön unauffällig. Hier zum Vergleich ein Bild von der Verarbeitung im Studio. VG. -wilbo-
- 165 Antworten
-
- gleitschirmnylon
- gleitschirm
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
OT: Bisher hat das mit allen anderen Kappern nicht produktionssicher funktioniert. Zu dünn und zu glatt. Bei den Materialkosten möchte ich nicht zusehen, wie nach einem Meter die Kappnaht aus der Bahn läuft.
- 165 Antworten
-
- gleitschirmnylon
- gleitschirm
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
OT: Die Nadellöcher sind bei mir nicht das Problem, sondern die Nerven. Ja, ein Träumchen wäre, damit Doppelkappnähte mit DCF nähen zu können.
- 165 Antworten
-
- gleitschirmnylon
- gleitschirm
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Was spricht gegen einen leichten Pack-Liner?
-
Nee, das gibt sich nix. Rollsäume zu nähen ist okay, aber die Doppelkappnaht musste ich bisher immer mit Nadeln fixieren. Mit dem neuen "Kapper" funzt das nun ohne Stress in angemessener Zeit. VG. -wilbo-
- 165 Antworten
-
- gleitschirmnylon
- gleitschirm
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Es steht gerade bei uns im Garten und lässt sich brav nass regnen. Bisher ist die Dehnung gleich null! Wie viel Wasser das Material aufnimmt, kann ich gerne mal wiegen. VG. -wilbo-
- 165 Antworten
-
- gleitschirmnylon
- gleitschirm
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: