-
Gesamte Inhalte
2.089 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von AlphaRay
-
Die Daten hast du ja oben komplett gepostet: Gewicht: 167g/qm CLO: 0,024 CLO/(gr/qm) 0,024 CLO/(gr/qm) = CLO pro Gramm je Quadratmeter. 167 Gramm/m² hat der Stoff, also 167 * 0,024 = 4,008 CLO Laut der Tabelle entsprechen 4 CLO einer Komforttemperatur von 9°C. Sehe gerade, dass ich bei dem vorherigen Post mit 166 statt 167 Gramm gerechnet habe. Daher 3,984 statt 4,008 raus gekommen..falls sich einer wundern sollte.
-
Ist die Regenjacke nicht winddicht? Oder wie muss man das verstehen? Ich laufe noch mit einer UH Marmot Windbreaker durch die Gegend..mit der habe ich bei keinem Wetter Probleme, wenn ne Fleecejacke drunter ist. Außer es regnet viel - dafür ist die dann nicht gemacht. Dadurch dass das Material Windstoppend ist, kühlt man nicht aus. Dachte dass das bei Regenjacken standardwäre, also nicht Wasserdurchlässig = nicht Winddurchlässig. Geht man bei beschichteten Stoffen ja von aus.
-
Habs noch nie nachgerechnet. 0,024 Clo/g(m² = 133er Apex * 0,024 = 3,192 Clo. Das wäre dann ca. 10-11 °C laut der Tabelle. 166er Apex = 3,984 Clo = ~ 9°C 200er Apex = 4,8 Clo = ~ 5 °C 266er Apex = 6,384 Clo = ~ -8 °C
-
Bei +3 °C beim 133er würde ich auch frieren. Habe hier paar Meter liegen für zwei Quilts, welche für den Sommer - ab Ostern - geeignet sein sollen. Rechne da mit einem Minimum von +8..+10°C. Darunter müssen halt mehr Klamotten an oder noch ein zweiter Quilt drüber. Der Unterschied zum normalgewichtigem Schlafsack für den Temperatur bereich ist, dass ich bei etwa der Hälfte des Gewichts liege = leicht bzw. wenn nicht sogar als UL zu bezeichnen. Mein Vaude Schlafsack bis -3 Komfort wiegt 1,65 Kilo (friere aber auch darunter nicht mit langer Thermounterwäsche). 200er Apex könnte bis 0° ausreichen und wiegt dann als Quilt etwa die Hälfte des Schlafsacks = UL Wie erwähnt, kommt er hier auf den Einsatzzweck bzw. Temperaturbereich an.
-
Man sollte dann eher eine Tabelle mit Verbrauchswerten / Zeiten aufstellen. Dieser hier braucht 4,5 Minuten für 1 Liter Wasser. Bei 250g/h. PocketRocket 2 braucht 3,5 Minuten für 1 Liter Wasser. Bei 226g/h. Herstellerangabe: je 226 g Brennstoffkartusche: 16 l. D.h. schneller / sparsamer und kostet nur die Hälfte. Das sind wichtigere Kriterien. Ob der Brenner 40, 60 oder 80 wiegt wäre mir egal. Ob eine Kartusche mit diesen für 10, 15 oder 20 Lite reicht schon eher Aus dem eben genannten Grund. Leichter heißt nicht besser.. und Haltbarkeit wäre auch nen Grund für ein Tick schwereres Modell. Manche Winzlinge werden z.B. höllisch heiß und können teils gar nicht mit Windschutz betrieben werden. Sowas ist dann absolut nutzlos, weil's den Gasverbraucht ins unendliche treibt, wenn ich bei Wind mich nur davor setzen kann, damit der Brenner nicht den Geist aufgibt
-
Hatte mich erst diese Woche mit beschäftigt. Das selbe raus gekommen, wie schon vor etwa zwei Jahren: Pocket Rocket - mittlerweile in Version "2" erhältlich. Liest man nirgendwo was negatives drüber..wiegt iwas um 70g.
-
Ups...sah für mich für eine ausblasbare aus Dachte diese "noppen" wären mit Luft gefüllt... Hab das mit Z-Lite irgendwie übersehen. Auf so ner dünnen Schaumstoffmatratze kann ich mir das bisher nicht richtig vorstellen drauf zu schlafen. Auf meiner 6,3er TAR habe ich bei sehr hartem Boden (Stein) und zu viel aufgeblasen am nächsten Tag schöne Schmerzen am Beckenknochen..als hätte ich auf dem Boden selbst gelegen
-
Quick & Dirty: Tarp - für Arme ...
AlphaRay antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ja das meinte ihc mit der Verbindung...hm...theoretisch: Schmelzen. D.h. die Schnüre der beiden Säumne etwas raushängen lassen, um Linelock dran zu befestigen, sowie zusammen knoten. An der Knotenstelle dann mit dem Polycryo verschmelzen. Somit hätte man den Zug auf die Ecke + durch die Spannung der Schnur teils verteilt auf die ganzen Kanten. Idee 2: Sonst würde ich das eher so machen, dass man 2-3 mal die Ränder umklappt - aber die Ecken nicht (!), diese zusammenschmilzt, wodurch die die Materialstärke vervier bzw. achtfacht. Die längeren Ecken, welche man nicht mit umgeklappt hat, kann man nun mit Knoten versehen, welche etwa auf der Kante liegen sollten (statt einem normalen, unschönen Knoten, welcher sich auf die Kanten auswirkt). Idee 3: Kanten wie bei 2, aber diesmal vollständig bis in die Ecken. An den Ecken verstärkerungen aus Polycryo anschweißen. Einfach ca. 10x20 cm große Stücke über die Ecke gelegt (10 cm Breite, zusammen gelegt) von oben nach unten und anschweißen. Dadurcherhält man eine 10 cm breite Schlaufe für die Abspannschnur, welche die Kräfte auf eine größere Fläche verteilt. Quasi wie die runden Verstärkungen bei genähten Zelten. Theoretisch kann man die 10 cm so zusammen raffen, dass man diese direkt durch den Linelock legt und dann erst verschweißt...! Habs mal eben Skizziert..beim Polycryo würde es wohl auch Sinn machen die Schweißstelle (= rot) über die Komplette Ecke zu legen. Also die anzuschweißende Folie, wie bei normalen Zelten, als Halbkreit zuschneiden und an den Ecken mit dem Tarp verschmelzen. Blau = LineLoc -
Ich frage mich eher was für nen R-Wert die Matten haben sollen..? Dazu steht ja überhaupt nichts da. Scheint ja "hohl" zu sein bei dem Gewicht und Preis. Da wird wohl kein Schaumstoff oder ähnliches sein. R-Wert von 1...1.5? Bringt ja nichts ne tolle, billige und leichte Matte zu haben, bei der man am Becken bei +15 Nachts friert
-
Quick & Dirty: Tarp - für Arme ...
AlphaRay antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich habe gute Erfahrung mit dem Schweißen von Polycryo gemacht. Bisher nur mit einem normalen Beutelschweißgerät gearbeitet. Habe aber auch schon einen Haarglätter zerlegt und zu einem Hebel-Schweißer umgebaut. Muss nur noch eine Regelelektronik bzgl. der zu hohen Temperatur dran basteln... Bei meinen bisherigen Basteleien hatte ich die Kanten 2-3 fach umgelegt (beim Polycryo-Pumpsack z.B., damit die Kanten nicht bzw. nicht so schnell einreißen) und auch nicht direkt am Rand verschweißt, damit es hier nicht "hart" und brüchig wird. Genau so habe ich das beim Tarp vor. Da die 1,3mm PP-Maurerschnur nur 0,7 Gramm je Meter wiegt, kann man die getrost Außen in jeder Kante laufen lassen. D.h. die Ränder 2-fach umschlagen, verschweißen und die vor dem Schweißen bereits eingelegte Schnur an den Ecken etwas rausgucken lassen und miteinander verknoten. Hier müssen die Schnüre abern noch irgendwie mit dem Polycryo verbunden werden. Zumindest an den Ecken. Dann an jeder Ecke an die Schnüre z.B. Linelocks dran machen. An die Linelocks dann die Abspannschnüre. So vertielt sich die Spannung über die ganzen Außenkanten. Was auch super funktioniert ist das Knoten - also einfach einen Knoten an die Ecken und an die Knoten dann die Abspannschnüre. Kein Kleben, Schweißen usw. nötig. Wäre die einfachste Variante. Nicht hübsch, aber selten -
Quick & Dirty: Tarp - für Arme ...
AlphaRay antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OK Ich bastel bis Ostern ein Tarp, da ich bis dahin auch mein Innenzelt genäht haben will bzw. muss (Convertible - hohes Innenzelt bzw. geräumiger Biwacksack). Da der Biwacksack ja Winddicht sein wird, reicht mir nen reines Regentarp. Dann gehts auf erste mehrtägige Tour ohne Auto durch den Harz um Ostern -
Für14,80 direkt bei Amazon bestellbar https://www.amazon.de/gp/offer-listing/B00CN7071U
-
Du solltest drauß achten, dass es Polycryo ist. Die erstere Folie scheint es nicht zu sein. Test ist einfach: Ziehen. Möglichst auf kurze Entfernung zwischen Daumen. Bei meiner ultradünnen 17g/m² Folie tut sich faast gar nichts. Ist die milchige folie eher aus/mit PVC (was ja das ständige Reißen erklären würde, da es nicht so reißfest ist wie PE+PP), dann lassen. Das wäre viel zu unzuverlässig. Zudem raschelt Polycryo bzw. Polyolefin seehr. Vergleichbar mit Rettungsdecke. Interessanter sind da eher Vakuumbeutel. Ich habe welche von Pollin für Kissen, welche ich für Klamottenkompression nutzen wollte. Habe festgestellt, dass diese aus Polycryo sind - und zwar gut doppelt so stark wie meine aktuelle Folie. Aus dieser will ich mich sogar trauen eine Trinkblase zu schweißen. Reperatur ist dafür viel einfacher: Tesafilm. Stinknormales Tesafilm bzw. am besten breites Packband (transparent) zur Reparatur mitschleppen. Meine Empfehlung wäre eher das 17g Polycryo zu nehmen - und das doppelt. An Kanten verschweißen (Bügeleisen + Backpapier). Hatte das schon als Idee als Aufblasare Außenwand mit zusätzlichher Isolation für den Winter angedacht. Würde auch das Rascheln dämpfen, da gespanntes PO viel weniger bis gar nicht raschelt. Faalls etwas reißt, dann normalerweise nicht beide Schichten gleichzeitig. Bei Amazon gibt es eine englische Packung Fensterfolie mit 12 m² für ca. 14 EUR. Wenn Baumarkt, dann Tesa Fensterfolie. Ist halt nur 2-4 mal so teuer.
-
Ich meine mich noch ein einen Thread zu erinnern bzgl. X-Pac, wo (glaube ich) Laufbursche die Delaminierung beschrieben hatte. Das betraf wohl aber eine bestimmte Charge.
- 18 Antworten
-
- ks-ultralightgear
- rucksack
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich hab nen 14 Watt Panel. Leicht bewölkt im Sommer lädt der noch ordentlich. Leichter regen ist da schon zu viel - da kann man ausrichten wie man will. Hast du also drei Tage bewölkt+regen siehts bei 7 Watt da etwas schlechter aus. Des Gewichts wegen wollte ich das Panel aber verkürzen (dreiteilig), da bei Sonne - egal welche Jahreszeit - das Panel sofort lädt und das sogar recht zügig. Da ist nen Smartphone auch mal nach 1,5 Stunden wieder voll, wenn direkt geladen. Die Teile kriegst du übrigens für einen Bruchteil des Preises. Panels <= 10 Watt liegen bei unter 30 EUR. Ich habe einen von Anker seit gut zwei Jahren, von denen man fast nichts negatives liest.
-
Quick & Dirty: Tarp - für Arme ...
AlphaRay antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Genau das meinte ich..finde das an sich toll, dass man durch's Tarp alles sieht Ohne Nachtmaske ist die Nacht dann wohl aber schnell vorbei Das ist das normale, dünne Polycryo bzw. Polyolefin mit 19 my / 17g. Scheint zumindest bei den ganzen Fensterfolien immer die selbe Stärke zu sein. Diese sind ja dann auch glasklar. Wie verhält es sich bei Wind? Ich kenne das von meinem Testkissen so, dass unter Spannung das Knistern fast vollständig aufhört. Pumpsack war die reinste Knisterei Ein einigermaßen guut abgespanntes Polycryo sollte theoretisch weniger Lärm als normales Zeltmaterial machen..würde ich jetzt mal vermuten. -
Super Arbeit Hatte am WE über ne WIndhose nachgedacht - war ja ziemlich stürmisch an zwei Tagen. Trotz dicker Stoffhose und zwei mal lange Thermounterhose wird es dann doch ganz gut kalt. Angeplante Hose für Zukunft ist aus Supplex - wenns da mal windig ist, dann wäre sowas zum drüberziehen ja sehr sinnvoll. Aktuell nutze ich Druaßen nur ziemich dicke Stoffhosen. Ähnlich wie Jeans und bestimmt ein halbes kilo schwer..damit man es bei Wind auch irgendwie aushalten kann.
-
Ja mit Spiritus/Bioethanol, was viele von uns haben, lassen sich tolle Sachen anstellen So einen Brenner braucht man nicht wirklich, wenn man sowieso schon Spiritusbrenner da hat. Die einfachste Form ist einfach ein leeres Teelichtschälchen (Kanten nach innen umbiegen, dass die Öffnung so klein wird wie möglich - dadurch ist die Flamme viel kleiner + flackert fast gar nicht mehr). Spiritus rein, anzünden - fertig Geht natürlich auch Raclettebrennern, wenn jemand sowas daheim hat. Von der Mannesmann Pistole kann ich frühstens morgen berichten. Habs mir letzte Woche an Packstation bei Kassel schicken lassen..kam aber nicht mehr vor meinem Harzurlaub an. Bin morgen erst wieder in der Gegend...
-
Isolation:TAR ProLite Plus R - TAR NeoAir XLite (XTherm)
AlphaRay antwortete auf WanderBert's Thema in Ausrüstung
Und des Gewichts wegen bin ich auf All Season gewechselt, welcher von unten auch das 75er hat Das Material oben ist an sich egal - auf einer aufblasbaren Iso haben Scharfe Gegenstände nichts zu tun. Und mit dem körpergewicht kriegt man spitzes bei jeder Materialstärke durch den Stoff gerammt -
LED Laterne selber bauen- welche Bauteile und wo kaufen?
AlphaRay antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Habe ich ja nicht gesagt dass du das machen musst. Das war ja Beispiel mit Frage. Ich habe auch nie geschrieben, dass du die Lampe nicht selber bauen darfst oder sollst. Nur dass hier was total überladenes geplant wird, was man viel günstiger und fertig getestet und produziert (nicht gebastelt) im Laden seit vielen Jahren bekommt Ich habe nirgendwo geschrieben dass es mein Kind ist. Nur dass ich das bei einer Freundin kürzlich mitbekommen habe. Zudem willst du das haben - nicht dein Kind (von wegen alles kaufen was den Kindern gefällt). Die einfachste und billigste Lösung wäre z.B. Nitecore Tube in einem orangenen "Ding" (Kugel, Glas, sonst was - was halt die Lichtfarbe filtert). Automatische Abschaltung je nach Stufe ab 40 Minuten, da Akku dann leer. Fertig. -
Isolation:TAR ProLite Plus R - TAR NeoAir XLite (XTherm)
AlphaRay antwortete auf WanderBert's Thema in Ausrüstung
Noch mal wg. Knistern vs. Wetter - frischer Bericht vom WE aus dem Harz: bei etwas Wind ist das Zelt tausend mal lauter. Davon sind wir mehrfach Nachts wach geworden..und gegen Wind kann keiner was machen Ich hatte vorher eine von Exped. Man muss halt nur 3-5 mal dazu pusten statt 3-5 mal mit dem Pumpsack bei der aktuell doppelt so dicken (3,8 vs. 6,3 cm). Wegen haltbarkeit hatte ich auch extra die All Season genommen statt der gelben leichteren. Neben dem R-Wert. Vieele Matten verglichen, viele Foreneinträge gelesen..dabei rausbekommen, dass R-Wert doch ein wichtigerer Faktor ist als das Gewicht. XTherm war mir zu teuer. Ich glaube die All Season lag bei 90 eur. Zudem ist das Material einiges stärker als bei den uuultraleichten. Was auch ein Kriterium war -
Isolation:TAR ProLite Plus R - TAR NeoAir XLite (XTherm)
AlphaRay antwortete auf WanderBert's Thema in Ausrüstung
Nö. Das ist halt so Ich drehe mich auch jede 1,5 h - Seitenschläfer. Dafür weckt dich dein Hirn schon...du bist in dem Moment "fast" wach. Dabei richtet man sein Kissen, zieht sich die Decke höher usw.. Das machst du nicht "im Schlaf". Das Knistern ist übrigens durch Kissen und Quilt sowieso stark gedämpft. Ich schlafe auf meiner seit gut 1,5 Jahren und bin nie durch das Knistern wach geworden. Wie denn auch im Schlaf. Meine Mitschläfer hats nie gestört oder gar geweckt. Beim Hinlegen machts natürlich krach - das fällt "neuen" auf. Wollts nur mal klar stellen. Man liest das soo oft dass die Matte "laut" ist - nicht nur hier im Forum. "Will ich nicht, weil gelesen, dass die laut ist" - Das ist pauschalisiert War jetzt nichts gegen deinen Vorschlag. Die Matte kenne ich nicht .Wollte nur das Knistern hier mal aufklären. Es lesen ja die nächsten Monate/Jahre andere (neue) mit. Das ist dann wieder nur Panikmache... -
Isolation:TAR ProLite Plus R - TAR NeoAir XLite (XTherm)
AlphaRay antwortete auf WanderBert's Thema in Ausrüstung
Schon wieder das Knisterthema....im ernst: ihr vergleicht Mittags im Laden mit schlafend in der Nacht. Zum einschlafen bewegt man sich nicht + im Schlaf fast nicht bis null (tiefschlaf). Von dem Knistern wirmt man daher auczh nicht wach, da das Gehör in der Nacht sowieso "abgeschaltet" ist, sonst würden wir bei jedem kleinen Geräusch immer wach werden Das teil knistert ja nicht von alleine. Keine Bewegung = kein Knistern. Du solltest eher auf den R-Wert achten. Die XLite R ist denke ich bedingt für den Herbst geeignet. XTherm - und du brauchst keine Zweitmatte. Ich selber besitze die All Season (R 4,9, -16 °C). TAR ProLite Plus R kommt bei gleichem gewicht auf gerade mal 3,4 (~-6..-7 °C). Das sind aber immer nur Richtwerte. Dadurch dass man mit Becken einsinkt, hast du in dem Bereich sowieso weniger Isolation und dadurch Reserven. Habs auch schon auf der Matte geschafft bei ca. 0° am Becken zu frieren, da ich zu viel Luft abgelassen hatte, obwohl die Matte ja bis -16° isolieren soll -
Hmhm...das ist mir schon auf dem Foto aufgefallen, dass die Folie eher milchig ist. Das "richtige" Polyolefin besteht aus PE und PP, weshalb es auch glasklar ist. Ich vermute, dass diese Folie anders zusammen gesetzt ist. Ggf. PVC, was das "weichere" erklären dürfte. Die raschelt wahrscheinlich dann auch nicht so stark wie die andere, wenn sie weicher ist, oder?. Daher ist es trotz der stärke bzw. des Gewichts nicht so durchstichfest wie die andere Folie. Schade.. :/ Das einzige "echte" Polycryo was ich bei mir entdeckt habe sind Vakuumbeutel in Kissengröße von Pollin. Das Raschelt so schön wie das dünne Polycryo - ist aber gut doppelt so stark und auch absolut klar. Wäre ja sonst schön gewesen, wenn man beim lokalen Baumarkt einfach mal Matrazenüberzüge holen könnte und fertig
-
LED Laterne selber bauen- welche Bauteile und wo kaufen?
AlphaRay antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
EM Strahlung...? Netzteil...? Habs mal für dich gegoogelt: " Radio- bzw. Elektrowecker/Funkwecker Elektro- und Radiowecker fressen Strom nonstop und erzeugen starke elektrische und magnetische Niederfrequenzfelder - und das meistens in unmittelbarer Nähe des Kopfes der schlafenden Person. Unser Tipp: Netzbetriebene Wecker entweder in einer Entfernung von mehr als einem Meter aufstellen oder auf batterie- bzw. akkubetriebene Geräte umsteigen. Batteriebetriebene Funkwecker sind dagegen kein Problem, da sie lediglich passiv die zur Zeitsteuerung notwendigen Signale empfangen - und die sind sowieso vorhanden. " http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=10391&gartnr=91&bernr=01&seite=01