Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Fabian.

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.529
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Fabian.

  1. Danke für eure vielfältigen Ratschläge/Meinungen/Erfahrungen. Ich werd mir das Ganze mal durch den Kopf gehen lassen. Momentane Tendenz geht zum Stormin Stove.
  2. Fabian.

    NO COOK im Sommer

    Parmesan, geräucherter Schinken, Salami etc. halten sich bei bis zu 20°C gefüllt Ewigkeiten. Dazu dann Trockenei und man kann dich am Abend eine schöne Carbonara machen - ohne die Salami natürlich.
  3. Grüßt euch, da ich momentan leider nicht wandern kann, nutze ich die Möglichkeit um mir mal wieder ein wenig Gedanken über meine Ausrüstung zu machen. Auf den letzten Touren mit meiner Freundin waren wir immer mit dem BRS-3000 unterwegs. Da ich meistens koche, nervt mich der Kocher und Gas im allgemeinen in letzter Zeit aber leider enorm. Die Konstruktion ist recht wackelig, man hat immer große Gaskartuschen dabei und das schlimmste ist eigentlich, dass ich nie wirklich abschätzen kann, ob mir eine 100er reicht oder ich direkt ne große mitnehmen muss. Dazu kommt noch, dass ich die halb-vollen oder weniger gefüllten Gaskartuschen dann immer zu Hause rumliegen habe, weil ich keine Lust habe zwei Gaskartuschen mitzuschleppen falls mir die angebrochene nicht reicht. Dann die Lautstärke und die umständliche Entsorgung...irgendwie habe ich da keinen Bock mehr drauf. Daher meine Idee: Hobo + leichter Spirituskocher und je nach Tour eine kleine Menge Spiritus. Gibt es irgendwelche Nachteile die ich gerade nicht sehe? Ich würde mir wahrscheinlich passen für unseren großen Topf ein System bei Stormin anfertigen lassen. Kostet dann zwar einmalig 100€ aber dafür sind die Folgekosten (Spiritus im Vergleich zu Gas, ggf. sogar Holz) deutlich günstiger, das System ist insgesamt etwas schwerer, relativiert sich aber hoffentlich durch das Nutzen von Holz etc. Was mich jetzt vor allem interessiert sind Erfahrungen von Leuten, die umgestiegen sind. Ich stelle es mir super schön vor, abends am Zelt n kleines Feuer im Hobo zu machen ohne auf den Brennstoff achten zu müssen. Wie sind da eure Erfahrungen? Erschafft ein Hobo da eine gemütliche Atmosphäre? Nutzt ihr die Möglichkeit überhaupt? Braucht ihr einen anderen Topf/Griff? Nutzt ihr andere, schwerere Messer als zuvor? Ist der Aufwand des Holz Sammelns erträglich? Danke! LG Fabian
  4. Könntest du das mal vorstellen? Das einzige was mich als Seitenschläfer, der auch zu Haue immer ein recht hohes Kissen braucht (gemessen 16-18cm) von gutem Schlaf abhält ist ein vernünftiges Kissen für draußen.
  5. Weder laufe ich durch UL merkbar schneller, noch deutlich weiter. Auch mit meinen Gelenken hatte ich vorher keine großen Probleme. Bei mir ist es reine Bequemlichkeit, nicht mehr mit 20kg auf dem Rücken unterwegs sein zu müssen und sicherlich auch ein gewisser Distinktionseffekt gepaart mit einem tollen Hobbys, bei dem man sich auch bei schlechtem Wetter mit seiner Ausrüstung beschäftigen kann.
  6. Kleine SUL Tour (meinerseits) um einem guten Freund das Übernachten in der Natur schmackhaft zu machen. Deutschland kann echt schön sein! Und ein kleines Video: Leider nur in 360p, da er das für Instagram genutzt hat. Fotos sind von mir, Video von ihm.
  7. https://outdoorvitals.com Vllt nicht neu aber hatten wir mWn noch nicht.
  8. Sehr cool! Hast du in Erinnerung wie viel Stoff du für das Zelt genutzt hast?
  9. Heißt das im Umkehrschluss, dass ich an Tagen, an denen ich eh das 2.5-fache meines Ruhekaloriengehaltes esse, auch deutlich mehr essen kann ohne noch weiter zuzunehmen?
  10. Hatten wir das Update vom Scarp 1 schon? https://www.tarptent.com/product/scarp-1/
  11. Ja, das ist leider sehr unglücklich auf der Website dargestellt. Bei mir war das Chinook auch mal in der engeren Auswahl für Patagonien. Die Steuer und Zoll sowie der Versand die dann nach auf den Preis von knapp 500€ draufkommen haben mich dann aber erstmal dagegen entscheiden lassen.
  12. S.o. Wie kommst du denn darauf, dass ich die im Scarp 2 einbauen will? So wie bei vielen Zelten den Trekkingstock mit ein wenig Schnur zur Stabilisierung der Zeltfläche oder des Gestängebogens. Wieso sollte das nicht gehen?
  13. Zumindest mir wird ein Preis von 654,44 $, nicht € angezeigt.
  14. Wieso zitierst du mich nicht komplett? Das StratoSpire 2, welches ich als erstes genannt habe, baut man selbstverständlich mit Trekkingstöcken auf. Die anderen beiden Alternativen sind Vorschläge, die man entweder komplett ohne nutzt oder bei denen man die Trekkingstöcke zur zusätzlichen Stabilisierung hernimmt.
  15. Mit Trekkingstöcken? Tarptent StratoSpire 2 oder Scarp 2. Ggf. das Chinook 2.
  16. Grüßt euch, leider habe ich mir gestern das Sprunggelenk gebrochen, so dass ich in den nächsten Wochen/Monaten erstmal keinen Stammtisch organisieren kann. Ggf. könnte sich in der Zeit jemand anderes darum kümmern? LG Fabian
  17. Fabian.

    PCT 2019

    Soweit ich weiß sind @Maximilian und @ulkeater auch auf dem PCT.
  18. So meine Lieben, heute ist mein Quilt angekommen und ich bin tatsächlich ein wenig begeistert. Farbe und Form gefallen mir besser als erwartet. Der Loft ist super. Gemessene 14cm versprechen nach der Odoo.tv T-Limit Formel einen Limitbereich runter bis auf -7°c. Was mich aber vor allem sehr erfreut hat, sind die vielen Details, die das Gewicht natürlich (leider) auch ein wenig nach oben drücken. So gibt es neben den zwei Kordelzügen für die Fußbox eine extra Daunenkammer, damit die Füße schön warm bleiben. Eine daunengefüllte Abdeckleiste für den RV in Kombi mit einer Stoffabdeckleiste verhindert, dass Wärme entweicht und sich der RV einklemmt. Um die Schultern gibt es ebenfalls zwei Kordelzüge, durch die sich das Kopfloch schön eng schließen lässt. In Verbindung mit der extra Daunenkammer sollte es somit um die Schultern auch schön warm bleiben. Die kostenlose Handytasche muss ihren Dienst noch erweisen. Da weiß ich noch nicht, ob die für mich praktisch sein wird oder beim Schlafen doch eher nervt. Gewichtsmäßig liege ich ohne Schnüre und Packsack in der XL Version mit extra Daunen bei 880g. Setzt sich zusammen aus: - Verlängerung um 13cm - Verbreiterung um 22cm (mag vllt sogar etwas zu weit sein) - 120g extra Daune, insgesamt 570g Daune - Smartphone Tasche Das ist für mich völlig im Rahmen angesichts dessen, dass mich der Quilt lange Zeit und über verschiedene Temperaturbereiche begleiten soll. Für alle Wanderungen bei denen es nicht kälter als 5°C wird habe ich noch einen anderen Quilt. Fotos: LG Fabian
  19. Sehr geil! Sieht nach sauberer Arbeit aus. Ein wenig neidisch bin ich ja schon auf das Durchhaltevermögen beim Nähen (lernen).
  20. Reviewmeta kann leider leicht umgangen werden. Ein paar Zitate aus den Bewertungen: Des Weiteren werden die Rezensionen bei mehreren Wasserfiltern verwendet. Zitat von Joachim von diesem Wasserfilter: Deckungsgleich mit der Bewertung von "Iris" bei folgendem Wasserfilter: https://www.amazon.de/Black-Mountain-Wasserfilter-Trinkwasserfilter-Wasseraufbereitung/dp/B01MZZ8BOF/ref=pd_sbs_200_3/261-4117595-1828646?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B01MZZ8BOF&pd_rd_r=c6fc9635-6e72-11e9-8fd7-ab6930749a30&pd_rd_w=DJmKw&pd_rd_wg=JJ8MZ&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=JKX9VHD7BQ89V82D8NQS&psc=1&refRID=JKX9VHD7BQ89V82D8NQS Außerdem sind die Bewertungen von "Alia" und "Lady" deckungsgleich: LG Fabian
  21. Fakeartikel vllt nicht zwangsläufig aber es gibt viele Fakebewertungen und das ist in meinen Augen schon ein Ausschlusskriterium bis ich keine einigermaßen unabhängigen Testberichte gelesen habe.
  22. Fabian.

    Naturehike VIK1

    Danke! Beträgt die IZ-Länge 2m in einer bestimmten Höhe oder bodennah?
  23. Aber was bringt ihr das, wenn sie keine Klamotten hat, um das Kissen zu füllen?
  24. Danke! Dann bin ich doch sehr froh, dass ich mich schlussendlich doch für PQ bei meinem Cumulus 450 entschieden habe.
  25. Wenn ich mich recht erinnere, sollte man kein fettiges Hackfleisch nutzen, da das recht schnell ranzig wird. Ansonsten sollte da nichts gegen sprechen
×
×
  • Neu erstellen...