Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Oska

Members
  • Gesamte Inhalte

    265
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Oska

  1. Also mit Rucksackwechsel könntest Du wahrscheinlich mit Tausch eines einzelnen Items das meiste Gewicht einsparen. Ist aber dann auch ne Investition. 25000er Powerbank scheint etwas überdimensioniert. Ansonsten wie Taswell21 schon schreibt, weglassen ist erstmal die Kunst. :)
  2. Ich habe die Therm a Rest Neo Air X Lite und ja, so richtig warm geworden bin ich mit dem aufpumpem bisher nicht (10-15 x). Klar geht es im worst case, aber am Ende des Tages im Regen, Schnee- Weltuntergangsszenario deiner Wahl knieend im Zelt rumwurschtelnd ist es halt eine nette Idee wenn das dann mehr oder weniger automatisch gehen würde. Und mit meinem momentanen Zeltsetup kann das dann durchaus tricky werden die Matte im Zelt aufpumpen zu müssen (Tarptent Notch LI ist mir zu eng, wobei ich das Zelt ändern werde, brauche etwas mehr Bewegungsfreiheit). Bin halt keine 20 mehr und muss zugeben die Bequemlichkeit zieht etwas ein in mein Haus . Zum Gewicht, habe gerade nochmal nachgewogen, der Pumpsack für die Thermarest wiegt alleine 50gr. OK, bei der Collado wären das dann immer noch 90 gr Differenz, ich würde den Pumpsack zu Hause lassen und wenn das elektronische Teil ausfallen würde dann mit dem Mund aufblasen. Die Differenz zum Flextail Gear Tiny Pump X (80 gr) beträgt allerdings (nur) 30 gr. Das ist erstmal gefühlt in meiner Toleranzschwelle (Auch wenn Bequemlichkeit eine Todsünde bei UL ist ,ich weiß). Das mit dem beschwingt pumpen beim gegorenen Obst ist lustig, ich werde berichten.
  3. die Coolado scheint ja echt ein Powerteil zu sein. Anderthalb Stunden Akkulaufzeit bei dem Gebläse, da kommt man sicher einige Tage mit aus ohne den Akku nachladen zu müssen. Die 140gr schrecken mich momentan noch etwas ab. Kannst Du etwas zu der Lautstärke bei dem Teil sagen? Die Thermarest Micro Pump scheidet für mich aus zwei Gründen aus, 1. nicht wiederaufladbar und 2. anscheinend braucht die sehr lange und erzeugt dann auch nicht ausreichend Druck in der Matte. Bin noch auf die Flextail Gear Tiny Pump X gestossen, die macht wohl ordentlich Dampf, ist wieder aufladbar, kann man auch mit zusätzlicher Lampenfunktion und Bügel fürs Zelt bekommen, ist aber wohl laut wie ne Turbine, würde ich mich unwohl fühlen bei Campgrounds mit Anderen, auch wenn nach 2. Minuten der Job wohl erledigt sein soll. :/ Flextail Gear Tiny Pump X
  4. Hat jemand Erfahrungen mit diesen elektrischen Aufblasteilen um die Thermarest aufzupumpen? Wie lange hält da eine Akkuladung und ist die Matte dann auch genügend aufgepumpt? Oder Zusatzgewicht sparen und Pumpsackexperte werden?
  5. Oska

    TA 2021/22

    Und wieder Neuigkeiten, habe gerade gesehen, dass nun ab Ende Juli wieder Visit Visas möglich sind. Vielleicht bekomme ich ja vorher noch eins, dann habe ich weniger Stress mit dem Ausreisen müssen nach 3 Monaten.
  6. hört sich super an. Bin gespannt was Du berichtest wenn Du wieder da bist. Wie lange planst Du unterwegs zu sein?
  7. 1. Handy mit der Navigationssoftware deiner Wahl 2. Garmin 66i als grafisches Backup falls das Handy kaputt ist und als Notfallbeacon Analoge Karten/Kompass nehme ich bisher garkeine mit.
  8. keine Ahnung ob das für deine Bedürfnisse passt, ich bin nach wie vor geflasht von der Landschaft. - Schottland West Highland Way - Kann man bequem über Campingplätze einkehren wenn gewollt, hat Steigungen, aber ist ja subjektiv was Dir da zuviel ist. Ich bin wahrlich keine Bergziege und habs auch geschafft. - Schottland von Fort Williams auf den Great Glen Way, dürfte lange Zeit etwas flacher gewesen sein, weil man viel an der Wasserlinie der Lochs lang wandert. War da auch nie wild zelten, also Versorgung war da über Orte und Campingplätze gewährleistet. Zivilisation ist da jedenfalls sehr rar und wenn man mal Kontakt mit Einheimischen hatte, fand ich die sehr nett. Ist ein entspanntes Völkchen, die Schotten.
  9. oh schön, viel Spaß! Welche Ecke dort?
  10. ok, danke. Ich werde es erstmal weiter mit Dampfsauna probieren. Ein Freund von mir hat mal geboxt und gesagt, dass die früher vor nem Kampf wenn die Gewicht runter bekommen mussten vor dem Wiegen, sich teilweise in Klarsichtfolie eingewickelt haben um dann zu trainieren und durch Wasserverlust dann auf das Gewicht zu kommen. Ich werde dann unter dem Aspekt wandern, meinem Gewicht würde es auf jeden Fall gut tun. Spaß beiseite, ich trage die Regenjacke ja auch bei Regen und wandere dann unter Umständen auch weiter. Ob der Regen jetzt prinzipiell mehr auskühlt bei Kontakt als Wind, keine Ahnung. Habe eigentlich immer die Zipper bei der Regenjacke unter den Armen offen um etwas bessere Transpiration zu haben. Mal schauen ob ich nach dem TA anders darüber denke.
  11. Oska

    TA 2021/22

    Jetzt brauche ich nur noch die Freigabe durch den Arbeitgeber und es wird real. Mia, wie schauts bei euch aus? Werdet ihr es dieses Jahr auch versuchen?
  12. Wo ist der Benefit einer separaten Windbreakerschicht? Kann man das nicht auch durch die Regenschicht erreichen?
  13. Super Thema! Ich habe noch keine optimale Lösung für mich gefunden. Interesse eher Landscape und Astrofotografie. Kamerasetup: Ich hatte in Schottland eine Sony RX100 III dabei, leicht, lichtstark, mir mittlerweile aber zu langsam und den optischen Finder nutze ich da garnicht weil mir zu kompliziert mit diesem Rein/Raus. BTW, hab kein einziges Astrofoto in Schottland gemacht, war meistens schon vor 2000 im Zelt und habe versucht zu pennen, wobei Schottland wohl eh nicht ideal ist wegen dem Wetter und der häufig vorhandenen Wolken. Dann habe ich mir eigentlich für das Reisen eine Nikon Z6II geholt mit mehreren F4 Objektiven 14-200mm, aber ich werde mit dem Setup bisher nicht so Recht warm. Erst hatte ich eine Hüfttasche von Coseyspeed, mit der das Setup Einhand gut funktioniert, aber die Tasche wiegt schon 500gr und ich bilde mir ein, dass zusammen mit der Cam dieses einseitig höhere Gewicht meinem Bewegungsapparat nicht gut tut. Also von Hyperlite Mountaingear die Kameratasche besorgt die man vor die Brust schnallen kann. Passt zwar alles und ist auch leicht, aber so bequem wie bei der Coseyspeed ist das nicht. Nun stehe ich vor meinem Te Araroa Trip wieder vor der Überlegung, was tun? Wenn es die Nikon Z6II werden sollte möchte ich auf alle Fälle ein 2.8er haben, wahrscheinlich ein 24-70. Das von Nikon ist allerdings Recht teuer, daher eventuell das von Tamron, wobei da dann noch der FTZ Adapter zukommen würde. Und ganz leicht ist das Setup gegenüber der Sony natürlich auch nicht, aber wäre schon ein geiles Setup. Plan C ist die FujiX100V mit nem Weitwinkel Adapter. Die wäre leichter und kompakter als die Nikon, hat dann allerdings Festbrennweite und ist kein Vollformat. Dafür wetterresistent, gegenüber der Sony und ehrlich gesagt reizt mich, dass da nicht 10000 Funktionen/Möglichkeiten gibt wie bei ner Cam mit Wechselobjektiv, hab aber auch Schiß dann zu limitiert zu sein. Oder halt gar kein weiteres Geld ausgeben und mit der Sony RX100 III wieder los. Jaaa, ist kompliziert. Batterie: Bisher ein 10000 Powerbank, evtl. switche ich wegen Handy, GPS und Cam noch auf das 20000, oder 2-3 Akkus mitnehmen. Würde wahrscheinlich den Akku in der Cam laden von der Powerbank und Ladegerät für Zusatzakkus mitnehmen und die dann nutzen wenn Feststrom da ist. Transport: Siehe oben, momentan Coseyspeed oder HMG Cameratasche, wobei die Sony auch in die HMG Brusttasche passt. Wetter: Entweder ist die Cam wetterfest (Nikon/Fuji)oder halt wetterfeste Tasche (HMG Camtasche oder Coseyspeedtasche zum Bsp.) Momentan noch einen Euro Regenschirm für Regen aber auch für extreme Sonnentage.
  14. Polartec von Northface. Keine Ahnung was das genau für Material ist.
  15. Ich bin letztes Jahr mit folgendem Setup von München nach Venedig gewandert: Merino 175 Longsleeve Merino TShirt Pullover Fleece Enlightened Equipment Apex Torrid Jacke - Daunen Alternative Montbell Versalite Regen/Windjacke Das Setup hat sehr gut funktioniert. Mit der EE Apex Jacke bin ich sehr zufrieden, auch vollgeschwitzt hat Sie ihre Funktion erfüllt. Ich habe das allerdings auch noch nie mit Daune probiert. Daher weiß ich nicht wie die mit der Transpiration umgeht.
  16. :-D Genau das habe ich auch gedacht!
  17. Ich habe normalerweise 44/45 und die Altras in 46 und hätte sogar noch Bedarf bis 46.5.
  18. Navigation: LocusMap - OS Android Übernachtung: Booking.com - OS Android PhotoPills: Fotografie App, Sonnenauf-Untergang, Milchstrassen Planer, etc. PP - OS Android
  19. Hab das hier auf der ADAC Seite gefunden. Dann hoffe ich mal, dass das stimmt. Die elektronische Einreisegenehmigung NZeTA ist zu beantragen. Sie gilt zwei Jahre lang für beliebig viele Einreisen mit einem Aufenthalt von jeweils bis zu 90 Tagen.
  20. Ok, die von Dir genannte Variante mit den 2 Jahren würde mir dann nicht weiterhelfen. Ich brauche ja nach 3 Monaten nach meiner Planung kein echtes Rückflugticket, sondern erst nach ca. 6 Monaten. Wobei ich da Stand heute auch noch nicht weiß wie ich zurückfliege, da ich entweder nach 3 Monaten oder am Ende der Tour nach 6 Monaten eine Freundin auf Bali besuchen möchte. Ich habe gestern mal bei Skyscanner geschaut, ein echtes Ticket mit Hin- und Rückflug kostet teilweise genausoviel wie nur der Hinflug. Das wäre als erstes Einreiseticket für die ersten 3 Monate noch eine Option, wobei ich nicht weiß ob es da Strafgebühren gibt wenn man dann den Rückflug cancelt.
  21. Hi, ich benötige mal die Schwarmintelligenz der Community hier. Ich hoffe es hat sich schon wer mit einem ähnlichen Thema beschäftigen müssen. Ich plane dieses Jahr den TA in Neuseeland ab ca. Oktober zu wandern. Da die Einreise momentan nur mit einem NZeTA geht, plane ich den Trip mit diesem und nicht dem Visit Visa. Das Problem dabei ist jedoch, dass dieses nur 3 Monate zum Aufenthalt berechtigt und ich beide Inseln wandern möchte. Meine Überlegung ist nun, wenn ich Wellington erreiche (nach ca. 3 Monaten) einen Kurztrip entweder nach Australien über Weihnachten/Neujahr zu machen, oder eine Freundin auf Bali zu besuchen und dann wieder mit einem neuen NZeTA erneut einzureisen. Ich habe momentan Sorge, dass es eine Karrenzzeit zwischen der Aus- und der erneuten Einreise nach Neuseeland gibt, welche ich beachten muss. Weiß da jemand von euch was konkretes ob ich da etwas beachten muss? Auf der Immigration Webseite von Neuseeland steht: After this visa... You can travel to New Zealand again within a 2 year period and be granted a further visa. Kann man dem entnehmen, dass das mit der Ein- Aus- und Wiedereinreise dann kein Problem sein sollte? Und noch eine zweite Frage, bei der Einreise benötigt man ja den Nachweis ein Ticket zur Ausreise zu haben. Ich bin gestern auf eine Webseite gestoßen bei der man Onwoard Tickets buchen kann, die dann 48h bis 2 Wochen gültig sind und man anschließend ein echtes Ticket bekommt, was nach Ablauf der Zeit dann aber ungültig wird. Hat das schon jemand gemacht von euch und wenn ja, wie sind eure Erfahrungen damit? Danke Grüße Oska
  22. Ich habe mich das erste Mal 2019 grob mit dem Thema für den West Highland Way damit auseinander gesetzt und dachte ich wäre damit gut vorne dabei. Fast das ganze Equipment vorher neu gekauft und am Ende mit Essen und Trinken ca. 17kg rumgeschleppt. Wobei ich sagen muss, dass ich dabei auch bis kurz vor Inverness nen halbes Kilo Tiroler Speck mitgetragen habe. Ohne Nahrung bin ich jetzt bei ca. 6.5kg, noch nicht UL, aber schon ein deutlicher Unterschied.
  23. Hallo Larsoutdoors, Du hast ja sicher nicht vor mit dem Schlafsack ungeschützt zu übernachten, daher würde ich da zu Daune raten. In meinem Setup habe ich einen Daunen Quilt von Enlightened Equipment und eine Kunstfaserjacke als Daunenersatz. Letzteres, weil die beim Wandern auf jeden Fall alleine durch das Schwitzen feucht werden. Die Jacke hatte ich unter Anderem letztes Jahr beim Traumpfad von München nach Venedig dabei und Sie hat sich gut geschlagen, kann ich daher empfehlen. Grüße Oska
  24. Oska

    TA 2021/22

    ich versuche seit 3 Tagen die Immigration Behörde in Neuseeland zu erreichen. Leider bisher nur 3 Stunden in der Warteschleife ohne Ergebnis. Vielleicht könnt ihr ja eins zwei Fragen beantworten. Auf der Immigration Webseite steht: From Sunday 1 May, 11.59 pm The border opens to: visa-waiver travellers Reisende aus Deutschland gehören ja zu den Waiver Countrys. Die Frage ist, bezieht sich visa-waiver travellers auf das Land oder auf die Art des Visas? Also gilt das auch für Visit Visas die von Deutschen beantragt werden? Ich könnte ja theoretisch ein NTeTA beantragen, habe dann aber die Limitierung von 3 Monaten. Ich möchte allerdings 6 Monate dort bleiben. Ein Visit Visa kann ich momentan nicht über deren Webseite / Realme Account beantragen und da laut deren Selbstauskunft die Bearbeitung von Visit Visas bis 4 Monate dauern kann, frage ich mich, wie man im Mai theoretisch eireisen können soll, wenn man das Visa nicht beantragen kann. Ich selbst möchte zwar erst Mitte September nach Neuseeland, muss aber bis dahin eine Menge regeln/beantragen und möchte natürlich etwas planungssicherheit. Plan B wäre, erstmal ein NTeTA beantragen und dann versuchen vorher noch von hier oder wenn das nicht geht in Neuseeland selbst ein Visit Visa zu beantragen. Meint ihr, das ist möglich oder eher unrealistisch? Grüße Oska
  25. Wie wäre es mit dem roten Pfad der Via Alpina von Triest nach Monaco? Habe ich noch auf meinem Zettel falls Fernreisen nicht passen sollten.
×
×
  • Neu erstellen...