Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

michibo

Members
  • Gesamte Inhalte

    28
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von Carsten K. erhalten in Schnäppchen-Thread 2.0   
    Nemo Hornet 1P - 259,97 €
    Nemo Dragonfly Bikepack 1P - 305,47 €
    Nemo Hornet 2P - 292,47 €
  2. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von schwyzi erhalten in Schnäppchen-Thread 2.0   
    @RaulDuke
    Gerade mal eben nachgewogen: 560g. Packmaß aber ganz okay!
    Für Budget-Hiker vielleicht aber noch eine Option.
     

  3. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von RaulDuke erhalten in Schnäppchen-Thread 2.0   
    @RaulDuke
    Gerade mal eben nachgewogen: 560g. Packmaß aber ganz okay!
    Für Budget-Hiker vielleicht aber noch eine Option.
     

  4. Gefällt mir!
    michibo reagierte auf RaulDuke in Schnäppchen-Thread 2.0   
    @michibo 
    Da steht doch das Gewicht.
    0,5 Kg!
  5. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von El Barato erhalten in Zeigt her eure (Weihnachts-)Geschenke   
    Mein Weihnachtsgeschenk an mich selbst, Lanshan 1 (2021) 

     
  6. Danke!
    michibo reagierte auf Mia im Zelt in 4 Monate auf dem Panorama-Fernwanderweg Sentiero Italia - Apennin-Halbinsel & Sizilien   
    Hallo 
     
    vor wenigen Tagen habe ich meinen Thruhike auf dem Sentiero Italia (kurz: SI) beendet und möchte hier von meinen Erfahrungen auf diesem doch noch sehr unbekannten Trail berichten. Nach und nach werde ich zu den einzelnen Abschnitten meiner Wanderung schreiben. Meine Infos zur Planung der Wanderung habe ich von dieser sehr informativen Website bezogen. Dort findet man GPX-Tracks, Tipps zu Unterkünften und Beschreibungen der Tagesetappen. Der komplette Sentiero Italia ist 7850km lang und kann grob in vier Bereiche unterschieden werden: die Alpen, die Apenninhalbinsel sowie die Inseln Sardinien und Sizilien. Ich bin im Örtchen Garessio im Piemont gestartet und auf dem Festland bis Reggio Calabria. Somit habe ich die Apenninhalbinsel von Nord nach Süd durchquert. Von Reggio Calabria aus bin ich mit der Fähre nach Sizilien gefahren und habe dort meine Wanderung in Trapani beendet. 
     

    Hier ein paar Daten:
    Zeitraum: 19.07.-21.11.2022
    Von/Bis: Garessio - Trapani
    Kilometer: 3111 km
    Höhenmeter: 119.700 hm bergauf
    Nächte: 126 (80 im Zelt, 32 in B&Bs, 8 in Biwakhütten, 3 in Rifugios und 3 auf Campingplätzen)
    Ruhetag: 9
    Durchwanderte Regionen: Ligurien, Toskana, Emilia-Romagna, Umbrien, Marken, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien und die Insel Sizilien 

    Kurze Zusammenfassung:
    Der Sentiero Italia führt durch grandiose und oftmals gleichzeitig einsame Berglandschaften über Wege, die meistens mehr oder weniger gut markiert sind. Nicht nur aufgrund der Höhenmeter ist der Weg anspruchsvoll, auch der Weg selber hält einige Herausforderungen bereit. Obwohl Italien ein dicht besiedeltes Land ist, führt der SI überwiegend zivilisationsfern und bietet somit tolle Naturerlebnisse. Alle paar Tage führt der Weg durch pittoreske Dörfer und seltener durch Städte, in denen man Lebensmittel einkaufen kann. Dort hat man, wenn man eine Unterkunft findet, auch die Möglichkeit einen Ruhetag einzulegen. 
     
  7. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von Namie erhalten in Zeigt her eure (Weihnachts-)Geschenke   
    Mein Weihnachtsgeschenk an mich selbst, Lanshan 1 (2021) 

     
  8. Danke!
    michibo reagierte auf Capere in 227g - Das DCF Zelt, dass das Plex Solo hätte sein können...   
    Nachdem meine anderen Zelte ja ein voller Erfolg waren, hatte ich schon länger Pläne eine "massivere" Version meines XUL Zeltes anzufertigen - also 18g/.51oz DCF (anstelle des uberlighten 12g/.34oz) als Außen- und das 34g/1oz (anstelle 18g/.51oz) als Bodenmaterial.

    --> Nicht weil die XUL Version irgendwelche Probleme gehabt hätte (es performt soweit genial!), sondern weil ich einfach noch eine Version mit etwas Sicherheitsreserve haben wollte.
    Ziel: Ein extrem leichtes (<250g), voll geschlossenes und mückendichtes Zelt, das sich mit 6 Heringen und einem 120cm Trekkingstock aufstellen lässt.
     
    Passend bin ich dabei auf das schöne Programm Sketchup gestoßen und habe mich ehrlich gesagt direkt ein paar Tage darin verlogen, bis ich endlich ein Design hatte, mit dem ich zufrieden war:

    Es ist grundsätzlich wieder ein Hexamid-Stil, weil dies m.M.n. einfach die effizienteste Form in Bezug auf Materialnutzung (nur 4m² sind nötig!) zu sein scheint und ich die super einfache Nutzung dieser Art Shelter mag. Ich habe es dahingehend so klein wie möglich (nix für >1,80m...) und etwas asymetrisch im Fußbereich (dort schmaler) gemacht.
    Im Gegensatz zu meinen vorherigen Designs (basierend auf der Reddit Zeichung) habe ich den gesamten Fit auf die DCF Rollenbreite von 137cm neu angepasst, wodurch ich mit weniger/kürzerer Naht für die Verbindung der Teile auskam. Obendrein habe ich einen leichten Cat Cut integriert, da ich doch ein paar der "floppy" Bereiche meines Zeltes verbesserungswürdig fand.
     
    Über die letzten Wochen habe ich das Ganze fertiggestellt, wobei 0.5oz NoSeeUm mesh in Kombi mit YKK 3C Zipper zum Einsatz kam. Die Schnüre sind 1.3mm Dyneema mit einem einzelnen Micro String Lock von AX auf der Spitze und Fixlängen an den Außenecken.
    Wie gewohnt habe ich nur die äußerste Naht als Verbindung des Perimeter Meshs genäht - alles andere wurde zu 100% getaped, um jedweden Micro-Damage am DCF zu verhindern. (Also auch wieder Moskitonetz auf einen DCF-Streifen genäht und dann erst ans Fly geklebt).
    Eine Idee, die ich im Trek-Lite Forum bekam: Die Guyout Points ohne eine einzige Naht herstellen - nur mit DCF und Tape + der Mini Kordelführung von ExTex:

    Das Gesamtgewicht *Trommelwirbel*: 227.2g!
    (Mit 12g DCF außen und 18g DCF Boden wären es wohl ~52g weniger)
    Beinahe die Hälfte des Plex Solo von Zpacks und bedeutend kleineres Packmaß:

    Das Zelt nutzt zudem wieder Neodymium Magnete für die Türen, einen verstellbaren Bungee für die lange Seite des Bathtub Bodens und einen kleinen Haken an der Spitze für Lampen etc.
    Aber genug geschrieben - Zeit für richtige Bilder!












    Wie man sehen kann: Es gibt wieder nur eine frontale Abspannschnur, die einen beweglichen Prusikknoten mit Doppelhaken für die Türen nutzt - deutlich angenehmer, als die zwei Schnüre bei den ZPacks Zelten m.M.n...
      Quote Reply
  9. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von bandit_bln erhalten in Zeigt her eure (Weihnachts-)Geschenke   
    Mein Weihnachtsgeschenk an mich selbst, Lanshan 1 (2021) 

     
  10. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von Krokodilalli erhalten in Zeigt her eure (Weihnachts-)Geschenke   
    Mein Weihnachtsgeschenk an mich selbst, Lanshan 1 (2021) 

     
  11. Witzig!
    michibo reagierte auf Krokodilalli in Zeigt her eure (Weihnachts-)Geschenke   
    Was gabs bei euch so zu Weihnachten? Bzw auf was freut ihr euch auf der nächsten Tour auszuprobieren?
    Nachdem meine Vivobarefoot Magna Trail nach 400-500km komplett auseinandergefallen sind (bin nur noch auf Socken gelaufen, die Dinger vertragen Flussdurchquerungen ganz schlecht), gabs jetzt paar Altras.

    So bequem. Im Vergleich zu den Barfußschuhen fast bissel viel Dämpfung, aber ich trag sie jetzt sogar auf der Toilette voller Vorfreude 
  12. Gefällt mir!
    michibo reagierte auf Kardemumma in Kurioses am Wegesrand   
    Liebe Zaunbesitzer, bitte nachmachen:



  13. Danke!
    michibo reagierte auf Gibbon in Lanshan 1   
    Hier ein Kurzbericht zum neuen Lanshan 1, Doppelwandig, mit Innenzelt-Länge von 2,30m. Zur Klärung der verschieden Versionen vorab:
    Habe gestern Nachmittag das Zelt im Schnee aufgestellt. Das ist mein erstes Zelt dieser Bauart. Leider habe ich es nicht geschafft, das Zelt gut abzuspannen. Keine Ahnung, ob das an meinem Unvermögen liegt, der Temperatur oder dem Zelt. 
    Ziel war es zu testen, ob ich mit meinen 1,95m da rein passe. Der Boden vom Innenzelt ist die angegebenen 2,30 m lang. In 40 cm Höhe (Gemessen an den Abspannpunkten vom Innenzelt), hat das Zelt noch eine Länge von 1,90m. Getestet habe ich mit einer 5cm dicken Exped UL Airmat und Quilt (225cm Länge). Mein jetziger Eindruck ist: Ja, ich passe da rein und könnte darin schlafen. Jede weitere Bewegung führt allerdings dazu, dass ich sowohl das Innenzelt als auch das Außenzelt berühre. Aufstützen mit dem Ellenbogen, um zum Beispiel zu lesen -> Berührung mit dem Außenzelt. Wenn ich von der Liegenden Position zum Sitzen wechsel, drückt mein Kopf immer ans Außenzelt. Sitzen kann ich nur in der Mitte mit dem Innenzelt auf dem Kopf. Vielleicht ist dass ja bei UL-Zelten einfach so. Oder ich habe falsch abgespannt? Für mich fühlt sich das Zelt derzeit aber zu klein an. Auflehnen und -sitzen möchte ich gerne, ohne die Zeltwand zu berühren. Ich habe zusätzlich das Außenzelt mal ohne Innenzelt mit Bivy getestet. Auch hier würde ich mir ein paar cm mehr Raum wünschen.
    Gewicht gesamt: 975g (so wie es aus dem Paket kommt)

    Gewicht Heringe + Packsack + Schnürre 123g
    Gewicht Hering 10.5g -> machen einen sehr stabilen Eindruck, in x-Form
    Fly und Inner hab ich noch nicht gewogen, kann ich beizeiten nachholen.
    Aufgebaut ohne Abspannungen.
    Mit Abspannung

    Mit Isomatte und Quilt

    Liegend im Zelt und im Quilt, Platz bis zum Fußende
    Platz am Kopfende
    Sitzend auf der Isomatte
    Messpunkt = Abspannpunkt in 40 cm Höhe

    Mit Borah Bivy (XL)
    Fussende
    Kopfende

     
  14. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von Mia im Zelt erhalten in Hikers for Future   
    OT:
    Ich begrüße jedes Engagement für Klimaschutz, gleichzeitig teile den Pessismus.
    Die Wurzel des Problems ist unsere ökonomische Grundordnung. Wenn wir ins Soll kommen möchten, muss es einen fundamentalen wirtschaftlichen Umbruch geben. Wir müssen unseren Fleischkonsum drastisch reduzieren, brauchen eine Verkehrswende um 180 Grad, müssen unser Konsumverhalten und unseren Lebensstil völlig umstellen. Unser Verständnis von der Rolle des Staates müsste komplett neu interpretiert werden. Viele Deutsche gehen schon gegen die Decke, wenn es darum geht ein Tempolimit auf der Autobahn einzuführen. Und Corona zeigt, wie zäh und ineffektiv Krisenmanagement in einem förderalen System funktioniert. Und wenn wir es auf nationaler Ebene nicht gebacken bekommen, wie soll es auf multilateraler Ebene klappen? Weder Deutschland, noch die USA oder China werden einen Rückgang ihres BIP in Kauf nehmen. Erinnert ihr euch noch an die Finanzkrise 2008/2009? Man hat es damals kommen sehen, man hat nichts unternommen und man hat das Ding gegen die Wand gefahren. Genau so wird es mit der Klimakrise passieren. Wir werden das Ding höchstwahrscheinlich gegen die Wand fahren, wir sind dem einfach nicht gewachsen.
  15. Danke!
    michibo hat eine Reaktion von zopiclon erhalten in Hikers for Future   
    OT:
    Ich begrüße jedes Engagement für Klimaschutz, gleichzeitig teile den Pessismus.
    Die Wurzel des Problems ist unsere ökonomische Grundordnung. Wenn wir ins Soll kommen möchten, muss es einen fundamentalen wirtschaftlichen Umbruch geben. Wir müssen unseren Fleischkonsum drastisch reduzieren, brauchen eine Verkehrswende um 180 Grad, müssen unser Konsumverhalten und unseren Lebensstil völlig umstellen. Unser Verständnis von der Rolle des Staates müsste komplett neu interpretiert werden. Viele Deutsche gehen schon gegen die Decke, wenn es darum geht ein Tempolimit auf der Autobahn einzuführen. Und Corona zeigt, wie zäh und ineffektiv Krisenmanagement in einem förderalen System funktioniert. Und wenn wir es auf nationaler Ebene nicht gebacken bekommen, wie soll es auf multilateraler Ebene klappen? Weder Deutschland, noch die USA oder China werden einen Rückgang ihres BIP in Kauf nehmen. Erinnert ihr euch noch an die Finanzkrise 2008/2009? Man hat es damals kommen sehen, man hat nichts unternommen und man hat das Ding gegen die Wand gefahren. Genau so wird es mit der Klimakrise passieren. Wir werden das Ding höchstwahrscheinlich gegen die Wand fahren, wir sind dem einfach nicht gewachsen.
  16. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von tib erhalten in Hikers for Future   
    OT:
    Ich begrüße jedes Engagement für Klimaschutz, gleichzeitig teile den Pessismus.
    Die Wurzel des Problems ist unsere ökonomische Grundordnung. Wenn wir ins Soll kommen möchten, muss es einen fundamentalen wirtschaftlichen Umbruch geben. Wir müssen unseren Fleischkonsum drastisch reduzieren, brauchen eine Verkehrswende um 180 Grad, müssen unser Konsumverhalten und unseren Lebensstil völlig umstellen. Unser Verständnis von der Rolle des Staates müsste komplett neu interpretiert werden. Viele Deutsche gehen schon gegen die Decke, wenn es darum geht ein Tempolimit auf der Autobahn einzuführen. Und Corona zeigt, wie zäh und ineffektiv Krisenmanagement in einem förderalen System funktioniert. Und wenn wir es auf nationaler Ebene nicht gebacken bekommen, wie soll es auf multilateraler Ebene klappen? Weder Deutschland, noch die USA oder China werden einen Rückgang ihres BIP in Kauf nehmen. Erinnert ihr euch noch an die Finanzkrise 2008/2009? Man hat es damals kommen sehen, man hat nichts unternommen und man hat das Ding gegen die Wand gefahren. Genau so wird es mit der Klimakrise passieren. Wir werden das Ding höchstwahrscheinlich gegen die Wand fahren, wir sind dem einfach nicht gewachsen.
  17. Gefällt mir!
    michibo reagierte auf Dingo in Welche Blogs lest ihr gern und warum? Welche Formate mögt ihr am liebsten?   
    Sieh es doch mal so. Du holst Dir gewissermaßen auch gratis Tips zur Optimierung Deines kommerziellen Blog Vorhabens.
    Diese ganze Forum hier lebt selbstlos vom Geben. Hier werden Erfahrungen geteilt, aufbereitet und wenn jemand in Not ist, der sich verdient gemacht, dann reitet die Kavallerie ein.
    Ja. Ganz manchmal knirscht es hier. Aber jede Eskalation in diesem Forum endet nahezu immer auf Augenhöhe, weil sich die Foristen hier respektieren und Frischlingen gegenüber Milde zeigen. Das war auch nicht immer so. Seit dieses Forum mehr Moderatoren hat und die Hüter der wahren Lehre gnädiger geworden sind bzw. das Forum nicht mehr (so oft) frequentieren, hat sich hier eine charmante Stimmung eingenistet.
    Warum ist das so? Ich denke es liegt auch daran, dass das Forum nicht so riesig ist und sich einige Foristen persönlich kennen. Meine Gedanken bereits vor Corona, aber durch die Zeit der digitalen Präsenz für mich bestätigt, gehen dahin, dass Menschen ohne reale Begegnungen bzw. anonym im selben Raum einfach anders miteinander umgehen. Leider oft nicht besser. Die Scham fehlt irgendwie.
    Mir liegt mehr an dem Forum als ich dachte. Eine gewisse Zeit war ich hier abgetaucht, das hat einfach mein analoges Leben da draußen abgefordert.
    Der Punkt ist also. All diese Menschen, die Dir hier helfen, könnten locker tolle Blogs betreiben, tun es zum Teil auch, aber helfen. Einfach so. Ist das nicht herrlich? 
    Und Ray hat einfach Recht. Unbefangenheit gibt es nicht, wenn man SEO Marker und Sponsoren im Hinterkopf hat. Diese Gratwanderung einer charmanten Präsentation schaffen nur die wenigsten. Und das sind tatsächlich meistens die Könige des Showbusiness - die Amis.
  18. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von momper erhalten in Wochenendsurviver - Bushcraften hat mehr mit Kapitalismus als mit Natur zu tun   
    Der Artikel polarisiert und provoziert natürlich, aber das ist in meinen Augen ok, wenn er beim Leser dadurch die ein oder andere Selbstreflexion anstößt. Man muss nicht jedem Argument zustimmen, aber gerade seine Kritik bzgl. des Konsumverhaltens kann ich sehr gut auf mich beziehen und mir auch vorwerfen ("Für alles, was man braucht oder zu brauchen glaubt, gibt es unzählige Produkte, vom Billigteil aus China bis zur Hightech-Variante für ordentlich Schotter").
    Wenn ich so darüber nachdenke, dann ist die Provokation des Autors nicht nur ok, sie ist sogar notwendig. Der Leser wird so (und nur so!) gezwungen darauf zu reagieren. Das kann er einerseits machen, indem er z.B. das Medium kritisiert, das den Artikel publiziert ("Sozialismus!!!") oder den Autor persönlich angreift ("der ist Politikwissenschaftler, was weiß er schon"). Man kann aber auch reagieren, indem man sich mit der Kritik inhaltlich beschäftigt und zu dem Ergebnis kommt, ob und was man davon teilt oder nicht teilt.
     
     

     
     
  19. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von Gibbon erhalten in Wochenendsurviver - Bushcraften hat mehr mit Kapitalismus als mit Natur zu tun   
    Der Artikel polarisiert und provoziert natürlich, aber das ist in meinen Augen ok, wenn er beim Leser dadurch die ein oder andere Selbstreflexion anstößt. Man muss nicht jedem Argument zustimmen, aber gerade seine Kritik bzgl. des Konsumverhaltens kann ich sehr gut auf mich beziehen und mir auch vorwerfen ("Für alles, was man braucht oder zu brauchen glaubt, gibt es unzählige Produkte, vom Billigteil aus China bis zur Hightech-Variante für ordentlich Schotter").
    Wenn ich so darüber nachdenke, dann ist die Provokation des Autors nicht nur ok, sie ist sogar notwendig. Der Leser wird so (und nur so!) gezwungen darauf zu reagieren. Das kann er einerseits machen, indem er z.B. das Medium kritisiert, das den Artikel publiziert ("Sozialismus!!!") oder den Autor persönlich angreift ("der ist Politikwissenschaftler, was weiß er schon"). Man kann aber auch reagieren, indem man sich mit der Kritik inhaltlich beschäftigt und zu dem Ergebnis kommt, ob und was man davon teilt oder nicht teilt.
     
     

     
     
  20. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von JonasGo erhalten in Wochenendsurviver - Bushcraften hat mehr mit Kapitalismus als mit Natur zu tun   
    Der Artikel polarisiert und provoziert natürlich, aber das ist in meinen Augen ok, wenn er beim Leser dadurch die ein oder andere Selbstreflexion anstößt. Man muss nicht jedem Argument zustimmen, aber gerade seine Kritik bzgl. des Konsumverhaltens kann ich sehr gut auf mich beziehen und mir auch vorwerfen ("Für alles, was man braucht oder zu brauchen glaubt, gibt es unzählige Produkte, vom Billigteil aus China bis zur Hightech-Variante für ordentlich Schotter").
    Wenn ich so darüber nachdenke, dann ist die Provokation des Autors nicht nur ok, sie ist sogar notwendig. Der Leser wird so (und nur so!) gezwungen darauf zu reagieren. Das kann er einerseits machen, indem er z.B. das Medium kritisiert, das den Artikel publiziert ("Sozialismus!!!") oder den Autor persönlich angreift ("der ist Politikwissenschaftler, was weiß er schon"). Man kann aber auch reagieren, indem man sich mit der Kritik inhaltlich beschäftigt und zu dem Ergebnis kommt, ob und was man davon teilt oder nicht teilt.
     
     

     
     
  21. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von ChrisS erhalten in Wochenendsurviver - Bushcraften hat mehr mit Kapitalismus als mit Natur zu tun   
    Der Artikel polarisiert und provoziert natürlich, aber das ist in meinen Augen ok, wenn er beim Leser dadurch die ein oder andere Selbstreflexion anstößt. Man muss nicht jedem Argument zustimmen, aber gerade seine Kritik bzgl. des Konsumverhaltens kann ich sehr gut auf mich beziehen und mir auch vorwerfen ("Für alles, was man braucht oder zu brauchen glaubt, gibt es unzählige Produkte, vom Billigteil aus China bis zur Hightech-Variante für ordentlich Schotter").
    Wenn ich so darüber nachdenke, dann ist die Provokation des Autors nicht nur ok, sie ist sogar notwendig. Der Leser wird so (und nur so!) gezwungen darauf zu reagieren. Das kann er einerseits machen, indem er z.B. das Medium kritisiert, das den Artikel publiziert ("Sozialismus!!!") oder den Autor persönlich angreift ("der ist Politikwissenschaftler, was weiß er schon"). Man kann aber auch reagieren, indem man sich mit der Kritik inhaltlich beschäftigt und zu dem Ergebnis kommt, ob und was man davon teilt oder nicht teilt.
     
     

     
     
  22. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von MisterAufziehvogel erhalten in Wochenendsurviver - Bushcraften hat mehr mit Kapitalismus als mit Natur zu tun   
    Der Artikel polarisiert und provoziert natürlich, aber das ist in meinen Augen ok, wenn er beim Leser dadurch die ein oder andere Selbstreflexion anstößt. Man muss nicht jedem Argument zustimmen, aber gerade seine Kritik bzgl. des Konsumverhaltens kann ich sehr gut auf mich beziehen und mir auch vorwerfen ("Für alles, was man braucht oder zu brauchen glaubt, gibt es unzählige Produkte, vom Billigteil aus China bis zur Hightech-Variante für ordentlich Schotter").
    Wenn ich so darüber nachdenke, dann ist die Provokation des Autors nicht nur ok, sie ist sogar notwendig. Der Leser wird so (und nur so!) gezwungen darauf zu reagieren. Das kann er einerseits machen, indem er z.B. das Medium kritisiert, das den Artikel publiziert ("Sozialismus!!!") oder den Autor persönlich angreift ("der ist Politikwissenschaftler, was weiß er schon"). Man kann aber auch reagieren, indem man sich mit der Kritik inhaltlich beschäftigt und zu dem Ergebnis kommt, ob und was man davon teilt oder nicht teilt.
     
     

     
     
  23. Gefällt mir!
    michibo hat eine Reaktion von Taswell21 erhalten in Wochenendsurviver - Bushcraften hat mehr mit Kapitalismus als mit Natur zu tun   
    Der Artikel polarisiert und provoziert natürlich, aber das ist in meinen Augen ok, wenn er beim Leser dadurch die ein oder andere Selbstreflexion anstößt. Man muss nicht jedem Argument zustimmen, aber gerade seine Kritik bzgl. des Konsumverhaltens kann ich sehr gut auf mich beziehen und mir auch vorwerfen ("Für alles, was man braucht oder zu brauchen glaubt, gibt es unzählige Produkte, vom Billigteil aus China bis zur Hightech-Variante für ordentlich Schotter").
    Wenn ich so darüber nachdenke, dann ist die Provokation des Autors nicht nur ok, sie ist sogar notwendig. Der Leser wird so (und nur so!) gezwungen darauf zu reagieren. Das kann er einerseits machen, indem er z.B. das Medium kritisiert, das den Artikel publiziert ("Sozialismus!!!") oder den Autor persönlich angreift ("der ist Politikwissenschaftler, was weiß er schon"). Man kann aber auch reagieren, indem man sich mit der Kritik inhaltlich beschäftigt und zu dem Ergebnis kommt, ob und was man davon teilt oder nicht teilt.
     
     

     
     
  24. Gefällt mir!
    michibo reagierte auf Ultralight82 in Forclaz Trek 100 Ultralight Daypack   
    Mahlzeit zusammen! 
    Habe seit ein paar Tagen meinen kleinen Daypack/Tagesausflüge Rucksack benutzt und bin sehr angetan von Preis/ Leistung. 
     

    Technische Daten/ Features:
    20L Volumen
    143g Gewicht 
    40x30x16 in den Dimensionen 
    Rolltop
    Kleine Innentasche, die auch als Packsack dient
    Zwei Seitennetze die je 1L Flaschen fassen können. 
     

    Brustgurt
    Fazit: Nach ein paar Wanderungen mit ca 20km Tagestouren, kann ich sagen das dieser kleine Rucksack für sein Geld definitiv ein Schnäppchen ist. Er lässt sich bei 1,82m Körpergröße und 79kg gut tragen.

    Positives: Verarbeitung ist einwandfrei,  alle Nähte sind getaped und es macht Freude den Kleinen auszuführen. 2Jahre Garantie zeigen ganz klar das man dort ein Produkt hat welches ordentlich verarbeitet wurde.
    Negatives: Die Zurrung ist sehr flimmsig allerdings funktioniert sie einwandfrei. Der Brustgurt ist etwas schmal und hat bei 6kg seine Grenze.

     
    Endgedanke:
    Ich denke im Sommer würde ich den Kleinen sogar für einen Overnighter in Betracht ziehen. Bin zuversichtlich das der Rucksack mir gute Dienste leisten wird und für Ultralight Anfänger ist dieser Rucksack definitiv ein guter Einstieg.  Bei einen Preis von 11,99€ allemal erschwinglich. 


  25. Gefällt mir!
    michibo reagierte auf El Gue in UL Weisheiten   
    Zur Planung, was an Ausrüstung für diese Reise mitzunehmen sei, machte er eine Liste aller Dinge, die eine solche Expedition in die Wildnis brauchen würde.
    Dann nahm er ein anderes Blatt und schrieb darauf nur noch die wichtigen Dinge, die eine Expedition in die Wildnis brauchen würde.
    Sodann machte er auf einem dritten Blatt eine Liste der 'absolut überlebenswichtigen Dinge'
    Die beiden ersten Blätter warf er ins Feuer und unter das dritte schrieb er: 'Hiervon die Hälfte!'
    Sir Alexander MacKenzie (1764-1820) (evtl. zugeschrieben)
×
×
  • Neu erstellen...