Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

skullmonkey

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.774
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von skullmonkey

  1. Gerade gesehen, das in Italien ein neuer Weitwanderweg durch alle 25 Nationalparks geplant wird (es gibt schon einen der durch 18 geht), sogar die auf Sizilien und Sardinien. Hier auf der CAI Webseite gibt es auch eine Karte. Es werden wohl 400 Etappen angestrebt, wenn ich das richtig verstanden habe. Ist auf jeden Fall eine schicke Entwicklung
  2. Ich trage seid 10+ Jahren Merino Boxershorts auf meinen Wanderungen, und selbst an 40 km Tagen in 25°C oder mehr hatte ich mir noch keine Wolf gelaufen, irgendwas wund gescheuert, Hautreizungen oder ähnlich. Ja, nach zwei, drei Jahren Nutzung (auch im Alltag) verfilzen die mal oder bekommen ein Loch, aber für mich sind Sie mit das komfortabelste an Unterwäsche. Auch wenn ich die mal durchgeschwitzt habe trocknet Sie relativ schnell wieder wenn man im Camp sitzt, und selbst nach einer Woche Nutzung riechen die noch in Ordnung. Meine Lieblings Merino Boxershorts ist nach vielem ausprobieren von verschiedenen Marken und Modellen die Ortovox 120 Comp Light M Boxer, die ist "fast komplett nahtfrei im Rundstrickverfahren gefertigt" und super-komfortabel, weil Sie einfach GARNICHT drücken. Mit 40€ auch Preislich in dem gleichen Rahmen was andere Merino Boxer kosten, mit etwas Glück findet man die auch mal im Angebot.
  3. Midsummer Nights Collection von PHD.
  4. Ich glaube aber nicht das @Freestyler ein Moskitonetz für den Kopf will, sondern eins das man über den Bivy hängen kann? Und die sind meiner Erfahrung nach halt relativ schwer (im Vergleich mit einem Bivy oder einem Shelter/ Tarp).
  5. Ich habe nur ein 20 Jahre altes Moskitonetz in der Machart, und das ist schwerer als der Bivy Sind die leichter geworden in den letzten Jahren?
  6. Mir fällt keins ein, am ehesten kommen da vielleicht diese Norwegischen "Pausentüten" in Frage - das sind grosse Rechtecke mit Wänden in die man sich mit dem Rücken reinsetzt und so einen Windschutz hat - gibt es für zwei bis 6 oder 8 Personen. Der Boden ist allerdings offen, ist also kein Biwaksack. Wenn Du den wirklich für zwei willst, musst Du den evtl. selbst nähen. Ich habe einen As Tucas Bivy, da ist ein Moskitonetz dran und es lässt sich etwas vom Gesicht entfernt aufhängen (zB mit den Trekkingstöcken). Auch eine Kappe aufm Kopf hält das Netz weg, aber da musst Du schon aufm Rücken schlafen. In der Praxis habe ich das Kopfteil mit Moskitonetz aufgehängt und gut war. Am Besten ist es einen Schlafplatz zu suchen der weniger Krabbeltierchen und Moskitos hat
  7. Ich glaube Du solltest Ich habe mir noch ein das DPReviews Video angesehen, da haben Sie einige der Makel dieser Vlogging Kamera gezeigt, aber im großen und ganzen könnte es für uns Video-machende-Wanderer eine tolle Kamera sein!
  8. Das solltest Du ganz schnell vergessen, ausser Ihr seid beide extrem klein gewachsen und sehr schmal. Das MSR Advanced Pro 2 ist für 2 Alpinisten/ Bergsteiger ausgelegt, das ist auch sehr schmal aber immer noch deutlich geräumiger als das Lofoten Von dem wie Du es beschreibst würde ich eigentlich für jeden von Euch einen Biwaksack empfehlen. Der Hunka von Alpkit ist grad im Angebot und erfühlt alle Deine Kriterien: Es ist halt kein Zelt, aber von dem wie ich es zwischen den Zeilen lese schlaft Ihr im Moment eh an der frischen Luft und wenn es wirklich nur für schlechtes Wetter sein soll, dann ist so ein Biwaksack das geeignetste.
  9. Du könntest auch Tyvek probieren. Das hat eine weiche Seite, es raschelt nicht, und ist leicht. Und wenn Du es nicht mehr als Betttuch brauchst, kannst Du Dir einen Bivy draus nähen Ansonsten könnte das hier was sein: Micro-Ripstop-Polyester, 20den, 40g/qm.
  10. Nein, und ich hatte das Zelt (und andere MSR Zelte in den vergangenen 10+ Jahren) immer mal wieder auf nicht so trockenen Plätzen stehen, und hatte auch nie ein Groundsheet dabei (da kannst Du auch einfach Malerfolie ausm Baumarkt/ Polycro verwenden, kostet ein paar €uro und wiegt echt sehr wenig). Etwas das bei MSR, die zur Cascade Designs Gruppe gehören (wie auch Therm-a-Rest, Seal Skinz und Platypus), sehr positiv ist, ist der Kundenservice. Wenn da mal etwas kaputt geht, das nicht kaputt hätte gehen sollen, ist deren Garantie gut und hilft relativ kulant (wie Therm-A-Rest das übrigens auch macht). Aber das nur am Rande. Du könntest auch noch mal bei Vaude schauen, Du hattest ja das Lizard erwähnt, aber vielleicht ist das Space Seamless 2-3P auch was für Euch - das ist evtl. auch wieder einfacher mal auszutesten bei einem lokalen Händler. Hier ein kurzes Video von der 1-2-P Version auf der OurDoor 2018:
  11. Und wieder eine Familiewanderung, diesen Sonntag ging es auf den Öjen Naturpfad. 19°C warm, schon mehr Mücken wie letzte Woche, und auch noch mal mehr Leute draussen unterwegs. Falls jemand noch Handschuhe braucht, meldet Euch. Ein bißchen Hilfe. In regelmässigen Abständen schön-bebilderte Tafeln. Durch den Sumpf. Und der Frühling geht weiter!
  12. Hi @NicoleOnTour und willkommen im Forum! Schaut Euch mal das MSR Mutha Hubba NX an: Ich habe vor einigen Jahren ne Tour mit zwei Freundinnen gemacht, und wir haben zu Dritt in dem Zelt geschlafen. Ein Mädel waren auch länger als ich (ich bin 175 cm, Sie ist um die 180 cm), und selbst zu Dritt hatten wir in dem Zelt genügen Platz - ich denke es könnte Euren Anforderungen also entsprechen. Ich weiss nicht wo Ihr lebt, aber evtl. gibt es einen Laden wo Ihr das Zelt mal direkt ausprobieren könnt um zu sehen ob es passt. Es ist ein tolles Zelt, leicht, einfach aufzubauen, schöne Details - aber auch relativ teuer. Vielleicht kommt auch eins von den MSR "bikepacking" Zelten in Frage, die sind auch recht gross. Mit meinem besten Freund schlafen wir in der Regel in meinem Helsport Lofoten Superlight Camp 3, das hat zwar nur eine Tür am Kopfende, aber für uns passt das sehr gut. Das ist aber noch mal ne Hausnummer teurer als das MSR Daher würde ich am Anfang eher zu dem günstigeren Zelt greifen, das gesparte Geld in eine schöne Tour investieren und dann evtl. wechseln, solltet Ihr unzufrieden sein.
  13. Joo, ich habe das Hyperlite Mountain Gear Dirigo 2 letztes Jahr getestet, das braucht auf jeden Fall die 8 Heringe um ordentlich zu stehen. Ist auch nichts für sehr nasses Wetter, aber wenn @Madame_Anne eher bei warmen, sonnigen Wetter unterwegs ist, dann könnte das Dirigo 2 eventuell gut passen. Aber weil es auch gleich mal mindestens 800€ kosten wird, würde ich dann schon eher nach was anderem gucken, hier sind ja einige gute Sachen genannt worden.
  14. Wahrscheinlich das Innen & Aussenzelt zusammen aufgebaut werden können?! Du kannst mal bei den 1-Personen Zelten bei outdoorline.sk und bei Ultralightoutdoorgear.co.uk schauen. Die MSR Hubba Zelte sind zum größten Teil freistehend (die Ecken sollten schon abgespannt werden, aber im Notfall tun es auch nur zwei Heringe/ Steine die die Apsiden auf halten). Wenn es nicht Innen + Aussenzelt sein muss kommt das MSR Advanced Pro 2 vielleicht in Frage:
  15. Sony hat eine neue Kamera rausgebracht die für einige sehr interessant sein könnte, die ZV-1. Wiegt 294 g mit Akku und Speicherkarte und wird 799€ kosten, ist damit billiger wie die von mir sehr hoch geschätzte RX 100 Kameras, bei fast gleichen Spezifikation.
  16. Hei @SiggiHD, viele bauen sich Ihren Spiritus Kocher selber, auf Youtube gibt es da mit dem Suchbegriff "DIY Alcohol Stove/ Cat Stove" einige Tutorials. Die funktionieren in der Regel sehr gut. Den kleine Trangia benutzten wohl eher wenige hier, eher die Stoves wie die Trail Designs Cones. Wenn Du nen Topf hast brauchst Du noch einen Ständer, den Kocher selbst und einen Windschutz. Bei Outdoorline.sk kannst Du Dir da ein wenig Inspiration holen, wie bei dem verlinkten Toaks Komplett-Set. Allerdings, bei so einem Cone, der fungiert gleichzeitig als Windschutz + Ständer, da brauchst Du dann also nur noch einen Kocher, und das kann auch ein Esbit Kocher sein Genau so kannst Du das machen
  17. Mir ist noch der neue Weitwanderweg in Vorarlberg eingefallen. Hier die Pressmeldung: „Min Weag“ – vorarlbergerisch für „Mein Weg“ – ist ein Weitwanderweg, den Vorarlberg Tourismus gemeinsam mit hiesigen Bergführern entwickelt hat: Die 31 Etappen führen vom Bodensee über Kulturlandschaften bis ins Hochgebirge. Der neu erschienene Wanderführer mit 31 Kurztexten zu Geschichte, Geologie, Kultur und Lebenskultur ermöglicht Wanderern, Vorarlberg anhand ausgewählter Schauplätze besser kennenzulernen. Es gibt einen Wanderführer (auch als eBook) und auf der Webseite sind die Etappen auch ersichtlich. Ich war nun schon einige Mal im Vorarlberg (allerdings nicht auf dem neuen Wanderweg ), und mag die Region sehr.
  18. Ich bin grad via einem Artikel bei Fräulein Draussen auf den Eisenach – Budapest: Weg der Freundschaft aufmerksam geworden, der hört sich auch schön an und ist vielleicht eine Überlegung wert. Die Hohe und Niedrige Tatra ist auf jeden Fall sehr sehenswert!
  19. Ich habe einen knapp 20 Jahre altes Seideninlet, das ist zwar kein Bettlaken oder Kissenbezug, aber Seide ist sehr leicht, und ich denke das könnte etwas sein das passen könnte (wird teuer werden, nehme ich an). Was wir hier in Finnland viel verwenden (primär als Handtücher für die Sauna) sind Leinenstoffe, die sind wirklich schön leicht und auch sehr komfortabel. Sicher gibt es auch einige Hersteller in Mitteleuropa, wenn nicht kannst Du ja mal schauen ob die hier auch nach Deutschland versenden: https://www.lapuankankurit.fi/en
  20. Ich hatte es ja mit zwei Softflasks probiert (da wir keine Softdrinks in 0,5 ml Flaschen konsumieren bin ich garnicht auf die IDee gekommen sowas zu probieren, muss ich mal schauen ob die reinpassen würden ) und da habe ich die nicht mal zur Hälfte reingebracht. Vielleicht hätte ich mich da einfach nicht so anstellen müssen & Angst haben das was kaputt geht, und es einfach mit Gewalt reinschieben! Ich werde noch Mal schauen ob ich es also mit ner Softflask hinkriege. Ich habe Verstanden ! Yay! Da sind dann Seitentaschen dran, wie bei meinem PACKsack?
  21. Mir kommt da sofort Finnland im September in den Sinn: Auch Schweden im September wird diesen Anforderungen meistens gerecht: Und in den Pyrenäen im Oktober hatten wir auch recht schönes, trockenes Wetter:
  22. Es gab immer mal wieder in der Vergangenheit solche Zusammenschlüsse, dazu wurde einfach ein neuer Thread aufgemacht (ich glaube in Ausrüstung wäre es gut platziert, mit einem passenden Titel á la "Sammelbestellung ABC"). In der Regel handelt der Threaderöffner dann das bestellen und weiter verschicken
  23. DIE Lektüre für UL Wander-Neulinge ist und bleibt Trekking Ultraleicht von Stefan Dapprich! Ihm verdanken wir ja auch dieses Forum hier
  24. Wir waschen unsere Daunensachen einmal im Jahr mit einem der gängigen Produkte (das genannte Nikwax zum Beispiel). Funktioniert ohne Probleme und die Jacken sind danach immer noch 1A, wer das neue Nikwax benutzt das die Daunen Hydrophobic macht kann seinen Jacke/ Schlafsack sogar noch pimpen!
  25. Ist die Podium Pants von Montane nicht ähnlich? Die ist zwar aus 100% Polyester (die Featherlite ist ja aus 100% Polyamid) und primär als Regenhose gedacht (was Du ja nicht willst!), aber sie sieht der Featherlite schon relativ ähnlich (die Podium habe ich, habe Sie aber noch nicht zum wandern angehabt, da bin ich ein Fan der Houdini Motion Lite Hose, die ist aber etwas über 200 g leicht - aber wenn Du magst kann ich die Podium ja mal nachher anziehen wenn ich meine Tochter vom Kindergarten abhole, und schauen ob dann der Schweiss richtig fliesst ). Ich nehme an Du hast schon mal bei OMM oder inov-8 geschaut? Die machen auch recht leichte, lange Hosen fürs Trailrunning.
×
×
  • Neu erstellen...