Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Cullin

Members
  • Gesamte Inhalte

    663
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Cullin

  1. Das leichte was ich gefunden habe war von Craft die Core Tight. Die Männerversion in XL wiegt 200g. Durch das viele Gummi (Lycra?) wird das Gewicht hoch denke ich
  2. Muss es Titan sein? Ich habe Kunststoff von STS. Der ist etwas länger und eher normales Volumen https://seatosummit.eu/de/products/delta-long-handled-spoon Der zweite ist glaub ich dieser hier https://seatosummit.eu/de/products/camp-spoon Den finde ich sogar ausgesprochen tief mit viel Volumen.
  3. Super, Das hilft mir weiter. Danke
  4. Auf der Suche nach einem neuen Groundsheet hab ich mal bei Extex rein geschaut. Neben den mir bekannten Tyvek Softstructure mit 44g und dem Hardstructure mit 54g gab es auch noch ein Hardstructure mit 42g. Der Grammjäger wurde da gleich aufmerksam, aber jetzt stellt sich mir die Frage wie robust ist das noch? Kennt das jemand genauer?
  5. Ich benutze jetzt auch die Jackshibo. Wenn die nicht mehr zu bekommen sind... vorher hatte ich so 1€ Besucherschlappen. Musst nur darauf achten dass sie keine wassersaugende Sohle haben. Sind halt draussen im Gelände nicht ganz so toll, aber so ein Jackshibo ist da auch nicht viel besser
  6. Zufälligerweise kenne ich alle drei Schlafsäcke. Ich mag davon den TAR am liebsten. Wenn es ein leichterer und schnell verfügbarer Rucksack sein soll fällt mir jetzt spontan der Gossamer Gear Maripsa oder Gorilla ein. Mit richtigem tragesystem gibt es noch der Exped lightning ein. Ich persönlich würde mir den Kakwa 40 von dan dursten ansehen. Dauert aber vermutlich zu lange mit der Lieferung.
  7. Ich meinte das Classic Das elastische hab ich für den zweck noch nicht probiert. Spricht aber nix dagegen
  8. Ach, da fällt mir noch ein... Hab mal in einer laufzeitschrift gelesen das tape auf papier bzw viskosebasies zur vorbeugung von blasen gut sein soll. Die logik ist die gleiche wie beim linersocken ... durch die glatte oberfläche wird reibung reduziert. Alerdings habe ich da keine praktische erfahrung damit
  9. Doppelseitig klebende tapes sind mir nicht bekannt, aber je nach lagerung und alter überträgt sich da schon mal was vom kleber und es ist auch auf der außensete klebrig. Leukotape ist auch mein favorit. Diverse andere klettertaps kamen da bisher nicht dran. Auf z.b. der ferse hält es länger wenn du die ecken abrundest. Und das mit dem dreck auf der aussenseite gegen kleben hilft auch. Solle aber bei neuem tape kein großes thema sein
  10. Bei www.alpinloacker.com gibt es genau so ein chinateil von naturehike für 269euro. Die Firma selbst sitzt in Österreich und hat auch einen guten umgang mit Reklamationen.
  11. Interessant, aber der rucksack liegt im dreck (ok, groundsheet hilft) und ich denke das kondens auch noch eine rolle spielen wird. Also nix is mit nassem zelt ab in die netztasche sondern alles ins nasse zelt. Macht mich nicht besonders an.
  12. Ich habe am 18.05. mit dem Südteil gestartet, also 3 Tage bevor die Hütten offiziell geöffnet haben. Abends waren dann nicht mehr als 20 Leute in/bei der unterkunft. Ich war 12 Tage unterwegs und erst nach der hälfte wurde es dann langsam mehr. Gemessen an der Hochsaison war sicher noch wenig los. Und ich würde schätzen dass etwa 20% der Leute konditionell und/oder mit den Anforderungen nicht wirklich klar gekommen sind. Wenn dieser Anteil im Sommer so bleibt ... wird man wohl an einigen Stellen Schlange stehen.
  13. Etwas zwischen Matte und Platte. Ca. 4-5mm Schaum aus einem alten Rucksack. Sieht aus wie EVA, aber eben deutlich steifer. Hätte gerne mehr davon, hab aber leider keine Ahnung wo ich sowas her bekomme.
  14. Kann so ne wabbelige und weice 3mm Matte nicht als Rückepolster empfehlen. In meinem Atom+ habe ich das Ding gegen was steiferes ausgetauscht. Ist quasi immer zusammen gesackt und hat eine Falte bekommen die man unangenehm am Rücken gespürt hat. Fördert glaube ich auch die Lastübertragung auf den Hüftgurt
  15. Ich kenne die Verlängerung im Osten, also Karnischer Höhenweg. Dort trifft man Tagelang und ständig auf alte Schützengräben, Unterstände, Stacheldraht... Wenn man sich auch nur ein wenig mit der Geschichte befasst hat... wie soll ich sagen ... mich hat das teilweise ganz schön deprimiert wenn man drüber nachdenkt wie das damals dort war. Mit dem musst du schon klar kommen. Andererseits darf sowas aber auch nicht in Vergessenheit geraten.
  16. Aber mit Ärmel geht dann der Belüftungsvorteil zu einem Teil verloren. Ich ziehe halt auch die Arme bei Bedarf ein. Ich habe mal überlegt die Schultern etwas zu verlängern damit die Arme besser geschützt sind. Hab das aber noch nicht zu Ende gedacht.
  17. Finde ich auch, aber nur bei sehr kleinen Tütchen. Ich nutze daher welche die etwas größer als notwendig sind. Dann ist es nicht mehr so schlimm. Aber lieber fummelig ... das klappern von harten Dingen in einer Dose vertrag ich gar nicht.
  18. Falls du sonst keine infos bekommst... Beim Resupply hilft mir oft der blick in Google Maps und im street view kann man sich auch gut ein bild machen wenn was unklar ist.
  19. Die hier kratzen (mich) nicht www.wundersocks.com
  20. So in der Art habe ich das auch gemacht. Spart auch Brennstoff. Da es überall kochstellen gibt kann man auch ganz auf kochzeug verzichten. Ein eigener Topf fürs Frühstück war aber hilfreich.
  21. Klopapier ist auf dem Gr20 echt wichtig. Es gibt nämlich fast nirgends eines. Da muss man auf selbstversurgung setzen. Aus volumengründen hab ich abgerollt und portiniert.
  22. Ich hatte am Gr20 jetzt auch einen Poncho benutzt. Aufgrund von starkem Wind und der sehr zahlreichen und lang anhaltenden technischen Passagen ist das allerdings nicht ganz so optimal. Muss man mögen. Ist nicht nicht der Jakobsweg
  23. Footprint ist meiner Meinung eine gute Idee. Der Untergrund auf den Plätzen ist oft steinig und rau.
  24. Nicht in Italien, aber das könnte in die Richtung gehen die du suchst. In Vorarlberg, genauer gesagt im Nenzinger Himmel gibt bzw gab es mal einen Biwakplatz. Wir waren dort mal mit einer Schülergruppe. Dort gibt es zwar an die 100 Alphütten, aber der Platz ist etwas abgelegen. Infrastruktur besteht aus einem bach und einem Gasthaus in ein paarhundert meter entfernung. Damals musste man bei der Agrargenossenschaft anfragen um dort biwakieren zu dürfen. Www.agrar-nenzing.at
  25. Von Alpin Loacker gab es bis vor kurzem noch das Hiking 2. Ich glaube das ist die Konstruktion die du suchst. Das Teil war mit 1,99kg angegeben. Vielleicht findest du noch eines im www.
×
×
  • Neu erstellen...