Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Cullin

Members
  • Gesamte Inhalte

    663
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Cullin

  1. War jemand von euch schon mal in Georgien? Es soll im April nach Swanetien gehen und die Infos die man so findet sind sehr spärlich. Flug ist das einzige was super klappt.
  2. Lust hätte ich aber leider keine Zeit, dafür aber einen Tourenvorschlag. Den habe ich mal ausgearbeitet aber zur Durchführung ist es noch nicht gekommen. Es ist dabei fast eine ganze Runde mit dem Boot möglich, allerdings ohne WW. Start am Bleibacher See und dann erst mal normal den Regen runter. Weiter über die Donau bis Deggendorf. Von dort mit dem Zug das kurze Stück nach Viechtach. Zum Schluss mühsam über den Höllsteiner und Bleibacher See zurück zum Ausgangspunkt. Da es ja eine "Fastrunde" ist kann man an beliebiger Stelle einsteigen.
  3. Also einen richtigen konstruktiven Vorschlag habe ich nicht, eher nur eine vage Idee (die ich aber noch nicht umgesetzt habe). Habe mal mit dem Zpacks Pocket Tarp geliebäugelt. Die offene Seite wollte ich bei schlechtem Wetter mit dem Poncho verschließen den ich sowieso dabei habe. Hacken, Klett o.ä. annähen, noch 2-3 Heringe und fertig. Durch die lange Leine vorne am Trailstar könnte ich mir mit nem Poncho und bisschen gebastel auch ein Vordach dafür vorstellen. Die überdachte Fläche würde dadurch deutlich erweitert. Kann ja auch aus einem passenden Material extra angefertigt werden, aber double use finde ich besser. Vielleicht kannst du mit dem Gedanken was anfangen.
  4. Gefährliche Brücke in Österreich. Wenigstens wird man gewarnt
  5. Auf jeden fall La Sportiva. Model weiß ich aber nicht
  6. Normalerweise gibt es oben an der Zunge eine kleine Tasche die von unten offen ist. Wenn man den Verschluss nach hinten klappt kann man auch den Verstauen.
  7. Ich hoffe ja dass du doch ins Zillertal gefahren bist. Wetter echt noch besser als gedacht.
  8. Auf meine 210$ Zpacksrechnung kamen noch 50€ Zoll und ich glaube auch noch die Mehrwertsteuer.
  9. ws1200 vom flysheet damit ist die Wassersäule von 1200mm vom Aussenzelt gemeint. Das ist nicht besonders viel. Wenn ich das reichtig im Kopf habe sagt die Norm das 1300mm+ als Wasserdicht gelten. Die Meinungen darüber sind ein bisschen geteilt, aber ich finde mehr ist besser. Leider auch schwerer abgesehen von DCF.
  10. So schlecht sieht der Wetterbericht in Tirol ja gar nicht aus, zumindest bis Dienstag. Auch der Schnee von letzter Woche ist größtenteils schon wieder weg. Nordseitig über 2500 liegt noch was, aber es wird noch weniger. Und wenn du nen zuverlässigen Wetterbericht hast der so weit voraus vernünftige Prognosen abgibt will ich den auch.
  11. Wenn es bei mir alpin wird ist der Schuh meiner Wahl momentan der Garmont Dragontail MNT. Vom Sohlenaufbau entspricht er einem leichteren Bergschuh und ist schon recht steif. Den gibt es auch in halbhoch. Wenn das too much ist dann gibt es die LT Version. Leichter vorallem wegen dem Sohlenaufbau der deutlich weicher (komfortabler) und etwas dünner ist. Passform ist auch eher schmal.
  12. Kälteempfinden ist ja was sehr individuelles. Ich persönlich bin kein besonderer Fan von Quilts. Vorallem finde ich den Schlafsack flexibler was den Temperaturbereich angeht. Zumindest so wie ich ihn nutze. Es braucht dazu einen Schlafsack der am Rücken weniger Fülling hat, eine Kapuze und auch einen Reißverschluss (min ein halber, besser ein ganzer). Wenn es kalt ist Mummel ich mich da drin ein, Kapuze zu und gut. Wenn es etwas wärmer ist wird der Schlafsck nur als Decke benutzt. Je nach Temperatur liege ich dann mehr unter der dicken oder mehr unter der dünnen Seite. Funktioniert für mich super und man kann auch einen etwas wärmeren Schlafsack dabei haben und muß trotzdem nicht schwitzen. Wenn ich mir z.B. die Spark Serie von STS ansehe ist das auch nicht unbedingt ein Gewichtsnachteil.
  13. Die Aussagen im "Alpensolo" fand ich etwas widersprüchlich bzw kommt mir die Dame etwas inkonsequent vor. Zuerst wird seitenweise über Plastikverpackungen und ähnliches abgelästert, aber das mit dem Hubschrauber auf die Hütte geflogene Essen ist OK?? Und am Schluß wird dann auch noch gemütlich nach München geflogen....
  14. Auf einer Hütte am HRP ist uns "Ein Pyrenäenbuch" von Kurt Tucholsky in die Hände gefallen. Geschrieben 1924 und auf jeden Fall witzig und lesenswert. https://fantasyguide.de/ein-pyrenaeenbuch-autor-kurt-tucholsky.html
  15. Meine Freundin benutzt so ein Teil seit etwa 3 Jahren. Ich würde sagen oft, sogar sehr oft. Auch ich hab sie gelegentlich benutzt. Könnte nicht sagen das es da eine Schwachstelle gibt. Wenn dann eher das Gurtband der Schlaufe. Da schneidet das Seil ein bisschen ein. Bis jetzt aber nicht bedenklich. Foto folgt.
  16. Eins hab ich noch aus den Pyrenäen.
  17. Cullin

    Wasser am HRP

    So, hier nun der Erfahrungsbericht: Zwischen Urdos und Gavarnie gibt es ausreichend Wasser, auch noch ende August. Es gibt viele sehr hoch gelegene Seen die die Bäche speisen. An verschiedenen Stellen im Forum wird auch das Thema Wasseraufbereitung diskutiert. Ich kann nur Sagen ... auf jeden Fall Filtern oder Chloren!!! Die Gründe im Überblick: 1. Es gibt selten richtige Fließgewässer. Die meisten Bäche waren weiter oben mal ein See. Oft sogar mehrere hintereinander. 2. Überall ist Weidevieh. Das steht auch gerne mal im Wasser zum trinken und gleichzeitig wird am anderen Ende reingekackt. 3. Fast täglich haben wir tote Rinder und Schafe gesehen. Ein Schaf lag auch mal mitten im Bach.
  18. Also ich habe jetzt die Methode mit dem labberigen Eingang (bei der DCF) ausgiebig getestet. Vom hinteren Abspannpunkt aus spanne ich zuerst die Ecken rechts und links davon so ab das sie nicht labbern. Wenn ich davon ausgehend die Ecken rechts und links des Eingangs auf Spannung bringe (die Spannleinen laufen fast parallel zum vorderen Abspannpunkt) bleibt der Eingang ca. 50cm breit und hängt durch. Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders, aber anders bekomme ich die Seiten nicht gut gespannt. Die Lösung, zugegeben noch nicht ganz professionell, sind zwei Wäscheklammern mit den der Labbereingang zu etwa 50% verschlossen (hängt von der höhe ab) werden kann. Hat mir das basteln einer Tür erspart und die Wäscheklammern wiegen nicht die Welt und ich benutze sie auch für ihren ursprünglichen zweck ... zum Wäsche aufhängen
  19. Gerade auf dem Heimweg aus den Pyrenäen. Im wesentlichen auf dem HRP von Urdos nach Gavarnie. Dann über Gr10 nach Luz Saint Sauveur. Mit ein paar Umwegen über diverse Gipfel. Auf diesem zentralen Teil des HRP war um diese Zeit leider deutlich mehr los als erwartet, aber schön wars trotzdem. Man sieht tagelang kein einziges Dorf, nur 1x musste eine Straße gequert werden. Handynetz ist auch nix zu holen auf der französischen Seite. Bei den Spaniern sieht es besser aus. Egal, wollte eh nur den Wetterbericht.
  20. Bin gerade auf dem Rückweg aus den Pyrenäen. Die Fizan Compact waren da im Dauereinsatz. Sowohl zum laufen in hochalpinen Gelände als auch für den Aufbau unseres Trailstar. Nachdem die ewig rutschende Schlaufe fixiert war fällt mein Urteil sehr positiv aus. Die Verschlüsse halten bombenfest. Musste mir das ständige nachdrehen abgewöhnen sonst hätte ich sie nicht mehr auf bekomm. Sie wurden auch täglich mehrfach voll mit meinen 80kg Plus Rucksack belastet und auch stark gebogen. Der Plastikkopf des Griffs musste auch als Hammerersatz herhalten. Alles wurde schadlos überstanden.
  21. Ich war mal im Yellowston NP unterwegs. Da war der Brand sicher schon ein, zwei Jahre vorbei. Bei herbstlichen Regenwetter sind Baumleichen wirklich deprimierend. Kann ich jetzt nicht unbedingt empfehlen.
  22. Das Handtuch ist ja nach Gebrauch auch noch nass
  23. Gerade gut verpackte Sachen verpackte ich nicht nochmal. Müsliriegel und Co. füllen die Lücken beim packen des Rucksacks. Weil ich nachts den Rucksack für die Beine nehme wandert der ganze Kleinkram in den Beutel vom Schlafsack.
  24. Den GramExpert bekommst du in der Standardversion beim Trekking light store. Zumindest hatte ich ihn mal dort gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...