Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Trekkerling

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.735
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von Trekkerling

  1. OT: Büroübernachtung als Micro-Adventure! LOL! Wenn ich das mache, erklären mich alle (Familie und Kollegen) endgültig für verrückt, aber ich verstehe Dich total. Sehr reizvoll! Da könnte ich die Campschuhe auch ausgiebig testen. Ich koche dafür schon seit ein paar Tagen hier im Büro mit Cone oder Coldsoake mir Asia-Nudeln oder Porridge. Hm... so langsam glaube ich, das alle anderen (siehe oben) recht haben wegen verrückt.
  2. Jetzt hänge ich hier doch noch mal schnell zwei Bilder aus dem anderen Faden an, damit es nicht zu unübersichtlich wird.
  3. Stimmt! Multiuse für die Straps! Darauf bin ich nicht gekommen. Ich kann ja z. B. die neuen Straps nehmen, um die Isomatte zusammenzurollen, Essensbeutel wieder zu schließen oder so.
  4. Hab grad im MYOG Faden meinen Vorschlag zum Thema gepostet: klick Im Grunde aber mit den Einlegesohlen der Schuhe, die man an hat. Alternativ kann man natürlich andere Einlegesohlen mitnehmen. Dann wird es schwerer und kein Multiuse. Eine Befestigung um die Ferse herum hatte ich auch überlegt, um ein Rutschen zu Verhindern. Kann man ja mit KamSnaps schnell realisieren. Aber da rutscht bisher gar nichts. Ich hatte auch darüber nachdedacht, Löcher in die Einlegesohlen zu machen, um dann Huaraches zu haben. Aber dann gehen die nur noch eingeschränkt mit normalen Socken.
  5. Camp- oder Duschschuhe quick and dirty. Man nehme: Einlegesohlen der Trailrunner, Gummiband und Kam-Snaps, 5 Minuten Zeit, fertig. Gewichtstechnisch kaum zu unterbieten. Der Kurztest, ein paar Minuten in der Wohnung damit rumlaufen, war super. Nichts rutscht, sehr bequem. Einen Abend in einer Hütte (wenn die Einlegesohlen nicht zu nass sind) oder mal kurz am Campingplatz duschen dürfte kein Problem sein.
  6. Spricht etwas dagegen, die Socken wegen den Nähten (nicht jede*r näht so akkurat wie Du, bei mir z. B. würden die Nähte bestimmt schlimm aussehen) auf links zu tragen? Als Nachteil fiele mir spontan als bisherigen Nicht-Tabi-Träger ein, dass die auf links an den Nähten eventuell mehr Schmutz ziehen und dadurch schneller kaputt gehen. Aber das ist, wie gesagt, rein in's Blaue und graue Theorie. Das mit den Übersocken finde ich sehr spannend! Da könnte man ja das gleiche Nähmuster nehmen mit etwas Zugabe für's Volumen.
  7. Ganz ähnlich wie der verlinkte Macpac Hoodie ist der OMM Core Hoodie. Den hab ich und find ihn klasse (hab ich, glaub ich, auch schon ein paar mal hier im Forum kund getan) und könnte dem TO laut Spezifikation am Anfang auch zusagen.
  8. Ich glaube, wir hatten den Kanal von Jeff Pelletier noch nicht. Macht viele Fastpacking Touren. Bisher angesehen hab ich mir das Video über den Rockwall Trail und einen Teil vom Video über den Tahoe Rim Trail. Gefällt mir sehr gut bisher...
  9. Mit Wanderstöcken hab ich mir in Finnland in einer offenen Hütte auch mal eine Halterung gebastelt. Schräg zwischen Dach und Wand verklemmt. Ich mag Schraubhaken auch nicht so gerne. Aber zur Not würde ich in Zukunft eventuell mal einen mitnehmen. Meist vergesse ich das aber, und dann bastele ich mit dem was da ist, gerne auch mit Heringen und Schnüren, irgendwas hin. Mir macht das Spaß.
  10. Ich hab neulich (Prä-Lockdown) mal aus Neugier die Biwak 500 von Decathlon mitgenommen. Bei einer ungeplanten Nachtwanderung war meine Frau als Nutzerin dann ziemlich angetan. Bei Interesse kann ich das Band mal abmachen und die Lampe wiegen.
  11. Zu den Hoka Mids: ich habe, weil ich die niedrigen Challengers sehr gerne mag und auch zwei Speedgoats habe (einen niedrigen und einen hohen), mir mal auf gut Glück einen Sky Arkali von Hoka bestellt und trage den im Alltag jetzt täglich seit einem Monat. Ich mag ihn sehr gerne, allerdings ist er bei weitem nicht so gut gedämpft wie die normalen Hokas. Fühlt sich eher wie ein klassischer Wanderschuh oder Approach-Schuh an. Der oben erwähnte Speedgoat Mid mit Membran ist mir zu eng vorne, hab aber auch relativ breite Füße. Mit dem komme ich nicht ganz so gut zurecht, aber der ist dafür wieder relativ gut gedämpft. Der könnte also was für Dich sein. Ansonsten sehe ich es wie @Nevyn oben: Schuhe für das Wandern würde ich auch immer im Laden kaufen. Meine ersten Hokas hab ich zum Glück in einem Laufschuhladen anprobieren können. Seitdem kaufe ich die im Internet, weil ich die Größe und Passform halbwegs einschätzen kann...
  12. Hallo liebe Münchner und Nachbarn, @Inger och hennes 25 katter hat in dem Faden Online-Stammtisch München & Umgebung vorgeschlagen, dass wir uns mal online zusammentun. Wer hat Lust?
  13. Die erste Hälfte der drei Stunden hab ich mir schon angekuckt, und ich muss sagen, dass sich das 'so gut wie garnicht reden' lustigerweise nach ca. 40 Minuten (nach dem er den Alpe Adria Trail verlassen hat bzw. mit dem Versuch, die nicht gangbare Via Dinarica zu wandern) fast vollständig in's Gegenteil verkehrt und er überhaupt nicht mehr aufhört zu reden oder besser gesagt zu schimpfen wie ein schwäbischer Rohrspatz! Einmal fadet er sich tatsächlich selbst aus, in dem das Bild langsam schwarz wird, aber man hört ihn immer noch reden bzw. schimpfen. Das ist meiner Meinung nach immer noch unterhaltsam, aber wer mit der Vorstellung in den Film reingeht, kein Gerede zu hören zu kriegen, sei hiermit gewarnt!
  14. Zu stichfesten Klamotten mal kurz mein Senf aus Erfahrungen mit finnischen Mücken: Ich war auf dem Pirkan Taival (um Tampere herum, also noch relativ südlich) mit der damaligen Windjacke von Decathlon und einer Wanderhose von Decathlon ziemlich beeindruckt, wie gut die Sachen Mücken abgehalten haben. Das war teilweise meine Abendunterhaltung, zu beobachten, wie die Mücken verzweifelt aber ergebnislos versucht haben, durch den Stoff zu stechen. Nur an den Händen und im Gesicht (hatte blöderweise kein Kopfnetz mit) hatte ich ein paar Siche, am Kopf hab ich dann abends einfach die Kaputze des Windbreakers übergezogen. Seitdem mag ich Windbreaker mit Kaputze sehr gerne. Aber das hilft Dir alles natürlich relativ wenig, wenn Du beim Bikepacking tagsüber in Bewegung bist und stark schwitzt. Ich kenne das zumindest vom Mountainbiken noch so, dass ich da etwas winddichtes und langes nur ungern anhatte. Für abends im Camp oder in Pausen würde ich das aber trotzdem so handhaben und dicht gewebte Stoffe anziehen.
  15. Übrigens, fällt mir gerade noch ein: wenn es um Mahlzeiten geht, die man rehydrieren kann (zum Vorteil von Rehydrieren einfach mal hier im Forum etwas stöbern, das erspart einfach unheimlich viel Brennstoff), dann kann ich auch noch die Cup-Gerichte von Davert empfehlen, die es im DM gibt (hier zum Beispiel mal Noodle-Cup Brokkoli-Käse-Sauce), sind in Papiertüten, sind Bio und kosten 1,49 Euro/Tüte. Die könnte man im 650er Topf rehydrieren. Man müsste aber relativ viele davon essen, um satt zu werden. Für mich eher als Snack zwischendurch interessant. Nur mal so als Anregung... Die könnte man natürlich auch noch umfüllen. Aber die Papierverpackungen sind schon ziemlich leicht. Müsste man mal messen, ob man sich da viel Gewicht spart. Wie bereits geschrieben, würde ich mir da wegen der Haltbarkeit keine großen Sorgen machen, wenn man nur ein paar Tage bis Wochen unterwegs ist.
  16. Verstehe euch nicht, ich habe doch explizit von den Snack Bechern geschrieben. Das sind Becher. Keine Tüten. Dann den Inhalt raus, weil auf Tour mit unhandlichen 10 Bechern rumzulaufen macht ja keinen Sinn. In Ziplocs umfüllen. Oder was anderes. Dann den Inhalt mit Wasser übergießen, warten, fertig.
  17. Da liegst Du falsch, die Knorr Dinger (sind übrigens die gleichen wie die 5 Minuten Terrinen, nur mit angeblich weniger Chemie drin) sind sehr wohl dafür vorgesehen, sie nur zu rehydrieren. Und sind unglaublich günstig. Die kosten ca. 1,20 Euro und in etwa zwei von denen zusammen machen halbwegs satt. Ich würde nur im Notfall auf Tour kochen bzw. das nur einplanen, wenn ich sehr lange unterwegs wäre und in unsicheren Läden nachkaufen müsste, wo es manchmal echt nur Nudeln mit Fertigsoße gibt.
  18. Nur zum Verständnis: Worum geht es Dir? Im Topf kochen oder Wasser erhitzen und dann über Fertiggericht schütten und dann hydrieren lassen? Letzteres hab ich mit dem 650er schon gemacht. Dafür hab ich die Knorr Snack Becher umgefüllt in Ziplocks, teilweise auch in Einschweißbeutel, und dann mit dem im Topf erhitzten Wasser übergossen. Das ging super. Ich war aber auch nie so lange unterwegs, dass der Fertigmampf unterwegs schlecht geworden wären. Aber ich kaufe, wenn irgend möglich, eh alle 3-4 Tage nach. Inzwischen mache ich mir das Leben einfacher und nehme für Touren bis zu einer Woche gleich Trekkingmahlzeiten in entsprechenden Tüten mit, dann komme ich mit der kleinen 400ml Evernew Tasse aus.
  19. Gute Idee. Meine Magnetverschlüsse am Notch Li will ich auch nicht mehr missen.
  20. Ebenso. Hintergrund: lange Zeit hab ich das Essen auch nur einfach so in den Rucksack getan. Einmal wurde die ganze Ladung dann doch ziemlich nass, Etiketten lösten sich, es war eine ziemliche Sauerei. Dann die Sachen in einen No-Name-Drybag vom AliExpress getan, weil ich den fragilen von Sea to Summit nicht getraut habe- Essensverpackungen sind am Rand manchmal schon ganz schön spitz und könnten fragile Sachen leicht beschädigen. Aber der No-Name wiegt halt ewig viel. Deshalb diese Jahr mal 'nen DCF von Bonfus getestet und bin sehr zufrieden. Der bleibt erstmal.
  21. Eine nette Dokumentation über den Kungsleden.
  22. ... vor allem, weil Snickers hier etwas zu unrecht im negativen Fokus stehen. Wurde ja schon ein paar mal angedeutet (auch von Dir @hmpf, hab Deinen post nur deswegen zitiert, weil er als Letztes da stand), aber noch nicht explizit erwähnt: Über die Erdnüsse haben Snickers für einen normal und überall frei erhältlichen Schokoriegel relativ viel Eiweiß, 4,3 g pro 50 g Riegel, entspricht ca. 9% des Tagesumsatz (passt nicht so ganz bei mir mit ca. 0,8 g/kg Körpergewicht Tagesbedarf, sprich ca 68g/Tag, das wären dann mit 7 Riegeln immerhin der halbe Tagesbedarf), aber immerhin mehr als doppelt so viel wie z. B. ein Mars Riegel (Angaben hierzu siehe hier, nur 3,8g Eiweiß/100g). Wenn man dazu noch eine Packung Erdnüsse futtert, wie es @JanF beschrieben hat, sieht es schon ganz gut aus (zusätzlich ca. 24g Eiweiß auf 100g). Ich selbst mag aber tatsächlich die Mr. Tom von den relativ gut verfügbaren Riegeln am liebsten, die haben ca. 20g Eiweiß auf 100 g. Vor der Tour kaufe ich solche Ernuss-Riegel im Bioladen, z. B. Alnatura Erdnuss Krokant oder ähnliche. Gibt es aber auch so oder andere Marken oft in DM- oder anderen Drogerie-Märkten, die relativ häufig für Resupply in Deutschland in Frage kommen. Ich habe nämlich vor ein paar Jahren Eiweiß-Mangel bzw. zu starke Fokussierung auf Kohlenhydrate und Fett auf Tour für die nicht zufrieden stellende Sättigung bei mir festgestellt. Seit ich darauf achte, unterwegs relativ viel Eiweiß zu mir zu nehmen, komme ich mit weniger Essen unterwegs aus bzw. esse eher alles auf. Zucker- und Fettriegel (klassische Müsliriegel, so ein Corny Banane z. b. hat nur ca. 5g Eiweiß/100g bzw. 1,3g/Riegel) und Schokolade bleiben bei mir am Ende der Tour sogar öfter mal übrig. Da zeigt mir mein Körper über den Appetit doch ganz gut, was er braucht.
  23. Ich hab erst seit relativ kurzer Zeit den OMM Core Hoodie (gibt es auch als Jacke)und hab ihn neulich in Bewegung/Wandern mit einem Longsleeve drunter und einer Windjacke darüber bei knapp 0 Grad angehabt und fand ihn da ausreichend. Wie es bei -10 Grad aussehen würde, kann ich gerade nicht abschätzen. Ich denke aber, beim Laufen würde ich ihn für das von Dir skizzierte Szenario durchaus mal ausprobieren. Ist halt im Grunde auch eine Art Fleece und wie haltbar sowas ist, kann ich natürlich noch nicht abschätzen.
  24. Nach langem Hin- und Herüberlegen hab ich mir ein partial solid inner für mein Tarptent Notch Li aus den USA bestellt. Mal schauen, ob zu reinen Testzwecken doch noch eine kleine Wintertour oder eine Wochenend-Übernachtung möglich sein wird bzw ich meinen inneren Schweinehund überwinden kann.
  25. Noch mal was Aktuelles vom Instant-Kaffee: Im SPON ein Artikel zu diversen Instant Kaffee Herstellern, besonders die Firma Blaek wird vorgestellt. Gibt es sogar in einzelnen Läden, vielleicht teste ich den Blaek mal bei Gelegenheit.
×
×
  • Neu erstellen...