-
Gesamte Inhalte
2.089 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von AlphaRay
-
Ich meinte einfach nur die "Mitten" raus nehmen - also von den aktuellen Ecken ausgehend. Dann hast du auf jeden Fall Stoffersparnis Platz ist da normal genug. Habe ich hier im Forum schon mal in der Form gesehen: @wilbo von der Grundform ist es ähnlich - er zieht aber die Wände mittig bis zum boden. Dadurch gibt es keine wirkliche Erhöhung. Außer Fläche. So wie das bei dem China-Tarp gemacht ist machts viel mehr Sinn. Fast der selbe Stoffbedarf, aber mehr Raum innen
-
LED Laterne selber bauen- welche Bauteile und wo kaufen?
AlphaRay antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Zeig der kleinen das Angebot in den Läden + den Selbstbau..was meinst du was der kleinen besser gefällt? der leuchtende Bambi, Fuchs, Stern oder die komische Lampe? http://www.windeln.de/ansmann-mobiles-nachtlicht-fuchs.html Ich bin jemand der so ziemlich alles selber bastelt. Aber es gibt auch Situationen wo Selbstbau nicht wirklich sinnig ist. Vor allem nicht, wenn man sich aus mehreren Läden etwas Liefern lassen muss und das ganze zum Schluß vielleicht auch noch total übertrieben ist. Hier gehts um eine stinknormale, batteriebetriebene Lampe für ein Kleinkind und keine Highend-Stirnlampe. Das Teil soll einfach ne halbe Stunde leuchten und aus gehen. Da jetzt eine Wissenschaft drauß zu machen ..naja..ist ja nicht mein Problem. @Bauerbyter: es ist schon seit Jahren nachgewiesen, dass WLAN Router und sogar stinknormale Radiowecker im Schlafzimmer die Schlafqualität vermindern, da die Strahlung uns beeinflusst - und das bereits bei Erwachsenen. Da sollte man das zumindest seinem Kind nicht antun. Und schon gar nicht für sowas banales wie eine Nachtlampe. Eine Nachtlampe für ein Kleinkind, die 30 Minuten brennen soll..und hier wird über Microcontroller, WLAN Steuerung und LiPo Akkus diskutiert.. Am besten noch ein Smartphone mit einplanen, damit das Kind die Lampe selber an und aus machen kann Das geht auch mit paar wenigen Bauteilen ohne den ganzen Schnitschnack. Wie früher. Falls man es unbedingt selber bauen will. @eric: Danke..genau das hatte ich vorhin auch noch vergessen -
@Andi: danke..! Ich hab vom 70er zwei Meter da und bissl damit genäht. Wirkte sehr robust..aber zu schwer für Boden, weshalb ich davon weg bin (=Silnylon) @die zwiebel: yep..als Packsack gehts halt bissl an "einfachen" Nähten auf bzw. zieht sich halt. Wenn man das "richtig" näht mit Kappnaht usw., dann sollte das passen. Bei nem Innenzelt hat man normalerweise null Belastung - nicht vergleichbar mit einem prall gefülltem Säckchen Daunenjacke oder Quilt, was an den Nähten stark zerrt.
-
Eine gerade ist kürzer als ein Dreieck Bzgl. Stoff: der 30g Fallschirmstoff ist immer noch bei Extex da! WEar glaube auch 2te Wahl - ist aber top! Hatte mir letztens wieder etwas mitbestellt für Packscke und UL-Daypack Wenn du kalandrierten Stoff, also winndichten, nimmst, dann kannst du bei gutem Wetter das Innenzelt wie einen Biwacksack nutzen ohne das Außenzelt
-
Hab viele Meter da...was heißt verschieben. Das ist ein feines Material - dadurch näht man auch feiner. Würde hier 3 mm wählen. Verschieben tut sich da wirklich nur was beim Mechanischen einwirken. Da muss du schon mit der Gabel rein stechen, dass es leicht transparent wird..aber immer noch undruchlässiger als ein Fliegengitter. Mich stört das nicht. Bei dem Preis darf man aber auch nicht meckern Daher auch mein Vorschlag mit rein 25g Fliegengitter zu arbeiten. Falls es doch stört und kein Gitter rein soll -> irgendeinen Fallschirmstoff bei ExTex nehmen. Die gibts um 30-40g und nicht wirklich teuer. Zusätzlich fast immer Kalandriert, wodurch Winddicht.
-
Wieso so kompliziert? Ist ja wie ne Pyramide..nur mit doppelt so viele Seiten und Näharbeit Es gibt das PU Material auch in 70g statt 90 - ebenfalls mit 10.000 mm. Innenzelt kannst du problemlos das 26er nehmen. Sonst kannst du es auch aus 25g Fliegengitter aufbauen. Außen das 55er ist gut
-
LED Laterne selber bauen- welche Bauteile und wo kaufen?
AlphaRay antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ehm... 1. es ist ein kind, oder nicht? Es ist doch nicht für dich. Es MUSS bunt und lustig sein... 2. schau dir den Fuchs an - der ist aus Kunststoff und Orange. Das Licht was der abstrahlt liegt irgendwo um 2000k....das teil wiegt nix, es gibt keine Knöpfe (touch!) und es macht null Geräusche. @Bauerbyter: hier gehts um eine Nachttischlampe, welche in der Nähe eines Kleinkindes aufgestellt werden soll... Wlan? Exlodierende LIPOS..?? -
LED Laterne selber bauen- welche Bauteile und wo kaufen?
AlphaRay antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
So einfach ist das nicht 1. kein Timer (wichtig..soll ja nicht ganze Nacht durchleuchten und das arme Kind vom schlafen abhalten -> weissgelbes Licht bedeutet für den Körper "Tag" = Stopf der Schlafhormonproduktion). Zudem müssen die Teile vom Kind bedienbar und transportiierbar sein. Die Kleine von der Freundin nimmt das Teil zur Oma mit bzw. wo sie sonst schläft..sollte also zudem auch Sturzfest sein -
LED Laterne selber bauen- welche Bauteile und wo kaufen?
AlphaRay antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ganz ehrlich..kauf lieber eine. Genau so ein Teil hat ne Freundin letztens erst für ihre Tochter bestellt. Die gibts zw. 10 und 25 fertig in allen möglichen Tierformen. Sterne oder gar ganze Sternenhimmelprojektionen..schön bunt, mehrstufig und teils mit Melodien. Zudem getestet und damit denke ich eher "flammsicherer" als ein Selbstbau https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&url=search-alias%3Daps&field-keywords=nachtleuchte+kind&rh=i%3Aaps%2Ck%3Anachtleuchte+kind -
Ist super geworden! Ein UL-Immerdabei-Regenschutztarp aus Polycryo stand für dieses Jahr auf meiner Liste...sollte aber aus Polycryo bleiben. Dein Material ist interessant - hast du schon die Stärke gemessen? (einfach zich mal falten - ab 128 bzw. 256 Schichten wird es genau genug - brauchst nur nen Messschieber). Ich habe hier 17g (19 my) Polycryo aus dem ich das basteln wollte..allerdings dürfte hier ein guter Stoß mit einem scharfkantigem Ast ausreichen um ein Loch rein zu hauen, was im gespanntem Zustand zum sofortigem Reißen führt. Wollt heute sowieso zum Obi..muss mal schauen ob die das dickere Material haben. Wäre mir auch lieber für mein Kissen, auch wenn das 17g Material dafür robust genug war.
-
Ich weiß nicht woraus du so Daheim trinkst - 650 ml ist 2/3 Liter und das doppelte eines guuten Kaffebechers Das ist eher eine Frühstücksschüssel bzw. Mini-Topf Tassen habe ich gestern erst selber geschaut. 350-400 ml eher normal. Ab 500 wird's glaube als Topf bezeichnet. Und in China muss niemand bestellen - 600-750 ml bekommt man bei uns problemlos (Toaks z.B.), falls du jetzt doch nichts finden solltest
-
APEX Quilt - Schritt für Schritt
AlphaRay antwortete auf micha90's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Aah..ja, genau. Die sind kacke! Hatte ich bei meinem 100g Testpack (hier iwann mal vorgestellt) oben beim Rollverschluss genutzt. Ging bei leichter Belastung immer direkt auf... Ich nutze nur noch diese hier. Halten extrem - nicht nur als Bauchgurt mit mehreren Kilos im Rucksack. Nie auf gegangen. Neben vielen Metern 10mm Gurt viele von diesen Schnallen auf Vorrat da für alle zukünftigen Projekte. Mehr Breite braucht man nicht: Der reagiert heir nicht, wenn ich einen Link einfügen möchte..daher nur als Text: http://www.extremtextil.de/catalog/Blitzverschlu%DF-10mm::676.html Die spürt man allerdings. Also nichts für drauf liegen. Wobei die anderen auch nicht für gedacht. -
Naja..bei mir sind es halt die trockenen Ersatz-Klamotten. Ist ja nicht so, als würde man alles dreifach dabei haben, sondern nur doppelt. Getragenes kann über Nacht (etwas) trocknen, während man in den (bereits) getrockneten Klamotten schläft. Wobei ich letztens ne Schutzhüttenübernachtung mit +10° Quilt bei paar Grad unter null gemacht habe. Alles angezogen was da war + Rettungsdecke über Quilt. Morgens war alles trocken, was mich gewundert hat, da ich schon anderes mit Rettungsdecken erlebte. Auch die unterste Schicht, welche etwas durchgeschwitzt war, trockente über Nacht.
-
APEX Quilt - Schritt für Schritt
AlphaRay antwortete auf micha90's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@Tissi Flache 10er? Die "normalen" 10mm Verschlüsse, wie man sie in 25mm von Rucksäcken her kennt, gehen nicht auf. Habe ich schon als Bauchgurt verwendet. Meine zukünftigen Nähprojekte alle nur noch auf 10mm Gurte geplant. Es sind aber diese leicht gebogenen 10mm Verschlüsse - nicht die geraden (die es auch in rot gibt - diese gehen seehr schnell auf) -
Genau. Es muss der Ordner "Garmin" erstellt werden - dort dann die Karten rein Ich habe nen Garmin im Auto. Unterwegs Smartphone - auch wenn ich das schöne resitive Touchdisplay des Garmin unterwegs vermisse (funct mit Handschuh + wenn feucht). @hiker Öffnen mit Garmin Basecamp
-
Genau..Garmin hole ich NUR weil ich dort die kostenlosen OSM-Karten drauf bekomme. Daher keine anderen Navi-Hersteller Hier kannst du auf einer Weltkarte dir die Bereiche zusammen klicken die du benötigst. Bekommst dann einen Link via Mail geschickt, wo deine persönliche Karte für dein Garmin zum Download bereit steht: http://garmin.openstreetmap.nl/
-
Also ich nutze das, was noch trocken ist. D.h. shirt kurz doppelt bei warmen Wetter dabei und langarm Merino jetzt am WE z.B. dabei. Das selbe mit Thermohose - dickere für Tagsüber und dünnere für nachts (Merino/Fleece) Da musst dich vertan haben - Kunstfaser und Baumwolle "stinken" schnell. Zudem saugt sich Baumwolle schnell voll und trocknet nicht besonders. Schurwolle stinkt nicht (schnell)
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Genau davon habe ich nen zweites Paket da Puh...das ist schwer zu sagen. Ich hab's beim Polycryo-Pumpsack so gemacht, damit mir der nicht einreißt. Abkleben wäre hier nicht hilfreich gewesen. Einfacher Rand geht defintiv schnell kaputt bzw. weeenn es einreißt, dann fast ohne Widerstand weiter..ist ja kein Ripstop da. Hast du vielleicht auch schon festgestellt, falls du mit dem Material experimentiert hast. Abkleben dürfte bei dir evtl. die bessere und vor allem einfachere Variante sein. Das Tesa Klebeband ist sehr nett..! Hier reicht ggf. die halbe Breite vom Band. Und dann halt halb/halb um die Kante umkleben -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hm.was hast du für Polycryo? Ich meine, dass es bei Belasung an den gelochten Stellen (Nadel) aufreißen wird. Würde ja - wie du schreibst - nur mit Verstärkung funktionieren. Er wollte glaube aber das Band selbst als Verstärkung einnähen. Abgeklebt brauchst du das Ripsband nicht. Kommt halt drauf an was du da gerade basteln willst..? Das Outdoor-Klebeband habe ich auch extra für Polycryo besorgt. Das ist gut..nur nich sehr leicht. Ich verstärker Polycryo in dem ich den Rand ein/zwei mal umschlage und nicht direkt am Rand mit einem Vakuumierer verschweiße. D:h. die Schweißnacht ist paar mm vom Rand weg, welcher dann aus zwei bis vier Lagen Polycryo besteht. -
Das hatte ich letztens mit einer Mannesmann-Heissluftpistole für fast den dreifachen Preis gesehen (Polyolefin-Schrumpffolien-Shop). Die Heissluftpistole habe ich selber missbraucht für nen Kaffeeröster...anständige Qualität bei dem Baumarktpreis. Daher auch vorhin den Lötkolben zum Zerlegen für meinen Heissschneider bestellt. Brauche dann nicht einen meiner guten Lötkolben verbasteln. U.a. sollte eine Absaugung mit Filterung dran; Thema Dämpfe + Feinstaub - kann man im 3D-Druckerbereich viel drüber lesen.
-
An sich ganz einfach: eine Platte als Unterlage bastlen, welche vor der Spitze liegt. So an den Lötkolben befestigen, dass die Spitze über diesem steht. Am besten verstellbar von der Höhe her, dass man es an dünne und dicke Stoffe anpassen kann. Das hatte ich mal bei Youtube gesehen - müsste so ein Teil sein: http://www.hsgm.eu/produkte/heissschneidegeraete/handgeraet-hsg-0-mit-schneidfuss-sf/ Oder so: Das hier ist ne günstige Lösung ohne große Bastelei..gerade zufällig drauß gestoßen. Gerade mal 20 € und von Mannesmann - mit Wechselspitzen. Eine davon (links oben) könnte schon für Stoffe ausreichend sein: https://www.amazon.de/Brueder-Mannesmann-Werkzeuge-M49110-Lötpistolen-Set/dp/B000VVNVQS
-
Am WE nach längerem ne Tour endlich machen können und zum ersten mal in einer Schutzhütte hier im Solling übernachtet. Mein Exped-Kissen ist mir auch ständig weggerutscht - hätte es ja auch mit ner Schnur an den Laschen befestigen können. Aber trotz der Größe immer noch zu klein für einen Seitenschläfer auf unnachgiebigem Boden. Die Isomatte war auch etwas härter aufgeblasen, da es unter null war über nacht, und ich mir dem Becken nicht fast auf dem Bodenl liegen. Habe seit Samstag Rückenschmerzen..ein großes Polycryo-Kissen ist demnächst dran. Wackeliger Prototyp (ohne zwischenwände) hat ja super funktioniert + wiegt so gut wie nix Es müssen schon gut 15 cm komprimierte Höhe her, damit man als Seitenschläfer gut schläft. Daheim nutze ich zwei große kissen übereinander.
-
Beim Fett gehts nicht bzw. sollte es nicht nur die kcal gehen... Habe mal schnell zusammen kopiert. Vitamingehalt habe ihc jetzt nicht auch noch extra zusammen kopiert. Bei 20-30g Fett pro Tag ist das auch nicht sehr relevant..vom puren Fett mag sich niemand ganzen Tag ernähren Von links nach rechts. Butterschmalz Olivenöl Leinöl Traubenkernöl Rapsöl Butter
-
Hm..die Lagerung könnte eine große Rolle spielen. Meinen Filter habe ich meistens im Rucksack über Wochen liegen...also kühl und dunkel. in einem unbeheiztem Raum. Fast immer mit aufgesetzter Blase vom Schmutzwasser und vorne den Nippel. Ausschütteln/Trocknen habe ich nie gemacht bisher. Konnte mir das bei dem Durchmesser auch nicht vorstellen wie das wasser da jetzt mal eben verdunsten soll. Ausschleudern ist da wichtiger. Entkeimt habe ich in zwei Jahren bisher zwei mal glaube ich. Genutzt habe ich den Filter insg. locker für 6-8 Wochen. Sind paar Liter durch gegangen. Meine Empfehlung wäre: Daheim mit "sauberem" Leitungswasser mind. zwei volle Spritzen durchjagen. Eine halbe Spritze mit Wasserstoffperoxid (oder halt dem Chlorzeugs) voll und durchdrücken. Dadurch sollte das Wasser durch die Lösung ersetzt werden. Das dann am besten paar Min stehen lassen + wiederholen. Danach mind. zwei volle Spritzen Leitungswasser durch und mit langem Arm den Filter auspeitschen, bis nur noch einzelne Tropfen raus kommen. So habe ich es letztens zum ersten mal gemacht. Damit sollte der Filter entkeimt sein und für die nächste Tour ohne besondere Vorbereitung verwendbar. So ausgepeitscht sollte dieser auch schneller trocknen. Aufbewahrung (beide Seiten danach geschlossen, da der Kühlschrank je nach Zustand ggf. nicht ganz Keimfrei) im Kühlschrank dürfte auch nicht verkehrt sein. Kalt + dunkel.
-
Pflanzenöl bis 900..und gesünder dürfte das auch sein (vor allem bei deen Mengen) Gabs da nicht ein Öl, welches buttrig schmeckt? Wäre ja ne Alternative. Haltbarkeit und Temperatur dürfte dann keine Rolle mehr spielen. Oder war das so ein Neuzeit-"Müll"? Öhm..Biskin oder so?