Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

LAUFBURSCHE

Members
  • Gesamte Inhalte

    733
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von LAUFBURSCHE

  1. LAUFBURSCHE

    Pilze

    Wir können eigentlich auch nix stehen lassen. Gut, dass man Steinis zur Not auch roh essen kann
  2. Bekannt ... aber imho ist eine Elastikkordel komfortabler und schneller. Bringt allerdings natürlich einige Gramm zusätzlich. Schön, allerdings auch aufwendig und schwerer, ist auch eine kleine Meshtasche direkt im Bereich der Verstärkung eines Abspannpunktes, in welche man die Kordel dann einfach nur schnell reinstopft.
  3. Finde eine Gummikordel ( evtl. auch mit Tanka) oder wie in diesem Fall die Whoopie Sling in Verbindung mit einer Elastikkordel gar nicht schlecht, um die Leinen zu sichern/zu sortieren. Mach ich immer so. Erspart mir persönlich einigen Stress.
  4. Ja, ich renne auch privat zum Zoll. Wenn die Sendung „durchrutscht „ist man angehalten dies beim Zoll anzuzeigen, da Einf.-Z. und EUSt eine Bringschuld darstellen. Nichtanzeige=Steuerhinterziehung.Vor allem würde ich auch ein "Durchrutschen" hier im Forum nicht öffentlich kundtun. Der Zoll ist ja auch nicht doof und könnte ja mitlesen. Grüße, LaBu
  5. Hmmm, lecker.
  6. Stimmt. Dass kommt ja auch noch hinzu;)
  7. Nun, Silnylon hat halt nur eine gewisse Wassersäule und nimmt, im Gegensatz zu anderen Materialien, wie z.b. auch ein Cuben, mehr Wasser auf. Die Säule von Silnylon liegt meist in einem Bereich zwischen ~1000-2500mm (je nach Qualität, Charge, Hersteller, Beschichtungsstärke und Beschichtungs Anzahl). Imho verwendet SMD ein Silnylon mit einer Wassersäule von rund 1500 mm. Das kann dann natürlich je nach Charge, Baujahr und Abnutzungsgrad des Capes variieren, bzw. geringer sein. Aber bei Starkregen kann ein Wassertropfen einen Druck von von bis zu 30000 mm erzeugen. Der Regentropfen schlägt natürlich nicht durch das Material durch, aber es kommt zum Spray, bei dem die bereits enthaltende Feuchtigkeit im Silnylon mit dem Druck und dem Wasser des aufschlagenden Tropfens als feiner Sprühnebel in den Innenraum geschossen wird (fällt natürlich bei doppelwandigen Zelten immer weniger auf, da das Innnenzelt diesen feinen Sprühnebel in gewisser Form abfängt). Insofern kann er nicht viel machen, da anscheinend in diesem Szenario die Möglichkeiten des SMD Silnylons einfach überschritten wurden. Als erste Maßnahme könnte Silikon-Spray durchaus helfen, was aber das GWC auch schwerer macht. Bivy bringt zusätzlich natürlich auch was. Ist auch in Nächten von Vorteil, in welchem man das GWC komplett weglässt. Just my two cents zu später Stunde. Morgen ruft die Wst. Grüße, LaBu p.s. Und der Aufbau unterhalb des Baume war in Bezug auf den Regenschutz nicht falsch, da dadurch die Aufschlaggeschwindigkeit und somit auch der Druck des Tropfens verringert wurde.
  8. In der Preisklasse um 2700 € und Carbon wäre das aktuell meine Wahl. https://www.canyon.com/de-de/gravel-bikes/all-road/grail/grail-cf-sl-8.0/2375.html Schöner Rahmen, vernünftiger Preis, ~8,3kg, GRX 2-fach (800/810), hydraulische Froglegs theoretisch als Zusatzoption möglich (wäre mir sehr wichtig), flexende/geteilte Carbonstütze, halbwegs vernünftige DTSwiss Laufräder, viel Raum im Rahmen für ein Framepack und flexender Hooverbar (hier sind die Meinung natürlich geteilt.) usw. Und das 7.0 liegt bei nur 2300,-, bei geringfügig schwächerer Ausstattung. Ein günstiger, schneller Reifen mit tollen Abrollwerten (auch tubeless), ist der Panaracer Gravelking, wobei der G-ONE auch schon fix ist Und bezüglich AfA in Verbindung mit Covid-19 gibt es gerade eine Sondersituation. Üblicherweise läge ja die Abnutzungsdauer für ein Bike bei 7 Jahren. Aber aktuell kann man im Anschaffungsjahr schon 25% absetzen, im darauffolgenden Jahr nochmals 25% und dann linear die weiteren 50% über die Jahre. Grüße, LaBu
  9. Unter anderem könntest Du den SOL Escape Lite Bivvy in das Setup einpflegen. @Carsten010 hat das Teil erfolgreich mit 10°C ( Bin mir aber bei der Temperatur nicht mehr sicher) als Schlafsackersatz genutzt.
  10. Wartung von Industriemaschinen ist teuer. Bei Haushaltmaschinen kommt es drauf an, was gemacht wird und in welchem Umfang. Und vor allem, ob es überhaupt noch Jemanden gibt. In Köln und Umgebung gibt es z.B. meines Wissens nach keine vertrauensvolle Anlaufstelle mehr. Nächster Halt ist Solingen. Gute Wartung kostet gutes Geld. Reinigung, Einstellung, Tausch von Verschleißteilen ... ~100€ -150€. So meine Erfahrungen.
  11. Victoria HA 1000
  12. Ich würde eine „ältere“ Pfaff mit IDT (0bertransport) (Älter= Noch Made in Germany. Nicht die Aktuellen kaufen!) empfehlen z.B. Pfaff Tipmatic 6122 und Ähnliche. Langlebig, präzise, leistungsstark und der abschaltbare Obertransport ist Gold wert. Maschine auf jeden Fall testen. In allen Programmen und Position nähen, darauf achten, dass Sie keine Stiche auslässt, mit dickem Nähgut prüfen, ob der Motor noch Leistung hat, usw. Wenn Du allerdings eine gebrauchte Maschine kaufst, sollest Du auf jeden Fall eine Wartung/ Reinigung einplanen. Gute Mechaniker sind sehr rar. Wenn Du in NRW beheimatet bist, kann ich Dir jemanden empfehlen. Beste Grüße, LaBu
  13. Gut Pfad und herzlich Willkommen im Forum, oh … an die guten Zeiten mit Affen, Affenrollen, Schaffellen, Kothen, Takelmessern, Hopos, Jujas, Takelhemden, Kokosnussschalen als Becher, kurzen Lederhosen im Winter und samtigen Achtecken … denke ich gerne zurück! Ja, das waren KISS Zeiten, obwohl die einzelne Gear sauschwer war, hatte man so wenig dabei, dass es samt Consumables trotzdem in den Affen passte und man einigermaßen leicht unterwegs war. Eigentlich fehlte über Wochen nix. Wenn ich bedenke, was heute alles mitkommt.
  14. Schlechte Nachrichten. Im Gegensatz zu meiner Denke, haben wir leider weder Hard-, noch Softtyvek da. Leider alles verbraucht. Sorry.
  15. Soft- oder Hardtyvek. Bruchst Du ne spezielle Variante (Typennummer)? Schaue am Mo mal, ob wir noch was vorrätig haben.
  16. Ich kann Dir gerne Carbon Felt for free zusenden. Hab hier noch ein wenig rumliegen. Allerdings brauche ich ein Flächenmaß von Dir. Verfügbare Stärke ca. 6mm. Reicht Dir ein Streifen mit ~ 4 x 20cm?
  17. Wieviel brauchst Du?
  18. Oder einen BOB Ibex (geferdert) umbauen. Je nachdem wie schwer das Kind ist. Allerdings offiziell nicht für den Personentransport zugelassen aber konstruktiv imho stabil genug.
  19. Ich bin mal im Velomobilforum über das Teil gestolpert. Finde allerdings keine Infos mehr. Lohnt sich aber vielleicht zu recharchieren.
  20. WOO Jin Chest Strap Clip
  21. Schöner Pack! Weiter so! OT: Und ich konnte einfach nicht anders. War auch definitiv für den privaten Gebrauch gewesen! 60g/24L =2,5g/Liter
  22. Vielleicht so: Musst allerdings darauf achten, dass sich der Pack aufgrund der zwei Loops am Boden in diesem Bereich nicht zusammenzieht
  23. @methwurst @roli oder wenn man Vodka und Spiritus dabei hat, dafür identische Flaschen nutzt , dummerweise Spiritus säuft und das noch nicht mal merkt. Leider selber passiert
  24. ... wenn bei einer Wintertour Wasser in den Spiritusbrenner gerät, er somit nicht mehr richtig zieht und man auf die glorreiche Idee kommt, den Inhalt des Kochers in das Feuer vor einem zu entsorgen, während andere Drumherum stehen. Mitgedacht ist leichtgemacht! Warum nutzt der Typ nicht gleich das Feuer zum Kochen? Das hätte die Foster Can wohl ruiniert. Grenzen von UL-Gear...
×
×
  • Neu erstellen...