-
Gesamte Inhalte
860 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Jan
-
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
Jan antwortete auf Trekkerling's Thema in Leicht und Seicht
Ich wollte euch mal den Link schicken zu einem meiner geschätzten Blogs im Netz. Die Älteren und Erfahreneren kennen Sticks Blog wahrscheinlich schon. Man kann einige Packlisten einsehen, reviews und Tests lesen und sich so einen ganz schönen Überblick verschaffen was es denn so gibt und was möglich ist. Ich stolpere beim Suchen immer wieder über seinen Blog und vielleicht mag den auch noch jemand anderes . https://sticksblog.com/2018/05/19/outmersive-films-presents-the-high-sierra-trail/#more-10581 -
Hatten wir nicht schon irgendwo ein Thema ähnlich "Interessantes aus dem Netz" oder " Interessantes im Internet"?? Finde aber nix...
-
Ich habe mal einige Anbieter von Schultergurt Taschen zusammen getragen. Gossamer Gear, GramXpert und ZPacks sind oben schon verlinkt. ULA Zimmerbuilt treadlitegear Superior Wilderness Designs HMG und hier MLD Granite Gear
-
Stimmt, zu dem Preis lohnt sich myog nicht wirklich... Gerade für meine Kamera finde ich den Rain Sack sehr interessant.
-
Ich bin mal wieder auf der Seite von GramXpert unterwegs gewesen und mich haben insbesondere die Taschen für die Schultergurte interessiert. Es gibt ja viele Anbieter in diesem Bereich, fast jeder namhafte Hersteller hat mittlerweile Schultergurt Taschen, aber diese fand ich schon sehr interessant. https://www.gramxpert.eu/product/shoulder-strap-pocket/ https://www.gramxpert.eu/product/rain-sack/ https://www.gramxpert.eu/product/bottle-pocket/ Vor allem das Produkt Rain Sack finde ich toll. Was haltet ihr davon? Einfach als myog Projekt realisierbar? Welche andere Taschen für Schultergurte findet ihr noch gut?
-
Tja, mit was würde ich das "Kissen " füllen? Ich oute mich jetzt mal. Mit Jacke schlafe ich selten. Vielleicht mal im sehr kalten Winter wenn ich nur meinen 350er Cumulus dabei habe und nicht meinen Apache. Normalerweise fange ich mit Jacke dann doch an nachts zu schwitzen... Mag ich nicht. Je nach Temperatur habe ich auch ein extra Oberteil dabei zum schlafen. Da bleibt also schon ein Oberteil und meine Jacke übrig zum stopfen. Dann meine Handschuhe, vielleicht frische Socken, evtl. eine Packung Müsli zum auffüllen oder eine Faltflasche die ich meist dabei habe... Das Buff würde zu schnell ausleiern. Für mich sind aufblasbare nicht brauchbar, zumindest bis jetzt. Sind auch nicht multiuse... Das von zpacks hat einen Rollverschluss, will ich nicht aber sonst ist das bestimmt auch eine Alternative für mich. Wie gesagt habe ich schon einiges ausprobiert und war nie wirklich zufrieden. Vielleicht nervt mich an diesem dann auch dass Cuben auf der Matte rutscht oder zu laut ist, mal sehen :-).
-
Oh Leute, was hab ich schon alles ausprobiert um Nachts nicht an mein kuscheliges Kissen daheim zu denken. Irgendwie hat es aber nie wirklich funktioniert. Ob aufblasbare Kissen oder Tüten, mit verschiedensten Inhalten präparierte Säcke, Kleidungsstücke, Rucksäcke usw., nie war ich restlos zufrieden. Jetzt habe ich etwas entdeckt was ich haben will und wo ich schon in solch einer Vorfreude bin dass ich bestimmt wohlig damit schlafen werde :-). Ich mag Hyperlite Mountain Gear als Firma irgendwie. Hatte auch schon das Echo Shelter mit Inlet und war ziemlich begeistert. Vielleicht sind die Inhaber ja auch rechte Trump Anhänger oder sonstige Deppen, aber ihre Produkte und das Flair was sie um die Firma herum aufgebaut haben finde ich Klasse! Nun gut, das gute Stück um was es nun geht heisst Stuff Sack Pillow, den Link zum Produkt findet ihr hier. Viel muss ich ja nicht erzählen da ihr Gearjunkies nun sowieso eure Rechner anschmeisst und nach diversen Reviews sucht . Das Kissen versteht sich als Cuben Packsack den man Abends nach außen dreht und dann auf einer Fleece Fläche schläft. Und wie üblich packt man seine bauschigen Klamotten hinein. Obwohl ich dasselbe Gefühl mit einem Baumwollkissenbezug haben kann will ich dieses Teil unbedingt haben ! Ist ja auch bald Weihnachtsmannzeit Bezugsquellen in Europa habe ich noch keine gefunden. Könnt ihr helfen? Oder sonst halt direkt bestellen...
-
Ich bin ja sehr überzeugt von meinen beiden Tarptents (Contrail und Stratospire 2) und deshalb möchte ich dir das Stratospire 1 vorschlagen. Mords viel Platz, leicht, sturmstabil, zwei Apsiden, hervorragende Verarbeitung, gute Belüftung und und und https://www.tarptent.com/product/stratospire-1/#tab-id-1 Und wenn Geld keine Rolle spielt dann das Neue Notch-Li https://www.tarptent.com/product/notch-li/#tab-id-1
-
Einen tollen Blog zum Thema Bikepacking und Radreisen möchte ich hier gerne verlinken. https://www.biketour-global.de/2018/11/25/achtung-extra-lang-die-radblog-rundfahrt-im-herbst-2018/
-
Von meinem letzten Trip nach Sardinien. Erster einsamer Strand. Zweiter einsamer Strand. Und außer Schafen war niemand unterwegs
-
Ich bin auch ein überzeugter Quilt Nutzer geworden, vor einigen Jahren schon. Mir ist kleines Packmass wichtig und deshalb kommt bei mir nur Daune in die Tüte. Den Komfort und die Verarbeitung meines 350er Cumulus finde ich hervorragend. Was mich jedoch immer wieder etwas stört ist die lange Fußbox... Somit werde ich irgendwann mal Ausschau halten nach einem Quilt mit einer nur kleinen geschlossenen Fußbox, maximal bis zum unteren Bereich der Knie. Damit erhoffe ich mir noch mehr Freiheit im Sack.
-
Falls jemand gerne weitere Infos und Meinungen lesen möchte zum Thema SUL dann hier, auf Englisch. Finde ICH interessant. Schon etwas älter aber mMn immer noch zutreffend. http://cesarandthewoods.blogspot.com/2013/01/reflections-on-sul-backpacking.html?m=1 http://cesarandthewoods.blogspot.com/2013/12/the-general-consensus-on-definitions.html?m=1
-
Den G-One habe ich extra für diese Tour montiert und bin ziemlich zufrieden damit gewesen. Super schnell, sehr leicht und trotzdem schön breit um mit der Dämpfung zu spielen. Pannensicherheit war gut. Einmal hatte ich wegen fiesen Dornen einen doppelten Durchstich, aber genau das selbe am Vorderrad... Ansonsten top für trockenen Strecken! Haltbarkeit ist bis jetzt sehr gut. Nach 600km ist das Profil noch "griffig" und kaum abgefahren! Ich warte nun auf den 29x2,60er o.ä. In 27,5 gibt es den allround in 2,80, ich fuhr den speed in 29x2,35.
- 160 Antworten
-
- ausrüstung
- fahrrad
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich war in Sardinien für 11 Tage per Bike unterwegs. Volle Ausstattung um einige Tage auch autark unterwegs sein zu können. Zweimann Zelt TT Stratospire vorne unter der Ortlieb Rolle. Oberrohrtasche von Alpkit, Rahmentasche und Satteltasche und Feedbag von Revelate. An der Gabel Kocher auf der einen Seite und Filter plus Keinzeugs an der anderen. Trotz Taschen fuhr sich das Salsa sehr angenehm und es hat sehr viel Spaß gemacht :-)!
- 160 Antworten
-
- ausrüstung
- fahrrad
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich war in Sardinien auf Bikepacking-oder Fahrradtour ;-). Hier mal zwei Bilder vom Strand, beide Buchten an der Westküste.
-
Alls Quilt kann ich dir den Cumulus 350 empfehlen. Eventuell dann die xl Version und die wiegt knapp über 600g... Hier ein Bericht zum Sack. Ist seit zwei Jahren mein Liebling bei Temperaturen zwischen -10 und ca. +15 Grad.
-
Ich kann @khyal da nur zustimmen. Das Stratospire lässt sich tatsächlich sehr schnell mit etwas Übung gut aufstellen. Ich hatte es gerade vor 10 Tagen in Sardinien bei Sturm (manch einer hat vielleicht über den Sturm in der Zeitung gelesen...) am Strand stehen und trotz einem nicht perfekten Untergrund (Sand ) hielt das TT grandios. Kann ich also wie immer empfehlen. Aber ehrlich gesagt kommen solche Stürme ja nicht häufig vor und dann gibt´s meistens auch noch Vorboten durch heftige Böen so dass man noch Initiative ergreifen kann. Diese Diskussionen über Stürme und Windstärke finde ich toll und lese sie auch gerne. Aber nur eine kleinere Gruppe hier im Forum hat wirklich mehrmals im Jahr mit Stürmen zu tun (manch einer sucht sie ja auch ). Somit würde ich tatsächlich beim Kauf eines Zeltes (vor allem eines teuren Zeltes) auf andere Dinge achten. In der Preisklasse 300€ aufwärts sind fast alle Zelte sturmstabil bis zu einem gewissen Level. Reissen werden die wenigsten... Und wenn du tatsächlich mal einen fetten Sturm aussitzen musst und keinen Schlaf findest dann hast du noch immer 3 Monate welche du in einem komfortablen, dichten und leichten Zelt schläfst. Deshalb sind Punkte wie Kondensation, Moskitodichte, Platzverhältnisse, Gewicht und Aufbau mMn wichtiger ... @Chris2901 Die Heringe die Chris vorschlägt sind gut. Ich würde bei einer langen Reise die msr nehmen, bei kürzeren die easton nanos. Sind nur so meine Gedanken kurz vor dem schlafen gehen
-
Cool, danke wilbo! Wird aber nicht mehr vor der Tour der Fall sein. Am Mittwoch geht's los :-). Grüße
-
@wilbo Danke, Hab mir mal die 130er bestellt. Werde schauen wie die mir gefallen :-).
-
Naja, kleiner wie 50cm sollte es schon sein... Beispiele welche ich gefunden habe: Msr adjustable Poles Easton front pole Esvo https://www.esvocampingshop.com/de/teleskopierbare-zeltstang-130-cm-4-teilig/ Und von tarptent ein Front Pole, allerdings nur in Größe 110cm...
-
Kann mir jemand Tipps oder Erfahrungswerte zu Tarppoles geben? Bin mit Fahrrad bald unterwegs und möchte für mein Stratospire tarptent keine Wanderstöcke mitnehmen. Die poles sollten zwischen110 und 130cm lang sein. Außerdem sollten sie windstabil sein, also keine ultradünnen Carbon Poles...
-
Danke für eure Anregungen! Wir werden allerdings nun nach Sardinien reisen und dort eine Bikepacking Tour fahren. Per Bus und Fähre nach Olbia, von dort dann mit den Bikes rüber an die Westküste und diese dann komplett runter nach Süden erkunden. Zurück nach Olbia dann entweder mit dem Zug oder je nach Zeit per Rad. Ziel ist natürlich so leicht wie möglich unterwegs zu sein aber ein klein bisschen Komfort darf sein ;-). Übernachtungen finden im tarptent statt und auch sonst wollen wir so autonom sein wie möglich, also mit Kocher und Wasserfilter.. Einen Tourbericht werde ich dann schreiben
-
Und schau auch mal hier nach: https://www.mtb-news.de/forum/f/light-bikepacking.266/ Im Bikepackung Modus bist du nicht nur auf Asphalt Straßen angewiesen. Durch den Verzicht auf klassische Fahrradtaschen bist du agiler unterwegs und kannst theoretisch mehr abgelegene Regionen erreichen. Beispiele für für Bikes findest du im obigen Link und hier: http://bikepacker.com/ http://www.bikepacking.com/bikes/bc-epic-1000-rigs-2018/ http://www.bikepacking.com/bikes/tour-divide-rigs-2018/ Ich persönlich fahre ein Salsa Fargo. Mit dem könnte ich mir sehr gut vorstellen 3000km und mehr unterwegs zu sein :-)!
-
Hallo allerseits, Zu zweit haben wir Anfang Oktober Zeit gefunden uns von Familie und Beruf 9 Tage zu trennen und auf Tour zu gehen. Nun möchte ich gerne von euch Ideen sammeln wo es denn hingehen soll :-). Europa soll es sein und ausschließen möchten wir folgende Regionen: Skandinavien, Portugal, Schweiz, Österreich, Polen, Pyrenäen und Baltikum. Wales und Schottland reizt uns aber wettertechnisch zieht es uns schon auch Richtung Süden... Türkei wäre schön ist aber für uns politisch nicht unterstützenswert... Wie sieht's mit Kreta, Sardinien, Albanien, Bosnien, Griechenland, Montenegro aus? Pico's de Europa in Nordspanien? Wir würden uns sehr über Anregungen von euch freuen! Wo würdet ihr denn momentan am liebsten hin verreisen? Danke euch und eine sonnige Zeit :-)
-
@mtp Nein, dort im Landesinneren war ich noch nie. Hab allerdings einen tollen Bericht über den Sutjeska Park gelesen! Ich frage mich ob die Reisezeit Anfang oder Mitte Oktober in Ordnung ist. Aber dafür kann ich auch bei der Parkverwaltung Anfragen. Tara muss schön sein, oder?