Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Jever

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.265
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Beiträge erstellt von Jever

  1. vor 21 Minuten schrieb Onkelchris:

    Was es alles gibt. Welche haben sich aus deiner Sicht bewährt?

    WM Summerlite. Passend für Sommer/Frühjahr, mit ausreichend Reserven, um auch mal bei kühlerem Wetter auf Tour gehen zu können, ohne gleich zu frieren. Ist meine wichtigste Tüte im Sommer in den Bergen, wird z.T. durch VBL und Biwaksack erweitert und erst im Herbst/Winter durch andre Tüten ersetzt.

  2. Am 8.8.2024 um 08:38 schrieb ollonois:

    Danke Leute für die unterhaltsame Diskussion. Wie schon gesagt bin ich nicht in extremen Wettersituationen unterwegs, sondern kommendes Wochenende für eine kleine Hüttentour bei bisher angesagten bestem Wetter. Ich tendiere aktuell mehr aus Bequemlichkeit zum Windmaster, aber wie ich rauslese wäre es unter den gegebenen Bedingungen im Grunde egal was ich mitnehme. 

    Die Hauptfrage ist nicht, was Du jetzt bei den ersten Kochanlässen nutzt, sondern was sich zukünftig lohnt, wenn man auch mal etwas mehr macht.

    Da kann man jetzt - wie gerne erwähnt - zuerst einmal auf Spiritus setzen, wird dann aber später recht schnell die Grenzen davon kennenlernen, und muss dann eben wieder Geld in Material investieren. Oder man kauft sich sofort so etwas wie den Windmaster, setzt von Anfang an auf Gas, und ist dann für alles im Frühjahr bis Herbst, unabhängig von Höhe und Wetter, gerüstet.

    Wie heisst es so schön - wer billig kauft, kauft doppelt.

     

     

  3. Am 6.8.2024 um 17:13 schrieb khyal:

    wenn das ein ernsthaftes Problem ist, sollte man evtl an seiner Zeitplanung oder Lebenseinstellung arbeiten

    Ich gehe in die Berge, um Touren zu unternehmen, und nicht, um im Gras herum zu liegen. Weder morgens um 3 Uhr, noch abends nach 10-12h on Tour, habe ich dann die Nerven und die Zeit, um auf einen trödelnden Kocher zu warten. Spiritus ist um Längen langsamer, was gerade dann negativ auffällt, wenn man z.B. für die gesamte Seilschaft (3 Leute) Wasser erhitzen muss, oder wenn man Wasser aus Schnee gewinnt.

    Nachschubprobleme hatte ich damit noch nie, auch nicht in Peru, Argentinien, Russland oder Tadjikistan. Man muss lediglich vorbestellen und bekommt die Kartuschen dann im Camp überreicht. Im Winter, im Basecamp und auf dem Campingplatz, wo ich auch mal 5L Nudelwasser kochen muss, kommt dann Benzin zum Einsatz. Einen MSR XGK bekommt man von der Brennleistung her kaum geschlagen. Da muss mann dann schon zum BVB der Schweizer Armee greifen, aber dann wird es aufwendig.

    Auch von der Qualität und Haltbarkeit der Brenner muss man bei Spiritus wirklich lange suchen, um hinsichtlich Packmass, Gewicht und Bauqualität einen Soto Windmaster zu toppen. Der ist so stabil, dass ich ihn ohne Notfallersatz als einzigen Kocher auch in Tadjik eingesetzt hatte, wo Ersatz schlichtweg nicht besorgbar ist und das Tourenende bedeutet.

    Schmeisst man dann noch einen passend grossen Titantopf ins Rennen, ergänzt um Tütenmampf von Trek&Eat und Co, ist man geldtechnisch zwar etwas höherpreisig unterwegs als mit klassischen Nudeln, die man im Topf kocht, aber spart sich dafür Gewicht, Packmass, Putzarbeit unterwegs. In anbetracht dessen, was der restliche Ausrüstungskram so kostet, ist mir das Geld dann auch egal.

  4. Spiritus am Berg ist nur für Leute, die nicht wandern, sondern die Zeit im Gras verbringen und dem Kocher zuschauen wollen.

    Spiritus ist a*-langsam und verliert komplett gegen Gas, sobald es etwas kühler wird, man höher raus geht, und/oder grössere Mengen an Wasser erhitzen muss, und sei es nur, um Schnee zu schmelzen. Im Sommer gewinnt Gas auf voller Länge, und wenn man im Sommer(!) bereits Druckprobleme mit den Kartuschen hat, sollte man einfach auf den richtigen Mix umsteigen und auf Butankartuschen verzichten.

    Im Winter dann siegt Benzin, weil es kälteunempfindlich ist, und man mit dem richtigen Brenner eine viel höhere Leistung hat als mit Gas. Ein entscheidend wichtiger Punkt beim Schnee schmelzen.

     

     

     

     

  5. vor 14 Stunden schrieb meljanwho:

    Hi zusammen,

    Ich plane mit meinem derzeit 2 jährigem Sohn eine längere Wanderung, dafür suche ich ein geeignetes Gefährt.

    Eine geländefähigen Kinderwagen oder Fahrradanhänger. Eine Kraxe kommt auf Grund des Gewichts nicht in Frage.

    Hat hier vielleicht schon wer Erfahrungen, Tipps zu Modellen oder zur optimalen Packung von Ausrüstung und Kind in einem Gefährt.

     

    Kraxe, und sich von UL verabschieden. Alles andere kommt im Gelände nicht durch, egal wie gross die Räder sind, oder bleibt bei schmalen Pfaden stecken.

    Deuter Kid Comfort gewinnt. Da sitzt Nachwuchs gut drin, und das Tragesystem ist gut genug gepolstert, dass man damit problemlos Langstrecken wandern kann - sofern man eben etwas Kraft und Kondition hat.

    Sir waren damit 2-3 Jahre lang unterwegs, auch mit Steigeisen und über 3000er drüber.

  6. Tour Mont Blanc ist Massentourismus und nix Einsames. Seine Ruhe hat man dagegen eher auf dem B1, aber....

    Die Route ist nichts für Anfänger, da man zur Orientierung vor Ort zwangsweise mit Karten umgehen können muss. Es gibt z.B. keinen durchgehenden GPS-Track, dem man stumpf hinterher latschen kann. Die GPS-Abschnitte beschränken sich auf zwei Alpinvarianten, wo es man ansonsten weglos unterwegs ist.

    Finger weg von den Alpinabschnitten, wenn man mit anspruchsvollerem Wandergelände nicht umgehen kann, und Finger weg von den Abschnitten bei Nässe oder Schnee. Das gilt speziell für den Direktabstieg  ins Val Frisal (T4, weglos, über Grashänge und felsdurchsetztes Gelände), und ganz besonders für die Variante Val Frisal - Punteglias über Frisal Sut, sowie der weitere Weg Punteglias - Val Gliems. Das ist T5-Gelände.

    Wem T5 noch zu langweilig ist, dem kann ich noch eine Variante ab Panixerpasshütte zur Bifertenhütte empfehlen und beschreiben. Da geht es nicht über die Ebene bei Gavirolas, sondern man folgt dem Ostgrat auf den Hausstock, quert rüber zum Ruchi, steigt zur Muttseehütte ab und geht dann über den Kistenpass zur Bifertenhütte. Hier reden wir dann von T6- im Aufstieg, mit mehreren Kletterpassagen, bei denen man an (nicht nutzbaren) Sicherungsstangen vorbeikommt.

  7. vor 20 Stunden schrieb Ledertramp:

    Wie ist das denn passiert? Das sieht ja schlimm aus...ich würde mir da die Frage stellen, ob sich das Flicken überhaupt lohnt...faustgroße Löcher sind schon ne Ansage.
     

    Ich hatte die Jacke morgens an, als wir vom Zen-Biwak zum Gletscher gequert sind. Geplant war eigentlich, beim roten Kreis Seil anzulegen, dann nach unten und um die grau verfärbte Steinschlagzone herumzugehen, hinten dann vor der Bruchzone wieder auf das Plateau zu steigen, und dann im Halbkreis nach hinten in die Scharte rein zu wandern, und von dort dem Grat aufwärts aufs Fletschhorn zu folgen.

     

    20240728-1512-DSC03419.thumb.jpg.92d8d85768136d8cca780fa58273ea5f.jpg

    Nachdem ich beim roten Kreis Helm und Eisen angelegt hatte, kam eine Felslawine vorbei und hat mich ausgeknippst. Die Jacke hat jetzt Durschschüsse dort, wo mich grössere Felsen getroffen haben. Aufgrund der Menge an Löcher lohnt sich nur noch grob flicken/kleben, denn selbst bei der tollsten Näherei ist die Jacke grösserflächig mit Blut bedeckt, und das geht nicht mehr raus.

     

    Also nutzen, bis das Material ganz hinüber ist.

  8. Meine Rab Xenair Jacke in "Firecracker"-Orange muss geflickt werden. Seit dem letzten Unfall hat sie 3-4, teilweise faustgrosse Schusslöcher von Gesteinsbrocken drin. So in etwa:

     

    20240801-1113-DSC03425.thumb.jpg.8daf345ed6560d0d9db95bf2b0f60d52.jpg

    20240801-1117-DSC03429.thumb.jpg.a9ecbe6907bf6fa47a07bdd8fd984bd4.jpg

    Zerdeppert ist die Aussenhülle (100% Polyamid, nicht Stretchgewebe) und die Isolation (100% Polyester). Welche Stoffe bei Extremtextil oder woanders sind geeignet, um das mit Hilfe von einem Stoffkleber oder Seamgrip wieder geklebt zu bekommen?

  9. Für alle, die eine Multifunktionsbinde einem Israeli Druckverband vorziehen, weil universeller einsetzbar...

     

    Heute morgen um 4:30 Uhr hat mich eine Gerölllawine erwischt. Ich konnte nur noch mich ducken und wegdrehen, wurde aber voll erwischt. Grosse Platzwunde am Kopf, zig Prellungen, Helm komplett zerdeppert, Schädelbruch. Mein Kollege hat die Kopfwunde ratzfatz mit dem Israeli Verband gefixt, mich bewacht, bis ich 5 Min später wieder aufgewacht bin, und hat die Bergrettung gerufen. Flug per Longline mit der Air Zermatt nach Visp, wo ich nun bin.

     

    Viel Spass mit dem Multifunktionskram, wenn es ernst wird, braucht man simple Dinge wie den Israeli Verband.

     

    threema-20240729-081019935.thumb.png.7c76e47a5d4753946364e28967e08b4a.png

    Benutzer Verband

     

     

    IMG_20240729_102927_812.thumb.jpg.75456d1aecb859316e2031ab7e738c3e.jpgPlatzwunde

     

    HelmIMG_20240729_080349_336.thumb.jpg.793bb97711054e8f744e7d42f982d4df.jpg

  10. Bei 1.4kg als angepeiltem Gewicht kannste eigentlich überall einkaufen gehen, denn ein 1.4kg Daunenschlafsack packt sicher -5°C. Ich würde da eventuell auf ein Schnäppchen (Schlussverkauf) bei Bergzeit o.ä. warten, und dann zuschlagen. Wenn manes wagen will - Aegismax - solch eine Penntüte hat ein Freund von mir, und die macht gar keinen schlechten Eindruck. Nimmt man da den A1000, liegt man bei etwa 1.4kg und hat Komfort bis -12°C, was auch nach Abzug von gutgemeinten Werbeversprechungen mehr als -5°C ist.

     

    Sicher auch ein Blick wert: Naturehike - der ULG700 passt ganz gut. Würde ich mich mal auf Youtube umsehehn, da hat es immer wieder Videos zu Material von der Firma.

     

  11. vor 23 Stunden schrieb fdm:

    Hallo @Jever, hast du den mal gesehen? Wie fällt der Trango denn aus? 

    Ich lese, dass man da 1,5 - 2 Größen zur eigenen drauf geben müsse. 

    Kann ich so nicht bestätigen. Ich nutze durch die Bank durch 42.5, so auch beim Trango. Allerdings muss man ihn anprobieren, denn er hat typisch italienisch ein recht schmales Fussbett. Wenn er allerdings passt, Gratulation. Der Schuh ist imo ideal für alles, was jetzt nicht reine Eis-/Firntour ist, also z.B. Tages- und Mehrtagestouren, bei denen man auch mal etwas herzhafter im Gelände unterwegs ist, oder wo man das Wetter vorher nicht zu 100% vorhersehen kann, und es dann auch mal nass/matschig/rutschig ist. Einfache 4000er wie Weissmies gehendamit auch.

  12. vor 3 Stunden schrieb zopiclon:
    vor 4 Stunden schrieb Jever:

    zumindest hätte in einem Fall kein gebrochenes Gelenk gegeben

    stimmt, dann geht die Belastung direkt aufs Knie und das bricht nicht so schnell - wird aber dennoch beschädigt.

    Stellt sich die Frage, ob die Natur sich was bei der Evolution gedacht hat und diese "Sollbruchstelle" einen sinnvollen Zweck erfüllt!

    Bei solchen Aussagen solltest du dir auch mal die Frage stellen, ob dein Genick mehr Belastung aushält als ein Knie oder ein Fußgelenk, und dann dieses als evolutionsbedingte Sollbruchstelle beim nächsten Unfall anzupeilen.

    Was anderes fällt mir nicht ein, wenn jemand ernsthaft zur langfristigen Schonung der Knie es vorschlägt, die Fussgelenke als Sollbruchstellen und Opfermaterial in Betracht zu ziehen.

     

  13. vor 14 Stunden schrieb Gibbon:

    Die Aussage steht etwas im Widerspruch zu deiner Aussage hier:

    Ich denke Bergstiefel wären in der Situation nicht die Rettung gewesen (obwohl man ein super "Salamander"-Comic daraus machen könnte, wo am Ende alle rufen "Salamander lebe hoch!" 😄).

    Bei Nässe geht die Schwierigkeit mindestens eine Stufe rauf, bei schlammigen und steilen Wegen ohne Halt durch hervorstehende Felsen kann das auch eher zwei Stufen sein.

    Die Unfälle waren im Grunde in beiden Fällen (einmal Abstieg Geisspitze zur Lindauer Hütte, einmalFlumser Berge) identisch vom Auslöser und Ablauf her. In beiden Fällen waren die Personen mit dem Weg überlastet, eben weil die Schuhe auf dem nassen, schlammigen Untergrund keinen Halt hatten. In beiden Fällen sind die Leute dann aus dem Pfad heraus, auf den Seitenrand, was in beiden Fällen Gras war. Und in beiden Fällen sind die Leute dann dort anschliessend ausgerutscht, was zumindest an der Geisspitze zu einem 5m Absturz im steilen Grasgelände führte (ohne Folgeschäden), von wo ich ihn dann bergen durfte. Im zweiten Fall hatte die Frau lediglich Schuhe ohne Knöchelschutz an, und beim Ausrutscher brach sie sich das Fussgelenk und musste abtransportiert werden.

    In beiden Fällen hatten andere Leute mit dickerem Schuhwerk keine Probleme (es waren jedesmal Gruppen mit 10 Personen), und ich bin der Meinung, dass mit stabilerem Schuhwerk die beiden Fälle hätten vermieden werden können, bzw. zumindest hätte in einem Fall kein gebrochenes Gelenk gegeben, da ein über knöchelhoher Schuh hierbei besseren Schutz bietet.

     

  14. vor 8 Minuten schrieb Craftsman:

    Für Weiche Wiesen und schlammige Trails geht mir nichts über den Speedcross von Salomon. Besseren Grip hast du auch mit den massivsten Bergschuhen nicht

    Einspruch, gibt imo keinen anderen Schuh mit solch einer Kombination aus Gummimischung und solch einem Profil- aber der Schuh ist nix für Tannheimer. Ich würde, wenn ich auf Nummer Sicher gehen müsste, so etwas nutzen. Wiegt etwas mehr als ein TR, läuft sich dennoch sehr rund und weich, hat aber massive Reserven.

  15. Das ist korrekt, aber ebenso korrekt ist es, dass man den Sicherheitspuffer bei der Ausrüstung nur dann sinnvoll reduzieren kann, wenn man eben über das Fachwissen verfügt. Wenn das Wissen fehlt, sollte man keine Experimente eingehen. Da reicht ein nasser Abstieg vom Regen zwei Tage davor, und die Schlammbahn schickt einen umgehend ins Krankenhaus.

    Ich habe bis jetzt zwei abgestürzte Personen aus genau solchen Situationen bergen dürfen.

  16. vor 34 Minuten schrieb ULgäuer:

    In den Allgäuer Alpen bewegen sich haufenweise Leute mit ungeeignetem Schuhwerk. Nennt man "Preißn" und/oder "Klapperlwanderer" in den bayerischen Alpen. Die meisten überleben das, sogar ohne spezielles Barfußtraining. ;)

    Betonung liegt auf "die meisten". Bei gutem Wetter ist ja wie immer alles gar kein Thema. Wege trocken, gut griffig, in der Nähe des nächsten Lifts etc., aber so wie beim Motorradfahren der Spruch gilt: "don't dress for the ride, dress for the slide", sollte man die Ausrüstung eben nicht nur auf die bestmöglichen Bedingungen ausrichten.

    Das gilt insbesondere in Fällen wie hier. Anhand der Erklärung, dass keinerlei Erfahrung im alpinen vorliegt, gehe ich von einer bergfernen Heimat aus, sowie der Idee, sich das Ganze nun einmal näher anzusehen. Bergfern bedeutet, dass der Urlaub bzw. die Touren nicht am Wetter ausgerichtet werden können (ich schau nur aus dem Fenster und kann hier in der Schweiz spontan entscheiden), sondern oft monatelang zuvor bereits fix geplant werden und somit das Risiko besteht, bei suboptimalen Bedingungen vor Ort zu sein.

    Und last but not least herrscht bei Bergfernen ein höherer Druck, eine Tour auch gegen die innere warnende Stimme durchzuziehen, weil man eben nicht spontan am nächsten Wochenende wieder antreten kann, sondern nur ein fixes Zeitfenster (=Urlaub) besitzt, und ein Tourabbruch bedeutet, mit Glück im nächsten Jahr einen Versuch starten zu können - wenn überhaupt.

    Da kommen sehr viele Nachteile für Bergferne zusammen....

     

  17. vor 1 Stunde schrieb dee_gee:

    Ich habe den content der Videos jetzt nicht mehr extra gecheckt, aber Besser K. auf Youtube hat ein paar Infos zum Thema:

    Da habe ich nur mal kurz in das erste Video reingeschnuppert, und wenn ich Treter wie diesen Vivibarefoot sehe (so ab 3:00 im ersten Video), und so etwas als Idee für Alpintouren hier angepriesen sehe, dann wird mir übel. Der Kurztest (bei etwa 2:57), wo kurz mal mit solchen Schuhen der "Grip" demonstriert wird, hat Null Aussagekraft. Auf weichem und trockenem Waldboden, mit durchgehend Ästchen, keinerlei glitschigen Stellen (freiliegender Dreck) oder Stoplersteinen (Felsen), hat jeder strunzedoofer Schuh ausreichend Halt.

    Der Schuh hat selber ein komplett ungeeignetes Sohlenprofil für so etwas wie die Tannheimer Berge. Wenn ich dort - oder sonst wo im Allgäu oder auch im Alpstein - losziehen will, brauche ich ein tiefes, grobstolliges Profil, welches dann noch Halt bietet, wenn Treter wie des Vivabarefoot sich längst in Rennslicks ohne nennenswerte Bremsleistung verwandelt haben, nämlich bei feuchtem oder nassem Untergrund im Schlamm und Dreck, einer Standardsituation in solchen Höhenlagen.

    Und wenn der TO schon im ersten Satz zugibt, vom Bergwandern keine Ahnung zu haben, dann empfiehlt man von vorne weg nicht irgendwelchen Leichtmüll, sondern stabile Bergschuhe. Sonst endet man schnell wie die 99 Kinder mit Leerkräften, die von einem Weg geborgen werden mussten, der lediglich eben etwas schlammig und rutschig war.

     

    Wenn der TO danach gedenkt, ohne Erfahrung mit für Anfänger ungeeignetem Schuhwerk loszuziehen, dann gibt es eben eventuell eine weitere Meldung in der Zeitung über einen Wanderer, der ohne ausreichende Ausrüstung vom Berg gekratzt werden musste, und eine weitere Bestätigung der Aussage vom Bruno aus Zermatt, dass die Menge an solchen Leuten in den Bergen immer mehr wird.

     

    [edit]Nachtritt zum Video #1: bei 5:27 geht der Herr im weichen Schnee einen leicht geneigten Hang runter. Ich habe keine Ahnung, wie man so etwas als "Werbung" für Barfussschuhe nehmen kann, denn ich sehe da bei der Rutscherei im leichtesten Gelände lediglich eine völlig unterirdische Haftung und jeglich fehlender Kantenhalt bei den Schuhen. Das ist nicht mehr als ein gezielter Absturz im Schnee, aber weit weg von kontrolliertem Gehen.

     

     

  18. vor einer Stunde schrieb BitPoet:

    Danke für die Korrektur, das hatte ich falsch gelesen. Ich hatte noch keinen Kaffee.

    Ob da wohl @Jever bei der Angebotsgestaltung irgendwie seine Hand im Spiel hatte? 😉

    Sehr schön, wenn bei der Bentrachtung der Farbe orange sofort den Leuten mein Name in den Kopf kommt. Scheint, als wenn mein ewiger warnender Finger endlich Spuren hinterlässt. Wenn jetzt noch nur 1-2 Leute dann beim nächsten Shoppingtrip hellorange oder neongelbe Regenjacken kaufen, anstelle schwarz, grau oder blau rauszupicken, dann hat sich das ganze Getexte schon gelohnt.

  19. vor 2 Stunden schrieb Krokodilalli:

    OT: Das der Vbl ne reflektierende Schicht hat, ergibt für mich Sinn, aber muss der Bivy auch unbedingt eine haben? Reicht es hierbei nicht, wenn er Wind und Wasserdicht ist? 

    Die Frage stellt sich mir gar nicht, da die Aussenhülle bei mir zudem mein mehrfach verwendbarer Biwaksack ist, und der ist eben von Natur aus innen beschichtet und aussen orange.

  20. vor 11 Stunden schrieb wilbo:
    vor 13 Stunden schrieb zopiclon:

    ... es ging hier aber auch um etwas zusätzliche Wärme in einem Grenzfall. Und da ist auch weniger als 100% VBL Wirkung nutzbar.

    Aufklappen  

    OT: Ja, mir ging es auch nicht um die Anwendung bei extremem Frost.
    Ich wollte den Nutzwert des VBL-Prinzips für Temperaturen bei null Grad testen, um meine Daune über mehrere Tage trocken zu halten.

    Es gibt aber noch mehr Kombinationen mit VBL, die ein Schlafsystem im Wärmerückhalt optimieren.
    Ich zitiere frei den Becks, alias @Jever aus dem ODS.

    Zitat

    Auf Youtube existierte ein Video, in dem jemand mit der Kombination WM Summerlite, WM Hot Sac (VBL) und einem SOL Biwaksack bei -25°C bequem freiliegend übernachtet.
    Das Gesamtpaket: mit etwa 900g Gesamtgewicht erhält man eine Kombi mit einer Komfortuntergrenze von mindestens -15°C

    Leider wurde das Video vom Kanal genommen, war aber echt überzeugend und höchstwahrscheinlich kein Fake.

    Du vergisst den Teil, in dem ich im Valsertal im Winter genau diese Kombi testweise bei gemessenen -13°C genutzt habe, um den Wahrheitsgehalt des YT-Videos zu überprüfen, mit dem Ergebnis, dass es mir nach 10 Minuten bereits zu kalt wurde. Da ich keinem YT Ding blind vertraue war es kein Problem und keine kalte Nacht, denn der Expeditionsschlafsack lag zur Sicherheit gleich griffbereit daneben.

    Mit VBL und Windblocker bekommt man eventuell 4-5°C geschunden, bei Wind und Biwak ohne Zelt im vgl. zum ungedämmten Schlafsack auch mehr, aber 15°C sind utopisch.

     

    Der typische Einsatz besteht daher bei mir auch dann, wenn ich an Stellen biwakiere, die nicht windgeschützt sind. Da ist ein WM Summerlite bereits bei knapp unter 10°C schnell durchgeblasen und kalt und muss mit den beiden winddichten Lagen entsprechend präpapriert werden.

  21. vor 34 Minuten schrieb Krokodilalli:

    Aber sind Socken bzw. der wirkliche Ganzkörperaspekt wirklich notwendig? Mein Gesicht ist ja in jedem von mir bekannten Szenario auch nicht vom Vbl abgedeckt, dann sollten die Füße doch auch keinen großen Unterschied machen oder?

    Dein Gesicht sollte oben aus dem Schlafsack raus schauen, ausser es liegt eine mir unbekannte Nutzungsform des Schlafsacks vor, und somit geht Feuchtigkeit durch Atmen in die Umgebung, die Füsse dagegen stecken in der Tüte und geben somit die Feuchtigkeit in den Schlafsack ab und machen den nass. Die müssen eingetütet werden, was am einfachsten über einen VBL geht, bei dem nicht wie bei Kleidung bei Körperbewegungungen Feuchtigkeit an den Klamottenübergängen in die Penntüte drücken kann.

  22. Hering Kosten-/Nutzen-Betrachtung

    Ich weiss nicht, was 6mm Titanheringe kosten, aber zumindest Vargo Titanheringer mit 3mm liegen schon mal im Bereich 40 Euro für 6 Stück. Beim Ali finde dauernd solche Angebote:

    [EDIT vom Mod: Ein Screenshot mit einem Bildinhalt, der sichtlich nicht vom User stammt, wurde wegen der fehlenden Bildrechte entfernt.]

    10 Stück, versandkostenfrei, 5 USD - also unter 5 Euro.

    Davon bestelle ich kurz mal zwei Sets, dann habe ich für 10 Euro einen riesen Vorrat an Heringen als Verbrauchsmaterial, bei dem es völlig egal ist, wenn ich unterwegs halt mal 2 Stück abbreche oder verliere. Zumindest im Winter packe ich eh immer ein paar Heringe extra ein, da sie im Schnee gerne mal verschwinden.

    Geht mir dagegen auch nur ein einziger Titanhering verlustig (im Schnee verloren), dann dürfte der Schaden eventuell so hoch sein, wie wenn ich 20 Aluteile verliere. Wozu also sich Gedanken wegen teuren Heringen machen?

    Nebenbei habe ich glaube ich in der gesamten Zeit maximal ein halbes Dutzend dieser Y-Dinger zerlegt, und davon 4 Stück im Sommer im Fels. Die meiste Zeit hat man im Winter eine verfirnte Fläche, in die solche Teile problemlos rein gehen. Spassig wird es nur, wenn man sie mit Hilfe eines Eisgeräts in Blankeis prügeln muss. Dann steht es 50:50, ob sie das überleben.

     

     

  23. vor 15 Minuten schrieb wilbo:

    Daher wäre es sinnvoll, solche Empfehlungen mit einem Produktlink zu versehen, damit andere auch in den Genuss dieser Qualität kommen. ;-)

    Ich lichte doch nicht jeden dummen Hering ab, den ich in den Boden klopfe, und mache daraus Productplacement. Ich kauf die Teile, wenn ich mal wieder welche zertrümmert/verbogen/abgebrochen/verloren habe, und klopf die eben rein, wo es geht. Schwund ist da immer, aber wenn man es nicht übertreibt, dann erlegt es eventuell 2-3 Stück auf einer mehrtägigen Tour.

  24. vor 27 Minuten schrieb t123:

    Hat jemand mal ausprobiert, ob die kurzen Eisschrauben von Ali da für ggf als Heringe taugen?

    Y-Heringe Alu von Ali, 20cm. Die kosten einen Bruchteil irgendwelcher Hightechdinger, wiegen nicht wirklich mehr, und man kann sie aufgrund des Preises hemmungslos in harten Untergrund ballern. Und für Schnee: Sand- bzw. Schneesäcke von Exped.

×
×
  • Neu erstellen...