Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Fabian.

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.529
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Fabian.

  1. Hier: https://www.trekking-lite-store.com/lightheart-gear-verstellbare-aluminium-zeltstange.html Muss ja kein Trekkingstock sein.
  2. Da das persönliche Kälteempfinden dermaßen stark variiert hilft nur, es selbst auszuprobieren. Ich friere trotz Muskeln und Fett recht schnell, was i.d.R. an meinem Erschöpfungszustand liegt. Also einfach mal alles an Klamotten einpacken, wenn es nachts -5°C werden soll und dann schauen inwieweit du womit auskommst.
  3. Bin ebenfalls extrem zufrieden mit Locus Pro. Habe aber ansonsten auch nur 3 oder 4 andere Apps getestet.
  4. Ausrüstung nicht direkt, ich habe aber über zwei Jahre lang bei jeder Wandertour immer 500g Spaghetti mitgeschleppt - ein Überbleibsel unserer ersten großen Wandertour auf dem Kungsleden. Das ist erst aufgefallen als ich meinen Deuter Aircontact 75+10 verkauft habe.
  5. @German Tourist musste mal, soweit ich das mitbekommen habe, durch ein Waldbrandgebiet, in dem es auch tatsächlich brannte. Vielleicht kann sie dazu was schreiben.
  6. Grüßt euch, da ich wieder einigermaßen fit bin, möchte ich gerne mal wider einen UL-Stammtisch Köln mit euch machen. Wir treffen uns im Stadtgarten in Köln. Terminumfrage: https://doodle.com/poll/nbbsnxpz9ptcqvxm @hinkelstein , @ys76 @Volker @Dennis, @Freierfall, @Chris2901, @Mucki, @LAUFBURSCHE @khyal @micha90 @waldmaus @martinfarrent, @rina27, @dc1wh, @Dr.Matchbox, @Frucht, @Yvelil @hlhh @Kermit@JoeDoe, @Mandelyn, @AudioHitchhiking, @cico Sollte sonst jemand kommen wollen, nehmt einfach an der Umfrage teil. Wenn ihr im Verteiler drin sein wollt, dann eine PN an mich LG Fabian
  7. Fabian.

    Katabatic Flex

    Soweit ich weiß, ist @Volker mit seinem Katabatic sehr zufrieden. Vielleicht kann er da ein wenig zu schreiben.
  8. Was wiegt der denn?
  9. OT: @khyal: Welche Packrafts nutzt du denn? Bin auch am überlegen auf eins zu sparen aber bin noch sehr unsicher welches es werden soll. Ggf. würde ich mir das Packraft im nächsten oder übernächsten Jahr kaufen. Es soll dann aber langfristig genutzt werden und auch mindestens WW2-tauglich sein. Libertist empfiehlt das MRS Alligator 2S. Gefällt mir eigentlich auch ganz gut. Ggf. würde ich aber erstmal den örtlichen Kajakverein beitreten. Paddelerfahrung habe ich nämlich noch gar keine. Daher wahrscheinlich mal erst für ruhige Touren.
  10. Ich weiß nicht, ob das hier schon im Thread erwähnt wurde aber Windkanaltests sind nicht mehr als ein schöner Marketinggag und haben mit der Realität, in der häufig drehende Winde auftreten, recht wenig zu tun.
  11. Hups, vergessen zu erwähnen: Die LuMa ist gekürzt worden und wiegt nur noch 270g. Die Multimat selbst wiegt 220g - wurde auch minimal gekürzt und etwas geschmälert.
  12. Ich habe eine ähnliche Matte und kombiniere die Matte mit einer Multimat Trekker 10 XL. Das ist für mich tatsächlich mit einer der bequemsten Isomattenkombis bis runter auf ca 0°C. Für tiefere Temperaturen kommt dann einfach eine dickere Schaumstoffmatte obendrauf. Bis auf das Packmaß ist das mMn die ideale Isomattenkombi. Recht leicht (unter 500g), extrem robust und ausfallsicher, super bequem, warm und günstig. LG Fabian
  13. Bist du zu den Bushcraftern gewechselt? Ohne Zelt, Schlafsack und Isomatte?
  14. Ich würde ein Innenzelt nehmen. Der Komfortgewinn ist mMn enorm und das Mehrgewicht deutlich im Rahmen.
  15. Zitat von: https://www.outdoorseiten.net/wiki/SchlafsackFAQ Man könnte sich an die o.g. Definition von ODS halten. Dementsprechend sollte ein 3-Jahreszeiten-Quilt bis -7°C warmhalten. Also eher der 450er Quilt von Cumulus. Alternativ könnte man den Vorschlag von @Freierfall aufnehmen und einfach alle Quilts unter 500g auflisten. Das werden dann wahrscheinlich alles Sommerquilts.
  16. Da kann ich mangels Erfahrung nichts zu sagen. Kann mir aber kaum vorstellen, dass die für 3-Jahreszeiten geeignet sind. Wobei wir natürlich erstmal definieren müssten, was einen 3-Jahreszeiten Quilt überhaupt ausmacht. Da hat ja jeder unterschiedliche Präferenzen.
  17. Ggf. der Millet Prolighter 38+10? Sollte mit etwas Arbeit auf unter 1kg zu bekommen sein. Exped Mountain Pro? Auch etwas schwerer.
  18. Die Cumulus 150er und 250er Quilts wiegen auch unter 500g. Kurz zum Windhard Tiny Quilt: Den würde ich persönlich nicht als 3-Jahreszeiten Quilt klassifizieren. Wenn ich einigermaßen ausgeruht und satt gegessen bin, dann reicht mir der Quilt bis ca. 5°C. Mit Klamotten vllt bis 3°C. Das ist für mich eher ein 2-Jahreszeiten Quilt.
  19. Schuhe die passen! Es gibt eigentlich kein Kriterium, welches wichtiger ist. Ich bevorzuge Schuhe ohne Membran mit viel Mesh und einer recht dünnen Sohle.
  20. Das Problem schein aber nur bei den "älteren" Modellen aufzutreten. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann hat hyberg die Qualität der Nähte in diesem oder im letzten Jahr (?) angeblich verbessert.
  21. Viel Spaß auf dem GR11. So kurzfristig Änderungen an der Ausrüstung umzusetzen halte ich nicht für sinnvoll. Vor allem bei den Schuhen solltest du die Schuhe nehmen, die dir am besten passen. Ggf. könntest du dir überlegen, ob du beim Kochsystem und beim Erste-Hilfe-Set sowie den Klamotten etwas abspeckst. Den Rest über den Haufen zu werfen erachte ich als nicht sinnvoll.
  22. Sehr coole Idee!
  23. Ich nicht. Heutzutage bin ich mit unter 5kg Baseweight nicht nur bequemer unterwegs sondern habe auch deutlich mehr Komfort im Lager als noch zu meinen Pre-UL-Zeiten. Vorstellen könnte ich mir aber, ggf. mal bushcraften zu gehen. So richtig mit Eisenpfanne und Axt. Dafür würde ich dann aber maximal 3 Kilometer in den Wald laufen. Welchen Grund sollte es dafür auch geben? Es kann Touren geben, die ein Rucksackgewicht von 20kg erfordern. Gerne würde ich die 20kg dann aber nicht schleppen.
  24. Deswegen schrieb ich ja, dass ich ein BW von 10 Pfund als starre Grenze für nicht sinnvoll erachte. Es kann aber gut als Orientierung dienen. Wenn du also bei ähnlichen Bedingungen 5kg mehr im Rucksack hast, gibt es noch reichlich Einsparpotential. Außer es liegen bei dir spezielle Bedingungen vor.
  25. Wenn ich mich recht erinnere, war es Ray Jardine auf dem PCT? Das ist der Grund, wieso ich die die starre Grenze von 4,5 KG auch für nicht sinnvoll erachte. Sie kann aber zumindest einen Anhaltspunkt liefern um sich selbst und die Ausrüstung, die man mitträgt, zu hinterfragen. edit: @zeank war schneller. Noch ein kurzer Hirnpups: Die magische Grenze von 10 Pfund bietet aber eine gute Orientierung für diejenigen, die sich mit UL-Trekking beschäftigen. Wenn ich bei einer ähnlichen Tour, mit ähnlichem Gewicht und ähnlichen Bedingungen 5kg mehr schleppe, dann habe ich, so ich denn UL-Trekking betreiben möchte, i.d.R. noch einiges an Einsparpotential. Wenn ich nun aber 30cm größer und 40kg schwerer bin, dann kann ich auch mit nem BW von 5,5KG durchaus zufrieden sein. Wenn ich nun aber n BW von 12kg habe, mache ich irgendetwas falsch - oder entscheide mich bewusst dafür.
×
×
  • Neu erstellen...