Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Cullin

Members
  • Gesamte Inhalte

    663
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Cullin

  1. Das klingt ganz gut. Danke für die Infos.
  2. Ich plane gerade wieder einen Trip in die Pyrenäen ... so in etwa HRP. Bei Tom Martens habe ich von einer Einkaufsmöglichkeit in Tavescan gelesen. Auf diversen Karten und bei steet view ist aber irgendwie nix zu finden. War zufälleg jemand dieses Jahr dort und hat infos aus erster Hand?
  3. Naja, in Übergröße ist sie Natürlich schwer. Ging es nicht um die Torsomatte? Die liegt bei 280g oder so. Ist dafür aber auch dicker als die meisten anderen.
  4. Die Nemo Tensor kommt hier noch nicht vor. Oder ich habe sie übersehen. Gefällt mir besser als die TaRs. Bei dem neueren Ventil bin ich mir aber nicht sicher ob das gut mit dem Mund auf zu blasen geht
  5. In den letzten 2 Wochen hat sich die Schneelage in Tirol und Vorarlberg deutlich entspannt. War am Wochenende in der Nähe der Freiburger Hütte auf dem Roggelskopf (Knapp 2300m mit nordseitigem Anstieg ). Musste nur noch Über ein kleines Schneefeld. Wenn du nicht unbedingt das Stück Augsburger Höhenweg oder vergleichbares geplant hast sieht das meiner Meinung nach gut aus bis du hier bist .
  6. Kennst du das schon: https://www.outdooractive.com/mobile/de/route/wanderung/spanien/das-highlight-im-ordesa-tal-durch-die-faja-de-las-flores/11668907/ Auf ein paar Fotos im Netz laufen dort auch Leute mit Campingzeugs am Rucksack rum. Wenn du nicht deinen halben Hausstanddabei hast ...UL eben... sollte da nix stören. Ausser vielleicht eine sperrige Isomatte. Aberauch da gibt es bekanntlich Alternativen.
  7. Ethanol wäre jetzt auch mein Tipp Gewesen. Auch wenn der nicht verdunstet sollte mirobiologisch zumindest nix passieren .
  8. Was ich eigentlich beitragen wollte. Hab für gelegentliches biwakieren ein Aricxi Tarp vom Aliexpress. Mit 290g inclusive Leinen und knapp 30 Euro ganz brauchbar. Es werden 6 Heringe benötigt. Ich benutze einen Pocho als Regenbekleidung und der dient im Fall auch als Tür.
  9. Kurz Bier holen ist zumindest auf der Hesshütte ok ohne Test. In Ö bekommt man Selbsttests als Einheimischer gratis und nachdem ich sie in rauen Mengen in der Gastro gesehen habe ist es da vielleicht auch gratis. Ich hatte meine eigenen dabei bzw. war ich im Tal beim Test (gilt 48h), also kann ich leider nicht 100% Auskunft geben . Der Test in der Gastronomie gilt dann ausschließlich für dieses eine Lokal/Hütte.
  10. Zum Thema Test: Selbsttests zählen. Die Hütten sind vorbereitet und haben für den Notfall auch eigene Testkits. Bin gerade ein Stück vom Nordalpenweg gelaufen. Somit ist das eine ganz frische Info aus erster Hand.
  11. Oder ab Gavernie Richtung Osten. vorallem ab Salardu war es gefühlt einsammer und und ursprünglicher. Als Ausstieg geht Hospitalet auch ganz gut wegen Bahnanschlus.
  12. Cullin

    Titan Y-Heringe

    Ach ja,, wer lesen und schreiben kann ist klar im Vorteil ... Wunder mich noch so über die Diskussion bis ich sehe warum. Eigentlich sollte es heißen "die stabilsten die ich kenne"
  13. Cullin

    Titan Y-Heringe

    Hatte was ähnliches von Vaude. Da musste man echt aufpassen. ein Schlag bei dem man nur eine Ecke erwischt hat und schon war das Ding krum. Weiter klopfen oder gerade biegen war dann das Todesurteil. Kann ja sein das MSR und Co besser sind, aber trotzdem ist da 2/3 mehr eingekerbt und das Material muss gegen die Mechanik antreten. Macht für mich keinen Sinn . Noch dazu finde ich die 3 Kerben vom Ground Control viel praktischer, Gewichtsvorteil gibts auch keinen, also was soll ich dann noch mit dem MSR?
  14. Cullin

    Titan Y-Heringe

    Der "Flügel" hat 7mm. Bis zur Oberkante der oberen Kerbe sind es 169mm. Ach ja, 14g bei 18cm gesamt . Das Aliteil hat einen etwa 2mm dicken runden Kern. Gibt wahrscheinlich etwas Stabilität, ist aber auch Der Grund für die Stumpfe Spitze.
  15. Cullin

    Titan Y-Heringe

    Am stabilsten sind die Ground Control von STS. weil nur an einer Seite eingekerbt. Bei den anderen haust du auch bei Markendingern den Kopf ab. Es gibt eine Alikopie. Was die ab können muss ich noch Testen. Die Spitze ist im vergleich aber eher stumpf.
  16. Vielleicht ein Stück vom Maximilianweg?
  17. Fand ich jetzt auf den ersten Blick auch interessant. Nachdem das Teil in einigen Motoradshops auftaucht befürchte ich das es da eher in Richtung Unterwäsche geht. Mit meiner Craft Core Tight komme ich auf 190g in XL. Elastan treibt glaube ich das Gewicht etwas nach oben
  18. Also bei so einem sondermaß und dann auch noch yogatauglich fällt mir auch nur die plattenware von extex ein. Wenn du mit einer 10mm matte klar kommst ist das sicher die beste lösung. Die kannst du dir zuschneiden wie du willst.
  19. Ich bin gerade an der gleichen Überlegung. 1. Dachte eigentlich vorne am Stock befestigen reicht. Würde dann nur den Oberkörper schützen, da der Rest im Schlafsack steckt. Würde da sogar das Netz verkleinern ... ist dann gleich ein paar Gramm leichter. 2. Wenn man nicht groß nähen oder kleben will könnte es auch funktionieren wenn man von der hinteren Öse (bei mir ist da zumindest eine) einfach ein dünne Schnur nach vorne zum Stock spannt. Als einhängepunkt dient eine einfache schlaufe in der Schnur an der passenden Stelle. Double use als Wäscheleine inklusive. Beides hab ich aber selbst noch nicht probiert.
  20. Meine Frau hat auch Morbus Scheuermann und entsprechend ist die Rucksacksuche da etwas schwieriger. Letztendlich ist sie beim Osprey Exos gelandet mit dem sie auch mit 12kg super zufrieden ist. Soweit ich weiß ist der Levity die leichtere Version davon. Ich persönlich kann mit dem ja nix anfangen, aber ich denke das ist wie bei Schuhen ... er muss nur zu dir passen.
  21. Ich habe die Normale Tensor in Torsolänge. Da ist aber auch schon eine Aluschicht drin. Auf ca. 10 Grad kaltem Betonboden merkt man schon das es die Wärme etwas raus zieht. Trotzdem schön dick für Seitenschläfer und auch nicht besonders laut. Das neue Ventil finde ich auch besser und da ist dann auch der passende pumpsack dabei. Der funktioniert übrigens auch einigermaßen mit dem alten Ventil. Ich nutze sie wenns drauf ankommt mit einer 3mm EVA. Das ist dann nicht nur wärmer sondern auch der Plan B wenn mal die Luft ausgeht.
  22. Für den Sommer mal an Quilt gedacht? Der müsste dann recht gut über einen Schlafsack passen wenn es kalt wird.
  23. Am Freitag ist er gekommen. Am Samstag wurde er dann mal mit 8kg bepackt und auf einer 5h Tour getestet. Also, ich hab die 2020 limeted edition. 50l, Robic, Schultertaschen, Bodentasche, keine Loadlifter, single strap, abnehmbarer Hüftgurt. War 95% wie ich ihn wollte. Ich dachte der wäre auf Lager darum hab ich noch kurz vor brexit bestellt ... war dann aber doch erst eine Anfertigung auf Bestellung. Mit einer Hüftgurttasche wiegt er 698g all in. Was würde ich anders bestellen: Y Strap, Bodentasche weg (keine Ahnung was das Ding soll. Würde da bestenfalls Müll rein stecken. Steht ja immer im dreck und verluste scheinen vorprogrammiert) und wahrscheinlich die loadlifter (kann man im fall ja auch entfernen). Ach ja, den Hüftgurt würde ich annähen lassen. Meine kurze Erfahrung: L passt bei meinen 1,85 perfekt, allerdings sind die Schultergurte, sagen wir mal grosszügig dimensioniert. Sehr breit und lang. Da musste ich mich erst dran gewöhnen. Ging aber dann und erst als ich das erste mal auf den Brustgurt verzichtet habe war alles ok. Auch sind Schulter und Beckengurt sehr hart. Finde ich gut, ist aber wohl so wie bei einem Schuh ... muss eingelaufen werden. Das Tragegefühl wurde mit der Zeit immer besser. Fazit: Gute investition. Freu mich auf eine echte Tour. Ein bisschen basteln muss ich aber doch. Die Taschen an der schulter halten ein Handy zwar sicher, aber eine 0,5l Flasche rutscht beim ab und wieder drauf doch nach oben. Da kommt noch ein Gummi drüber.
  24. Meiner liegt seit Wochen beim Zoll. Zu spät bestellt. Falls er jemals ankommt kann ich dir genaueres sagen. Jedenfalls solltest du viel Geduld haben wenn du dir einen holst.
  25. Ich kann nicht besonders nähen und mit einer normalen Maschiene kommt man bei sowas oft auch nur schwer dran. Deshalb geh ich mit sowas meist zum Schuster. Der hat schon so einiges von mir geflickt oder geklebt. Besser wie ichs gekonnt hätte. Sattler geht vielleicht auch.
×
×
  • Neu erstellen...