-
Gesamte Inhalte
1.529 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Fabian.
-
Mein Quilt hält mich aber leider nur bis rund 3°C warm
-
Wäre vllt dabei. Muss schauen ob mein Quilt rechtzeitig fertig wird.
-
Und SMD hat per Newsletter auch angekündigt, dass das Deschutes und Haven Tarp bald in DFC verfügbar sein werden.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Fabian. antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Cumulus ist recht eng geschnitten. Hast du eine Patagoniajacke? Ich würde sagen, dass man bei Cumulus rund eine Größe mehr braucht als bei den doch recht weit geschnittenen Patagoniajacken. -
Am Besten fährst du wahrscheinlich mit nem Boragear Cubenbivi + leichtem Tarp.
-
Bezüglich des Quilts könntest du auch mal bei Liteway schauen.
-
Beim TLS soll es anscheinend lt. Facebook in Kürze einige Sachen von https://liteway Equipment geben.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Fabian. antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Die Ghost Whisperer fällt mMn sehr (!) breit aus. Ich habe eine Cumulus Acomay, die mir in XXL fast zu eng geschnitten ist. Die MH GW ist so weit geschnitten, dass ich theoretisch zwei Fleecejacken drunterziehen könnte. LG -
OT: Auf den Bildern schaut es so aus als wäre der Eingang nicht regendicht sondern nur durch Moskitonetz geschützt.
-
Das Konzept des Zeltes verstehe ich nicht ganz, ansonsten n schönes Video
-
Idee? UL Damen Isolationsjacke (Primaloft o.ä.) mit Kapuze
Fabian. antwortete auf AnnK's Thema in Ausrüstung
+1 für Patagonia. Ich nutze meinen Nano Puff Hoody seit 2013 rund 250-300 Tage im Jahr. Müssten also nun rund 1250 - 1500 Tragetage sein. Meistens dabei mit einem recht schweren Unirucksack (5-7kg) und zusätzlich noch beim Wandern. Bei der Jacke lösen sich zwar an den Ärmeln einige Fäden aber ansonsten ist die Jacke immer noch sehr gut nutzbar und hält mich mit Strickjacke bis ca. 0°C warm. -
Jep
-
Ich erinnere mich daran, dass ein netter ULer in einer Facebookgruppe mal ein recht großes Kissen aus Schaumstoff vorgestellt hat, welches nur 35g wiegt. Habe bei mir im örtlichen Obi schon geschaut aber leider nur recht schwere Schaumstoffstücke gefunden.
-
Könnte man sich nicht auch ein Kissen mit kleinen Styroporkügelchen befüllen? Nimmt zwar viel Platz weg, ist aber wahrscheinlich deutlich bequemer als aufblasbare Kissen und auch für all diejenigen geeignet, die alle Klamotten in der Nacht anhaben. Weiß jemand was es da an leichten Styroporkügelchen gibt?
-
Hier noch deren Facebook Seite: https://www.facebook.com/Atelier-Wabee-Sabee-856269214405152/
-
Wenn ich mich recht erinnere, war der hier : http://grips-outdoor.jp/?pid=76851971 noch im September zu kaufen.
-
Laufbursche hat den noch und war, meiner Erinnerung nach, davon begeistert. Wollte mir den auch mal zulegen aber die Kosten schrecken mich noch etwas ab.
-
Hat sich erledigt, kann verschoben werden. Danke!
-
Neuer Quilt gesucht! (EE, Katabatic, UGQ, HG, Cumulus, Locolibre)
Fabian. erstellte Thema in Ausrüstung
Grüßt euch, ich überlege mir einen neuen Quilt zuzulegen. Anforderungen: - Large/Wide - Bis 0°C schön warm - warme Fußbox - die sich öffnen lässt und der Quilt sich somit als Decke nutzen lässt. - sollte farblich personalisierbar sein. Preislich würde ich dabei gerne unter 300€ bleiben. Da ich momentan die Möglichkeit habe, dass eine Freundin mir einen aus den USA mitbringt eröffnen sich mir da ein paar neue Möglichkeiten. Gedacht hatte ich als erstes an den Cumulus 450 in large/wide mit einem leichten Overfill. Mit meinen Farben würde mich der Quilt dabei 312€ kosten. Dadurch, dass nun die Möglichkeit besteht den Quilt aus den USA mitgebracht zu bekommen frage ich mich, welche Alternative hier ggf. besser wäre. Rausgesucht habe ich mir: - Katabtic: anscheinend sehr gut verarbeitet, leider kein Custom möglich. Preislich liegt der bei knapp 300€ - Locolibre 20° Operator Series Ghost Pepper: Ungewöhnliches Kammerdesign, preislich attraktiv. Erfahrungen? - EE Revelation 20° in wide/large: Habe bis jetzt den Revelation Apex und bin damit zufrieden. Preislich heute noch bei ca. 250€. Ansonsten rund 280€. Komischerweise deutlich leichter als der Cumulus Quilt - UGQ XL-Bandit: Preislich sehr (!) attraktiv. Leider mit geschlossener Fußbox und daher eigentlich schon raus. - Hammockgear: Leider ebenfalls eine geschlossene Fußbox. - Cumulus Quilt: Preislich etwas über 300€, dafür mit Wärmekragen und lt. Review auf YouTube mit einer schön warmen Fußbox (friere schnell an den Füßen). Leider dadurch auch etwas schwerer. Irgendwie bin ich mir verdammt unsicher. Stand jemand schonmal vor einer ähnlichen Frage und kann mir ein wenig von seinen Erfahrungen berichten? Danke! LG Fabian -
Hat jemand schon weitere (Langzeit)Erfahrungen mit dem Stoff? Das wären im Vergleich zum schwereren Pertex Quantum 10g/m2 weniger.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Fabian. antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Könnte mir mal jemand Quiltmarken geben die Daunenquilts (!) nach Kundenwunsch fertigen? Bisher habe ich: - Cumulus - EnlightenedEquipment - Katabaticgear (?) - Ggf. Astucas -
Ich würde an deiner Stelle erstmal versuchen mit der vorhandenen Ausrüstung eine Wochenendtour zu machen um zu schauen ob das Schlafen im Zelt überhaupt was für dich ist. Dabei kann man auch am besten herausfinden was noch fehlt und was einem an der vorhandenen Ausrüstung ge- oder missfällt. Dabei muss es ja gar keine lange Wanderung sein sondern einfach ein paar Nächte im Zelt um Erfahrungen zu sammeln.
-
Wohl wahr werde Kleidung und Handy bei Gelegenheit nachtragen.
-
Werde das nachreichen. Genauso wie die Gewichte meiner Kleidung. Da mir bis vor kurzem Rucksack und GWC fehlten habe ich diese Liste als Ganzes noch nicht erprobt. Mit den einzelnen Ausrüstungsteilen hingegen habe ich schon ein wenig Erfahrung: - Den Quilt habe ich bis jetzt rund 30 Nächte genutzt (als isolierende Schicht während des Wanderns 4 Tage) - Das GWC habe ich bis jetzt 4 Nächte genutzt. Ich war allerdings vorher oft mit einem kleinen Poncho unterwegs - Den Rucksack habe ich wie gesagt noch nicht testen können - Isomattenkombi habe ich so schon länger und schlafe damit bis ca. -2°C sehr bequem und warm - Windjacke und kurze Hose reichen mir beim Laufen ohne zusätzliche Isoschicht bis ca. 7°C. An den Beinen friere ich eigentlich nie.
-
Mache ich wenn ich etwas Zeit finde Sind 28 Liter bei 140g Ich mag den Rundumschutz des GWC momentan zu sehr um es durch ein normales Tarp zu ersetzen. Seit wann gehört das Handy zum Rucksackgewicht wenn es nicht im Rucksack getragen wird? Dass Dinge die man normalerweise nicht in der Hosentasche hat dazu gehören ist verständlich...aber ein Handy welches bei mir nie im Rucksack landen würde weil ich es ebenfalls für Fotografie etc. nutze, das wäre mir neu. Die Diskussion könnte man aber durchaus führen. Jep, das Innenzelt ist in der Tat verdammt schwer. Neben dem Insektenschutz (v.a. Zecken und Mücken) bietet das Zelt durch den Bathtub Floor aber auch noch einiges an Wetterschutz wenn ich das GWC aufgrund meiner Größe etwas höher spanne. Als Heringe nutze ich verschiedene Kombis je nach Boden.