Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Oska

Members
  • Gesamte Inhalte

    243
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von Oska

  1. Da ich hoffentlich nächste Woche mein Duplex bekomme ist das Notch LI über und ich biete mein im August 2020 erworbenes Tarptent Notch LI an für 350€. Mit dabei ist ein Tyvek Groundsheet und 4 Heringe. Es wurde ungefähr 10x benutzt im Harz. Ich biete es reduziert an da ich bei meiner letzten Tour Pfingsten einen Trekkingstock zu hoch eingestellt habe und nicht direkt unter der Einfassung war und daneben ein Loch mit dem Stock durchgestochen habe, wo ich mir in den Arsch für beißen könnte. Ich habe es vor Ort innenseitig nur mit Panzertape geflickt, hat seinen Dienst getan, aber wird für eine langfristige Nutzung wohl besser geflickt werden wollen. Ich glaube es war kein Repairpatch damals mit dabei. Ich kann nochmal nachschauen ob da doch was ist, würde das dann natürlich mitschicken, das Flicken sollte dann eh derjenige machen der es haben möchte, möchte das nicht noch verschlimmbessern vorher. Bei Intereresse mache ich natürlich noch gerne Bilder, gerade von der demolierten Stelle. Grüße Oska
  2. Ich bin überhaupt kein Freund vom Wandern in Hitze, aber manchmal lässt es sich nicht vermeiden. Letztes Jahr hatte ich eine 37km Tour nach Jesolo in Italien bei 30-35 Grad und strammen Tempo weil ich nur noch ankommen wollte. Kopfschutz ist wichtig, entweder Basecap bei mir oder Regenschirm als Sonnenschutz. Ansonsten, ausreichend trinken nicht vergessen.
  3. Ich habe was von LocknLock.
  4. Oska

    Zpacks Duplex Farben

    OK. Ich danke Dir für die Infos. Bin 1.85 und will das Zelt solo nutzen. Was meinst Du mit Flächenabspannern? Das Flexkit um das Zelt eigenständig stehen zu haben ist keine Option für mich. Ahh, ich glaube ich verstehe jetzt was Du meinst. Die Abspannung an den Kopf und Fussenden, die beim DupleXL tiefer liegt und deswegen wahrscheinlich bei einem Sturm eine schlechtere Stabilität bildet.
  5. Da ich gerade von Henry Shires von Tarptent erfahren habe, dass es das Stratosphire LI wohl bis September nicht geben wird suche ich nach einer größeren Alternative zum Notch LI und bin jetzt beim klassischen Zpacks Duplex XL gelandet. Ich habe mir ein paar Videos zum Material angeschaut und bin mir nun wegen der Farbe nicht ganz sicher, da die Farben wohl unterschiedlich durchsichtig sind. Camo ist wohl am dichtesten, gibt es aber nicht mehr. Optisch würde ich weiß bevorzugen, aber da habe ich keine Info wie blickdicht das ist. Alternativ das sproud Green, was etwas schwerer und hoffentlich auch Blickdichter ist. Wie sind da eure Erfahrungen?
  6. Ich weiß nicht ob das Thema hier schon angesprochen worden ist. Ich beschäftige mich auch gerade mit der Frage ob ich auf Trailrunner umsteigen soll und habe da noch einen weiteren Denkanstoss für euch. Ich war diese Woche bei einem Orthopäden, da sich mein rechtes Fußgelenk teilweise instabil anfühlt (alter Bänderriss) und ich wollte daher abklären ob das mit den Trailrunnern dann in Neuseeland so eine gute Idee ist. Ich war Ostern 3 Tage mit denen im Harz wandern und hatte gerade auf schrägen Flächen ein ungutes Gefühl in diesem Fuß. Da ich letztes Jahr mit den knöchelhohen Wanderschuhen von Lowa von München nach Venedig gewandert bin und da überhaupt keine Probleme mit dem Fuß hatte, sollte man die Vorteile der Trailrumnet mit den eigenen körperlichen Voraussetzungen überprüfen. War ein Hinweis meines Orthopäden. Ganz aus ist der Traum von den Trailrunnern noch nicht, er hat mir eine Aircast 60 Orthese verschrieben, ich werde Mal damit testen ob es ein adäquater Ersatz sein könnte. Denn bevorzugen würde ich Trailrunner in NZ schon. Weniger wegen dem Gewicht, sondern eher um mir keine Gedanken beim Durchwandern von Flüssen und dem Trocknen der Schuhe dann machen zu müssen.
  7. Schau Mal auf gram-countergear.co.uk. Da habe ich damals meine alternative Matte anstatt der Gossamer Gear bekommen.
  8. Ich teste gerade von HMG die Pods als Verstauungsmöglichkeit. Die haben einen D-förmigen Grundriss und werden dann im Rucksack übereinander gestapelt. Attraktiv daran finde ich, dass die Außenform des Rucksacks dann gleichmäßig ausgefüllt ist. Die gibt es in 2 Größen und wiegen 34 und 38gr. Ich habe 2 Große und 2 Kleine und bekomme meinen HMG Southwest 3400 Rucksack bis oben gut gefüllt. Wie kompatibel die mit anderen Rucksäcken sind kann ich allerdings nicht beurteilen. Gibt meines Wissens solche Pods auch von anderen Herstellern.
  9. Oska

    Hygiene-Set

    Da ich auch ein Freund von Seife bin habe ich mir von Mukama den Seifenbeutel gekauft. Der hat ein Rolltop, kann daher wasserdicht verschlossen werden, wiegt 11 gr und soll angeblich von innen nach außen dampfdurchlässig sein, so dass die Seife trocknet, auch bei verschlossenem Beutel. Habe ich bisher aber noch nicht getestet. Das war mein Problem mit den Ziplockbeuteln, da trocknet nichts drin.
  10. Ist Pantozol nur für Leute die schon ein Problem mit ihrer Magensäure haben, oder gibt es Situationen bei denen man auf Tour Probleme bekommen kann? Wo bekommt ihr Ibus> 400 her? Dachte diese sind nicht mehr frei verkäuflich.
  11. Gerade lief auf Arte eine interessante Doku über wissenschaftliche Erkenntnisse was das Gehen/wandern für positive Auswirkungen hat. Gibt's sicher auch in der Mediathek.
  12. Ich hatte lange auf meiner Einkaufsliste den Osprey Levity. Den gibt es in einer 45 und 60 Liter Version, hat ein Frame und wiegt irgendwas um 800gr. War lange Zeit nicht verfügbar und ein Manko für mich ist, dass er nicht wasserdicht ist, man also noch einen Regenschutz braucht damit er sich nicht vollsaugt. Aber wenn Du mit dem Handling beim entsprechenden Wetter leben kannst ist der glaube ich ganz gut. Ist allerdings wohl nicht für heavy Loads geeignet. Den Osprey Exos 58 hatte ich bisher. Den gibt es auch in kleineren Großen. Ist um die 1000gr, je nach Modell und ob man die Kappe dranlasst oder nicht. Ist an und für sich ein wirklich guter Rucksack bei dem man viel einstellen kann, also gerade die Schulterriemen und ist für mehr Ladung als der Levity geeignet. Hat aber dasselbe Problem mit der Wasserdichtigkeit wie der Levity und ich fand ihn innen sehr vom Rücken weg gebogen, hat auch ein Frame, was das Packen etwas suboptimaler für mich gemacht hat. Ich hätte gerne mehr in die Tiefe zwischen Rücken und Rückseite des Rucksacks gepackt. Aber das ist auch Geschmackssache. Als Einstieg machst Du meiner Meinung nach mit Osprey nichts verkehrt.
  13. Für mich ist Essen Genuß. Wobei es nicht zwangsläufig eine Rolle spielt ob warm oder kalt. Die Temperatur des Gerichts muss halt zur Mahlzeit passen. Kalte Pizza zum Beispiel kein Problem. Bei cold soak bin ich mir noch nicht sicher ob das für mich passt, also bei deftigen Gerichten. Haferflocken kein Thema. Leistungsdenken, was meinst Du damit genau? Ich wandere nicht um irgendwas sportliches zu beweisen, sondern um frei zu sein. Klar ist da ein körperlicher Aspekt wenn man das jeden Tag macht, aber für mich eher Beiwerk, das Vehikel zur Freiheit. Und bei kalten Temperaturen kann es durchaus sein, dass es das Wohlbefinden fördert wenn man etwas Warmes zu sich nehmen kann. Ansonsten brauche ich nicht zwangsläufig warmes Essen. Bei Tee/Kaffee sieht es schon anders aus.
  14. Wow, das ist echt viel. 1cm Erdnussbutter drauf, 1 Drittel des Tagesbedarfs gedeckt.
  15. Oska

    outdoor plastikfrei

    weiß jemand von euch ob das Mikroplastik primär aus Zerreiben von großen Plastikteilen in der Natur/Meer durch Reibung entsteht, oder ist das schon durch die alltägliche Nutzung der Fall? Bei ersterem könnte man das ja zumindestens theoretisch eindämmen durch intelligentes Handeln.
  16. Das kann gut sein. Ich denke der Wrap dient primär als Hülle um die kalorienreichen Lebensmittel zu umfassen. Stelle ich mir beim Essen mit Heißhunger auch etwas optimaler vor als bröselndes Knäckebrot.
  17. Wo wir bei Lampen sind und überflüssigem Gepäck: 2019 auf dem WHW eine Ziehharmonika LED-Lampe die man mit Kurbeln aufladen könnte.
  18. Genau deswegen soll man in alpinen Gelände einen Notfallbiwacksack dabei haben. Wiegt ca. 100gr und kostet ca. 20€. Letztes Jahr beim Traumpfad von München nach Venedig habe ich niemanden getroffen der sowas dabei hatte. Und da waren viele nicht UL unterwegs.
  19. Respekt! Sieht wirklich sehr sauber gearbeitet aus. Zwei tolle Projekte von Dir!
  20. No Cook werden häufig Wraps mit allem möglichen Belag, Erdnussbutter, Nutella, Käse, Thunfisch, Fleisch belegt. Kombiniert mit Nüssen, Riegeln, was auch immer als Fingerfood herhalten kann und eine gute Kcal/Gewicht Ratio hat. Haferflocken fallen dann weg, bzw. nur in Form von Riegeln/Keksen und so weiter zum Verzehr.
  21. Ich kann deinen Hype gut verstehen und wandere auch nur noch mit einem Fanny Pack, bei mir von HMG. Ich habe zwar bei meinem aktuellen Rucksack ebenfalls Hüfttaschen, aber die helfen mir nicht wenn ich den Rucksack abgesetzt habe. In meinem FP sind meine Papiere, Kohle und Karten und je nach Tour Wanderbuch, Snacks und so weiter.
  22. Ja, kaltes hartes Fett ist etwas gewöhnungsbedürftig. Aber es ist ja Sommer wenn ich da bin, vielleicht reicht das ja aus.
  23. Yep, habe ich ja dort auch als Vorteil mit aufgeführt. Ist eher als Vergleich für nocooking. OK, ich werde zu Hause wohl noch einige Testballons starten müssen ob ich mir cold soaking wirklich vorstellen kann. Also bei Haferflocken ist das kein Thema, das mache ich zu Hause eh häufiger, aber bei den salzigen Gerichten bin ich mir nicht sicher. Hab mir heute mal Ramen mit Kartoffelpü gemacht, das fand ich mäßig, aber mit Thunfisch drin ist es wirklich brauchbar. Glücklicherweise kenne ich in Wellington Locals, denen ich notfalls Sachen schicken kann zum parken. Werde wahrscheinlich das Kochset und den Cold Soak Behälter dann mitnehmen und testen was ich mehr benutze und notfalls dann später aussortieren. Momentan tendiere ich zu cold soak mit nocooking.
  24. Kochtopf 91gr + Deckel + Gaskartusche 260gr + BSR Aufsatz 27gr + BIC Feuerzeug 21gr, ok sind nur 399gr.
×
×
  • Neu erstellen...