-
Gesamte Inhalte
2.089 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von AlphaRay
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hahahaha... Ja so ein Material hätte ich auch gern. Ich habe von vor paar Jahren glaube zwei Meter Aluminiumbeschichtetes Nylon daheim. Hätte aber auch gerne etwas dünneres, was wärme reflektiert. Eher als Pausen-Schattenspender oder Apsis-Decke für die pralle solle, was auch die Hitze von unten beim Kochen aushält und nicht direkt wegschmilzt. Das einzige Material was ein wenig mehr aushält als Rettungsdecke wären spezielle Frontscheibenabdeckungen auf welche ich bei der Suche kam. Leider keine gewichtsangaben...es gibt welche um 20 € die aussehen wie dünner Stoff und wohl auch ne Menge aushalten sollen. Die einzige Alternative wären Laminate aus PE und Aluminiumfolie - kennt man von Instantgerichten oder z.B. die Kaffeeverpackung (silber/gold). Die Stärke liegt hier bei 100 my. Das Gewicht geeht.. Die Teile sind dafür schon gut robust. Das einzige was mir sonst noch einfallen würde: nimmst einfach 43er Tyvek und sprühst eine Seite mit Aluspray ein. Würde diese aber nach innen legen (d.h. Tyvek auf tyvek vernähen), da die Alupartikel sich nach und nach lösen sollten. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Schmelztemperatur TItan: 1668 °C ..das kriegst du nicht hin Blätter von z.B. Flugzeugturbinen sind aus Titan...da entstehen ganz andere Temperaturen als bei dir. Kaputt machen kann man da nichts. @basti78: Wie soll man einen Titantopf ohne Wasser denn schrotten..? Der ist doch aus Titan - nicht aus Alu. Auch nen dünnen Edelstahltopf kann man leer sogar auf einer Gasflamme stehen lassen ohne dass da was passiert. -
Genau - 133er soll bis +4..+5 runter reichen. Da hoffe ich mit langer Unterwäsche noch im Quilt zu überleben Darunter auf jeden Fall etwas stärkeres...
- 15 Antworten
-
Sekundenkleber wird da nicht viel helfen. Beim Carbon ist da was anderes - es wird nicht in den (ggf. steinigen) Boden gerammt. Es soll halt nur die Fasern halten. Das einzige was hier länger halten würde wäre Epoxydharz. Der Bambus muss hierfür (egal ob Öl oder Harz) auf der Außenseite etwas abgeschliffen werden. Hier ist der Bambus hart, glatt und feuchtigkeitsabweisend. Färben, Ölen usw. bringt da nichts.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Daher stark verdünnt + ich erhoffe mir damit bei leichtem Regen nicht direkt das Tarp aufstellen zu müssen Es wird schon Tick größer als eine Made, da ich schon etwas haben möchte, wo ich Rucksack sowie Klamotten unterbringe + mich umziehen kann und auch im sitzen essen kann..und bei ca. 70-80 cm höhe fällt das weiße Teil ja schon auf hohe Entfernung auf -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Danke..habe aber schon die Dispersionsfarbe geholt. Mehrere Beiträge zu gefunden, wo welche diese nutzen. Das Problem mit Färben ist, dass der Farbton nie so wird wie er soll. Vor allem kriegt man auf weiß keine kräftigen Farben hin. Habe nen roten ripstop auf schwarz färben wollen - ist bordeaux geworden ;/ Dispersionsfarbe bleibt so kräftig wie aufgetragen. Auch stark verdünnt. -
Wie meinst du das? Ich wasche mir seit über zwei Jahren den Kopf nur noch mit Seife. Ein Jahr lang etwa mit "guter" Olivenöl-Flüssigseife (Haselnussgroße Menge reichte völlig) und seit dem mit Sebameds "seifenfreier" Seife. Die >30 Jahre davor nur Shampoos. Ich kann mich gerade nicht erinnern wo ich mal Sand gehabt hätte..zudem würde ich mein Titangeschirr nicht mit Sand abschmirgeln wollen Gras ist auch nicht überall vorhanden..und Fett mit purem, eiskalten Wasser versuchen weg zu waschen (vor allem angebranntes) ist nicht möglich ohne Hilfsmittel. Ich spüle per Hand. Mit nem Schwamm und nur Wasser, würde einfach alles im Schwamm hängen bleiben. Wegen Fettresten bin ich ja jetzt auch auf Spüli (Ecover - iwo oben erwähnt. "Auf Basis pflanzlicher und mineralischer Inhaltsstoffe" + Phosphatfrei) umgestiegen, da die seifenfreie Seife nicht so wirklich für gedacht ist. Vom Spüli brauchts dann nur grob um 3 Tropfen um alles zu spülen. Mit Kernseife ging das besser als mit der seifenfreien, allerdings musste man bei dieser gefühlt fünf mal länger nachspülen + es roch noch ganz schön stark danach. Spüli bisher am besten..bin darauf über's Forum gekommen.
-
Das kann nicht stimmen - mir reichen 25 Gramm Seife für vieele Touren. Zum Spülenvon Geschirr, Ganzkörperwäsche und Klamotten. Ich denke, wenn du dir 2-3 mal die Haare mit Roggenmehl waschen magst, dass du volumen und gewichtsmäßig eeeeiniges drüber bist (grob geschätzt sinds doch mind. 25 Gramm pro Haarwäsche?). Zudem brauchst du eine Seife sowieso - um dich und Geschirr zu waschen Für zu Hause ganz nett, aber für (UL) Touren etwas umständlich, wie ich finde. Frage wäre noch, wie gut sich das Mehl mit eiskaltem Wasser rauswaschen lässt.
-
Ouh...danke für die Info. Habe ich bis jetzt noch nie so gesehen
-
- es heißt HERING. Wie der Fisch - da kommt der Name her. Heeering - man findet NICHT überall Bäume um einTarp aufzuspannen. Genauso wenig findet man überall Totholz um ein Tarp ohn Baum aufzustellen - schön wenn deine Knöpfe halten - aber was machst du mit dem abgerissenem Schultergurt? Mit dem nicht vorhandenem Sekundenkleber ankleben? - wer nicht schnitzt verletzt sich nicht? Was ist das für eine Logik? Viel Spass beim verarzten deines offnen Beines, Armes, Kopfes usw. nach z.B. einem Sturz. Genausogut ne größere Wunde vernähen ohne Nähzeug
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hat jemand von euch schon mal Tyvek gefärbt bzw. bemalt? Dispersionsfarbe soll ja funktionieren, wie über Drachenseiten erfahren. Aber die Frage ist, inwieweit das Zeug verdünnt hält bzw. inwieweit es "einsickert". Will ja nicht auf 43g Tyvek ein 80g gefärbtes Tyvek produzieren -
Ich rede ja nicht davon, dass er den erwähnten Hobo behält. 800ml Dose wiegt 80g. Hier nicht - aber er muss dort ja 1 Liter flaschen nachkafen...wie soll das sonst monatelang funktionieren? Ich red eja nicht vom tragen, sondern kaufen. Ein Liter reicht ihm ja paar Tage - aber nicht ein Jahr lang. Daher wird er immer wieder Spiritus in 1 Liter Flaschen nachkaufen und mitschleppen müssen .Egal in was er das umfüllt...den Rest Spiritus schmeißt er sicherlich nicht weg Zur Powerbank hatte ich ja was zu geschrieben - kleiner ja, aber nicht unnütz, wie du schreibst. Dein Handy hält vielleicht fünf Tage. Davon darfst du für jemanden anderen nicht ausgehen. Er hat eine Kopflampe (denke, dass die über USB geladen wird..alles andere macht hier keinen Sinn) und Handy, welches überlebenswichtig sein kann. Standardsmartphones halten 1-2 Tage bei geringer nutzung. Offline natürlich länger.
- 16 Antworten
-
- ausrüstung
- gepäck
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
Ich meine, dass sich der Rucksackinhalt (auf die entsprechende Jahreszeit bezogen) zwischen einer spontanten Übernachtung im Wald, nem WE-Trip oder einem Monat & länger gar nicht unterscheiden sollte. Der Einzige (Gewichts)Unterschied ist die Nahrung, welche auf längeren Touren so oder so nachgekauft werden muss. Rest braucht man täglich - sei es Kleidung, Handtuch, Geschirr, Kocher, Zahnbürste usw.. @backpackersimon: Wieso Hobo raus und Spiritusbrenner rein? Ein Hobo mit z.b. 100 Gramm vs. 1 Liter Spiritus + 15g Selbstbaubrenner ist keine Gewichtsersparnis, sondern eine verzehnfachung des Gewichts. Er ist ja nicht drei Tage unterwegs, weshalb er gezwungen sein wird Spiritus nachzukaufen. Mir sind Flaschen unter 1 Liter nich bekannt. Zudem kann er nichts mehr kochen, falls Spiritus unterwegs alle geht. Powerbank ist Sinnvoll -> Wie willst du mit nem leeren Handy (die sind mmer leer, wenn man es gerade nicht braucht) mitten im nirgendwo dir Hilfe herbeirufen? Allerdings ist eine 20.000er eeetwas übertreiben. 3000-5000 reichen da völlig, um ein Smartphone bis zu zwei mal aufzuladen. So kann man locker eine Woche Steckdosenfrei rumlaufen, wenn man paar mal am Tag das Handy online nutzt. Düfte gut 200g sparen. Bin eben auch mal überflogen: Holzvergaser Lixada Edelstahl Holzofen 350g -> Titan um 40..45 € (Toaks) - oder einfach eine 800ml Dose (~80 g) - 1-2 €. Spirituskocher 110g -> 10-15g aus Alu-Getränkedose (ausschau halten -> 0€). Kochgeschirr-Set 400g -> Titan-Topf 750-900ml -> ~90-110g / 35-45€ Von ~800g auf 200g runter. - Dokumente 300g? - Shampoo 250g? -> 100g Seife zum Waschen (Körper, Haare, KLamotten, Ausrüstung usw) - Deo? -> Seife (waschen). Wenn's für die Arbeit, dann vor Ort besorgen und leer entsorgen.. - Softshell durch leichte Windjacke ersetzen - Was ist mit einer Regenjacke? Schau dir mal Decathlon Raincut an. - Was ist das für ein Funktionsshirt? - Wieso ist das Fleece so schwer? - Ohuhu® 84 x 221 cm Schlafsack Mumienschlafsäcke 0 Grad €30.00 -> Bei so billigen Schlafsäcken habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Temperaturbereich nie stimmt. Mit welchen mindesttemperaturen musst du denn überhaupt rechnen? - Jeans+Gürtel 770g -> wofür? - eine kurze Hose. Schmutzig -> Seife (waschen) - drei paar Socken (zwei Tagsüber, falls ein paar naß - ein trockenes Paar immer für die Nacht. Schurwolle bzw. Schurwoll-Nylon mischung. Nicht sparen. Billige habe ich schon genug durchgelaufen nach wenigen km) - 5 x 55g Unterhose? -> 2 x + Seife (waschen) - Jogginghose? -> Kurze hose bzw. Unterhose (short) - Badehose? -> Kurze Hose oder Short + ist gleich gewaschen - Pullover 500 g -> Raus -> Fleece schon drin. Den in leichter...
- 16 Antworten
-
- ausrüstung
- gepäck
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
Bevor das einer auch noch glaubt und übernimmt...das ist Unfug, was du da beschreibst. Ausgehärtetes SIlikon ist keine "zähe Flüssigkeit"!!! Es ist einfach nur dauerelastisch. Das silikon "fließt" nicht wieder zusammen.
-
Die Silikonbeschichtung ist entweder innen oder wenn beidseitig beschichtet zumindest innen dicker. Siehst du daran, dass ein Zelt nach dem Regen immer ein wenig vollgesogen ist - was bei einer PU/Silikonbeschichtung Außen ja nicht bassieren dürfte, da diese (je nach Zustand) kein Wasser durchlassen würden. Wäre die Beschichtung (nur) Außen, dann hättest du ja beim Boden schon nach wenigen Nächten immer das Wasser drin.
-
Ahja..die habens mit 44g angegeben. Ich meine iwo was von 43 g gelesen zu haben. Genau dieses habe ich auch bestellt FabD wollte ja noch ggf. imprägnieren...wären ja interessant ob bzw. wieviel das bringt.
-
Danke für die Info! Hatte ich mir schon gedacht...hast auch das 43g Tyvek nehme ich an? Plane ja daher auch Polycro-Tarp. Also ne Art Tarptent aus Tyvek mit Polycryo-Tarp darüber für schlechtes Wetter - als absolute Minimalausstattung. Tyvek iher, weil ich den mit nem Wald-Tarnmuster bemalen möchte. Am WE festgestellt, dass mein letztes Nähprojekt auf hunderte Meter gut sichtbar ist (dunkelgrün)...und sowieso zu groß und zu schwer. Für deutsche Wälder muss daher was unsichtbares her
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Falsches Forum..das ist ein eher schweres Zelt, was hier keiner besitzen dürfte. Tunen kannst du nicht viel - dann kannst du es gleich komplett selber machen. Schau dir lieber Amazon an - hatte erst aus selbigem Grund einem Arbeitskollegen ein Zelt um 60 € für 2 P mit etwas um 2 kg empfohlen gehabt. Welches weiß ich nicht mehr..er hatte es in der Suche auf. Ein fach 2p Zelte suchen + nach Bewertungen schauen -
@FabD Gibt's jetzt Neuigkeiten zu? Würde mich auch interessieren...5 Meter 43er Tyek heut bei ExTex raus für Bivi und Experimente
-
OT: Was sind "Hostels"? Und "Campingplätze"..? Öhm...
-
Die Teile sind entweder aus PE-LD oder PVC. Hatten wir hier schon mal irgendwo. Polycryo wird eher für die Vakuumbeutel genommen, in welchen man z.B. Bettzeug einschrumpfen kann. Das ist dann eine dickere Version mit schätzungsweise 30-50g/m², wenn ich das mit meinem 17er Polycryo vergleiche. Ganz sicher ist Polycryo von Tesa als Isolationsfolie für Fenster zu bekommen. In ~17g/m².
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
AlphaRay antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hier gehts um die Auflistung von Quellen. Kann hier mal nen Admin die OT's in nen Extra-Thread verschieben? -
Kann man auch heute..allerdings ist das Ausspülen mühselig + man sollte es nicht mehrfach nacheinander machen. Soll die Haare irgendwie "verkleben", weshalb die dann mit einer richtigen Seife oder Shampoo wieder von der Kernseife sauber gewaschen werden müssen
-
Ja Roggenmehl soll gut sein..einziger Nachteil: man braucht wohl sehr viel Wasser beim spülen, damit auch die klebrigen Reste weg sind..sonst läuft man den ganzen Tag mit Teigresten auf dem Kopf Ich brauche für ne komplette Haarwäsche maximal einen Liter bei seifenfreier Seife. Beim Roggenmehl bräuchte Wasser zum sauber spülen der Haare als ich zum Duschen brauche (3-5 Liter) Ich selber bin vor etwa 2,5 Jahren von Spampoos auf Seife umgestiegen. Anfangs ne gute Olivenöl-Flüssigseife aus Frankreich (nicht so nen gepatsche mit Glycerin & Co.) und seit 1,5 Jahren fast ausschließlich Sebamed (seifenfrei), was ich auch auf Touren für ALLES nutze. D.h. Waschen (alles), Spülen vom Geschirr (hier aber auch testweise Ökover Spüli wg. Fett), Klamottenwäsche usw.. Vorteile ohne Shampoo: nie Schuppen, Haare auch nach 3-4 tagen nicht fettig (on Tour) - sonst Haarwäsche jede 2-3 Tage, da Creme/Wachs Nachts die Haare zu sehr verunstalten @Erbswurst Wie witzig - habe gestern meine erste Erbswurst probiert! Kannte die noch gar nicht..samstag zufällig im Laden entdeckt
-
Sollte mit jeder Leuchte funcen vor die eine rote folie gesetzt wird. Wenn du eine alte/billige Lampe hast - einfach mit rotem Edding anmalen. Sonst Stück irgendeiner transparenten Folie mit rotem Edding anmalen, mit Tesa vor die LED und fertig. Geht auch mit Smartphone, was man sowieso dabei hat (0 € Kosten)