Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

baskerville

Members
  • Gesamte Inhalte

    159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

baskerville hat zuletzt am 7. März 2023 gewonnen

baskerville hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Wenn man nach Vaisaluokta geht und dann die Fähre nach Ritsem nimmt, dann nicht, stimmt. Das betrifft diejenigen, die hinter Røysvatn über den Gränsleden nach Ritsem auf direktem Wege absteigen möchten. Auf dem Stück zwischen der Røysvatnhytta und Vaisaluokta soll es wohl problematische Furten geben (insbesondere bei dem hohen Wasserstand). Ein entgegenkommender Wanderer sagte, dass man die aber mit mehreren Kilometern Umweg umgehen könne. Dazu kann ich selbst nichts sagen, das ist nur weitergegebene Information.
  2. Ich komme gerade vom Nordkalottleden (Abisko - Ritsem über Unna Allakas auf dem E1) und kann nur etwas zu den Zweibeinern sagen. In den Höhen bin ich teilweise tagelang im Schnee gelaufen, weiter unten war alles frei. Der Unterschied zwischen Nord- und Südhang war deutlich hinsichtlich der Schnee(felder)menge. Die Wasserstände sind tatsächlich hoch. Meiner Erinnerung aus dem letzten Jahr nach zu urteilen war der Abschnitt zwischen Kilpis und Abisko unproblematisch (die Gegebenheiten waren aber andere). In dem folgenden Abschnitt gibt es die Furt am Márggojåhkå-Delta, die ganz gut Strömung hat, allerdings bei mir (1,80m) nicht zur Hüfte reichte. Die sollte machbar sein. Das mit Abstand größte Problem ist aber die letzte Brücke auf dem Gränsleden, kurz hinter dem Windshelter "Akkajaure Västenden". Diese ist vollständig kollabiert und das seit mindestens einem Jahr (in Ritsem hängen Warnhinweise, die man von Norden kommend leider erst zu spät sieht). Eine Furt wäre lebensgefährlich. Hier gibt es folgende Möglichkeiten: 1. An einer schmalen Stelle durch den See schwimmen. 2. Etwa eine Stunde vom Seeufer entfernt hat man auf einem Hügel Empfang. Vllt kann man in Ritsem ein Boot ordern. 3. Darauf vertrauen, dass finnische Fischer vor Ort sind und dann einfach die trail magic wirken lassen. War ein guter Abend Hinter der Brücke auf dem Plateau wird der Gränsleden sogar schön. Betrachtet ihn bis dahin (30+ km) einfach als Mittel zum Zweck mit viel Sumpf-Pampe und allerlei fliegendem Stechzeugs. Hier die Brücke, das Bild ist 2 Tage alt:
  3. Ich bin dieses Jahr mitte Juli auf dem Nordkalottleden in Kautokeino gestartet. Ich war schon häufiger im Norden Skandinaviens unterwegs und kenne daher die Mückenplagen. Kautokeino war aber nochmal anders. An Tag 1 stiefelte ich nur durch Birken-Sumpf mit Unmengen von Moskitos. Landschaftlich war es entsprechend öde. So wie mir E1-Gänger berichtet haben, sind die Mücken in der ganzen Finnmark so extrem. Ich habe dann die Gegend verlassen und bin in Kilpisjärvi neu eingestiegen, da mir meine Urlaubszeit zu schade war. Ab dann hatte ich eine schöne Tour, würde den Kungsleden nächstes Mal ebenfalls über Unna Allakas umlaufen.
  4. Ich möchte die OMM Rotor Vest in den Ring werfen. 131g in Größe L. Winddicht und damit in Bewegung für mich oft zu warm. Das Packmaß ist super. Einziges Manko: das Postskriptum des TE.
  5. Das sind/waren meine Superior 6 nach 450 km in Nordnorwegen/Schweden. Die Sohle vorne am Schuh begann sich nach ca. 100 km zu lösen. Den Verschleiß der Sohle muss jeder anhand der Bilder selbst beurteilen. Ich hatte zu Beginn der Wanderung sehr guten Grip, gegen Ende ließ dieser stark nach. Deshalb landeten sie auch im Müll. Ich hatte gehofft, dass die Superior 6 länger halten würden als meine 5er (ebenfalls in Skandinavien abgelaufen), das Gegenteil war der Fall. Damit ist das Kapitel "Altra" für mich durch, zumindest was Modelle mit deren "Max Grip"-Sohle betrifft. Modellen mit Vibram-Sohle würde ich wohl noch einmal eine Chance geben. Die Passform der Superior 5 und 6 finde ich weltklasse. Auf ca. 800-900 km hatte ich nicht eine Blase gehabt. Mein Fazit: Altras bestes Verkaufsargument ist die Tatsache, dass Topo kaum Trailrunners mit Nullsprengung im Sortiment hat.
  6. Ersteres. Ich weiß allerdings nicht, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass es einreißt. Bei mir ging es gut.
  7. Bei meinem habe ich den Druckknopf durchgedrückt. Er ist dann kreisrund ausgerissen, sodass ich an der Stelle des Knopfes jetzt ein Loch habe. Das hat sich bisher als praktisch zum Aufhängen erwiesen.
  8. Hej, definitiv eine schöne Gegend! Ich hätte zwei Anmerkungen: 1. Jede Region in Norwegen hat eine eigene Plattform/App für den öffentlichen Verkehr. Das ist leider sehr umständlich. Für die Region um Bodø ist das https://www.reisnordland.no/ (oder die App "Reis"). 2. Der Padjelantaleden ist von Akka bis Kvikkjokk stark frequentiert, vor allem in und um Staloluokta. Dort gibt es aber einen (wenn auch nicht günstigen) Kiosk (Kartenzahlung möglich) und lokalen, geräucherten Fisch von den Samen (nur Barzahlung, nehmen aber auch € zum Kurs von 1€:10SEK). Außerdem ist der Helikopterverkehr in der Region sehr rege, was nerven kann. Wenn du möglichst alleine sein möchtest, solltest du das vllt berücksichtigen. Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß!
  9. Nicht bei diesem Stück Nostalgie. Mit einem Nylon-Armband (haltbarer als die Kautschuk-Variante) wiegt sie nur schwer zu schlagende 19g, eine Batterie bringt ca. 7 Jahre Betriebsdauer mit sich, sie ist mit Stoppfunktion und Wecker multifunktional und misst die Zeit präziser als jede Rolex. Und das beste Feature (,das übrigens keine moderne Smartwatch auf dem Markt hat): Sie ist so simpel gehalten wie die UL-Philosophie selbst, sodass man mit den Augen und den Gedanken weniger auf seine Gadgets und mehr auf die Natur fokussiert ist.
  10. OT: Bei mir wurde einmal ein Beitrag mit dem Verweis auf den entsprechenden Anleitungs-Thread zu medizinischen Themen ausgeblendet, weil ich in einer Packlisten-Beratung schrieb, dass ich von Wund- und Heilsalben nichts halte und deshalb nichts Vergleichbares mitnehme. Gekennzeichnet hatte ich das als meine persönliche und voreingenommene Meinung. Hier werden in einem Faden über Borreliose-Impfungen FSME-Impfungen nicht als OT gekennzeichnet, 5% Durchseuchungsrate von Zecken mit 5% Mortalitätsrate bei hypothetischen Aktivitäten verglichen, um dann zu medizinischen Heil- oder Präventionsmethoden zu raten. Da stelle ich mir folgende Frage: "Darf man sich nun zu medizinischen Themen äußern oder hängt das beispielsweise von der Beitragsanzahl, einem höflichen "Bitte", der Sympathie einiger Mods zu einigen Usern o.a. Faktoren ab?" Hier würde ich mir bezüglich der Regel mehr Transparenz wünschen, im Moment scheint sie mir diffus und zu Teilen willkürlich.
  11. Du könntest einen kleinen Messbecher mitnehmen, die z.B. bei Hustensäften dabei sind. Die müssten eine Skala haben und um die 1-2 Gramm wiegen.
  12. Ich finde auch, dass es nach viel Kleidung klingt. Können andere Faktoren, die das Kälteempfinden negativ beeinflussen, ausgeschlossen werden? Ich denke da an Hunger, starke körperliche Anstrengung durch die Wanderung, Wind, nasse/feuchte Kleidung am Körper.
  13. Bei mir sahen die Heringe bereits nach einer Nacht leider sehr ramponiert aus (den Rest des Trails habe ich dann die Groundhogs verwendet). Eingesetzt wurden sie auf Waldboden, der aber recht steinig war. Das führte dazu, dass mir die Heringe in Laufrichtung der einzelnen Carbonfasern gesplittert sind. Ich habe sie eher in den Boden geschoben, und nicht wirklich darauf herumgekloppt. Daher meine Fragen vor allem an diejenigen, die die Stakes erfolgreich seit einem längeren Zeitraum verwenden: Verwendet ihr die Nägel ausschließlich dort, wo keine Steine im Boden zu erwarten sind? Behandelt ihr die Spitzen (oder auch den Hering im Gesamten) mit einem zusätzlichen Stoff, um ein Splittern zu verhindern? Gibt es darüber hinaus Tipps, um die Dinger haltbar (und zuverlässig) zu machen? Das Gewicht ist unschlagbar, deshalb würde ich sie gerne - sofern möglich - für mich praxistauglich machen.
  14. Ich verwende den WM Astralite auf Schaumstoffmatten. Die Clips zur Befestigung an einer Isomatte habe ich abgemacht, da das für mich bei Faltmatten keinen Sinn gemacht hat. Der Astralite hat eine geschlossene Fußbox, die ich bei einem 3-Jahreszeiten-Quilt super finde. Mein Sommerquilt von GramXpert kann komplett geöffnet werden. In kühleren Nächten kann der Astralite zugezogen werden. Das Drehen ist dann allerdings etwas herausfordernd, da man sich ggf. mit dem Quilt und nicht mehr unter dem Quilt dreht. OT: Zusätliche Drybags braucht es in Skandinavien meiner Meinung nach nicht zwingend. Mein Rucksack aus X-Pac und der Müllsackliner haben alles trocken gehalten. Und an Regen hat es bei der Skandinavien-Tour in letztem Jahr nicht gemangelt.
  15. Hat die jemand? Wenn ja, ist die wirklich wasserdicht und wiegt <100g?
×
×
  • Neu erstellen...